Für bibliographische
Hinweise danke ich Anna Bohn, Horst Bredekamp, Michał Choptiany, Michael Diers,
Thomas Gilbhard, Friedrich Haufe, Thomas Helbig, Hans Christian Hönes, Roland
Jaeger, Katia Mazzucco, Giacomo Mercuriali, Clio Nicastro, Wolfgang Palaver,
Peter Probst, Matthew Rampley, Werner Rappl, Ellen Rinner, Perdita Rösch,
Johannes Saltzwedel, Martina Sauer, Peter Joseph Schwartz, Elizabeth Sears,
Steffen Siegel, Joacim Sprung, Tanaka Jun, Michael Thimann, Stéphane Toussaint,
Fred Unwalla, Barbara Uppenkamp, Claudia Wedepohl und Dieter Wuttke.
W = Dieter Wuttke:
Aby M. Warburg-Bibliographie 1866 bis 1995. Werk und Wirkung. Mit Annotationen.
Baden-Baden: Valentin Koerner 1998 (Bibliotheca bibliographica Aureliana 163).
XXIV, 511 S.
BW = Björn Biester –
Dieter Wuttke: Aby M. Warburg-Bibliographie 1996 bis 2005. Mit Annotationen und
mit Nachträgen zur Bibliographie 1866 bis 1995. Baden-Baden: Valentin Koerner 2007
(Bibliotheca bibliographica Aureliana 213). XXVI, 272 S.
2024
Warburg, Aby:
Bilderatlas Mnemosyne. Kommentar. Hrsg. vom Haus der Kulturen der Welt, Berlin.
Text(e) von Roberto Ohrt und Axel Heil. Berlin: Hatje Cantz 2024. 600 S.
[Oktober 2024. Kommentarband zu "Aby Warburg: Bilderatlas Mnemosyne. The
Original", 2020.]
2023
Aby Warburg 150. Work – Legacy – Promise. Hrsg. von David Freedberg und
Claudia Wedepohl. Berlin: De Gruyter 2023. 464 S. [6. Juli 2023. Publiziert in
Kooperation mit dem Warburg Institute in London und mit Unterstützung der
Italian Academy for Advanced Studies in America an der Columbia University, New
York. Beiträge der im Juni 2016 in London abgehaltenen Tagung "Aby Warburg
150". David Freedberg war von 2015 bis 2017 Direktor des Warburg
Institute.]
Berkowitz, Michael:
A “Grey Savior”: Kenneth Clark and the Rescue of Hamburg’s Warburg Institute. In:
Jahrbuch für Antisemitismusforschung 30 (2021) [2023] S. 240–262.
Bing, Gertrud. – Gertrud
Bing im Warburg-Cassirer-Kreis. Mit dem Text ihrer Dissertation von 1921. Hrsg.
von Dorothee Gelhard und Thomas Roider. Göttingen: Wallstein 2023 (Wissenschaftler
in Hamburg 6). Circa 240 S. [30. August 2023. „Nachdem Gertrud Bing 1921 ihre
Dissertation mit ‚sehr lobenswert‘ bei Ernst Cassirer und dem Germanisten Robert
Petsch verteidigt hatte, war eine Publikation in den Zeiten der Inflation
jedoch nicht möglich. Zudem schloss sich zeitlich für Bing die Tätigkeit als
Mitarbeiterin in der Bibliothek Warburg an, für die Cassirer sie empfohlen
hatte. So ist ihre Dissertation bis heute unpubliziert geblieben. Dies ist
angesichts der Bedeutung, die Bing auch auf wissenschaftlicher Ebene für den
Warburg-Cassirer-Kreis spielte, eine Forschungslücke, die nun – mit der
Herausgabe der Dissertation – geschlossen wird.“]
Coers, Birgitta: Warburgs
Unbehagen. Aby Warburg, Carl Georg Heise und Noldes religiöse Malerei. In: Nolde/kritik/documenta.
Ein Projekt des documenta archivs, der Draiflessen Collection, der Nolde
Stiftung Seebüll und Mischa Kuball. Berlin: DCV 2023, S. 60–81.
Danz, Christian:
Symbol, Dämonie, Angst. Paul Tillich und die kulturwissenschaftliche Bibliothek
Warburg. In: Theologie und Religionsphilosophie in der frühen Weimarer
Republik. Hrsg. von Michael Moxter und Anna Smith. Tübingen: Mohr Siebeck 2023
(Christentum in der modernen Welt). [März 2023. Paul Tillichs Hamburg-Besuch im
Sommer 1921 u. a.]
Doppelbelichtungen.
Der Hopi-Schlangentanz und Aby Warburg. Von Erhard Schüttpelz, Cora Bender und
Thomas Hensel. Berlin: Klaus Wagenbach 2023 (Kleine Kulturwissenschaftliche
Bibliothek 89). 160 S. [23. März 2023. "In seinem legendären Vortrag von
1923 leitete Aby Warburg aus dem Hopi-Schlangenritual Grundformen der
menschlichen Ausdrucksweise ab und schuf so ein Fundament seiner Kulturtheorie.
Das von Warburg überlieferte Ritual war jedoch in Wirklichkeit ein von den
Indigenen inszeniertes Spektakel für Touristen, mit dem sie ihrer politischen
Unterdrückung entgegenzuwirken versuchten. Und auch Warburgs Vortrag in der
psychiatrischen Heilanstalt Kreuzlingen selbst war eine Darbietung, sie sollte
den Nachweis seiner eigenen geistigen Genesung liefern. Im Sinne einer
dekolonisierten Medienhistoriografie rekonstruiert der Band die spannende
interkontinentale Geschichte des Hopi-Tanzes inmitten des bis heute andauernden
Kampfes um kulturelle, religiöse und politische Rechte. Es entsteht ein neuer
Blick auf Warburgs schöpferische Würdigung des Rituals und dessen
unabgeschlossenes Nachleben in Kunst und Kultur."]
Fleckner, Uwe: Der
Blitz und die Schlange. Aby Warburgs amerikanische Reise. Berlin: Hatje Cantz
2022. 150 S. Gestaltung von Benedikt Reichenbach. [April 2023. Angekündigt ist
auch eine englischsprachige Ausgabe unter dem Titel "The Snake and the
Lightning. Aby Warburg's American Journey". "Anhand ausgewählter
Fotografien Warburgs und während der Reise entstandenen ethnologischen
Zeichnungen von seiner und fremder Hand, anhand von Landkarten, Notizen und
vielem mehr wird hier in Form eines Geschichten- und Bilderbuchs zu einer
(virtuellen) Entdeckungsreise anregt. Durchquert wird ein ausgedehnter
Forschungskontinent, auf dem wir – teils indigenen – Gesprächspartnern Warburgs
begegnen, unter ihnen ein Händler und ein Missionar, ein Häuptling und ein der
Hexerei Beschuldigter. Durchquert werden Siedlungen und Dörfer, voller
Ritualgegenstände und Kunstwerke, voller symbolischer Darstellungen der Blitze
und Schlangen, die Warburg studiert und sammelt. Die hier gezeigten Dokumente
sind aber nicht nur Belege seiner Aktivitäten im Gebiet der Cochiti und Zuni,
der Tewa und Hopi, sondern vor allem Zeugnisse des sich abzeichnenden Umbruchs
in Warburgs wissenschaftlichem Denken, der schließlich zur
grenzüberschreitenden kulturkomparatistischen Methodik führt, für die Aby
Warburg heute in aller Welt geschätzt wird."]
James, Marie-Louise:
"Sehen Sie mal, Warburg …" Zur Skalierung politischer Pathossemantik.
In: Zeitschrift für Ideengeschichte XVII/1 (2023) S. 54–60.
McEwan, Dorothea: Studies on Aby Warburg, Fritz Saxl
and Gertrud Bing. New
York – London: Routledge 2023. 346 S. [März 2023. Aufsatzsammlung; enthält
außerdem ein Interview mit Dorothea McEwan, August 2018.]
Müller, Ernst –
Barbara Picht [Hrsg.]: Die "Vorträge der Bibliothek Warburg". Das
intellektuelle Netzwerk der KBW. Göttingen: Wallstein 2023. Circa 288 S. [25.
Mai 2023. Auf zwei Workshops im November 2019 und Oktober 2021 im Warburg-Haus
in Hamburg beruhender Tagungsband; https://www.wallstein-verlag.de/9783835353459-die-vortraege-der-bibliothek-warburg.html]
Münch, Birgit Ulrike
– Hui Luan Tran [Hrsg.]: Die Anfänge des Nachlebenden. Aby Warburgs Lehrer und
Prägungen in den ersten Studienjahren an der Universität Bonn. Passau: Dietmar
Klinger 2023. 110 S. [Beiträge von Birgit Ulrike Münch und Hui Luan Tran, Patricia
Engel und Sophia von Kohout, Maren Pfeil, Anna Katharina Koerfer-Seelig und
Carla Nadermann, Madeline Delbe und Julia Henke, Bernhard Seidler und Hannah
Semsarha, Hannah-Louisa Hochbaum sowie Talia Walther.]
Pfisterer, Ulrich –
Tobias Teutenberg: Studieren bei Warburg und Panofsky. Ludwig Heinrich
Heydenreich und die Kunstgeschichte der Weimarer Republik. Berlin: De Gruyter
2023. 272 S. [19. Juni 2023. "Ausgehend von Archivmaterial aus der
Studienzeit Ludwig Heinrich Heydenreichs richtet diese Publikation den Blick
auf historische Unterrichtsformen im Fach Kunstgeschichte sowie auf die engen
Verflechtungen von kunsthistorischer Lehre und Forschung. Heydenreichs
Aufzeichnungen machen den Gang eines Hamburger Studenten von der
Immatrikulation bis zur Promotion in allen Details nachvollziehbar.
Gleichzeitig erlauben sie Einblicke in die Abläufe am Kunsthistorischen Seminar
Hamburg sowie an der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg. Der Band
enthält Mitschriften der Gotik Vorlesungen Erwin Panofskys (1925/26) ebenso wie
detaillierte Aufzeichnungen der Methoden-Übungen Aby Warburgs inkl. aller
Referate und auch Bildtafeln, die die Studierenden für ihre Vorträge zu
arrangieren hatten."]
Warburg Bibliothek.
La Rivista di Engramma Vol. 198, Januar 2023. Hrsg. von Ada Naval und Giulia Zanon;
http://www.engramma.it [Beiträge von Fritz Saxl, Gertrud
Bing, Edgar Wind, Michael Diers, Martin Warnke, Salvatore Settis, Philippe
Despoix und Bill Sherman.]
2022
Aby Warburg: His Aims and Methods. La Rivista di Engramma Vol. 191,
April/Mai 2022. Hrsg. von Monica Centanni und Giulia Zanon. 240 S. [Beiträge
von Dorothee Gelhard, Clio Nicastro, Matilde Sergio und anderen.]
Ahmed, Maaheen: Reading Comics with Aby Warburg:
Collaging Memories. In: Seeing Comics through Art History. Alternative
Approaches to the Form. Hrsg. von Maggie Gray und Ian Horton. Cham: Palgrave
Macmillan 2022 (Palgrave Studies in Comics and Graphic Novels), S. 53–71.
Baert, Barbara: Looking into the Rain. Magic,
Moisture, Medium. Berlin – Boston: De Gruyter 2022. 234 S. [Kapitel 4 und 5
„Rain-Therapies and Aby Warburg“ und „From Zettelkast 6 to Mithras“.]
Barros, Antônio Leandro Gomes de Souza: Aby Warburg,
Fernando Pessoa e as paisagens astrais de suas ciências da expressão. In Simbiótica. Razão e
sensibilidade 8 (2022) Nr. 3, S. 120–140.
Berndt, Frauke: 'Korrektur
an Winckelmann' – Ethische Praktiken in Aby Warburgs ästhetischer Theorie. In: Archäologien
der Moderne. Winckelmann um 1900. Hrsg. von Claudia Keller und Christoph
Schmälzle. Hamburg: Felix Meiner 2022 (Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine
Kunstwissenschaft, Sonderheft 23), S. 113–134.
Blitzsymbol und
Schlangentanz. Aby Warburg und die Pueblo-Kunst. Hrsg. von Christine Chávez und
Uwe Fleckner. Berlin: Hatje Cantz 2022. 396 S. [Auch als englischsprachige
Ausgabe. Texte von Bruce Bernstein, Christine Chávez, Adam Duran, Lindsey
Drury, Uwe Fleckner, Rainer Hatoum, Kelley Hays-Gilpin, Lea McChesney, Nancy J.
Parezo, Barbara Plankensteiner, Justin Richland, Erhard Schüttpelz, Sascha T.
Scott, Bill Sherman und Matthew Vollgraff.]
Bonneau, Lara: Lire l'œuvre d'Aby Warburg à la lumière
de ses Fragments sur l'expression. Dijon:
Les Presses du Réel 2022. 281 S. [Dissertation an der Sorbonne, Paris. Die
Verfasserin hat unter anderem das "Glossaire" der 2015 erschienenen
französischen Ausgabe der "Fragments sur l'expression" bearbeitet.]
Bormuth, Matthias:
Zur Situation der Couchecke. Martin Warnke in seiner Zeit. Berlin: Berenberg
2022. 224 S. [Freya Warnke gewidmet. "In seinen skeptischen
Denkbewegungen, mit denen er die Tradition Aby Warburgs neu begründete, gehörte
der Kunst- und Kulturhistoriker Martin Warnke zu den intellektuell prägenden
Figuren der späteren Bundesrepublik. Matthias Bormuth widmet ihm einen groß
angelegten biografischen Essay."]
Bredekamp, Horst:
Inverse Freunde. Aby Warburg und Sigmund Freud: Ablehnung und
Seelenverwandtschaft. In: Das subversive Bild. Festschrift für Jürgen Müller. Hrsg.
von Bertram Kaschek, Teresa Ende, Jan-David Mentzel und Frank Schmidt. Berlin –
München: Deutscher Kunstverlag 2022, S. 385–396. [Freud und Warburg „Zwillinge
der Seelenforschung, die bereit waren, sich in die dunklen Tiefen der
Seelenbewegungen zu begeben, um die hier verborgene Gewalt zu entschärfen und
deren Wunden zu heilen“, S. 394.]
Breidecker, Volker:
Der tote Nietzsche half bei der Gründung mit. Abtrünnige des Einaudi-Verlages
hoben in den sechziger Jahren Adelphi aus der Taufe. Doch erst der
Schriftsteller Roberto Calasso machte daraus den kleinsten Riesen der
italienischen Verlagshäuser. In: Neue Zürcher Zeitung, 8. Januar 2022.
["Oder auf Aby Warburg angesprochen, von dem Calasso schon 1971 einen Text
über Nietzsche und Jacob Burckhardt zu einem Zeitpunkt veröffentlichte, als
kaum ein deutscher Kunsthistoriker oder Feuilletonist diesen heute zur
veritablen akademischen Kulturindustrie gewordenen Namen überhaupt nur
vernommen hatte, verschwindet er von neuem in seiner Bibliothek. Bald darauf kehrt
er mit einem ganzen Bündel von Drucken zurück, die Warburg in den 1920er Jahren
seinen Kindern persönlich zugeeignet hatte. Sie wurden von den Nachkommen
achtlos an Londoner Antiquariate verscherbelt, wo Calasso … sie während seiner
englischen Studienjahre quasi aus der Grabbelkiste zog."]
Carannante,
Salvatore: "Unter seiner Zauberhand". Aby Warburg interprete di
Leonardo da Vinci. In: Leonardo e il ’900. Tra storia e mito. Hrsg.
von Simonetta Bassi, Antonietta Sanna und Valentina Serio. Pisa: Pisa
University Press 2022, S. 113–148.
Cupelloni, Francesca: Leopardi e Warburg. Appunti per
una lettura interdisciplinare. In:
Letteratura & arte 20 (2022) S. 63–72.
Diers, Michael – A.
Warburg 2022. Bibliothek M. Diers. Katalogbearbeitung: Friedrich Haufe und Noah
Rosa Mayr. Berlin: Rotes Antiquariat und Galerie Meridian 2022. 81 S.; http://meridian-berlin.de/listen/SammlungWarburgWeb.pdf [Antiquariatskatalog mit 373 Nrn.;
Inhalt: Frühe Ausgaben, Widmungsexemplare und Autographen; Warburg-Kontext;
Sekundärliteratur u. a.]
---
[Rez.] Biester,
Björn: Aby Warburg – Sammlung Michael Diers. In: Aus dem Antiquariat Neue Folge
20 (2022) Nr. 3, S. 116 f.
Erazo Heufelder,
Jeanette: „Alle Guten gehören zu uns!“ Die vielen Leben des Eric Warburg.
Berlin: Berenberg 2022. 272 S. [„Jeanette Erazo Heufelder erzählt ihre
Geschichte anhand von Eric Warburg, Neffe des Kunsthistorikers Aby Warburg,
dessen weltberühmte Bibliothek er vor den Nazis rettete.“]
Forster, Kurt W.: Il
metodo di Aby Warburg. L’antico dei gesti il futuro della memoria. Dueville: Ronzani 2022. 264 S. Aus
dem Deutschen übersetzt von Giulia Bordignon. [Die deutsche Originalfassung
erschien 2018 unter dem Titel „Aby Warburgs Kulturwissenschaft. Ein Blick in
die Abgründe der Bilder“.]
Gelhard, Dorothee: Aby
Warburgs Kulturwissenschaftliche Bibliothek. Forschung jenseits der
Wissenschaft des Judentums. In: Juden und ihre Nachbarn. Die Wissenschaft des
Judentums im Kontext von Diaspora und Migration. Hrsg. von Kerstin Schoor und
Werner Treß. Berlin – Boston: De Gruyter Oldenbourg 2022 (Europäisch-jüdische
Studien – Beiträge 60), S. 177–192.
Ghelardi, Maurizio: Aby Warburg, uno spazio per il
pensiero. Rom: Carocci
2022 (Frecce 348). 235 S.
Haffner, Dorothee: Aby
Warburgs „gute Nachbarn“ im digitalen Raum. Vom (gezielten) Suchen und
(zufälligen) Finden von Bildern. In: Politische Ikonologie. Bildkritik nach
Martin Warnke. Mit einem Originalbeitrag von Martin Warnke. Hrsg. von Jörg
Probst. Berlin: Dietrich Reimer 2022, S. 253–266.
Hübner, Wolfgang: Das
Sternbild Perseus. Teukros und die Rezeption antiker Astrologie in der ersten
Hälfte des 20. Jahrhunderts bei Franz Boll und Aby M. Warburg. Wiesbaden:
Harrassowitz 2022 (Gratia. Tübinger Schriften zur Vormoderne,
Renaissanceforschung und Kulturwissenschaft 67). X, 196 S.
Johnson, Christopher D.: Warburg, Aby. In:
Encyclopedia of Renaissance Philosophy. Hrsg. von Marco Sgarbi. Heidelberg:
Springer 2022.
Marchand, Eckart: Aby Warburg and the Volksheim
exhibitions of 1902 and 1905. In: The Burlington Magazine
164 (2022) Nr. 1429, S. 362–373.
Marschall, Clemens:
"Hermia schwimmt" Wie der Wiener Kunsthistoriker Fritz Saxl die
bedeutende Aby-Warburg-Bibliothek vor den Nazis rettete. In: Die Zeit
(Österreich-Ausgabe), 9. Juni 2022.
Nicastro, Clio: La
dialettica del Denkraum in Aby Warburg. Palermo:
Palermo University Press 2022 (Filosofie 14). 182 S.
Offe, Sabine: Wandernde
Objekte als jüdisches Kulturerbe – Anmerkungen zu Aby Warburg. In: Wandernde
Objekte des Jüdischen. Hrsg. von Katrin Keßler, Andreas Brämer, Ulrich Knufinke
und Miriam Rürup. Braunschweig: Technische Universität Braunschweig 2022 (Jüdisches
Kulturerbe 3), S. 175 ff.
Quatrebarbes, Marie
de: Aby. Roman. Paris: P.O.L 2022. 208 S.
Rinner, Ellen: Aby
M. Warburg und die "verborgene Tradition". Der Einfluss jüdischer
Kultur und Kulturtheorie auf die Entwicklung der "neuen
kulturwissenschaftlichen Methode" [Arbeitstitel]. [Von Liliana Feierstein
betreutes Berliner Dissertationsvorhaben. Als Teil der Forschungsgruppe
"Bilderverbot und Theorie der Kunst" untersucht Rinner insbesondere
die Relevanz des Bilderverbots für die kulturwissenschaftliche Methode Aby
Warburgs.]
Rößler, Hole: „Ist
der Punkt vorhanden?“ Aby Warburgs Beziehungen zur Herzoglichen Bibliothek zu
Wolfenbüttel, 1901–1918. Eine kommentierte Edition der Korrespondenz aus dem
Bibliotheksarchiv. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens 77 (2022) S.
119–139. [28 Briefe und Postkarten.]
Sachs, Brita: Seitensprünge
ins Grüne. Die Literatur zu ihrem Mann ist unüberschaubar geworden, über sie weiß
man wenig – das Barlachhaus Hamburg ändert das mit einer Schau zu der
Künstlerin Mary Warburg. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 41, 18. Februar
2022, S. 12.
Schreiber, Falk:
Frau Warburg sucht den sanften Weg des Ausgleichs. An der Seite des epochalen
Kunsthistorikers Aby Warburg schuf seine Frau Mary Gemälde und Plastiken. Eine
Ausstellung erkundet ihr Werk. In: taz Ausgabe 12772, 16. Februar 2022, S. 28.
Seismografen
und Orientierungsspiegel.
Bilder der Welt in kurzen Kunstgeschichten. Hrsg. von Leena Crasemann, Benjamin
Fellmann und Yannis Hadjinicolaou. Berlin – Boston: De Gruyter 2022. XXI, 331
S. [S. XVII: „Der runde Geburtstag des Direktors des Warburg-Haus Hamburg, Uwe
Fleckner, war uns Anlass in dem vorliegenden Buch pointierte Objektgeschichten
zusammenzuführen.“ Knappe Warburg-Beiträge u. a. von Ulrich Pfisterer, Yannis
Hadjinicolaou, Margit Kern und Cornelia Zumbusch.]
Teutenberg, Tobias:
Die Lehrmedien der 'Hamburger Schule'. Panofskys Vorlesungen und Warburgs
Seminare. In: Lehrmedien der Kunstgeschichte. Geschichte und Perspektiven
kunsthistorischer Medienpraxis. Hrsg. von Hubert Locher und Maria Männig.
Berlin: Deutscher Kunstverlag 2022 (Transformationen des Visuellen 5), S. 186–201.
[Beitrag einer Marburger Tagung, November 2018.]
Warburg, Aby M.:
Skrifter. I urval. Solna: Faethon 2022. 587 S. Nachwort von Daniel Pedersen.
Übersetzung ins Schwedische von Joachim Retzlaff.
Warburg e il
pensiero vivente. Hrsg. von Monica Centanni. Dueville: Ronzani 2022. 480 S.
[Beiträge von Giorgio Pasquali, Mario Praz, Gertrud Bing, Arsenio Frugoni,
Giorgio Agamben, Guglielmo Bilancioni, Alessandro Dal Lago, Gianni Carchia,
Salvatore Settis, Kurt W. Forster, Maurizio Ghelardi und der Herausgeberin.]
Warburg, Mary. –
„Auf Augenblicke frei und glücklich“ – Mary Warburg. Pastelle, Zeichnungen,
Plastiken. Ernst Barlach Haus Hamburg, 13. Februar – 12. Juni 2022. Hamburg:
Ernst Barlach Haus Hamburg 2022. 24 S. [Ausstellungsbroschüre mit Vorwort von
Karsten Müller, Werkkommentaren und einem Text „Zum Grabmal Warburg von
Ernst Barlach“.]
Wuttke, Dieter:
transdisziplinär. Rezensionen 1960 bis 2021. Hrsg. von Petra Schöner.
Baden-Baden: Valentin Koerner 2022 (Saecvla Spiritalia 54). XXX, 621 S.
[Wiederabdrucke u. a. von W 2030, W 2031, W 3020, W 3101 und BW 1165.]
Zerhoch, Sebastian:
„Elektronen und was es da noch geben mag …“ Zwei Briefe von Ulrich von
Wilamowitz-Moellendorff an Aby Warburg. In: Philologus 166 (2022) S. 282–296. [Briefe
vom 28. April 1924 und 11. Januar 1925. Vgl. W 2297a. Nicht erwähnt wird von
Zerhoch eine Wilamowitz-Äußerung über „die unvergleichliche Bibliothek Warburg
in Hamburg“ in einem Zeitungsbeitrag vom Juni 1927, auf die Aby Warburg im
Bibliothekstagebuch und in einem Brief an seinen Bruder Max reagierte; siehe Björn
Biester – Dieter Wuttke: Aby M. Warburg-Bibliographie 1996 bis 2005. Mit Annotationen
und mit Nachträgen zur Bibliographie 1866 bis 1995. Baden-Baden 2007, S. XV.]
2021
Aby Warburg.
Bilderatlas Mnemosyne – Das Original. Kuratiert von Roberto Ohrt und Axel Heil
mit dem Warburg Institute, London, in Zusammenarbeit mit der Bundeskunsthalle.
Produziert vom Haus der Kulturen der Welt, Berlin. Begleitheft zur Ausstellung.
Hrsg. von der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland,
Bonn. Köln: Verlag der Buchhandlung Walther und Franz König 2021. 68 S.
[Beiträge von Eva Kraus, Bill Sherman, Bernd Scherer, Roberto Ohrt und Axel
Heil.]
Beyer, Andreas: Aby Warburgs Serendipity. In: Merkur. Deutsche Zeitschrift
für europäisches Denken 75 (2021) Heft 865, S. 63–70. ["Über seine erste
Begegnung mit den Schriften von Charles Darwin, in Florenz im Jahr 1888 …
berichtet Warburg in den Fragmenten nachträglich im Jahr 1896:
''Zufällig' auf der Biblioteca Nazionale Darwins Ausdruck der Gemütsbewg. in
die Hand be(kommen) und aufmerksam gelesen.' Besonders bemerkenswert ist nicht
nur, dass der Begriff 'zufällig' auftaucht, sondern dass er darüber hinaus in
Anführungszeichen gesetzt ist. Was nichts anderes bedeutet, als dass, in
Warburgs Sicht, so etwas wie Zufall gar nicht existiert – sondern nur
Vorbestimmtheit. Intelligente Algorithmen. Accident and sagacity.
Serendipity also. Oder, um einen genuin deutschen Terminus zu benutzen: den von
Warburg im Justi-Zitat aufgerufenen der Wahlverwandtschaft." Vgl. Andreas
Beyer: Aby Warburgs 'Serendipity'. In: Weltweit vor Ort. Das Magazin der Max
Weber Stiftung 2/2016, S. 32.]
Bredekamp, Horst:
Fanatiker der Reinheit. Die Zerstörung des Antikolonialismus durch den
Postkolonialismus oder: Warum der identitäre Wahn unsere größte Bedrohung ist.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 56, 8. März 2021, S. 11. ["Ich habe
mit Wolfgang Thierse mehrfach diskutiert, wie die großen Säle im Humboldt-Forum
namentlich ausgezeichnet werden sollten. Mein Vorschlag waren an erster Stelle
Aby Warburg und Franz Boas, die beiden großen jüdischen Gelehrten, die die
Grundlage dafür geschaffen haben, dass der Begriff der Kultur und die
Bestimmung des Menschen nicht durch Statik und Hierarchie, sondern durch
Bewegung und Relativität definiert werden müssen. Doch unter dem Druck einer
Bewegung, die kein Verständnis dafür hat, dass sich Kulturen bewegen,
durchkreuzen, dass sie sich vermischen, dass keinesfalls notwendigerweise die
Unterdrücker ihre Vorstellungen durchsetzen können und dass die Objekte und
Bilder oftmals eigenwillige Dynamiken erzeugen, hat sich die Diskussion auf die
Rückgabe von 'Raubgut' versteift."]
Bredekamp, Horst: Aby Warburg and America. The Art
Historian as Ethnographer. New York: Bard Graduate Center 2021. 298 S. [Vgl.
Horst Bredekamp: Aby Warburg, der Indianer. Berliner Erkundungen einer liberalen Ethnologie.
Berlin 2019.]
Calandra di
Roccolino, Giacomo: L'architettura come forma simbolica. Aby Warburg e il
progetto della "Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg" ad
Amburgo. In: Hvmanistica 14 (n. s. 8) (2019) Nr. 1-2 [2021] S.
123–145.
Carrión, Jorge – Javier Olivares: Warburg & Beach.
Salamandra Graphic 2021. 76 S.
Cassani, Alberto G.: La ninfa che ride. L'Alberti
nella cerchia di Aby Warburg. In:
Hvmanistica 14 (n. s. 8) (2019) Nr. 1-2 [2021] S. 155–165.
Collenberg-Plotnikov,
Bernadette: Die Allgemeine Kunstwissenschaft (1906–1943). Idee – Institution –
Kontext. Hamburg: Felix Meiner 2021 (Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine
Kunstwissenschaft, Sonderheft 20). 389 S. ["Methodologische
Aspekte von Winds Warburg-Rezeption" u. a.]
Collins, Brian: Robert Eisler and the Magic of the
Combinatory Mind. The Forgotten Life of a 20th-Century Austrian Polymath. Cham:
Palgrave Macmillan 2021. XVII,
157 S. [Robert Eislers Kontakte zur Bibliothek Warburg. Vgl. W 400 und 1653.]
Engelmann, Jonas: Dahinter,
dazwischen, daneben. Von kulturellen Außenseitern und Sonderlingen. Mainz:
Ventil 2021. 279 S. [S. 17 ff.: "Gesetz der guten Nachbarschaft": Aby
Warburg.]
Falkenhausen,
Susanne von: Sehen unter Verknüpfungszwang. Über "Aby Warburg: Bilderatlas
Mnemosyne" im Haus der Kulturen der Welt, Berlin. In: Texte zur Kunst 31 (2021)
Nr. 121, S. 164–167; https://www.textezurkunst.de/de/121/sehen-unter-verknupfungszwang/#id17
Franke, Anselm –
Erhard Schüttpelz: Eine Art Weltkrieg. Leipzig: Spector Books 2021 (Das neue
Alphabet 9). 106 S. [Warburgs Schlangenritual-Vortrag.]
Frei Gerlach,
Franziska: Idyllen-Schaukel als Denkraum. Jean Paul und Aby Warburg. In:
Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 55 (2020) [Würzburg: Königshausen &
Neumann 2021] S. 1–33.
Gaier, Martin:
Kunstforschung, Fotografie und Kunsthandel um 1900. Gustav Ludwigs
Korrespondenzen mit Wilhelm Bode, Aby Warburg und anderen. Berlin – München:
Deutscher Kunstverlag 2021 (Italienische Forschungen des Kunsthistorischen
Instituts in Florenz – Max-Planck-Institut, 4. Folge Bd. XIV). 220 S. ["Die
Edition der Briefe Gustav Ludwigs (1854–1905) verknüpft erstmals umfassend den
großen Fundus seiner zum Teil eigenhändigen Reproduktionsfotografien mit
Korrespondenzen, die der Wahlvenezianer in seinen letzten zehn Lebensjahren mit
Zeitgenossen wie Wilhelm Bode, Jean Paul Richter, Roger Fry und Aby Warburg
führte." S. 152 f. kommentierte Wiedergabe von zwei Briefen von Gustav Ludwig
an Aby Warburg, 13. November und 19. Dezember 1902.]
Haug, Steffen – Johannes von Müller: Aby Warburg and
the Foundations of Image Studies. In: The Palgrave Handbook of Image Studies. Hrsg.
von Krešimir Purgar. 2021,
S. 131–146.
Hedinger, Bärbel.
Wider den Kitsch der Ansichtskarten. Die Rothenburg-Reiseskizzen von Mary
Warburg, geb. Hertz aus dem Jahr 1896. In: Pittoresk. Rothenburg ob der Tauber
als Landschaftsgarten. Rothenburg ob der Tauber: Verein Alt-Rothenburg e. V.
2021, S. 87–100.
Hensel, Thomas: Im
Zwischenraum der Medien. Wo Marcel Odenbach Aby Warburg denkt: Krefeld zeigt
die bislang komplexeste Arbeit des Videokünstlers. In: Frankfurter Allgemeine
Zeitung Nr. 163, 17. Juli 2021, S. 12.
Hensel, Thomas:
Vorsatzpapier – Ornament – Infrastruktur. Marcel Odenbach und Aby Warburg. In:
Marcel Odenbach – plötzlich konnte eins wie das andere sein. Hrsg. von Sylvia
Martin und Katia Baudin. Brauweiler: Grass Publishers 2021 (Kunstmuseen
Krefeld, Sammlungssatellit #6), S. 165–191.
Hoffmann, Ruth: Die
Frau, die es rausriss. Jüdische Unternehmer waren rechtlich oft benachteiligt.
Der Hamburger Familie Warburg gelang der Aufstieg gegen Widerstände. In: Das
Geheimnis des Erfolgs. Deutsche Wirtschaftsdynastien und ihr Weg zu Macht und
Weltruhm. Hrsg. von Joachim Mohr und Eva-Maria Schnurr. München: Deutsche
Verlags-Anstalt 2021 (Ein Spiegel-Buch), S. 51–62. [Sara Warburg, Familie
Warburg.]
Honold, Alexander:
Mars regiert. Aby Warburg und das Planetarium des Krieges. In: Vorträge aus dem
Warburg-Haus. Band 15. Hrsg. von Uwe Fleckner, Margit Kern, Birgit Recki und
Cornelia Zumbusch. Berlin – Boston: De Gruyter 2021, S. 53–76 (Anm. S. 113–116).
["Der Beitrag basiert auf einem Vortrag, der im Rahmen der
Veranstaltungsreihe 'Politische Emotionen' im Juli 2018 am Hamburger
Warburg-Haus gehalten wurde …"]
McEwan, Dorothea:
Karikatur als Kriegsdienst: Aby Warburgs "neuer Stil zwischen Wort und
Bild", 1914–1918. In: Zeitschrift für Kunstgeschichte 84 (2021) S. 78–95.
Magnano San Lio,
Giancarlo: Fenomenologia dell'espressione e comprensione dell'umano. In: Aby
Warburg tra storicità e fondazione. In: Hvmanistica 14 (n. s. 8) (2019) Nr. 1-2
[2021] S. 147–154.
Malabou, Catherine:
Negierte Lust. Die Klitoris denken. Zürich: Diaphanes 2021. 120 S. Aus dem
Französischen übersetzt von Luzia Gast. [Kapitel 3 (S. 25–30): Bilder ohne Sex:
Boccaccio, Warburg, Agamben (Nymphen 2).]
Meyer, Günter:
Bilderfahrzeuge in der psychiatrischen Pflege. In: Verstehen in der
psychiatrischen Pflege. Beiträge für erweiterte pflegewissenschaftliche
Perspektiven. Hrsg. von Sabine Weißflog und Julia Lademann. Stuttgart: W. Kohlhammer
2021, S. 37 ff. [Durchgehender Warburg-Bezug.]
Murphy, Kathryn: Aby's road. In: Apollo Vol. 193, No.
694 (February 2021) S. 72–75. [Warburgs
Bilderatlas.]
Parlant, Pierre: Une
cause dansée. Warburg à Oraibi. Caen: Nous 2021 (Disparate). 240
S.
Pugliese, Vera: A Creative Process between Painting
and Body Arts: Carolee Schneemann and Aby Warburg. In: Revista Brasileira de Estudos
da Presença 11 (2021) Nr. 1, S. 1–39.
Steinhauer, Fabian:
Warburgs Falten [6. Juli 2021]; https://schlaufen-verlag.de/blog/warburgs-falten
Thimann, Michael:
Julius Schlosser und Aby Warburg als Büchersammler. In: Wiener Jahrbuch für
Kunstgeschichte 66 (2020) [2021] S. 129–146. [Akten einer Tagung über Julius
von Schlosser, veranstaltet vom Kunsthistorischen Museum und dem Institut für
Kunstgeschichte der Universität Wien.]
Thomas, Gina: Im
Geiste Aby Warburgs. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 23, 28. Januar
2021, S. 11. ["Der britische Porzellankünstler Edmund de Waal schenkt dem
Londoner Warburg-Institut die Außenwände seiner 'Bibliothek des Exils', einer
interaktiven Rauminstallation zur Veranschaulichung des Verlusts von Heimat und
Sprache im Laufe der Jahrhunderte."]
Vollgraff, Matthew:
Koloniales Erbe und liberaler Mythos. Das Humboldt-Forum und die Ethnologie:
Eine Antwort auf Horst Bredekamp. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 93,
22. April 2021, S. 11. [Bredekamps Beitrag vom 8. März 2021. "In diesem
Sinne erinnert Bredekamp an die Herkunft von Boas und Warburg, den 'zwei großen
jüdischen Gelehrten', mit deren Namen er die Säle des Humboldt- Forums
schmücken möchte. Dabei betreibt er selbst unweigerlich Identitätspolitik, denn
er benutzt Boas und Warburg als menschliche Schutzschilde, um das Forum vor
postkolonialer Kritik zu schützen. […] Bredekamp erwähnt weder Warburgs
Vorahnungen antijüdischer Gewalt noch die Tatsache, dass der deutsche
Antisemitismus Boas schon 1887 in die Emigration nach Amerika trieb. Wie wir alle
waren auch Boas und Warburg komplizierte Menschen, und es gibt bessere Wege,
sie zu würdigen, als ihre Monumentalisierung. Warburgs Besuch bei den Hopi im
amerikanischen Südwesten hat ihn zwar verändert, ihn dabei aber sicher nicht zu
einem 'Indianer' gemacht, wie Bredekamp im Titel einer jüngeren Publikation […]
programmatisch suggeriert. Warburgs Wissen und sein Zugang zu Symbolik und
Kultur der Pueblo wurde ihm vielmehr von deutschen Missionaren und
amerikanischen Anthropologen vermittelt. Die Hopi selbst verstand er als
Überbleibsel einer universellen heidnischen Vergangenheit der Menschheit und
erhoffte sich von ihnen letztendlich Einsichten in die Kultur des antiken
Griechenlands."]
Warburg, Aby:
Briefe. Hrsg. von Michael Diers und Steffen Haug mit Thomas Helbig. 2 Bde.
Berlin – Boston: De Gruyter 2021 (Aby Warburg: Gesammelte Schriften,
Studienausgabe V.1 und V.2). 783 und 647 S. [Bd. V.1: Vorspruch (Zitate von Walter
Benjamin und Theodor W. Adorno); Porträt aus Briefen. Einleitung, "Zur Erinnerung
an Anne Marie Meyer" (S. 8–36); Briefe (S. 37–777, 806 Nrn.); Anhang: Register
der Briefempfänger. – Bd. V.2: Kommentare zu den Briefen 1886 bis 1929; Statt
eines Nachworts. Der Mann und sein Werk. Scherzschrift zu Warburgs 60.
Geburtstag, überreicht von der K.B.W 1926 (Faksimile, S. 585–598); Anhang: Verzeichnis
der abgekürzt zitierten Literatur; Bildnachweis; Register der Warburg-Schriften
und -Vorträge; Personenregister. Vgl. W 441, 2238, 2273 und 2704.]
---
[Rez.] Biester,
Björn: Aby Warburg Briefe – Besprechung der Auswahlausgabe; 29. August
2022: https://aby-warburg.blogspot.com/2022/08/aby-warburg-briefe-besprechung-der.html
[Rez.] Weigel,
Sigrid: Im Hades des Archivs auf der Lebensfülle Spuren. Vom Indizienbeweis zum
göttlichen Detail: Eine Edition präsentiert Aby Warburg in seinen Briefen. In:
Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 144, 24. Juni 2022, S. 10. [Das von Sigrid
Weigel eingangs zitierte Schreiben Aby Warburgs „vom Januar 1926“ ist nicht an
den Bruder Max Warburg, sondern an Johannes Geffcken gerichtet; Warburg/Briefe
2021, Nr. 695.]
[Rez.] Weigel,
Sigrid: Einblick in die Genese von Aby Warburgs Methode und
Forschungsbibliothek – Eine Auswahl von Warburgs Briefen, ediert und
kommentiert von Michael Diers, Steffen Haug, Thomas Helbig. In: kritische
berichte. Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften 50 (2022) Nr. 3, S.
82–86.
[Rez.] Zöllner, Frank: Probably the largest part of
his written legacy, Aby Warburg’s letters were an important means to forging his
theory of images. In: The Burlington Magazine 164 (2022) Nr. 1434, S. 932 f. [“Although
the material represents only eight per cent of the letters in the London archive,
it not only provides a good impression of the widely ramified connections
Warburg maintained, but also demonstrates that he was a man of words, a master
of figurative language and an inventor of many neologisms and witticisms.”]
Warburg, Aby: Fra
antropologia e storia dell'arte. Saggi, conferenze, frammenti. Hrsg. von
Maurizio Ghelardi. Turin: Giulio Einaudi 2021 (I millenni). LXXI, 725 S.
Zöllner, Frank: Aby
Warburgs Bildregie. Der Bilderatlas Mnemosyne als ikonologisches
Bilderrätsel? In: Close Reading. Kunsthistorische Interpretationen vom
Mittelalter bis in die Moderne. Hrsg. von Stefan Albl, Berthold Hub und Anna
Frasca-Rath. Berlin: De Gruyter 2021, S. 734–x.
Zöllner, Frank: Im
Kleinen ist man nicht allein. Aby Warburgs Aufforderung zum Gebrauch der
methodischen Lupe ist in zweifacher Fassung überliefert: Der liebe Gott oder
der Teufel steckt im Detail. Die Autorschaft wurde auch seinem jüngeren Bruder,
dem Bankier Max Warburg, zugeschrieben. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr.
202, 1. September 2021, S. N 3.
2020
Benjamin, Andrew: Empathy and Gesture: Aby Warburg in La
cappella Sassetti. In: Fragmentation of the Photographic Image in the
Digital Age. Hrsg. von
David Rubinstein. New York – London: Routledge 2020, S. 157–170.
Beyer, Andreas: Der
Befreier der Bilder. Das Ende von high und low: Aby Warburgs
"Bilderatlas" ist endlich im Original zu sehen. In: Frankfurter
Allgemeine Sonntagszeitung Nr. 38, 20. September 2020, S. 38. ["Erst die
von Robert Orth und Axel Heil im Bildarchiv des Warburg Institute zutage
geförderten rund 80 Prozent der Originalaufnahmen haben es ihnen nun erlaubt,
die 79 Tafeln des Bilderatlasses in dem Zustand zu arrangieren, wie Warburg ihn
hinterließ. Dass das Warburg Institute nicht nur als Leihgeber, sondern auch
als Kooperationspartner der Ausstellung fungiert, ist Ausweis der seit wenigen
Jahren dort betriebenen und aktuell unter Direktor Bill Sherman noch forcierten
'Warburg-Forschung', die über Jahrzehnte daniederlag."]
Bilder als
Denkformen. Bildwissenschaftliche Dialoge zwischen Japan und Deutschland. Hrsg.
von Yasuhiro Sakamoto, Felix Jäger und Jun Tanaka. Berlin: De Gruyter 2020. 236
S. [Tagungsband. Vgl. Image studies today. From Aby Warburg's Mnemosyne Atlas
to neurological Bildwissenschaft. Hrsg. von Sakamoto Yasuhiro, Tanaka Jun und
Takemine Yoshikazu. Tokio 2019.]
Bing, Gertrud: Fragments sur Aby Warburg. Documents
originaux et leur traduction française. Hrsg.
von Philippe Despoix und Martin Treml. Vorwort von Carlo Ginzburg. Paris:
Institut national d'histoire de l'art (INHA) 2020 (Inédits). 272 S.
["Gertrud Bing … arbeitete seit Ende 1921 als Bibliothekarin an der
Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg (KBW) in Hamburg und war Aby
Warburgs Assistentin. Bing war es, die 1932 … die erste Ausgabe seiner
Schriften unternahm. Nach 1933 leistete sie gemeinsam mit Fritz Saxl den
Wiederaufbau der KBW in London … Als Nachfolgerin von Henri Frankfort übernahm
sie 1955 die Leitung des Instituts … Nach ihrer Emeritierung zum Ehrenmitglied
ernannt, setzte sie die Herausgabe der Publikationen des Instituts fort und
arbeitete gleichzeitig an einer intellektuellen Biografie Warburgs. Bing starb
1964, ihr letztes großes Projekt blieb unvollendet. Fragments sur Aby
Warburg versammelt erstmals die zu diesem Projekt einer intellektuellen
Biographie gehörenden Texte in den Originalsprachen Deutsch und Englisch.
Chronologisch dargestellt und dokumentiert, ergibt sich bei aller Fragmentarität
ein Porträt, dessen Tiefe und Einzigartigkeit nur durch die lange
intellektuelle Intimität erklärt werden kann, die Gertrud Bing mit Aby Warburg
verband."]
Bohn, Anna:
"Innerlich frischer und wachstumsfähiger Nachwuchs". Aby Warburg,
Edgar Breitenbach und die Netzwerke zu Beginn einer Bibliothekskarriere in der
späten Weimarer Republik. In: Bibliothek – Forschung und Praxis 44 (2020) S.
250–271. [Quellenorientiert; Hinweise auf Korrespondenz außerhalb des Warburg
Institute in London. Edgar Breitenbach war 1927 als "wissenschaftlicher
Hilfsarbeiter" an der Bibliothek Warburg in Hamburg tätig; Warburg
unterstützte seinen Übergang in den staatlichen Bibliotheksdienst.]
Bologna, Corrado: "Assenza, più acuta
presenza". Il medioevo di Aby Warburg e il Rinascimento di Curtius. In: Immagine & parola 1 (2020)
S. 21–44.
Bürger, Jan:
Zwischen Himmel und Elbe. Eine Hamburger Kulturgeschichte. München: C. H. Beck
2020. 383 S. [S. 121–128 Aby Warburg und seine Bibliothek.]
Colella, Massimo:
"Luce esterna (Mitra) e interna (G. Bruno)". Il viaggio
bruniano di Aby Warburg. In: Intersezioni 40 (2020) Nr. 1, S. 33–56. ["The
aim of this paper is to reconstruct Aby Warburg's research on Giordano Bruno
and Mithraic mysteries during his last journey to Italy with his young
assistant Gertrud Bing. The article, supported by the notebook Giordano Bruno,
the Tagebuch, the correspondence with Cassirer, and other documents, analyses
Warburg's thinking about similarities and differences between Mithraism and
nova filosofia, with particular reference to the themes of sacrifice and
light."]
De Laude, Silvia: Il medioevo secondo Ernst Robert
Curtius e Aby Warburg. In: Immagine & parola 1 (2020) S. 45–69.
Diers, Michael: Der
Querbeetdenker. Ein Kunsthistoriker als Museumsheld – zwei Berliner
Ausstellungen feiern Aby Warburgs Bilderatlas. In: Die Zeit Nr. 38, 10.
September 2020, S. 46. ["Hinter Plexiglas geschützt wirken Warburgs
Bild-Ensembles wie funkelnde Schaufenster, die zum Betrachten einladen. Mit dem
Begreifen ist es schon schwieriger, denn dem Besucher stehen derzeit nur die
Bildlegenden in Form eines Handouts zur Verfügung, die aber keinen Zusammenhang
stiften. Die im Imperialfolio-Format vorgelegte Publikation in englischer
Sprache kann schon wegen des gewaltigen Gewichts vor Ort keine Anleitung
bieten. Ein eigener Lektürevorschlag, wie ihn Martin Warnke bereits vor zwanzig
Jahren gemacht hat, fehlt leider. Hier scheint man dem Atlas und seinem Autor
eher huldigen und ihn hofieren als ihn kritisch sowohl im Blick auf die
Geschichte als auch die aktuelle Geltung würdigen zu wollen."]
Du Preez, Amanda: Approaching Aby Warburg and Digital
Art History: Thinking Through Images. In: The Routledge Companion to Digital
Humanities and Art History. Hrsg. von Kathryn Brown. New York – London:
Routledge 2020, S. 374–385.
Engelmann, Jonas: Memory nach Aby Warburg. Das Nachleben der Antike in der
Renaissance war Aby Warburgs großes Thema. Lange Zeit war der Kunsthistoriker
fast vergessen, das Werk des eigensinnigen Bilderforschers galt als sperrig.
Als Pionier der Kulturwissenschafts [sic], der das Zusammenwirken von
Mythologie, Bildern und Riten aus unterschiedlichen Kulturen untersuchte, wird
er seit einiger Zeit wiederentdeckt. In: Jungle.World 2020/46; https://jungle.world/artikel/2020/46/memory-nach-aby-warburg
Frischmuth, Agatha:
Das Aua in der Aura. Das HKW in Berlin zeigt erstmals das Hauptwerk des großen
Aby Warburg im Original, dachte aber leider nicht an die Besucher*innen. In:
Der Freitag. Die Wochenzeitung 37/2020. ["Zwar arbeiten die Kuratoren an
einem wissenschaftlichen Kommentar, der in einigen Jahren erscheinen soll. Doch
für die Ausstellung selbst ist die kreative kuratorische Leistung gering
ausgefallen. Die von Warburg konzipierte Anordnung der Tafeln wurde einfach
kommentarlos reproduziert. Ihr zu folgen, hilft nur wenig. Die spärlichen
Hinweise im Raum sind nutzlos. 'Mantegna / Manet / Dürer' ist irgendwo auf den
Boden gedruckt. Aha. Wäre es nicht interessant und auch nötig gewesen, die
historischen Verbindungen, die kulturellen Bezüge, die Warburg gefunden haben will,
aufzuschließen? Hier und da ein Info-Schild über die lückenhafte Nummerierung
der Tafeln, das erst auflachen und dann verzweifeln lässt. Da haben die
Kuratoren wohl ihre eigenen Sorgen für zu voll genommen, statt sich auf das
Wichtigste zu konzentrieren: die Besucher. Denn die mutmaßen nicht primär,
warum Tafeln fehlen, sondern wollen zumindest eine mal erklärt bekommen!"]
Gardner, Belinda
Grace: Gleichzeitigkeit des Sehens. Ein Buch und eine Ausstellung machen Aby
Warburgs berühmten Bilderatlas erstmals in ursprünglicher Gestalt sicht- und
erlebbar. In: Photonews. Zeitung für Fotografie 32 (2020) Nr. 9/20 (September
2020), S. 14. [Über die von Roberto Ohrt und Axel Heil kuratierte
Bilderatlas-Ausstellung im Haus der Kulturen in Berlin; Bilderatlas-Edition im
Verlag Hatje Cantz.]
Glasmeier, Michael:
Sichtagitation Briefmarke. KP Brehmer – Aby Warburg. Essay. Hamburg: Textem
2020 (Campo 1). 144 S. ["Warburgs Politik" u. a.]
Grundtmann, Naja le
Fevre: Digitising Aby Warburg's Mnemosyne Atlas. In: Theory,
Culture & Society; OnlineFirst https://doi.org/10.1177/0263276420906862
Grundtmann, Naja le Fevre: Neural Networks and Aby
Warburg's Iconology of the Interval: Between Images and Text. In: APRJA [A Peer-Reviewed Journal
About] 9 (2020) Nr. 1.
Haug, Steffen:
Bildpropaganda im Ersten Weltkrieg. Aby Warburg als Redakteur der illustrierten
Zeitschrift La Guerra del 1914. In: John Heartfield. Fotografie plus
Dynamit. Hrsg. von Angela Lammert, Rosa von der Schulenburg und Anna Schultz im
Auftrag der Akademie der Künste, Berlin. München: Hirmer 2020, S. 104–109.
Haug, Steffen:
Warburg, Aby Moritz. In: Neue Deutsche Biographie. Hrsg. von der
Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Bd. 27
[für die Historische Kommission … hrsg. von Hans-Christof Kraus]: Vockerodt –
Wettiner. Berlin: Duncker & Humblot 2020, S. 422–425.
Hedinger, Bärbel –
Michael Diers; mit Andrea Völker: Mary Warburg. Porträt einer Künstlerin. Leben
– Werk. Mit einem kommentierten Werkverzeichnis sowie Aufsätzen von Jutta
Braden, Michael Diers, Steffen Haug, Bärbel Hedinger, John Prag, Andrea Völker
und Martin Warnke. München: Hirmer 2020. 535 S. [Quellenorientiert und
engagiert. Von besonderer Bedeutung ist neben dem Werkverzeichnis der mit 416
Anmerkungen versehene biographische Aufsatz von Bärbel Hedinger und Michael
Diers, S. 14–96. Im Anhang u. a. Auszüge aus Mary Warburgs Tagebuch, eine
Briefauswahl, die Tischrede zur Hochzeitsfeier von Adolph Ferdinand Hertz
(1897) sowie die Grabrede von Wilhelm G. Hertz (1934).]
---
[Rez.] Arend, Ingo:
Etwas Ordentliches leisten. Alle reden über Aby, nur wenige über Mary Warburg.
In: taz Nr. 12416, 15. Dezember 2020.
[Rez.] Chadzis,
Athina. In: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 107 (2021) S.
337–340.
[Rez.] Hönes, Hans Christian. In: ArtHist.net, 18. April 2021; https://arthist.net/reviews/33788 ["Mary Warburgs Schicksal ist
… wohl repräsentativ für die Lebenswege zahlloser ambitionierter Frauen, in der
Kunst oder in anderen Domänen. Mary Warburg, so die klare Hypothese von
Hedinger und Diers, wurde 'zu Unrecht übergangen' (Klappentext). Für sie ist
dies nicht nur die Schuld der Umstände der Zeit, sondern auch der neueren
Kunstgeschichte, die dem nicht entgegengewirkt hat. Denkbar schlecht kommen
dann auch alle Stimmen weg, die Zweifel an Qualität oder Professionalität ihres
Oeuvres anmelden. … … Mit rhetorischen Fragen … geben Diers/Hedinger ihrem
Unverständnis darüber Ausdruck, dass Mary Warburgs Künstlertum bisher
weitgehend verkannt wurde. Die Verteidigung der Heldin des Buches wird hier
entschieden apodiktisch … Ob der vehemente und teils schneidende Ton dieses
Rundumschlags der Rezeption Mary Warburgs langfristig zuträglich ist, mag
bezweifelt werden."]
[Rez.] Hönes, Hans Christian: Out of the shadows?
Discovering Mary Warburg. In: Journal of Art Historiography Nr. 24 (Juni 2021);
https://arthistoriography.files.wordpress.com/2021/06/hones-rev.pdf
[Es handelt sich um eine "slightly expanded version" der
ArtHist.net-Besprechung.]
[Rez.] Richter,
Peter: Geschnittene Flügel. Mary Warburg war mehr als die Frau hinter dem
Gelehrten Aby Warburg. Eine Monografie rehabilitiert sie als Künstlerin. In:
Süddeutsche Zeitung Nr. 280, 3. Dezember 2020, S. 12.
[Rez.] Zitzlsperger,
Philipp: Zwischen Küche und Kunst: Die wahre Rolle der Mary Warburg. In:
Kunstchronik 74 (2021) S. 287–293.
Helbig, Thomas: Der
entschleierte Blick. Szenarien der Bildbetrachtung im Spannungsverhältnis von
Schaulust, Verhüllung und Enthüllung. In: Hin- und Wegsehen. Formen und Kräfte
von Gewaltbildern. Hrsg. von Philipp Müller und Franca Buss. Berlin – Boston:
De Gruyter 2020 (Imaginarien der Kraft 1), S. 277–309. [Vor allem S. 287 ff.]
IKON. Journal of Iconographic Studies 13 (2020);
Themenheft "Afterlife of Antiquity". [Mehrere Beiträge zu Warburg; Inhaltsverzeichnis siehe
https://www.brepolsonline.net/toc/ikon/2020/13]
Kilb, Andreas: In
der Werbe-Ikone steckt ein Gott. Neue Transportmittel für das Wissen der Alten:
Die Berliner Gemäldegalerie illustriert den "Bilderatlas Mnemosyne"
von Aby Warburg. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 190, 17. August 2020,
S. 9. ["Auf Warburgs Tafeln sind etwa achtzig Werke aus den Staatlichen
Museen Berlin zu sehen – vom Medea-Sarkophag aus der Antikensammlung bis zur
aus Ton geformten Leber aus Hattuscha aus dem Vorderasiatischen Museum. Die
Chance der Kuratoren der Gemäldegalerie hätte darin bestanden, diese Objekte …
so zu sortieren, dass sie den kulturhistorischen Gedankengang Warburgs anschaulich
machen. Sie haben diese Chance nicht genutzt, weil sie sich an die äußere Form
von Warburgs Denken geklammert haben, statt seine innere Logik zu
ergründen."]
Kilb, Andreas: Die
Verführung des Wissens. Heiligtum der Kunstgeschichte: Aby Warburgs
"Bilderatlas Mnemosyne" in Berlin. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung
Nr. 215, 15. September 2020, S. 9. ["Dass dieses Denken und seine
visuellen Belege historisch geworden sind, ist nicht zu übersehen. Aber im
Zeitalter von Youtube und Instagram verströmen Warburgs Bilderreihen den
verführerischen Geruch arkanen Wissens. Sie sind, wie die Sternbilder, deren
geschichtliche Wege er von Alexandria über Bagdad bis nach Ferrara und Florenz
nachgezeichnet hat, Projektionsflächen einer überzeitlichen Wahrheit, die mit
Worten nicht zu erhaschen ist. Das macht den 'Bilderatlas Mnemosyne' so eminent
modern und museal zugleich. Denn bei aller Abneigung gegen die Anbeter des
Stils glaubte Warburg an die zivilisierende Kraft der Kunst, ihre
'antichaotische Funktion'. Diese Geburt der ordnenden Form aus dem Chaos der
Triebnatur wollte er mit seinen Tafeln illustrieren. Im Haus der Kulturen der
Welt kann man sie mit Augen greifen." – Leserbrief von Eckhard Heyn,
Frankfurt am Main. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 220, 21. September
2020: "Als interessierter Laie möchte ich einerseits Andreas Kilb für
seine werbenden Ausführungen danken, andererseits meiner Hoffnung Ausdruck
geben, zumindest in dem im Verlag Hatje Cantz erschienenen neuen Bildband einen
Hinweis auf die grundlegende Vorarbeit von Martin Warnke zu finden."]
Zwischen Kosmos und Pathos.
Berliner Werke aus Aby Warburgs Bilderatlas Mnemosyne / Between Cosmos and
Pathos / Berlin Works from Aby Warburg's Mnemosyne Atlas. Für die Staatlichen
Museen zu Berlin hrsg. von Neville Rowley und Jörg Völlnagel. Berlin – München:
Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz – Deutscher Kunstverlag
2020. 119 S. ["Das Buch zur Ausstellung in der Gemäldegalerie, Berlin,
präsentiert knapp 50 originale Kunstwerke aus zehn Sammlungen der Staatlichen
Museen zu Berlin, die von Warburg für den Atlas ausgewählt wurden. Sie
verdeutlichen die Beziehungen von Werken und Kulturen über Raum- und
Zeitgrenzen hinweg und erläutern zugleich exemplarisch das komplexe Denken, das
Warburgs Bilderatlas zugrunde liegt."]
Langhorst,
Charlotte: Bildtriumph und Bildverlust. Variationen und Grenzen ikonischer
Evidenz in Aby M. Warburgs Mnemosyne-Atlas. Kiel: Ludwig 2020 (Geist &
Wissen bei Ludwig 35). 397 S. [Leicht überarbeitete Fassung einer Dissertation
an der Christian-Albrechts-Universität Kiel, 2016.]
Mazzucco, Katia: Une
prémisse warburgienne. Éléments de géologie du pathos. In: Le
corps et l'âme. Sculptures italiennes de Donatello à Michel-Ange. Paris: Louvre
éditions 2020. [Ausstellungskatalog.]
Mazzucco, Katia: Nachlebende, Nachleben. Vehicles of
Afterlife in (Some) Images and Words of the Warburg Library. In: IKON. Journal
of Iconographic Studies 13 (2020).
Meinel, Florian:
Geheimer Beweger. Dem Verleger Gerd Giesler zum Achtzigsten. In: Frankfurter
Allgemeine Zeitung Nr. 167, 21. Juli 2020, S. 11. ["In der
Aufbruchsstimmung der neunziger Jahre setzte er Großvorhaben ins Werk, die
heute die Grundlage ganzer Forschungszweige sind. Gibt es ein schöneres Zeichen
für die Einheit der Stadt als die Fortführung der Marx- Engels-Gesamtausgabe
und die Neugründung der 'Deutschen Zeitschrift für Philosophie'? Und ein
besseres für die schöpferische Wiederaneignung gebrochener Traditionen als die
hinreißende Ausgabe der 'Gesammelten Schriften' Aby Warburgs? Heute feiert Gerd
Giesler, das Zentrum vieler Kreise, die voneinander nur durch ihn wissen,
seinen achtzigsten Geburtstag." Vgl. BW 538.]
Sauer, Martina:
Warburg und die Natur(-wissenschaft): Affektpsychologische Fundierung von
Kultur im Hamburger Kreis um Warburg, Cassirer und Werner und deren
Nachwirkungen. In: Visual Past. A Journal for the Study of Past
Visual Cultures 5 (2018), Special Issue "Bildsinne/Image Senses". Hamburg 2020, S. 261–298; http://visualpast.de/archive/pdf/vp2018_0261.pdf
Schulz, Bernhard:
Motive der Antike im Fluss der Jahrhunderte. Das Gedächtnis der Malerei: Die
Gemäldegalerie zeigt Berliner Werke aus Aby Warburgs "Bilderatlas"
als anregendes Memory der Kunstgeschichte. In: Der Tagesspiegel, 9. August
2020;
https://www.tagesspiegel.de/kultur/aby-warburgs-bilderatlas-motive-der-antike-im-fluss-der-jahrhunderte/26077946.html
Schwartz, Peter J.: Aby Warburg and Cinema, Revisited.
In: New German Critique 139/Februar 2020 (Special Section: Alexander Kluge.
New Perspectives on Creative Arts and Critical Practice), S. 105–140.
[Starker, quellenbasierter Beitrag; plausible Kritik unter anderem an
Veröffentlichungen von Georges Didi-Huberman, Philippe-Alain Michaud und Thomas
Hensel.]
Schwendener, Martha: This Atlas of Art and Memory Is a
Wonder of the Modern World. With nearly 1,000 images, Aby Warburg's radical
form of visual study is also an artwork itself. Now you can see it online. In:
The New York Times, 14. Mai
2020; https://www.nytimes.com/2020/05/14/arts/design/aby-warburg-memory-atlas.html
Seidel, Wolfgang:
Die ältesten Familienunternehmen Deutschlands. München: FinanzBuch 2020. 331 S.
[Vier Banker und ein Kunsthistoriker. M. M. Warburg & Co. KGaA,
S. 172 ff.]
Serva, Leão: War, Warburg And The World War I Press
Photos. The Press Photography Collection of World War I in the Warburg Archive:
Report of a Research. Joinville,
Santa Catarina: Clube de Autores 2020. 137 S. [Eine portugiesische Ausgabe
erschien 2017.]
Tack, Laura: The Fortune of Gertrud Bing (1892–1964).
A Fragmented Memoir of a Phantomlike Muse. Leuven – Paris – Bristol, CT: Peeters 2020 (Studies in
Iconology 16). XVI, 108 S. [Umfangreiche, allerdings sicher nicht abschließende
Befassung mit Gertrud Bings Leben und Werk.]
---
[Rez.] Wedepohl, Claudia. In: History of Humanities 6 (2021) Nr. 2, S. 715–717.
[Rez.] Wedepohl, Claudia. In: History of Humanities 6 (2021) Nr. 2, S. 715–717.
Warburg, Aby: Bilderatlas Mnemosyne. The Original. Hrsg. Haus der Kulturen der Welt,
Berlin und The Warburg Institute, London. Text(e) von Roberto Ohrt, Axel Heil,
Bernd M. Scherer, Bill Sherman und Claudia Wedepohl. Berlin: Hatje Cantz 2020.
184 S. [Für September 2022 ist ein Kommentarband zu dieser Edition angekündigt,
der im selben Verlag in einer deutschen und einer englischen Ausgabe erscheinen
soll.]
Warnke, Martin: Warburgs Schnecke. Kulturwissenschaftliche Skizzen. Mit
einem Essay von Horst Bredekamp. Hrsg. von Matthias Bormuth. [Redaktion: Malte
Maria Unverzagt.] Göttingen: Wallstein 2020. 244 S. [Postume Zusammenstellung
von Beiträgen Martin Warnkes, vom Verlag ursprünglich mit dem Titel "Von
Luther bis Warburg" angekündigt. Widmung "Für Freya Warnke".
Enthält unter anderen die Texte "Erinnerungen an Aby Warburg", S.
170–190 (Anm. S. 218–240) und "Der lange Weg von Warburgs Schnecke",
S. 191–194. Vgl. W 1938. Einleitung des Herausgebers, S. 7–22, hier S. 14–16
über Warburg. Die Annahme, die Briefbeschwerer-Schnecke Warburgs, die sich
heute im Warburg-Haus in Hamburg befindet, könnte von Mary Warburg gestaltet
worden seien, wird mit guten Argumenten in Zweifel gezogen in Bärbel Hedinger –
Michael Diers: Mary Warburg. Porträt einer Künstlerin. Leben – Werk. Mit einem
kommentierten Werkverzeichnis … München: Hirmer 2020, S. 476.]
Warnke, Martin: The Long Road of Warburg's 'Snail'. In: Offener Horizont. Jahrbuch der
Karl Jaspers-Gesellschaft 6 (2019/20). Hrsg. von Matthias Bormuth. Göttingen
2020, S. 509–511. [Anlässlich von Warburgs 150. Geburtstag am 14. Juni 2016 in
London gehaltener Vortrag; deutscher Erstabdruck in der Aufsatzsammlung
"Warburgs Schnecke. Kulturwissenschaftliche Skizzen".]
Winter, Fabian:
Singularisierte Verhältnisse. Aby Warburgs Bibliothekstagebücher. In: Duplikat,
Abschrift & Kopie. Kulturtechniken der Vervielfältigung. Hrsg. von Jörg
Paulus, Andrea Hübener und Fabian Winter. Wien – Köln – Weimar: Böhlau 2020, S.
67–82.
Winter, Fabian:
Pharmakon und Formation: Aby Warburgs Ordnungsformate der Psyche. In:
Zeitschrift für Medienwissenschaft. Heft 22: Medium | Format, Jg. 12 (2020) Nr.
1, S. 31–41; https://doi.org/10.25969/mediarep/13652
Wuttke, Dieter: Im
Fokus: Warburg und Warburg-Kreis. Beiträge 1966 bis 2019. Hrsg. von Petra
Schöner. Baden-Baden: Valentin Koerner 2020 (Saecvla Spiritalia 52). XVII, 649
S. [Aufsatzsammlung; enthält auch mehrere neue Texte, u. a. "Warburg aus
dem Zettelkasten. Exkurse, Fragmente, Glossen, Notizen (Erstdruck)" mit 31
Abschnitten (u. a. Alchemie, Archiv, Autobiographisches, Bibliographie,
Bilderinnerung, Club von 1894, Dikta, Exegese more majorum, Ex libris,
Krankheit, Methode, Mnemosyne-Atlas, Persönliches, Promotion in Straßburg,
Tod), S. 487–582.]
Zöllner, Frank: Aby Warburg and the postage stamp from
a collector's passion to a visual theory. In:
Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft 47 (2020) S. 7–49.
Zöllner, Frank: Aby
Warburg's "Bilderatlas Mnemosyne". Systems of
knowledge and iconography. Warburg's last, unfinished project, the
"Bilderatlas Mnemosyne", was the subject of two recent exhibitions in
Berlin that sought to elucidate the many enigmas of his attempt to place images
in relation to the history of ideas. In: The Burlington Magazine 162 (2020) Nr.
1413, S. 1078–1083.
Zöllner, Frank: Aby Warburg and flying. In: Visual
engagements. Image practices and falconry. Hrsg. von Yannis Hadjinicolaou. Berlin: De Gruyter 2020, S.
241–254.
2019
Beyer, Andreas:
Kulturbesitz ist keine Nationalstilfrage. Identitäre Kunst als
Restitutionsbegründung? Mit dieser Denkfigur kehrt Unseliges aus der
Kunstgeschichte wieder. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 42, 19. Februar
2019, S. 9. [Warburgs Wortschöpfung "Bilderfahrzeuge" von 1907.
"Es wäre aus Burckhardt und Warburg … zu lernen, dass Werke der Kunst ein
unveräußerliches Eigenrecht beanspruchen, das nicht national abgegolten werden
kann."]
Branca, Bernardino:
Edgar Wind, filosofo delle immagini. La biografia intellettuale di un discepolo
di Aby Warburg. Mailand – Udine: Mimesis 2019 (Filosofie 616). 370 S.
Bredekamp, Horst:
Aby Warburg, der Indianer. Berliner Erkundungen einer liberalen Ethnologie.
Berlin: Klaus Wagenbach 2019. 170 S. [Eine der interessantesten
Warburg-Publikationen der letzten Jahre – auf intensivem Quellenstudium
beruhend, kenntnisreich und engagiert.]
---
[Rez.] Hauschild,
Thomas: Durchpflügen des fremden Feldes. Horst Bredekamp, einer der
Gründungsintendanten des Humboldt-Forums, folgt Aby Warburg zu den
Pueblo-Indianern und zurück nach Berlin. In: Süddeutsche Zeitung, 10. April
2019. ["… lehrreiche Analyse der ethnologischen Interessen des im späten
20. Jahrhundert … vielleicht einflussreichsten deutschsprachigen
Kunsthistorikers."]
[Rez.] Kohl,
Karl-Heinz: Sammeln, Sammeln, Sammeln! Horst Bredekamp stellt Aby Warburg in
den ethnologischen Kontext. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 72, 26. März
2019, S. 10. ["Die Gegenwartsbezüge von Bredekamps
wissenschaftshistorischer Studie sind unverkennbar. Zum einen rückt er die
verqueren Vorstellungen zurecht, die sich seit Bénédicte Savoys
Raubkunst-Attacke gegen die ethnologischen Sammlungen breitgemacht haben und
gegen die er als einer der drei Gründungsintendanten des Humboldt-Forums auch
selbst schon öffentlich aufgetreten ist. Zugleich verleiten seine Darstellungen
den Leser zu einem kleinen Gedankenspiel. Für Aby Warburg und Franz Boas stand
die Gleichwertigkeit der europäischen und der außereuropäischen Kunst außer
Frage. Was wäre gewesen, wenn sie bereits die Möglichkeit gehabt hätten, ein
Vorhaben wie das Humboldt-Forum gemeinsam zu realisieren?"]
Calandra di Roccolino, Giacomo: Aby Warburg als
Architekt. Die
Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg. In: Architektur in Hamburg.
Jahrbuch 2019/20. Hrsg. von der Hamburgischen Architektenkammer. Hamburg:
Junius 2019, S. 210–217.
Costa, Maria Teresa: Aby Warburg's Literal and
Intermedial Self-Translation. In: Migrating Histories of Art. Self-Translations
of a Discipline. Hrsg.
von Maria Teresa Costa und Hans Christian Hönes. Berlin – Boston: De Gruyter
2019 (Studien aus dem Warburg-Haus 19), S. 59–76; Anm. S. 192–197.
Didi-Huberman,
Georges: Das Nachleben der Bilder. Kunstgeschichte und Phantomzeit nach Aby
Warburg. Berlin: Suhrkamp 2019 (stw 2287). 647 S. Aus dem Französischen
übersetzt von Michael Bischoff. [Taschenbuchausgabe der 2010 im selben Verlag
erschienenen Übersetzung ins Deutsche. Vgl. BW 762.]
Fernández-Jáuregui
Rojas, Carlota: Patonómica: Aby Warburg o la filología de las imágenes. In:
Rilce. Revista de Filología Hispánica 35 (2019) Nr. 1, S. 249–270; https://doi.org/10.15581/008.35.1.249-70
Figuration.
Mnemosyne und die Moderne. "Denken in Bildern". Mit Aby Warburgs
Blick auf die Moderne geschaut. Die Sammlungen im Kunstmuseum Bayreuth II.
Redaktion: Marina von Assel, Helen Koriath und Projektteam. Bayreuth:
Kunstmuseum Bayreuth 2019 (Schriftenreihe des Kunstmuseum Bayreuth 46). 328 S.
Gabriel, Gottfried:
Die politische Bildersprache der Briefmarken. Beispiele aus der deutschen
Geschichte. In: Gezähnte Geschichte. Die Briefmarke als historische Quelle.
Hrsg. von Pierre Smolarski, René Smolarski und Silke Vetter-Schultheiß.
Göttingen: V&R unipress 2019 (Post – Wert – Zeichen 1), S. 21–36.
["Bilder werden wegen ihrer Macht auch politisch eingesetzt, und
Briefmarken sind hier ein besonders beliebtes Medium, weil mit und auf ihnen
politische Botschaften und Selbstverständnisse in die ganze Welt geschickt werden
können. Kein Geringerer als der Kunsthistoriker Aby Warburg, auf den die
Begründung der politischen Ikonographie als Teildisziplin der Kunstgeschichte
zurückgeht, hat dies früh erkannt, indem er mit Blick auf die Briefmarken von
der 'Bildersprache des Weltverkehrs' spricht."]
Gelhard, Dorothee:
Gelehrte Freunde: Warburg und Cassirer. Die Konzeption von Leben und Kunst als
Grundlage einer neuen Wissenschaft. In: Poetik und Praxis der Freundschaft
(1800–1933). Hrsg. von Andree Michaelis-König und Erik Schilling. Heidelberg:
Winter 2019 (Beihefte zum Euphorion 106), S. 105–119.
Grundtmann, Naja le
Fevre: Aby Warburg's Mnemosyne Atlas: An Iconology of Difference. In:
xCoAx 2019. Proceedings of the 7th Conference on Computation, Communication,
Aesthetics & X. Hrsg. von Mario Verdicchio, Miguel Carvalhais, Luísa Ribas
und André Rangel. Porto:
Universidade do Porto 2019, S. 371.
Hellwig, Karin:
"Schwierigkeiten" an der Bibliothek Warburg 1920 bis 1922. Fritz
Saxls Habilitationsverfahren an der Universität Hamburg. In: Zeitschrift für
Kunstgeschichte 82 (2019) S. 197–233. [Wichtiger, auf intensivem Quellenstudium
beruhender Beitrag.]
Ibold, Thies: A
Warburg Workbook. Foto-Essays aus dem Warburg-Haus Hamburg. Ein Buch von Thies
Ibold, mit Texten von Jörg Jochen Berns, Benjamin Fellmann, David Freedberg,
Alexander Honold, Peter Krieger, Karen Michels, Hinrich Sieveking, Salvatore
Settis, einem Kunstwerk von Hila Laviv und einem Gespräch mit Martin Warnke. Hamburg:
Edition Thies Ibold 2019. 168 S.
Image Journeys. The Warburg Institute and a British
Art History. Hrsg. von
Joanne W. Anderson, Mick Finch und Johannes von Müller. Passau: Dietmar Klinger
2019 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München
49). VII, 229 S. [Begleitpublikation zur Ausstellung "Bilder auf
Wanderschaft. Das Warburg Institute und eine britische Kunstgeschichte" im
Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München, 30. Mai bis 21. Juni 2019. Enthält
u. a. die Beiträge "Exposition Imaginaire. On Aby Warburg's use of display
panels" (Anke te Heesen), "'under the most difficult circumstances'.
Exhibitions at the Warburg Institute, 1933–45" (Johannes von Müller) und
"An Exhibition's Legacy: Fritz Saxl, Kenneth Clark and John Berger"
(Mick Finch).]
Image studies today. From Aby Warburg's Mnemosyne
Atlas to neurological Bildwissenschaft. Hrsg. von Sakamoto Yasuhiro, Tanaka Jun
und Takemine Yoshikazu. Tokio: University of Tokyo Press 2019. IV, 542, XV S.
[Japanisch.]
Kajon, Irene: Il cosmopolitismo di Warburg, Cassirer,
Klibansky tra le due guerre mondiali. Il tardo-antico come fonte dell'Europa
moderna. In: Zwischen
Orient und Europa. Orientalismus in der deutsch-jüdischen Kultur im 19. und 20.
Jahrhundert. Hrsg. von Chiara Adorisio und Carmela Lorella Bosco. Tübingen:
Narr Francke Attempto 2019 (Studien und Texte zur Kulturgeschichte der
Literatur 8), S. 279–295.
Kurzmeyer, Roman:
Zeit des Zeigens: Harald Szeemann, Ausstellungsmacher. Zürich: Edition
Voldemeer; Berlin: De Gruyter 2019. [S. 67 ff. Aby Warburg – Denken
ausstellen.]
Marchand, Eckart: Aby Warburg on plaster casts. In: Sculpture Journal 28 (2019) Nr.
3, 397–407.
Mazzucco, Katia:
"Alle Hilfsmittel an der Hand": note sulle prime fotografie
collezionate da Aby Warburg. In: Rivista Di Studi Di Fotografia / Journal of
Studies in Photography 5 (2019) Nr. 10, S. 122–139. [Quellenorientiert.]
Nicastro, Clio:
Renewal. In: Re-. An Errant Glossary. Hrsg. von Christoph F. E. Holzhey und
Arnd Wedemeyer. Berlin: ICI Berlin Institute for Cultural Inquiry 2019
(Cultural inquiry 15), S. 83–90; https://doi.org/10.25620/ci-15_10
Ninfas, serpientes, constelaciones. La teoría
artística de Aby Warburg. Hrsg. von José Emilio Burucúa. Buenos Aires: Museo
Nacional de Bellas Artes 2019. 156 S. [Ausstellungskatalog mit Beiträgen von
María Alba Bovisio, José Emilio Burucúa, Roberto Casazza, Nicolás Kwiatkowski,
Federico L. Ruvituso und Sandra Szir.]
Rehm, Robin: Aby
Warburgs "moderner Aviatiker". Das Design und das Verkehrsmittel. In:
Positionen des Neuen. Zukunft im Design. Hrsg. von Siegfried Gronert und Thilo
Schwer. Stuttgart: av edition. Verlag für Architektur und Design 2019
(Gesellschaft für Designgeschichte, Schriften 2), S. 144–156.
Roeck, Bernd:
Ausgewählte Aufsätze zur Kulturgeschichte. Hrsg. von Jose Cáceres Mardones und
Daniela Hacke. Mit einer Einleitung von Peter Burke. Affalterbach: Didymos 2019
(Kulturgeschichten. Studien zur Frühen Neuzeit 7). 268 S. [Wiederabdrucke von
BW 51 und 268. S. 249–261 (unvollständiges) Schriftenverzeichnis Bernd Roeck.]
Schankweiler, Kerstin – Philipp Wüschner: Images That
Move – Analyzing Affect with Aby Warburg. In: Analyzing Affective Societies:
Methods and Methodologies. Hrsg.
von Antje Kahl. New York: Routledge 2019, S. 101–119.
Siegel, Steffen: Aby
Warburg, der Ethnologe. In: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches
Denken 73 (2019) Heft 840, S. 74–82. [Vor allem zu Horst Bredekamp: Aby
Warburg, der Indianer. Berliner Erkundungen einer liberalen Ethnologie. Berlin
2019.]
Stafford, Barbara Maria: Reconceiving the Warburg
Library as a Working Museum of the Mind. In: Barbara Maria Stafford: Ribbon of
Darkness. Inferencing from the Shadowy Arts and Sciences. Chicago – London: The
University of Chicago Press 2019, S. 71–77. [Wiederabdruck des Beitrags aus
Common Knowledge 18/1 (2012): The Warburg Institute.]
Targia, Giovanna: Edgar Wind's Self-Translation.
Philosophical Genealogies and Political Implications of a Cultural-Theoretical
Tradition. Hrsg. von
Maria Teresa Costa und Hans Christian Hönes. Berlin – Boston: De Gruyter 2019
(Studien aus dem Warburg-Haus 19), S. 77–89; Anm. S. 197–201.
Toussaint, Stéphane: La Liberté d'esprit. Fonction et
condition des intellectuels humanistes. Paris:
Les Belles Lettres 2019. [S. 81–86 und 205–209 mit einer Einleitung versehene
französische Übersetzung von Warburgs Tageszeitungsbeitrag "Warum Hamburg
den Philosophen Cassirer nicht verlieren darf", Juni 1928; vgl. W 505 und
506.]
Warburg, Aby: Three Lectures on Leonardo. [Vorwort von Bill Sherman,
Einführung von Eckart Marchand.] London: The Warburg Institute 2019. 60 S.
Übersetzung aus dem Deutschen von Joseph Spooner.
Warburg, Aby: Astrologica. Saggi e appunti 1908–1929. Hrsg.
von Maurizio Ghelardi. Turin: Giulio Einaudi 2019. LXXX, 520 S.
Aby Warburg und die
Natur. Epistemik, Ästhetik, Kulturtheorie. Hrsg. von Frank Fehrenbach und
Cornelia Zumbusch. Berlin: De Gruyter 2019 (Naturbilder/Images of Nature 6).
XVIII, 234 S. [Beiträge von Kurt W. Forster, Giovanna Targia, Hans Christian
Hönes, Stefan Rieger, Michael Neumann, Philipp Ekardt, Caroline van Eck,
Barbara Lange, Matthew Vollgraff und Spyros Papapetros.]
Wedepohl, Claudia: Why Botticelli? Aby Warburg's
search for a new approach to Quattrocento Italian art. In: Botticelli Past and
Present. Hrsg. von Ana Debenedetti und Caroline Elam. London: UCL Press 2019, S. 183–202.
Wittek, Susanne:
"So muss ich fortan das Band als gelöst ansehen." Ernst Cassirers
Hamburger Jahre 1919–1933. Göttingen: Wallstein 2019 (Wissenschaftler in
Hamburg 3). 240 S. [Kap. 4 Bibliothek Warburg.]
Woldt Isabella: The Navajo-Weaver. Aby Warburg's
Approach to the Anthropology of Textiles. In: Warburg in/on America.
Translations and Projections. Hrsg. von Linda Báez-Rubí und Emilie Carréon.
México: Instituto de Investigationes Estéticas. [Tagungsband, September 2017.]
Wouk, Edward H.: Pathosformel as grammar. From Lambert
Lombard to Aby Warburg. In:
Nederlands kunsthistorisch jaarboek 68 (2018) [2019] S. 100–135.
Zimmermann, Gunnar
B.: Bürgerliche Geschichtswelten im Nationalsozialismus. Der Verein für
Hamburgische Geschichte zwischen Beharrung und Selbstmobilisierung. Göttingen:
Wallstein 2019 (Beiträge zur Geschichte Hamburgs 67). 704 S. [S. 124 und 204
Warburg als Vereinsmitglied seit 1901, Austritt der Bibliothek Warburg als
körperschaftliches Mitglied des Vereins im September 1933. – Eine die
Entwicklung des Vereins für Hamburgische Geschichte in den Jahren 1912 bis 1974
behandelnde elektronische Langversion der Studie Zimmermanns, in der Aby
Warburg eine größere Rolle spielt als in der Buchfassung, ist seit 2018
abrufbar unter http://ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2018/9224/pdf/Dissertation.pdf]
Zöllner, Frank: L'"Uomo Vitruviano" di
Leonardo da Vinci. Tra la prassi della simbolizzazione di Aby Warburg e
l'empirisco scientifico. In: Leonardo da Vinci. La scienza prima della scienza.
Hrsg. von Claudio
Giorgione. Neapel: Arte'm – Rom: L'Erma di Bretschneider 2019, S. 43–50.
2018
Biester, Björn:
Katalog 54 von Susanne Koppel, Hamburg. In: Aus dem Antiquariat Neue Folge 16
(2018) Nr. 3, S. 159 f. [Aus einem bisher nur in einer gekürzten und
anonymisierten Fassung bekannten Brief von Johann Georg Mönckeberg (1839–1908)
an seinen Sohn, 27. Juli 1897: "Viel macht die Verlobung von Frl. Mary
Hertz (d. malende Tochter von Senator Ad. Hertz) mit einem strengen Juden Dr.
Warburg von sich reden. Sie sollen schon Jahrelang heimlich verlobt sein, aber
beide Eltern haben es nicht gewünscht. Jetzt macht das jüdische Elternpaar am
meisten Opposition; sie sollen in der Synagoge getraut werden u. s. w. Da
Senator Hertz selbst von israel. Abstammung ist, empfindet er die Sachlage
vielleicht (?) nicht so sehr; die Goßlersche Familie ist aber begreiflicher
Weise sehr entsetzt. Ich bin, wie Du weißt, das Gegentheil eines Antisemiten;
aber wie ein christlich erzogenes junges Mädchen zur Jüdin werden kann, ist
doch schwer begreiflich." Vgl. W 318.]
Bilderfahrzeuge. Aby
Warburgs Vermächtnis und die Zukunft der Ikonologie. Hrsg. von Andreas Beyer,
Horst Bredekamp, Uwe Fleckner und Gerhard Wolf. Berlin: Klaus Wagenbach 2018.
176 S. ["Die international renommierten Autoren arbeiten in einem am
Warburg Institute in London beheimateten Forschungsverbund zusammen und
verfolgen eine Bild- und Ideengeschichte auf der Basis von Warburgs
Fahrzeug-Metapher. Mit Beiträgen von Andreas Beyer, Horst Bredekamp, Victor
Claass, Uwe Fleckner, Peter Mack, Isabella Woldt, Gerhard Wolf u. a."]
Bredekamp, Horst –
Christian Joschke: De l'histoire sociale à la Bildwissenschaft avec
Marx, Benjamin et Warburg. In: Perspective 2 (2018) S. 105–122.
Brush, Kathryn: Carl Georg Heise and the USA: New
Perspectives on the History of Harvard's Germanic Museum and Lübeck's Museum
für Kunst- und Kulturgeschichte. In:
Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft 45 (2018) S. 7–60. [Wilhelm Reinhold
Valentiner, Aby Warburg.]
Cieri Via, Claudia: Aby Warburg. Riflessione sui Vorträge,
1927–1929. In: Antico e non antico. Hrsg. von Valentino Nizzo und Antonio Pizzo
in Zusammenarbeit mit Elena Chirico. Mailand: Mimesis 2018 (Filosofie 603), S.
137–148.
Costa, Maria Teresa:
Die Lesbarkeit der Bilder als erkenntniskritische Kategorie der
Kulturwissenschaft um 1900: das Beispiel Walter Benjamins und Aby Warburgs. In:
Zeitschrift für Kunstgeschichte 81 (2018) S. 231–241.
Eilenberger,
Wolfram: Zeit der Zauberer. Das große Jahrzehnt der Philosophie 1919–1929.
Stuttgart: Klett-Cotta 2018. 431 S. [Warburg und Ernst Cassirer passim.]
Erstić, Marijana:
Paragone 1900. Studien zum Futurismus. Siegen: universi – Universitätsverlag
Siegen 2018 (Reihe Medienwissenschaften 14). 218 S. [S. 17–59: Die Inszenierung
der Bewegung in der Bildtheorie Aby Warburgs und im ersten Futurismus (1909–1918);
hier insbesondere S. 19–35: Pathosformel Venus? Überlegungen zu einer
Mythengestalt bei Aby Warburg.]
Esposito, Fernando:
"Veicoli iconici". Il motivo dell'aviazione nel 'francobollo di Warburg'
e nel fascism. In: Visual History. Rivista
internazionale di storia e critica dell'immagine 3 (2017) [2018] S. 99–120.
Felixmüller, Maria
L.: Produktive Unordnung. Metamorphosen der Wunderkammer bei Aby M. Warburg und
im Internet. Springe: zu Klampen 2018. 223 S. [Überarbeitete Fassung einer
Dissertation an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig. "Was
haben die Wunderkammer, die Bibliothek Aby M. Warburgs und das Internet
gemeinsam? Sie verfügen über das produktive Potenzial der Unordnung angeregt
durch die Dialektik des Staunens, dass nach seiner Auflösung strebt."
Siehe auch die Materialsammlung unter http://wunderwarburgnetz.tumblr.com/]
Forster, Kurt W.:
Aby Warburgs Kulturwissenschaft. Ein Blick in die Abgründe der Bilder. Berlin:
Matthes & Seitz Berlin 2018. 255 S. ["Einführung in Warburgs
Kulturwissenschaft". Eine italienische Übersetzung erschien 2022.]
---
[Rez.] Gelley, Alexander. In: Germanic Review 96 (2021)
Nr. 1, S. 87 f.
[Rez.] Gilbhard,
Thomas. In: Sehepunkte 21 (2021) Nr. 1; http://www.sehepunkte.de/2021/01/32743.html ["So liegt mit dem hier
besprochenen Buch insgesamt eine originelle und einsichtsreiche Studie vor …
Dabei trägt die Darstellung mitunter auch persönliche Spuren des Autors, indem
autobiografische Reminiszenzen in den Text eingestreut sind. Und auch wenn hie
und da sich gewisse Redundanzen im Lesefluss bemerkbar machen, so entfaltet das
Buch ein Prisma detailreicher Kenntnisse, gedankengesättigt vom langen Umgang
des Autors mit dem Thema."]
[Rez.] Hönes, Hans
Christian: Achtung Tiefsinn! In: Kunstchronik 73 (2020) S. 2–6. ["…
schiebt man erst einmal die bedeutungsschwanger raunenden Sprachbilder zur
Seite, ist das, was bleibt, doch mehr oberflächlich als tiefschürfend."]
Forum
Interdisziplinäre Begriffsgeschichte (FIB). E-Journal 7/1 (2018). Hrsg. von Ernst
Müller und Barbara Picht. Berlin: Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
2018. 94 S.; http://www.zfl-berlin.org/publikationen-detail/items/fib-7-jg-2018-1.html [Beiträge mit Warburg-Bezug u. a.
von Claudia Wedepohl, Martin Treml und Barbara Picht.]
Gombrich, Ernst H.:
Aby Warburg. Una biografia intellettuale. Übersetzt von Alessandro Dal Lago und
Pier Aldo Rovatti. Mailand: Abscondita 2018 (Aesthetica). 428 S. [Vgl. W 2123
und BW 895.]
Guerreiro, António:
O demónio das imagens. Sobre Aby Warburg. Lissabon: Língua Morta 2018. 149 S. [Aufsatzsammlung.]
Hadjinicolaou,
Yannis: Die neue Sachlichkeit Rembrandts. Aby Warburg's Claudius Civilis. In:
Journal of Art Historiography Nr. 19 (December 2018);
https://arthistoriography.files.wordpress.com/2018/11/hadjinicolaou.pdf
Haug, Steffen –
Audrey Rieber: Aby Warburg und Erwin Panofsky – deutsch-französische
Perspektiven. In: Regards croisés 8/2018, S. 188–199. [Gespräch mit Muriel van
Vliet.]
http://hicsa.univ-paris1.fr/documents/pdf/Regards%20croises/Num%C3%A9ro%208/20_projetscroises.pdf
Hönes, Hans Christian: Warburg's Positivism:
Confessions of a Truffle Pig. In: The Oxford Art Journal 41 (2018) S. 361–379.
["Ultimately, Warburg’s turn to positivism is an answer to the commitment
problem which formed the basso continuo of his life: the inability to
commit to a final formulation of his arguments, or the duties of an academic
appointment. This is where the paradox lies: the rhetoric of 'debt' and
'investment' suggests a dependency, while it is ultimately meant to assure the
legitimacy of the private scholar's absolute independence, forming only a
perceived analogy to the 'private banker'. Warburg's 'capitalism', though undoubtedly
a very real, subjective frame of reference for its author, thus remains a
strangely utopian fantasy."]
Hübscher, Sarah – Elvira Neuendank: Learning from
Warburg. Der
Bilderatlas als Erkenntnis-, Darstellungs- und Vermittlungsinstrument. In: Zeitschrift
für Pädagogik 64 (2018) S. 307–324. ["Der Artikel diskutiert die
Grundannahmen eines komparativen Ansatzes der Bildinterpretation und verhandelt
die Chancen und Potenziale des Warburgschen Bildumgangs für die Darstellung und
Vermittlung von wissenschaftlichen Erkenntnissen exemplarisch an einem
museumspädagogischen Projekt."]
Illies, Florian:
1913. Was ich unbedingt noch erzählen wollte. Frankfurt am Main: S. Fischer
2018. 303 S. [S. 227 Aby und Max Warburgs Beteiligung an der Spendenaktion für
den Dichter Richard Dehmel, November 1913. Vgl. W 2156a.]
Jessen, Caroline:
Der Sammler Karl Wolfskehl. Berlin: Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag 2018.
383 S. [S. 35 und 40 Aby Warburg als Büchersammler.]
Johnson, Christopher
D.: Zwischen Hieroglyphen und Diagrammen. Warburgs witzige Denkbilder. In:
Romanische Studien Heft 6 (2018) S. 95–117.
Raymond Klibansky and the Warburg Library Network.
Intellectual Peregrinations from Hamburg to London and Montreal. Hrsg. von Philippe Despoix und
Jillian Tomm in Zusammenarbeit mit Eric Méchoulan und Georges Leroux. Montreal,
Quebec: McGill-Queen's University Press 2018. 336 S. [Tagungsband. Enthält u.
a. Elizabeth Sears: Keepers of the Flame: Bing, Solmitz, Klibansky and the
Continuity of the Warburgian Tradition, S. 29–57.]
Ludueña Romandini, Fabián: L'ascensione di Atlante. Glosse su Aby Warburg. Sesto San
Giovanni: Mimesis 2018. 102 S. [Italienische Übersetzung der 2017 in Buenos
Aires erschienenen Originalausgabe.]
Marshall, David L.: Warburgian Maxims for Visual
Rhetoric. In: Rhetoric Society Quarterly 48 (2018) S. 1–28. ["Aby Warburg
should be a figure of extraordinary interest for visual rhetoricians, and he
constitutes an opportunity to rethink the concept of topos in a visual
context."]
Mercuriali, Giacomo: I due corpi di Cristo. Una
interpretazione teologico-politica della tavola 79 dell'Atlas Mnemosyne.
In: Visual History. Rivista internazionale di storia e critica dell'immagine 3
(2017) [2018] S. 121–142.
Molina Barea, María del Carmen: Rhizomatic Mnemosyne:
Warburg, Serres, and the Atlas of Hermes. In: Contemporary Aesthetics 16
(2018); http://www.contempaesthetics.org/newvolume/pages/article.php?articleID=812
Moser-Ernst, Sybille [Hrsg.]: Art and the Mind – Ernst
H. Gombrich. Mit dem
Steckenpferd unterwegs. Göttingen: V & R Unipress 2018. 442 S. [Beiträge
mit Warburg-Bezug u. a. von David Freedberg und Ursula Marinelli.]
Nisic, Natacha: Plutôt Mourir que Mourir / Rather Die
than Die. Paris: Centre national des arts plastiques und a.p.r.e.s. éditions
2018. 66 Minuten,
französische und englische Sprachversion. DVD mit einem Booklet (40 S.) mit
Texten von Natacha Nisic und Annette Becker in Französisch und Englisch. [Film
von Natacha Nisic über Aby Warburg. Erstausstrahlung im Dezember 2017 bei
Arte.]
Ostwald, Paul:
Briefmarkensammeln ist doch einfach Wahnsinn. Aber es hat Methode, die mit Aby
Warburg aus dem Positivismus herausführt: Robert Lerner wirft zweite Blicke auf
Ernst Kantorowicz. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 84, 11. April 2018,
S. N 3. [Vortrag von Robert Lerner in Oxford, Mai 2017; Podcast des Vortrags: https://podcasts.ox.ac.uk/ernst-kantorowicz-methods-and-postage-stamps]
Philosophy of
Photography 8 (2017) Nr. 1/2. [Warburg und seiner Bibliothek gewidmete
Doppelnummer. Beiträge von Mick Finch, Martin Westwood, Bernard Stiegler, Uwe
Fleckner, Thomas Hensel, Anke Hennig, Markus Krajewski, Richard Cochrane, Hans
Christian Hönes, Judith Clark, Caroline Evans, Johannes von Müller, Igor
Galligo, Maria L. Felixmüller und Delphine Etchepare.]
Revue Germanique
Internationale 28 (2018). La Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg
comme laboratoire. Hrsg. von Carole Maigné, Audrey Rieber und Céline Trautmann-Waller;
Inhaltsverzeichnis: https://journals.openedition.org/rgi/1862 [Beiträge u. a.
von Emily J. Levine, Muriel van Vliet, Giovanna Targia, Stephan Grotz, Maud
Hagelstein, Philippe Despoix und Isabella Woldt.]
---
[Rez.] Gilbhard, Thomas. In: Francia Recensio 2022/4; DOI:10.11588/frrec.2022.4.92303
Rösch, Perdita:
Warburg, Abraham Moritz. In: Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie.
Hrsg. von Jürgen Mittelstraß. 2., neu bearbeitete und wesentlich ergänzte
Auflage. Bd. 8: Th–Z. Stuttgart: J. B. Metzler 2018.
Rosenthal, Bernard M.: 'Trading with the Enemy'.
Letters between Leo S. Olschki and Aby Warburg, October–December 1915. In: The Book Collector 67 (2018)
Nr. 2, S. 269–279. [Von Ian Jackson (1951–2018), Antiquar und Privatgelehrter
in Berkeley, postum besorgte Briefedition. Zum Thema vgl. Björn Biester: Ein
forschender Bücherbesitzer. Aby M. Warburg und die Antiquare. In: Philobiblon
45 (2001) S. 3–20.]
Sacco, Daniela: Per
una critica dell'irragionevolezza. Sul concetto di funzione simbolica in Ernst
Cassirer e Aby Warburg. In: Aisthesis 11/1 (2018) S. 181–192.
Schulz, Vera-Simone: Along the Path of the Pine, the
Parrot, and the Tortoise: Warburg's image vehicles, fourteenth-century Italian
painting, and the textile arts. In: Liminal spaces of art between Europe and
the Middle East. Hrsg. von Ivana Prijatelj Pavičić, Marina Vicelja Matijašić,
Martin Germ, Gašper Cerkovnik, Katra Meke, Ines Babnik und Nina Díaz Fernández.
Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publishing 2018, S. 142–160.
Severi, Carlo: Das Prinzip der Chimäre. Eine Anthropologie des
Gedächtnisses. Paderborn: Konstanz University Press 2018. 389 S. Nachwort von
David Graeber. Aus dem Französischen von Claudia Brede-Konersmann.
["Warburg als Anthropologe oder die Entschlüsselung einer Utopie."
Die Originalausgabe erschien 2007 in Paris; eine Übersetzung ins Englische 2015
in Chicago.]
Susigan, Cristina: Aby Warburg e sua história de
fantasmas para adultos. A Trans-memória das Imagens. Saarbrücken: Novas Edições
Acadêmicas 2018. 72 S.
Suzuki, Kohei:
"… den Ruach in den Maschinenkloss bringen". Aby Warburg und das
Zeiss-Planetarium. In: Zum Planetarium. Wissensgeschichtliche Studien. Hrsg.
von Boris Goesl, Hans-Christian von Herrmann und Kohei Suzuki. Paderborn:
Wilhelm Fink 2018, S. 265–307. [Instruktiv-detaillierte und quellenbezogene
Darstellung.]
Targia, Giovanna:
"Energie der Umformung" als "Reaktionsenergie". Aby
Warburgs Vorträge über die Kultur der Italienischen Frührenaissance (1909). In:
Kraft, Intensität, Energie. Zur Dynamik der Kunst. Hrsg. von Frank Fehrenbach,
Robert Felfe und Karin Leonhard. Berlin – Boston: De Gruyter 2018
(Naturbilder/Images of Nature 2), S. 317–328.
Theiss-Abendroth,
Peter: Aby Warburgs Jahre im Sanatorium Bellevue. In: Swiss Archives of Neurology,
Psychiatry and Psychotherapy 169 (2018) Nr. 1, S. 9–18. ["In dieser
Untersuchung soll die Sicht von Ludwig Binswanger auf Warburgs Erkrankung sowie
auch dessen Therapie nachvollzogen werden. Wie könnte die Skizze einer
Fallgeschichte aussehen, die auch die Besonderheiten des Behandlers
berücksichtigt?"]
Toussaint, Stéphane: Warburg, Sassetti et les
centaures. Avec deux lettres de Marsile Ficin et Bartolomeo Fonzio. In:
Accademia. Revue de la Société Marsile Ficin 20 (2018) S. 83–110.
Warburg, Aby: Werke
in einem Band. Auf der Grundlage der Manuskripte und Handexemplare hrsg. und
kommentiert von Martin Treml, Sigrid Weigel und Perdita Ladwig. Berlin:
Suhrkamp 2018 (stw 2242). 988 S. [Unveränderte Taschenbuchausgabe. Die
gebundene Originalausgabe der "Werke in einem Band" erschien 2010
ebenfalls bei Suhrkamp.]
Warburg, Aby: Bilder
aus dem Gebiet der Pueblo-Indianer in Nord-Amerika. Vorträge und Fotografien.
Hrsg. von Uwe Fleckner. Berlin: De Gruyter 2018 (Aby Warburg: Gesammelte
Schriften, Studienausgabe III.2). XII, 461 S. [Uwe Fleckner: Aby Warburgs
amerikanische Reise. Vom "illustrierten Tagebuch" zur
kulturpsychologischen (Selbst)Betrachtung, S. 1–23; Fotografien, 1895–1896, S.
151–354; Aby Warburgs Schenkungen an das Hamburger Museum für Völkerkunde, S.
355–455.]
Warburg, Aby: Costumi teatrali per intermezzi del
1589. Mailand: Abscondita 2018.
Wedepohl, Claudia: Genesi dello studio di Panofsky e
Saxl sulla "Melencolia I" di Dürer nel segno di Aby Warburg e Karl
Giehlow. In: Erwin Panofsky – Fritz Saxl: La "Melencolia I" di Dürer.
Una ricerca storica sulle fonti e i tipi figurativi. Hrsg. von Emiliano De
Vito. Macerata: Quodlibet 2018, S. 9–25.
Woldt Isabella: Ur-Words of the Affective Language of
Gestures: The Hermeneutics of Body Movement in Aby Warburg. In: Interfaces 40 (2018);
http://preo.u-bourgogne.fr/interfaces/index.php?id=605
Wuttke, Dieter:
Fokus Panofsky. Beiträge zu Leben und Werk von Erwin Panofsky. Mit Ergänzungen
zur Korrespondenz und der erneut erweiterten Panofsky-Bibliographie 1914 bis
1969/73. Hrsg. von Petra Schöner. Baden-Baden: Valentin Koerner 2018 (Saecvla
Spiritalia 51). XIV, 655 S. [Enthält u. a. die Beiträge "Panofskys Warburg
– Warburgs Panofsky oder Panofsky und das Warburg-Serum" und "Erwin
Panofsky und Aby M. Warburgs Diktum 'Der liebe Gott steckt im Detail'. Ein
persönliches Protokoll". Aus dem "Vorwort des Autors", S. XI f.,
hier S. XI: "Ich habe zwanzig Kapitel vorgesehen. Der eine Teil enthält
bereits publizierte Texte, der andere für diesen Band konzipierte. Die
publizierten Texte sind sämtlich durchgesehen worden. Ich habe sie berichtigt,
wo es nötig war; neues Wissen habe ich bei jüngeren Texten in diese eingefügt,
bei älteren habe ich es in Nachträgen mitgeteilt. Gegenüber den
vorausgegangenen Fassungen ist die Bebilderung teilweise verändert, teilweise
auch vermehrt worden. Durch die Bearbeitung haben die Beiträge nun ihre
endgültige Gestalt gefunden." S. 609–612 Nachwort der Herausgeberin.]
Zahner, Gerd: Aby
Warburg. Gespräche mit einem Nachtfalter. Theaterstück, Uraufführung am 21.
März 2018 (Regie: Oliver Vorwerk), Theater Konstanz. ["Schizophren lautet
die Diagnose, mit der Aby Warburg 1921 in das Asyl Bellevue in Kreuzlingen
aufgenommen wird. Das Chaos des ersten Weltkriegs hat den empfindsamen jüdischen
Bankierssohn, Kunstwissenschaftler und Buchliebhaber zu psychotischer
Verzweiflung gebracht. In seinem Wahn ahnt er die Brutalität des kommenden
Regimes voraus. Im Dialog mit Psychiater Ludwig Binswanger und seiner Pflegerin
scheinen Wahn und Wirklichkeit in umgekehrten Verhältnissen. Auf dem
Schiesser-Areal in unmittelbarer Nähe der früheren Psychiatrie Bellevue
entsteht mit poetischen Bildern eine Innensicht einer Persönlichkeit, die
Kunst- und Kulturwissenschaft einmalig geprägt hat."]
Zöllner, Frank: Die
Wilden von Sankt Pauli. Als der besonnene und der "primitiven" Kunst
eigentlich zugeneigte Kulturwissenschaftler Aby Warburg zum Kritiker des
expressionistischen Malers Emil Nolde wurde: Analyse eines unedierten Briefs.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 179, 4. August 2018, S. 12. [Vgl. Aby
Warburg: Briefe. Hrsg. von Michael Diers und Steffen Haug mit Thomas Helbig.
Berlin – Boston 2021, Nr. 720.]
Zumbusch, Cornelia:
Transformationen. Aby Warburg und die Kraft der Kunst. In: Kraft, Intensität,
Energie. Zur Dynamik der Kunst. Hrsg. von Frank Fehrenbach, Robert Felfe und
Karin Leonhard. Berlin – Boston: De Gruyter 2018 (Naturbilder/Images of Nature
2), S. 329–342.
2017
Baert, Barbara: Aby
Warburgs (1866–1929) "Nymphe". Ein Forschungsbericht zu Motiv,
Phantom und Paradigma. In: Imago. Interdisziplinäres Jahrbuch für Psychoanalyse
und Ästhetik. Bd. 4. Gießen: Psychosozial 2017, S. 39–62.
Benjamin, Andrew: Two Forms of Gesture: Notes on Aby
Warburg and Walter Benjamin. In:
Aisthesis 10/1 (2017) S. 21–40. [Edgar Degas, Luca Signorelli.]
Beyer, Andreas:
Denken in Bildern. Was Franz Marc und Wassily Kandinsky mit Aby Warburg
verband. In: Andreas Beyer: Die Kunst – zur Sprache gebracht. Hrsg. von Lena
Bader, Johannes Grave und Markus Rath. Berlin: Klaus Wagenbach 2017 (Wagenbachs
Taschenbuch 784), S. 150–163 und 196–199. [S. 163 ff. "Gelesen von Beate
Söntgen".]
Bologna, Corrado: El Teatro de la Mente. De Giulio
Camillo a Aby Warburg. Madrid:
Siruela 2017 (El árbol del paraíso 91). 280 S. Aus dem Italienischen übersetzt
von Helena Aguilà. [Insbesondere "Tercera Parte" zu Warburg.]
Bredekamp, Horst:
Lasst uns zu Indianern werden. Was wir von Friedrich Schiller lernen können,
wenn wir den Gang ins Museum antreten: Vom Sinn des Spielens mit Bildern. In:
Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 262, 11. November 2017, S. 11. [Leicht
gekürzte Dankesrede anlässlich der Verleihung des Marbacher Schillerpreises an
Horst Bredekamp am 10. November 2017. "Beginnen möchte ich mit dem
Kunsthistoriker Aby Warburg, dessen Kulturbegriff in einem entscheidenden Punkt
mit dem Friedrich Schillers zusammengeht. Wohl niemand hat tiefer und bis zur
Grenze der Selbstzerstörung riskanter über Bilder nachgedacht als der Hamburger
Bankierssohn Warburg, der sein Erbrecht abtrat, um sich allen Formen der
visuell gestalteten Kultur widmen zu können. Insbesondere sein Bericht über die
Reise zu den Pueblo-Indianern in Neu-Mexiko im Jahr 1896 gehört zu den Texten,
die den Leser wohl nie mehr loslassen. In dieser Abhandlung hat er sein
Lebensthema entwickelt: die Bändigung der Gewalt durch symbolische
Distanzierung."]
Brusotti, Marco –
Sabine Mainberger: Kunst des Vergleichens. Warburg, Wittgenstein und die Serendipity
morphologischer Reihen. In: Der vergleichende Blick. Formanalyse in Natur- und
Kulturwissenschaften. Hrsg. von Matthias Bruhn und Gerhard Scholtz. Berlin: Dietrich
Reimer 2017, S. 209–238.
Cieri Via, Claudia:
Quale antico? Aby Warburg tra Firenze e Roma. In: Dialogo tra Italia e
Germania. Arte, letteratura, musica. Hrsg. von Marinella
Pigozzi. Bologna: Bononia University Press 2017, S. 91–100.
Despoix, Philippe:
Im humanistischen Gehäuse. Raymond Klibansksys Leben aus dem Archiv erzählt.
In: Zeitschrift für Ideengeschichte XI/1 (2017) S. 79–94. Aus dem Französischen
übersetzt von Regina Weber.
Didi-Huberman, Georges: The Surviving Image. Phantoms
of Time and Time of Phantoms: Aby Warburg's History of Art. University Park, Pennsylvania: Penn
State University Press 2017. 432 S. Aus dem Französischen übersetzt von Harvey
L. Mendelsohn. [Vgl. BW 762.]
---
[Rez.] Vellodi, Kamini: An Eel Soup. In: Art History
41 (2018) S. 992–996. ["Perhaps it is this lack of an alternative concept
of time that ultimately results in the re-historicization of Warburg within the
history of ideas. Didi-Huberman claims that Warburg is a man for our time but
his works are explored through the intellectual breakthroughs of the nineteenth
and early twentieth centuries. In so far as Warburg indicates that strong art
historiography and art history are always anachronistic enterprises, might it
not have been productive to see how he sits within and brings new light to our
current intellectual milieu?"]
Edmond, Martin: The Expatriates. Wellington, New Zealand:
Bridget Williams 2017. 328
S. [Kapitel über J. B. Trapp, 1925 in Neuseeland geboren, als Bibliothekar und Direktor
des Warburg Institute in London.]
Festa, Giovanni: Il montaggio sacrificale delle
immagini e il retaggio rituale dell'opera d'arte. Ejzenstejn, Warburg e Bataille.
Vorwort von Bruno Roberti. Ariccia: Aracne 2017 (DiArte 7). 628 S.
Gelhard, Dorothee:
Ernst Cassirer und die Literatur. Frankfurt am Main: Peter Lang 2017 (Berliner
Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte 21). 326 S. ["Die Autorin
untersucht, wie Cassirers Blick auf die Kultur dabei vor allem von Goethes
naturwissenschaftlichen Schriften geprägt ist. Sie zeigt, wie Cassirer in den
Jahren des Exils den Dialog mit Aby Warburg fortsetzte, mit dessen
Kulturwissenschaftlicher Bibliothek er bis zu deren Übersiedlung nach London
eng zusammengearbeitet hat."]
Habenicht, Georg: Im
Bildsturm. Zum Standort von Kunstgeschichte und Geschichte. Petersberg: Michael
Imhof 2017 (Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte 151).
237 S. [S. 116–121, hier S. 117–120 vollständige Wiedergabe einer von Georg
Graf Vitzthum von Eckstädt verfassten Empfehlung, Warburg zum korrespondierenden
Mitglied der Göttinger Akademie der Wissenschaften zu berufen, Juni 1926;
Mitunterzeichner der Empfehlung waren Karl Brandi, Richard Reitzenstein, Alfons
Hilka und Max Lehmann. Vgl. W 651 und S. 376 sowie BW 573.]
Hohoff, Ulrich:
Wissenschaftliche Bibliothekare als Opfer in der NS-Diktatur. Ein
Personenlexikon. Wiesbaden: Harrassowitz 2017 (Beiträge zum Buch- und
Bibliothekswesen 62). XIII, 415 S. [Einträge zu Gertrud Bing, Hans Meier, Paul
Ruben und Fritz Saxl.]
Huisstede, Peter van: Aby M. Warburg: iconographer?
In: The Routledge Companion to Medieval Iconography. Hrsg. von Colum Hourihane. London –
New York: Routledge 2017, S. 75–88. [Enthält außerdem Beiträge von Katia
Mazzucco über Fritz Saxl und Dieter Wuttke über Erwin Panofsky.]
Impett, Leonardo – Franco Moretti: Totentanz:
Operationalizing Aby Warburg's Pathosformeln. In: New Left Review 107,
September/Oktober 2017, S. 68–97.
Jolles, André: Simple Forms. Translated by Peter J.
Schwartz. London – New York: Verso Books 2017. XXXVIII, 230 S. [Vorwort von Fredric Jameson.
Translator's Introduction von Peter J. Schwartz, Warburg und Warburg-Kreis
passim.]
Kesner, Ladislav
[Hrsg.]: Aby Warburg: Porozumět dějinám umění a kulturní historii. Brno:
Barrister & Principal Publishing – Masarykova univerzita 2017. 151 S.
[Beiträge verschiedener Autoren.]
Kluge, Alexander:
"Waldwege sind mein Metier" [Interview mit Katja Nicodemus und
Maximilian Probst]. In: Die Zeit Nr. 38, 14. September 2017. ["Aby Warburg
zum Beispiel hat mit seinem 'Mnemosyne'-Atlas etwas Kühnes gemacht. Er hat
Bilder der Antike und der Renaissance mit meinetwegen Hamburger Werbung – 'Esst
mehr Fisch, und ihr bleibt gesund!' – an die Wand gepinnt. Es ist eine der
interessantesten Sammlungen, die ich kenne. Daher gibt es in meiner Ausstellung
auch einen Raum dazu. Dahinter steckt die Idee, dass zusammenhanglose
Information das Interesse tötet."]
Krosch, Nicole: Paul
Rubens Freundschaft zu Aby M. Warburg und sein Schattendasein in der
Wissenschaftsgeschichte. München: GRIN 2017 (Akademische Schriftenreihe
V378484). 16 S. [Aus einer von Frank Zöllner im Wintersemester 2016/17 an der
Universität Leipzig geleiteten Übung "Aby Warburg – zwischen jüdischer
Identität und Assimilation" hervorgegangene studentische Hausarbeit, die wegen
ihrer haarsträubenden Fehlurteile besser nicht publiziert worden wäre. Vgl.
BW 581.]
Loewenberg, Peter: Aby Warburg, the Hopi Serpent
Ritual and Ludwig Binswanger. In: Psychoanalysis and History 19 (2017) Nr. 1,
S. 77–98.
Ludueña Romandini, Fabián: La ascensión de Atlas.
Glosas sobre Aby Warburg. Buenos Aires: Miño y Dávila 2017 (Biblioteca de la
Filosofia Venidera). 104
S. [Inhalt: http://www.minoydavila.com/media/indices/978-84-16467-87-7-I.pdf]
McEwan, Dorothea – Alessandro Scafi: Warburg e
D'Annunzio in Defence of Truth: on Modern Literature and Alleged Jewishness. In: Schifanoia 52/53 (2017), S.
259–279. [Siehe Fernando Esposito: Warburg und D'Annunzio – Antipoden? Oder
warum Athen immer wieder aus Alexandrien zurückerobert sein will. In: Kasten
117. Aby Warburg und der Aberglaube im Ersten Weltkrieg. Hrsg. von Gottfried
Korff. Tübingen 2007, S. 301–323.]
Manna, Alessandro –
Giuseppe Palumbo – Pierangelo Di Vittorio: Bazar Elettrico. Bataille,
Warburg, Benjamin at work. Santa Maria Capua Vetere: Lavieri 2017 (Action 30).
136. S. [Siehe http://www.lavieri.it/libri/bazar-elettrico/]
Marshall, David L.: A Thousand Warburgs. In: Journal
of the History of Ideas 78 (2017) S. 645–664. [Sammelbesprechung.]
Maupeu, Sarah: Die
Magie des "Primitiven". Aby Warburgs und Eckart von Sydows
Begegnungen mit außereuropäischer Kunst. In: Magische Bilder. Techniken der
Verzauberung in der Kunst vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hrsg. von Uwe
Fleckner und Iris Wenderholm. Berlin – Boston: De Gruyter 2017 (Mnemosyne.
Schriften des internationalen Warburg-Kollegs 5), S. 281–303.
Michels, Karen:
Sokrates in Pöseldorf. Erwin Panofskys Hamburger Jahre. Göttingen: Wallstein
2017 (Wissenschaftler in Hamburg 1). 171 S. [Mit einem Vorwort von Martin
Warnke. 2018 erschien ein "berichtigter Nachdruck".]
Moog-Grünewald,
Maria: Nicht Symbol, nicht Allegorie, sondern Bild: Anmerkungen zu einer
philosophisch begründeten Bildwissenschaft. In: Schriftsinn und Epochalität.
Zur historischen Prägnanz allegorischer und symbolischer Sinnstiftung. Hrsg.
von Bernhard Huss und David Nelting. Heidelberg: Winter 2017 (Germanisch-romanische
Monatsschrift, Beiheft 81), 321–341. [Bildbegriff bei Ernst Cassirer und der
Warburg-Schule.]
Oviedo Salazar, Mauricio: Per Monstra ad Sphaeram: la
función del arte de la estampa en la concepción de Aby Warburg respecto del
proceso de liberación astrológica, en la época del Renacimiento y la Reforma. In: Revista de Filosofía 56 (2017)
Nr. 146, https://revistas.ucr.ac.cr/index.php/filosofia/article/view/28375
Panofsky, Gerda:
Erwin Panofsky von Zehn bis Dreißig und seine jüdischen Wurzeln. Passau:
Dietmar Klinger 2017 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für
Kunstgeschichte in München 41). VI, 261 S. [Kapitel VI: Die Habilitation in
Hamburg 1920, S. 173–184; S. 159: Erwin Panofskys Beteiligung an einem Besuch
bei Aby Warburg im Dezember 1915 in Hamburg.]
Probst, Jörg:
Aufnahmezustand. Die Bildgeschichte der "Flüchtlingskrise" 2015 und
die Historische Psychologie Aby Warburgs. Potsdam: Leibniz-Zentrum für Zeithistorische
Forschung Potsdam (ZZF) 2017. 15 S.; https://d-nb.info/1188474146/34
Rampley, Matthew: The Seductions of Darwin. Art,
Evolution, Neuroscience. University Park, Pennsylvania: Penn State University
Press 2017. IX, 189 S. [Aby Warburg, Richard Semon usw.]
Recht, Roland – Émilie Oléron Evans: L'étudiant Aby
Warburg à Strasbourg. In: Laboratoire d'Europe. Strasbourg 1880–1930. Hrsg. von Roland Recht und
Joëlle Pijaudier-Cabot. Straßburg: Éditions des Musées de Strasbourg 2017, S.
290–299. [Ausstellungskatalog. Warburg studierte ab Oktober 1889 in Straßburg
und wurde dort im März 1892 promoviert.]
Rosen, Astrid von:
Warburgian Vertigo. Devising an Activist Art Historical Methodology by Way
of Analysing the "Zine" 'Family Fun'. In: Konsthistorisk tidskrift 86
(2017) S. 6–30. ["Inspired by art and culture historian Aby Warburg, this
article seeks to devise an activist methodology by way of analysing Una's Family
Fun, a graphic novel ('zine') dealing with mental health problems and
women’s experiences within the socio-psychological domain."]
Rüger,
Jan: Helgoland. Deutschland, England und ein Felsen in der Nordsee. Berlin:
Propyläen 2017. 519 S. Aus dem Englischen von Karl Heinz Siber. [Originalausgabe
unter dem Titel "Heligoland. Britain, Germany, and the Struggle for the
North Sea", Oxford University Press 2017. Warburgs enge Helgoland-Beziehung. Register unter
"Warburg, Aby" fehlerhaft; Warburg erwähnt S. 166 f. (Anm. auf S.
419), 275 f. (Anm. auf S. 438) und 294 f. (Anm. auf S. 441).]
Schick, Karin
[Hrsg.]: Anita Rée. Retrospektive. München: Prestel 2017. 248 S. [Katalog einer
Ausstellung in der Hamburger Kunsthalle, 6. Oktober 2017 bis 4. Februar 2018.
Kapitel über Anita Rées Kontakte zu Aby Warburg und zur
Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg.]
Serva, Leão: A coleção de fotografias da Primeira
Guerra Mundial do Arquivo Warburg: Conclusões de uma primeira abordagem. In: Figura. Studies on the
Classical Tradition 5/1 (2017) S. 45–69. [Englischsprachige Ausgabe 2020.]
Theiss-Abendroth,
Peter – Nicolas Bock: Aby Warburg. Der Bilderdenker. Berlin: Hentrich &
Hentrich 2017 (Jüdische Miniaturen 182). 94 S.
---
[Rez.] Hansen,
Nikoline. In: Jüdische Rundschau, August 2018. ["Wesentlich zur
Produktivität von Aby Warburg trug seine Beschäftigung mit seiner jüdischen
Identität bei, derer er sich schämte – sicher auch weil er unter der
entsprechenden Diskriminierung litt."]
Thomas, Gina:
Pragmatismus siegt. Direktor verlässt Warburg-Institut. In: Frankfurter
Allgemeine Zeitung Nr. 32, 7. Februar 2017, S. 9. [David Freedbergs Rücktritt
als Institutsdirektor nur achtzehn Monate nach seiner Bestellung. "Nachdem
er dem Institut geholfen habe, 'zu seinen geistigen Ursprüngen in der Arbeit
Aby Warburgs zurückzukehren […]', wolle er sich auf seine eigene Arbeit
konzentrieren. Es ist allerdings kein Geheimnis, dass er mit seinen
Vorstellungen bei alteingesessenen Mitgliedern des in der Hitler-Zeit aus
Hamburg geretteten Instituts auf Widerstand gestoßen ist, wohl nicht zuletzt,
weil der pragmatische britische Geist weniger empfänglich ist für die mitunter
abstrusen Ideen von Aby Warburg, dem 1929 verstorbenen Gründer der
Kulturwissenschaftlichen Bibliothek."]
Thomas, Gina: Streit
um Warburgs Vermächtnis. Der neue Direktor kommt als Reformer und geht nach
einem Jahr. Das Londoner Warburg-Institut steht weiter im Richtungskampf
darüber, was Aby Warburgs Ideen heute bedeuten. In: Frankfurter Allgemeine
Zeitung Nr. 57, 8. März 2017, S. N 4. [David Freedbergs überraschender Rückzug
als Direktor des Warburg Institute.]
Thomas, Gina: Bill
Sherman. Neuer Leiter des Warburg-Instituts. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung
Nr. 163, 17. Juli 2017, S. 9. ["Die Vakanz an der Spitze des Londoner
Warburg-Instituts ist beendet. Bill Sherman übernimmt zum 1. Oktober die
Nachfolge von David Freedberg, der in seiner knapp zweijährigen Amtszeit
versucht hatte, die Forschungsbibliothek nach seiner Interpretation der Mission
ihres Gründers Aby Warburg zu erneuern. Zum ersten Mal war bei der Berufung
eines neuen Direktors kein Vertreter der Familie Warburg beteiligt."]
Toussaint, Stéphane: "My Friend Ficino". Art
History and Neoplatonism: From Intellectual to Material Beauty. In: Mitteilungen des
Kunsthistorischen Institutes in Florenz 59 (2017) Nr. 2, S. 147–173. [Rezeption
des Neuplatonismus in der neueren Kunstgeschichtsschreibung von Warburg an.]
Trentin, Filippo: Warburg's Ghost: On Literary Atlases
and the 'Anatopic' Shift of a Carthographic Object. In: De/Constituting wholes:
Towards partiality without parts. Hrsg. von Manuele Gragnolati und Christoph F.
E. Holzhey. Wien –
Berlin: Turia + Kant 2017 (Cultural inquiry 11), S. 101–129.
Wallmann, Eckhard:
Helgoland: Eine deutsche Kulturgeschichte. Hamburg: Koehler im Maximilian
Verlag 2017. 672 S. [S. 533 ff. Warburgs jahrzehntelange enge
Helgoland-Beziehung; Kontakte zu Helgoländern.]
Warburg, Aby: Sandro
Botticellis "Geburt der Venus" und "Frühling". Eine
Untersuchung über die Vorstellungen von der Antike in der italienischen
Frührenaissance. Norderstedt: Hansebooks 2017. 120 S. [Nachdruck der Ausgabe
von 1893.]
Warnke, Martin:
Schütteln Sie den Vasari … Kunsthistorische Profile. Hrsg. und mit einem
Vorwort versehen von Matthias Bormuth. Göttingen: Wallstein 2017. 228 S.
["Martin Warnke skizziert in sublimer Eleganz kunsthistorische Profile,
die von Vasari über Jacob Burckhardt bis zu Klassikern des 20. Jahrhunderts
reichen. Die Schule um Aby Warburg bildet mit Essays zu Erwin Panofsky und
Ernst Gombrich ein Zentrum seiner Porträts."]
Wenzel, Catherina:
Bildmagie und Distanz in Aby Warburgs 'indianischer Reise'. In: Natur,
Religion, Wissenschaft. Beiträge zur Religionsphilosophie Hermann Deusers.
Hrsg. von Markus Kleinert und Heiko Schulz. Tübingen: Mohr Siebeck 2017
(Religion in Philosophy and Theology 91), S. 61–92. ["Meine Studie
verfolgt einen religionswissenschaftlichen Zugang zu Warburgs Text (Vortrag),
der 1988 zum ersten Mal in deutscher Sprache veröffentlicht wurde. Außerdem
lasse ich mich auf Herrmann Deusers Essay Warum haben nur Menschen Religion?
Über Zeichen der Evolution, Bilder der Kultur und Symbole des Geistes, in
seinem Band Religion: Kosmologie und Evolution ein. Der Grund für diese
Verknüpfung liegt in der thematischen Nähe zwischen beiden Texten, die mir beim
Lesen sofort auffiel und so zum Anlass der folgenden Darlegungen wurde."]
Wimmer, Mario: The Afterlives of Scholarship: Warburg
and Cassirer. In: History of Humanities 2 (2017) Nr. 1, S. 245–270. ["One
of the unresolved riddles in the history of the humanities is the relationship
between Aby Warburg and Ernst Cassirer, or, more precisely, the impact of the Kulturwissenschaftliche
Bibliothek Warburg on Cassirer's Philosophy of Symbolic Forms. In
engaging with this particular constellation, I lay out a model of what I call epistemic
surroundings and how they facilitate scholarly production in the
humanities. Therefore, this article sets out to describe the labor of humanists
in terms of a historical epistemology. In short, this is an essay in
understanding humanist scholarship in the making and its afterlives as plastic
knowledge in inevitable motion."]
Wind, Edgar: Die
Bildsprache Michelangelos. Hrsg. und kommentiert von Pablo Schneider. Berlin –
Boston: De Gruyter 2017. 128 S. [Edition eines um 1936 entstandenen und bisher
unveröffentlichten Manuskripts. Vorwort des Herausgebers: Edgar Wind – Die
Bildsprache Michelangelos, S. 7–9; Nachwort des Herausgebers: Edgar Wind –
verkörperte Präfiguration oder als ob man plötzlich in einen Brunnen fällt,
S. 115–126.]
2016
[anonym]: ZKM zeigt
Aby Warburg Rekonstruktion. In: Pforzheimer Zeitung, 15. August 2016.
["Anlässlich des 150. Geburtstages von Aby Warburg … zeigt das ZKM |
Karlsruhe eine vollständige Rekonstruktion seines Bilderatlas in Originalgröße.
Erstmals werden alle Tafeln mit einem ausführlichen Kommentar versehen. Zwei
der insgesamt 63 Tafeln können außerdem das erste Mal seit 1929 wieder exakt so
ausgestellt werden, wie Warburg selbst sie vor Augen hatte: mit den
Originalabbildungen aus dem Warburg-Institute in London. Darüber hinaus werden
13 Künstlertafeln zu sehen sein, die von zeitgenössischen KünstlerInnen zu
diesem Anlass erstellt wurden …"]
Antonelli, Roberto: La Primavera, Warburg e Dante:
altre suggestioni? In: Iconologie. Studi in onore di Claudia Cieri Via. Hrsg.
von Ilaria Miarelli, Stefano Pierguidi und Marco Ruffini. Rom: Campisano 2016
(Saggi di storia dell'arte 51), S. 13–18.
Baert, Barbara: Nymph. Motif, Phantom, Affect. Part
II. Aby Warburg's (1866–1929) Butterflies as Art Historical Paradigms. Leuven:
Peeters 2016 (Studies in Iconology 4). 105 S. ["This essay, a meditation
on the butterfly and its resonance in art history, is organized in three parts.
I begin with Aby Warburg's fascination with moths and butterflies as documented
by (1) his letters to André Jolles (e.g. the letter from 1900 known as 'But
such high-flown movements are not for me'), (2) the Kreuzlingen pathological
report and archives by Ludwig Binswanger (1881–1966) preserved in Tübingen, and
(3) the Ninfa fiorentina file in the Warburg Institute. As Seelentierchen -
soul animals, psychè - butterflies are archetypically connected to deep
cultural affects regarding the soul, resurrection and immortality."]
Baert, Barbara: Aby
Warburgs Nymphen und Schmetterlinge als Affekte. In: Ars – Visus – Affectus.
Visuelle Kulturen des Affektiven in der Frühen Neuzeit. Hrsg. von Anna Pawlak,
Lars Zieke und Isabella Augart. Berlin – Boston: De Gruyter 2016, S. 18–37.
Baustelle 1–13. Aby
Warburg. Mnemosyne Bilderatlas. Rekonstruktion – Kommentar – Aktualisierung.
Box 2016. Hrsg. von der Forschungsgruppe Mnemosyne 8. Salon, Hamburg.
Karlsruhe: ZKM Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe 2016. [Karton. 13 Hefte,
ursprünglich 2012 bis 2016 erschienen, in verbesserter Neuauflage mit
Kommentaren zu Warburgs Bilderatlas.]
Bell, Peter:
"Schlichte Treue" oder künstlerische Freiheit? Piero della Francesca,
Aby Warburg und Johann Anton Ramboux. In: Italien so nah. Johann Anton Ramboux
(1790–1866). Hrsg. von Ulf Sölter im Auftrag der Stadt Neuss. Köln: Wienand
2016, S. 34–41. [Vgl. Claudia Wedepohl: Aby Warburg und die Aquarellkopie des
Johann Anton Ramboux nach Piero della Francescas
"Konstantinsschlacht" in Arezzo. In: Artium conjunctio.
Kulturwissenschaft und Frühneuzeitforschung. … Baden-Baden 2013, S. 347–380.]
Beyer, Andreas: Aby Warburgs 'Serendipity'. In: Weltweit vor Ort. Das Magazin
der Max Weber Stiftung 2/2016 (40 Jahre DHI London), S. 32; https://www.maxweberstiftung.de/fileadmin/user_upload/Magazin/MWS-Magazin_02_2016.pdf [Siehe auch den Beitrag von
Johannes von Müller in derselben Ausgabe.]
Böhme, Hartmut:
"Die Ganze Skala der Kultur". Aby Warburg und das Verhältnis zwischen
Archaismus und Moderne. In: Holy Shit. Katalog einer verschollenen Ausstellung.
Hrsg. von Michel Mettler, Basil Rogger, Peter Weber, Ruedi Widmer und Stefan
Zweifel. Zürich: Diaphanes 2016 (Korrespondenzen 6), S. 50–57.
Bovino, Emily Verla: On "irons",
"bones" and "stones", or an experiment in
California-Italian thinking on the "plastic" between Aby Warburg's
"Plastic art", Gelett Burgess' "Goops", and Piet Mondrian's
"Plasticism". In: California Italian studies 6 (2016) Nr. 1; http://escholarship.org/uc/item/7q70113v
Brabant, Dominik: Pathos on the Run. Auguste Rodin,
Aby Warburg, and the Movement of Images. In: Vision in Motion. Streams of
Sensation and Configurations of Time. Hrsg. von Michael F. Zimmermann. Zürich –
Berlin: Diaphanes 2016, S. 557–573.
Burroughs, Charles: The Nymph in the Doorway:
Revisiting a Central Motif of Aby Warburg's Study of Culture. In: California
Italian studies 6 (2016) Nr. 1; http://escholarship.org/uc/item/1md337mp
Calzoni, Raul: Gli
atlanti fotografici della memoria di Aby Warburg, Gerhard Richter e W.G.
Sebald. In: Effetti di verità. Documenti e immagini tra storia
e finzione. Hrsg. von Marco Piazza und Sara Guindani. Rom: Roma Tre-Press 2016,
S. 49–66; http://romatrepress.uniroma3.it/wp-content/uploads/2019/05/5glia-calz.pdf
Careri, Giovanni: Oltre l'iconologia. Terribilità e Pathosformel.
Ovidio nel Giudizio Universale di Michelangelo. In: Iconologie. Studi in onore
di Claudia Cieri Via. Hrsg. von Ilaria Miarelli, Stefano Pierguidi und Marco
Ruffini. Rom: Campisano 2016 (Saggi di storia dell'arte 51), S. 47–53.
Centanni, Monica – Daniela Sacco: I Del Banco/Warburg:
una impresa errante da Venezia ad Amburgo. Nota sulle origini veneziane della famiglia Warburg.
In: La Rivista di Engramma (online) 136 (Juni/Juli 2016); http://www.engramma.it/eOS2/index.php?id_articolo=2908
Dall' Bello, Denize: A componente da teatralidade em
Aby Warburg. Universidade de Lisboa, Faculdade de Letras, Dissertação 2016. 85
S.; http://repositorio.ul.pt/bitstream/10451/24464/1/ulfl216717_tm.pdf
["The aim of this work is to explore the theatrical dimension of the
images by Aby M. Warburg. For this purpose were considered the topics of
simulation, empathy, imitation, incorporation and the notion of maping by
António Damásio. All these actions were articulated to the theatrical
component, because to imagine, to empathize, to create are not specific theater
operations, as Bruce McConachie defends. Two essays and a conference were
chosen as exemplification for these objectives: Italian Art and
international astrology in the Palazzo Schifanoia in Ferrara, The
prophecy of pagan antiquity in text and image in the times of Luther and Images
of the area of the Pueblo Indians in North America to reflect about the
topics above."]
Didi-Huberman,
Georges: Atlas oder die unruhige Fröhliche Wissenschaft. Paderborn: Fink 2016.
320 S. ["Wer heute danach fragt, welche Rolle die Bilder in unserem Wissen
von der Geschichte spielen, muss sich mit dem Mnemosyne-Atlas
auseinandersetzen. Dieser Atlas, den Aby Warburg zwischen 1924 und 1929 in immer
wieder neuen Montagen zusammengestellt hat, markiert einen epistemologischen
Bruch und eröffnet, mit Foucault gesprochen, ein neues Kapitel in der
Archäologie des visuellen Wissens."]
Didi-Huberman,
Georges: La Nymphe de Warburg et la fluidité des images. In: Iconologie. Studi
in onore di Claudia Cieri Via. Hrsg. von Ilaria Miarelli, Stefano Pierguidi und Marco
Ruffini. Rom: Campisano 2016 (Saggi di storia dell'arte 51), S. 31–46.
Diers, Michael:
Warburg und die Folgen für die Kunst. Vortrag aus Anlass des 150. Geburtstags
des Hamburger Gelehrten am 13. Juni 2016. In: Lerchenfeld Nr. 35, Oktober 2016,
S. 17–29. [Ronald B. Kitaj, Joan Jonas, Goshka Macuga u. a.]
Efal, Adi: Figural Philology. Panofsky and the Science
of Things. London: Bloomsbury 2016 (Bloomsbury Studies in Continental
Philosophy). VII, 207 S.
Ekardt, Philipp: Certain Wonderful Gestures: Warburg,
Lessing and the Transitory in Images. In: Culture, theory and critique 57
(2016) S. 166–175.
Energia e rappresentazione. Warburg, Panofsky, Wind. Hrsg.
von Alice Barale, Fabrizio Desideri und Silvia Ferretti. Sesto San Giovanni:
Mimesis 2016 (Estetica/Mente/Linguaggi 10). 296 S. [Beiträge u. a. von Sigrid
Weigel, Christopher D. Johnson, Fabrizio Desideri, Elena Tavani, Clio Nicastro,
Dorothea McEwan, Davide Stimilli, Saverio Campanini, Alice Barale, Dieter
Wuttke, Claudia Cieri Via und Andrea Pinotti.]
Gerdes,
Aibe-Marlene: Ein Abbild der gewaltigen Ereignisse. Die Kriegssammlungen zum
Ersten Weltkrieg. Essen: Klartext 2016 (Zeit der Weltkriege 4). 434 S.
Ghelardi, Maurizio:
Aby Warburg et la "lutte pour le style". Paris: L'Ecarquillé 2016.
271 S. Aus dem Italienischen übersetzt von Jérôme Nicolas. [Die Originalausgabe
erschien 2012.]
Gretzschel,
Matthias: Kunsthistoriker Aby Warburg und der Rest der Welt. Heute vor 150
Jahren wurde der weltberühmte Kunsthistoriker jüdischer Herkunft in Hamburg
geboren. In: Hamburger Abendblatt Nr. 136, 13. Juni 2016, S. 16. ["Wie
wirkt eine barocke Aktdarstellung aus der Hamburger Kunsthalle auf syrische
Flüchtlinge, die durch die sunnitische Kultur ihres Heimatlandes geprägt sind?
Aby Warburg hätte das enorm interessiert, denn die Frage, wie sich die Wirkung
und Wahrnehmung von Bildern verändert, wenn sie von der einen in eine andere
Kultur gelangen, war eines der wichtigsten Forschungsthemen des Hamburger
Gelehrten, der an diesem Montag vor 150 Jahren geboren wurde."]
Gusejnova, Dina: Fortune. Failure. Fetish. Fest. Aby Warburg's glorious
Nachleben. In: JHIBlog, 8. Juli 2016; https://jhiblog.org/2016/07/06/fortune-failure-fetish-fest-aby-warburgs-glorious-nachleben
[Tagungsbericht über eine von Claudia Wedepohl und David Freedberg anlässlich
von Warburgs 150. Geburtstag organisierte Konferenz in London.]
Hedinger, Bärbel:
Die Künstlerin und der Gelehrte. Gedenken [:] Heute ist ihr Œuvre fast
vollständig vergessen: Umso wichtiger, zum 150. Geburtstag an das vielseitige
Schaffen der Hamburgerin Mary Warburg zu erinnern. In: taz, 13. Oktober 2016,
S. 17. ["Zu entdecken ist … eine Künstlerin, deren Œuvre 150 Pastelle, Aquarelle
und Zeichnungen, 15 Skizzenbücher mit mehreren hundert Darstellungen, 60
Plastiken und darüber hinaus Buchschmuck und Gebrauchsgrafik umfasst. … Ein im
Entstehen begriffenes Werkverzeichnis wird davon demnächst beredt und reich
illustriert Zeugnis ablegen."]
Heil, Axel – Roberto
Ohrt: Aby Warburg. Mnemosyne Bilderatlas. Karlsruhe: ZKM Zentrum für Kunst und
Medien Karlsruhe 2016. 48 S. [Begleitpublikation zu der von Axel Heil und
Roberto Ohrt kuratierten Ausstellung im Karlsruher Zentrum für Kunst und
Medien. Enthält unter anderem den forschungskritischen Beitrag "Die
Geschichte der Mnemosyne bis zur Ausstellung im ZKM Karlsruhe", S. 13–23;
"Die Architektur des Bilderatlas", S. 24 f.; "Warburgs
Begriffe", S. 36 f.; "Asger Jorn / Goldhorn und Glücksrad", S.
40 f.]
Hering, Rainer:
Warburg, Panofsky und das Nachleben des Warburg-Institute in London
Neue
Veröffentlichungen. In: Auskunft 36 (2016). [Sammelbesprechung. Siehe auch
unten 2007, 2009 und 2012 unter Rainer Hering als Verfasser.]
Hoch, Jenny: So was
von im Bilde. 150 Jahre Aby Warburg. Da muss man hinschauen, gerade in Hamburg.
In: Die Zeit Nr. 27, 23. Juni 2016. ["Da er zu Lebzeiten ohne das Internet
auskommen musste, fand der spitzzüngige Bankierssohn andere Wege, seine Beobachtungen
unters Volk zu bringen. Zum Beispiel folgenden Kommentar zu den diversen
Reformbewegungen seiner Zeit: Sie sorgten, befand er, für 'koffeinfreien
Kaffee, femininfreie Frauen und edukationsfreie Erziehung'. Von wegen, der
Lebensstil des Verzichts auf alles, was Spaß macht, ist ein Auswuchs der
modernen Wohlstandsgesellschaft! Er war schon vor über hundert Jahren en
vogue."]
Honold, Alexander:
Propaganda, Aberglaube, Schlangentanz – magische Kriegspraktiken bei Aby
Warburg. In: Kriegstaumel und Pazifismus. Jüdische Intellektuelle im Ersten
Weltkrieg. Hrsg. von Hans Richard Brittnacher und Irmela von der Lühe.
Frankfurt am Main – Berlin – Bern – Brüssel – New York – Oxford – Wien: Peter
Lang 2016 (Berliner Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte 19), S.
253–270. [Beiträge einer Tagung in Berlin, Dezember 2014.]
Johnson, Christopher D.: Configuring the Baroque.
Warburg and Benjamin. In: Culture, theory and critique 57 (2016) S. 142–165.
Klimpe, Hanna:
Kulturwissenschaftler Aby Warburg: Die Spannung der Gegensätze. In: taz
(Nord/Hamburg), 8. Oktober 2016; http://www.taz.de/!5342558
Lorenz, Ina – Jörg
Berkemann: Die Hamburger Juden im NS-Staat 1933 bis 1938/39. Bd. IV –
Dokumente. Göttingen: Wallstein 2016 (Hamburger Beiträge zur Geschichte der
deutschen Juden XLV), S. 438–440. ["Die Sprachreglung für den
Bibliothekstransfer der kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg", 11.
und 13. Dezember 1933; "Einladungsschreiben" von Lee of Farham, 1933,
aus dem Stiftung Warburg Archiv, Hamburg, Eric M. Warburg.]
McEwan, Dorothea:
Zum Geschichtsverständnis des Kunsthistorikers Fritz Saxl. In: Mitteilungen des
Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 124 (2016) Nr. 1, S. 132–147.
Macuga, Goshka: Time
as fabric. Hrsg. von Margot Norton und Massimiliano Gioni. New
York: New Museum Of Contemporary Art 2016. 117 S. [Ausstellungskatalog. Die Künstlerin setzt sich
seit einigen Jahren intensiv mit Aby Warburg auseinander. Vgl. Brita Sachs:
Zieht die Art Basel nach München? Die bayerische Stadt ist zum Scherzen
aufgelegt und kann es sich erlauben: An diesem Wochenende eröffnen dort 64
Galerien – und feiern ihre Stärke. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 213,
13. September 2014, S. 15.]
Mainberger, Sabine:
Vom Bilderdienst zur Kunstwissenschaft? Zu Proust und Warburg. Mit einem Umweg
über die Einfühlungstheorie. In: Das Problem der Form. Interferenzen zwischen
moderner Kunst und Kunstwissenschaft. Hrsg. von Hans Aurenhammer und Regine
Prange. Berlin: Gebrüder Mann 2016 (Neue Frankfurter Forschungen zur Kunst 18),
S. 207–226.
Menden, Alexander:
Zurück ins Heute. David Freedberg, der neue Direktor des Londoner
Warburg-Instituts, will die Forschung wieder auf die Gegenwart ausrichten. In:
Süddeutsche Zeitung Nr. 2, 4. Januar 2016, S. 10; http://www.sueddeutsche.de/kultur/portraet-zurueck-ins-heute-1.2803865
["'Eins der Probleme, deren sich Aby Warburg bewusst war, war der Mangel
an Gelegenheit zu Reflexion und Kontemplation der Bilder, die wir sehen', sagt
David Freedberg. 'Er glaubte, Telefon und Telegraf zerstörten den Kosmos.
Können Sie sich vorstellen, war er zum Internet gesagt hätte?'"]
Michels, Karen:
Vollkommene Räume. Orte der Harmonie und ihre Geschichten. Wiesbaden: Corso
2016. 173 S. [S. 130 ff. Lesesaal der Bibliothek Warburg in Hamburg; Aby
Warburg: Rede vor dem Kuratorium.]
Montani, Pietro:
Sintesi dell' immaginazione e schematismo delle Pathosformeln. Un
percorso con Kant, Warburg, Heidegger e Ejzenštejn. In: Iconologie. Studi
in onore di Claudia Cieri Via. Hrsg. von Ilaria Miarelli, Stefano Pierguidi und
Marco Ruffini. Rom:
Campisano 2016 (Saggi di storia dell'arte 51), S. 19–29.
Müller, Ernst –
Falko Schmieder: Begriffsgeschichte und historische Semantik. Ein kritisches
Kompendium. Berlin: Suhrkamp 2016 (stw 2117). 1027 S. [Warburg passim. S. 637
ff.: 'Laboratorium kulturwissenschaftlicher Bildgeschichte' (Aby Warburg).]
Müller,
Hans-Joachim: Was hätte dieser Mann mit dem Internet angestellt? Schizoid und
revolutionär: Aby Warburg hat schon im 19. Jahrhundert so gearbeitet, als sei
er im digitalen Zeitalter angekommen. Nun kann man seinen legendären Bildatlas
neu entdecken. In: Welt am Sonntag, 28. August 2016;
http://www.welt.de/kultur/kunst-und-architektur/article157874297/Was-haette-dieser-Mann-mit-dem-Internet-angestellt.html
["Nicht auszudenken, der gelehrte Mann hätte noch das digitale Zeitalter
erreicht und mit ausgereifter Bilderkennungssoftware die ikonischen Schätze des
Internets gehoben. So bleibt es eine schöne Pointe, dass Aby Warburg noch mit
gutem Gewissen die Ideen und Ideale des 19. Jahrhunderts kultivierte und
zugleich ein Erkenntnisinstrument für das 20. Jahrhundert schuf, das die
Kulturgeschichte revolutionieren sollte."]
Müller, Johannes von: Metadata: How to Relate to
Images. Ein Ausblick
auf eine mögliche Zukunft der Ikonologie. In: Weltweit vor Ort. Das Magazin der
Max Weber Stiftung 2/2016 (40 Jahre DHI London), S. 33; https://www.maxweberstiftung.de/fileadmin/user_upload/Magazin/MWS-Magazin_02_2016.pdf [Siehe auch den Beitrag von
Andreas Beyer in derselben Ausgabe.]
Musci, Alfonso:
Croce e Warburg. Variazioni sulla 'paura'. In: Filosofia civile e crisi
della ragione. Croce
filosofo europeo. Hrsg. von Alfonso Musci und Raffaele Russo. Rom:
Edizioni di Storia e Letteratura 2016 (Storia e Letteratura 289), S. 119 ff.
[Vgl. BW 923.]
Pinotti, Andrea: Soggetti della storia, soggetti alla
storia. Warburg, le immagini, la tradizione. In: Visual History. Rivista
internazionale di storia e critica dell'immagine 2 (2016) S. 141–146.
Pinotti, Andrea: Chi ha paura dello pseudomorfo? In:
Rivista di estetica 62 (2016) S. 81–98. [Oswald
Spengler, Erwin Panofsky, Warburg u. a.]
Pinotti, Andrea:
Wind, Warburg et la Kunstwissenschaft comme Kulturwissenschaft. In: Zeitschrift
für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 61 (2016) S. 267–279.
Pollock, Griselda:
Aby Warburg (1866–1929): "thinking Jewish" in modernity. In:
Makers of Jewish Modernity. Thinkers, artists, leaders, and the world they
made. Hrsg. von Jacques Picard, Jacques Revel, Michael P. Steinberg und Idith
Zertal. Princeton, New Jersey: Princeton University Press 2016, S. 108–125.
Priebe, Anna Maria:
Warburg, der Grenzgänger. Aby Warburg war Kulturwissenschaftler, liebte Bücher,
kämpfte mit seiner Psyche und für seine Visionen. Seine interdisziplinären
kulturwissenschaftlichen Ansätze prägen die Forschung noch heute. In: 19Neunzehn.
Magazin der Universität Hamburg, Ausgabe 7/Oktober 2016, S. 40 f.;
https://www.uni-hamburg.de/presse/publikationen/19neunzehn-2-2016.pdf
["Aby Warburg wäre in diesem Jahr 150 Jahre alt geworden. Herzlichen
Glückwunsch! Aber braucht es für die Glückwünsche tatsächlich zwei
Magazinseiten? Ja, denn Warburgs Wissenschaftsverständnis ist heute aktueller
denn je."]
Probst, Peter: Über
Kreuz. Leo Frobenius als Gegenspieler von Aby Warburg. In: Kulturkreise. Leo
Frobenius und seine Zeitgenossen. Hrsg. von Jean-Louis Georget, Hélène Ivanoff
und Richard Kuba. Berlin: Dietrich Reimer 2016 (Studien zur Kulturkunde 129),
S. 53–72.
Risthaus, Peter:
'Rohe Zusammenstellung': Aby Warburgs Bilderatlas und die Unterzeichnung der
Lateranverträge. In: Machthaber der Moderne. Zur Repräsentation politischer
Herrschaft und Körperlichkeit. Hrsg. von Jan-Henrik Witthaus und Patrick Eser.
Bielefeld: transcript 2016 (Edition Kulturwissenschaft 68), S. 43–67.
Sauerländer,
Willibald: Der liebe Gott steckt im Detail. In: Süddeutsche Zeitung Nr. 134,
13. Juni 2016, S. 11;
http://www.sueddeutsche.de/kultur/aby-warburg-der-liebe-gott-steckt-im-detail-1.3029840
["In nahezu allen europäischen Sprachen und in Amerika ist eine Flut von
Büchern und Artikeln über ihn erschienen. Jede weitere Äußerung tönt daher
redundant. Umgekehrt ist es vielleicht an der Zeit, die verletzliche Gestalt
dieses Erkunders der historischen Ausdruckskunde vor der Suada postmoderner
Rühmungen zu schützen. Aber wer möchte sich das zumuten? Hier soll stattdessen
von dem ganz ungewöhnlichen Leben dieses Forschers erzählt werden."
Redaktionelle Korrekturnotiz in Süddeutsche Zeitung Nr. 135, 14. Juni 2016, S.
13: das Werk "Sphaera" stammt nicht, wie bei Sauerländer angegeben,
von dem deutsch-amerikanischen Ethnologen Franz Boas, sondern von Franz Boll …]
Scafi, Alessandro:
Le stelle di Dante nella biblioteca di Warburg. In: Lo
sguardo sugli astri. Scienza, cultura e arte. Convegno organizzato dal Centro
linceo interdisciplinare Beniamino Segre in collaborazione con Istituto
nazionale di astrofisica, Società italiana di archeoastronomia, Società
astronomica italiana, (Roma, 2 aprile 2012). Rom: Bardi 2016 (Atti dei convegni
Lincei 288), S. 125–145.
Scafi, Alessandro: The work and legacy of Aby Warburg
– born 150 years ago this month. In:
The TLS blog, 30. Juni 2016;
http://timescolumns.typepad.com/stothard/2016/06/warburg.html [Tagungsbericht
über eine von Claudia Wedepohl und David Freedberg anlässlich von Warburgs 150.
Geburtstag organisierte Londoner Konferenz.]
Scheper, Moritz:
Lord Giga. Werkschau: Aby Warburgs Bilderatlas gilt als legendär. Die
rekonstruierten Tafeln zeigen, wie groß aber auch die Missverständnisse sind.
In: Der Freitag 37/2016, S. 15; https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/lord-giga
[Kritische Besprechung der Bilderatlas-Ausstellung im ZKM Karlsruhe.
"Warburg war keinesfalls der große Nivellierer, der Botticelli neben
Brausewerbung stellt und 'die Würdeabstände zwischen Kunst und Kult, Fetisch
und Gebrauchsgegenstand, kulturellem Zeremoniell und Alltagsritual,
Kennerschaft und Massengeschmack augenscheinlich gegen Null schrumpfen lässt',
wie kürzlich noch Die Welt behauptete. Wer dies annimmt, ignoriert die
dem Ganzen zugrunde liegende Architektur. Denn die wenigen Tafeln, die profanes
Bildmaterial zulassen, tun dies als Quellenmaterial mit erhellendem Mehrwert
innerhalb thematischer Blöcke, etwa der bereits erwähnte Stammbaum der
Medici-Tornabuoni. Mussolini-Porträts, Briefmarken und Werbemotive findet man
hingegen nur eingehegt in den Tafeln der kleinen Sektion Gegenwart."]
Schmitz, Rudolf: Der
Bilderwald des Aby Warburg. Renaissance unter der Lupe. In: Deutschlandradio
Kultur, 31. August 2016; http://www.deutschlandradiokultur.de/renaissance-unter-der-lupe-der-bilderwald-des-aby-warburg.1013.de.html?dram:article_id=364608 ["Erstaunlich, dass diese
durch und durch archivarische Ausstellung vom ZKM Karlsruhe gezeigt wird. Und
dann auch wieder nicht: Denn die Suche nach dem Zukunftspotenzial des
Vergangenen hat hier schon immer ihre Nische gefunden. Aby Warburgs Bilderatlas
hatte bisher den Status einer Legende. Jetzt steht er sichtbar vor Augen. Für
jeden, der sich seiner bedienen will."]
Schubbach, Arno: Das
Zur-Erscheinung-Kommen des Menschen. Cassirers und Warburgs
kulturphilosophische Anthropologie. In: Zur Erscheinung kommen. Bildlichkeit
als theoretischer Prozess. Hrsg. von Anne Eusterschulte und Wiebke-Marie Stock.
Hamburg: Felix Meiner 2016 (Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine
Kunstwissenschaft, Sonderhefte 14), S. 169–191.
Trinks, Stefan:
Goldschmidts Corpuswerke als Taxonomien des Wissens. In: Atlanten des Wissens.
Adolph Goldschmidts Corpuswerke 1914 bis heute. Hrsg. von Kai Kappel, Claudia
Rückert und Stefan Trinks. Berlin – München: Deutscher Kunstverlag 2016, S.
98–117. [Warburg passim. Beiträge eines Kolloquiums am Institut für Kunst- und
Bildgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin im Juli 2014.]
Twitchin, Mischa: The Theatre of Death – The Uncanny
in Mimesis. Tadeusz Kantor, Aby Warburg, and an Iconology of the Actor,
Performance Philosophy. London:
Palgrave Macmillan 2016 (Performance Philosophy). VI, 304 S.
Vorträge aus dem
Warburg-Haus. Band 13. Hrsg. von Uwe Fleckner. Berlin: De Gruyter 2016. 136 S.
Warburg, Aby:
Divinazione antica pagana in testi e immagini dell'età di Lutero. Mailand: SE
2016 (Testi e Documenti 245). 106 S. Übersetzung ins Italienische von Emma
Cantimori. [Vgl. W 1297.]
Warburg, Aby –
Gertrud Bing: Diario romano. Hrsg. von Mauricio Ghelardi. Madrid: Siruela 2016
(El Árbol del Paraíso 97). 152 S. Übersetzung aus dem Italienischen.
Warnke, Martin – Lisa Dieckmann: Prometheus meets
Meta-Image: implementations of Aby Warburg's methodical approach in the
digital era. In: Visual Studies 31 (2016) S. 109–120.
Wechsler, Judith: Aby Warburg: Metamorphosis and
Memory. 2016; siehe https://www.youtube.com/watch?v=SPPrtZPZbNQ [60minütiger Filmbeitrag.]
Wedepohl, Claudia: Warburg, Saxl, Panofsky and Dürer's
Melencolia I. In: Schifanoia 48/49 (2015) [2016], S. 27–43. [Die Ausgabe enthält weitere hier
einschlägige Beiträge.]
Wedepohl, Claudia:
Aby Warburg. Oxford Bibliographies in Art History. Juni 2016; http://www.oxfordbibliographies.com/view/document/obo-9780199920105/obo-9780199920105-0087.xml
[Annotierte Auswahlbibliographie: General Overviews; Bibliography; Essay
Collections; Editions (Collected Works; Studienausgabe; Lectures; Bilderatlas
Mnemosyne and Bildersammlung; Theoretical Fragments; Life); Anthology;
Correspondence Biography; Politics, Judaism, and Anti-Semitism; Trip to the
United States and Snake Dance Lecture; Bilderatlas Mnemosyne; Method and Theory
(Critical Interpretations; Method; Empathy and Memory; Pathos and Pathosformel;
Motion and Moving Image; Astrology and Astronomy; Contemporary Art); Kulturwissenschaftliche
Bibliothek Warburg (Library; Circle).]
Weigel, Sigrid: Aby
Warburg. Zwischen kulturwissenschaftlichem Laboratorium und indianischer Reise.
In: Holy Shit. Katalog einer verschollenen Ausstellung. Hrsg. von Michel
Mettler, Basil Rogger, Peter Weber, Ruedi Widmer und Stefan Zweifel. Zürich:
Diaphanes 2016 (Korrespondenzen 6), S. 38–49.
Witte genannt
Vedder, Julia: Wiedereröffnung. Planetarium erstrahlt schon bald im neuen Glanz.
In: welt.de, 24. November 2016; https://www.welt.de/regionales/hamburg/article159730594/Planetarium-erstrahlt-schon-bald-im-neuen-Glanz.html [Für 2017 vorgesehene
Wiedereröffnung des Planetariums im Hamburger Stadtpark. "Nach dem
Abschluss der Umbauarbeiten wird … auch die Warburg-Sammlung wieder im
Planetarium zu sehen sein. Voraussichtlich im Sommer werden die
astronomisch-astrologischen Bücher von Aby Warburg wieder öffentlich zugänglich
sein."]
Wolf, Gerhard: Warburg's Botticelli and Botticelli's
nymph. In: Botticelli
reimagined. Hrsg. von Mark Evans und Stefan Weppelmann. London: V & A
Publishing 2016. [Ausstellungskatalog. Deutsche Fassung siehe 2015.]
Wuttke, Dieter: Die
Erwin-Panofsky-Korrespondenz-Edition und Gerda S. Panofsky. Eine Replik. In:
kunsttexte.de 1/2016 (Erwin Panofsky. Die späten Jahre III. Redaktion: Angela
Dreßen und Susanne Gramatzki). 9 S.; http://edoc.hu-berlin.de/kunsttexte/2016-1/wuttke-dieter-1/PDF/wuttke.pdf [Wiederabdruck in Dieter Wuttke:
Fokus Panofsky …, 2018.]
Zeitungs- und
Rundfunkberichterstattung zum 150. Geburtstag von Aby Warburg am 13. Juni 2016
– Auswahl auf der Seite des Warburg-Hauses in Hamburg: http://www.warburg-haus.de/tagebuch/berichterstattung-zum-150-geburtstag-von-aby-warburg/
Ziegler, Yvonne:
Unterwegs mit den Bildfahrzeugen. Orientierung und mehr: Eine Ausstellung mit
Tafeln von Aby Warburg im Karlsruher ZKM. In: Badische Zeitung, 13. September
2016.
Zöllner, Frank:
"Im Geistesverkehr der Welt". Aby Warburg und die Philatelie. In: Das
Archiv. Magazin für Kommunikationsgeschichte 15 (2016) Nr. 3, S. 14–21. [Siehe
Franz Zöllners Artikel "Philatelie, politische Philatelie! Miniatur-Ikonograpien
der Briefmarken und große Kunstgeschichte: Für Aby Warburg passte beides
methodisch gut zusammen" in der "Frankfurter Allgemeinen
Zeitung", 27. Juni 2012.]
Zöllner, Frank: Aby
Warburg erkennt den lieben Gott im Detail. Die Schriften des berühmten Kunsthistorikers
sind eine Fundgrube für Sprüche und Wortschöpfungen. In: Frankfurter Allgemeine
Zeitung Nr. 109, 11. Mai 2016, S. 11. [Über Warburgs Diktum "Der liebe
Gott steckt im Detail" und die bislang nicht zweifelsfrei geklärte Frage,
ob es sich um eine eigenständige Erfindung Warburgs oder um eine Übernahme aus
einer anderen Quelle handelt: "Gewissheit verschaffen nun zwei
Briefwechsel Warburgs, der eine mit Moses Gaster vom Januar 1925 und der andere
mit Johannes Geffcken vom Januar 1926. Gaster war von der
'Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg' um Hilfe bei einer kniffligen
Frage hebräischer Philologie und Epigraphik gebeten worden: In diesem
Zusammenhang formuliert Warburg erstmals das berühmte Motto. Ein Jahr später
zitiert er es erneut in seiner Korrespondenz, auch dort mit Blick auf
philologische Fragen. Tatsächlich ist ein großer Teil des langen Briefes an
Geffcken ein Loblied auf die Philologie."]
2015
[anonym]:
Ausstellung zu Warburgs Kreuzlinger Zeit. In: Südkurier, 14. August 2015. [Ausstellung
"Oh, Fortuna – Aby Warburg im Kreuzlinger Bellevue" im Konstanzer
Kulturzentrum am Münster.]
Bourjea, Serge:
Ichnographies de la Mémoire. De Valéry à Proust, de Freud à Aby Warburg. In:
Variations et inventions. Mélanges offerts à Peter Schnyder. Hrsg. von Tania
Collani. Paris: Classiques Garnier 2015 (Rencontres 139), S. 233 ff.
Bredekamp, Horst –
Claudia Wedepohl: Warburg, Cassirer und Einstein im Gespräch. Kepler als
Schlüssel der Moderne. Berlin: Klaus Wagenbach 2015 (Kleine Kulturwissenschaftliche
Bibliothek 88). 107 S. [Vgl. BW 1185.]
---
[Rez.] Biester,
Björn. In: Kommbuch.com, September 2015; http://www.kommbuch.com/detail.html?ean=9783803151889
[Rez.] Kleinbeck,
Julia. In: Sehepunkte 16 (2016) Nr. 10; http://www.sehepunkte.de/2016/10/27982.html
[Rez.] Mayer,
Helmut: Albert Einstein konnte ihm nicht folgen. Elliptisch: Horst Bredekamp
und Claudia Wedepohl kennen die Wege des Kunsthistorikers Aby Warburg in die
Astrologie. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 151, 3. Juli 2015, S. 10.
Christolova, Lena:
Das emanzipatorische Potential der gedruckten Fotografie bei André Malraux und
Aby Warburg. In: Gedruckte Fotografie. Abbildung, Objekt und mediales Format.
Für das Museum Europäischer Kulturen - Staatliche Musen zu Berlin hrsg. von
Irene Ziehe und Ulrich Hägele. Münster – New York: Waxmann 2015 (Visuelle
Kultur. Studien und Materialien 10), S. 133–155.
Curtius-Briefe. –
Ernst Robert Curtius. Briefe aus einem halben Jahrhundert. Eine Auswahl. Hrsg.
und kommentiert von Frank-Rutger Hausmann. Baden-Baden: Valentin Koerner 2015
(Saecvla Spiritalia 49). 691 S. [Warburg, Gertrud Bing, Fritz Saxl.]
Davoine, Françoise:
La folie d'Aby Warburg, une recherche. De la forme
survivante à l'art de la survie. In:
Éclats de temps. Musique, danse, peinture, poésie. Hrsg. von Christian Doumet
und Laurent Zimmermann. Saint-Denis: Presses Universitaires de Vincennes 2015,
S. 113–130.
Despoix, Philippe: Translatio and Remediation: Aby
Warburg, Image Migration and Photographic Reproduction. In: Substance 44 (2015)
S. 129–150.
Dezzi Bardeschi, Marco: Il ritorno di Aby Warburg,
antropologo dell'immagine. In: ANANKE. Quadrimestrale di Cultura, Storia e
Tecniche della Conservazione per il Progetto Nuova serie 74 (2015) S. 2–12.
Diers, Michael: Arche und Archiv. Geschichte, Gegenwart und
(Gegen-)Stand der Warburg-Edition. In: Wege zur Weltliteratur. Komparatistische
Perspektiven der Editionswissenschaft. Hrsg. von Gesa Dane, Jörg Jungmayr und
Marcus Schotte. Berlin: Weidler 2015 (Berliner Beiträge zur
Editionswissenschaft 15), S. 129–148.
Diers, Michael:
Ninfa Salome. Eine ikonographische Randbemerkung zu Ghirlandaios "Geburt
des Johannes". In: Kosmos Antike. Zur Rezeption und Transformation antiker
Ideen in der Kunst. Festschrift für Dieter Blume. Hrsg. von Maren Heun, Stephan
Rössler und Benjamin Rux. Weimar: VDG 2015 (Jenaer Schriften zur
Kunstgeschichte und Filmwissenschaft 1), S. 33–39.
Eck, Caroline van:
Art, agency and living presence. From the animated image to the
excessive object. Boston
– Berlin – München: De Gruyter / Leiden: Leiden University Press 2015 (Studien
aus dem Warburg-Haus 16). 274 S. [Kapitel "The Afterlife of Art", S.
175–195.]
Ekardt, Philipp:
Kinesis der Perzeption und Perzeption repräsentierter Kinesis. Zu Aby Warburgs
Theorie der Bewegungswahrnehmung. In: Mouvement. Bewegung. Über die dynamischen
Potenziale der Kunst. Hrsg. von Andreas Beyer und Guillaume Cassegrain. Berlin
– München: Deutscher Kunstverlag 2015 (Passagen 51), S. 153–163.
Freedberg, David: Le Masque de Warburg: une étude sur
l'idolâtrie. In:
Penser l'image. Bd. II: Anthropologies du visuel. Hrsg. von Emmanuel Alloa.
Dijon: Les Presses du Réel 2015, S. 103–130. [Vgl. BW 1046 und 1198.]
[Freedberg, David]
Zurück zu Aby Warburgs Versprechen! Ein Gespräch mit dem Kunsthistoriker David
Freedberg, dem neuen Direktor des Londoner Warburg Institute. Der universelle
Sog der Bilder: Wie eine moderne globale Kulturgeschichte auf Warburgs Ideen
aufbauen kann. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 77, 1. April 2015, S. N
4. ["Warburgs Versprechen war das einer wirklich globalen, demokratischen
Kulturgeschichte und -theorie, und zwar von hoher tagespolitischer Relevanz.
Dieses Versprechen von vor hundert Jahren gehört endlich eingelöst." Die
Fragen stellte Jan Plamper.]
Gombrich, Ernst
Hans: Aby Warburg. Une biographie intellectuelle. Suivie d'une étude sur
l'histoire de la bibliothèque de Warburg par F. Saxl. Presenté et traduit de
l'anglais par Lucien d'Azay. Paris: Klincksieck 2015. 438 S. [Vgl. W 2373.]
Gopnik, Adam: In the Memory Ward. The Warburg is
Britain's most eccentric and original library. Can it survive? In: The New
Yorker, 16. März 2015; http://www.newyorker.com/magazine/2015/03/16/in-the-memory-ward
Grohé, Stefan:
Warburg, Rembrandt und die Antike. In: Kosmos Antike. Zur Rezeption und
Transformation antiker Ideen in der Kunst. Festschrift für Dieter Blume. Hrsg.
von Maren Heun, Stephan Rößler und Benjamin Rux. Weimar: VDG 2015 (Jenaer
Schriften zur Kunstgeschichte und Filmwissenschaft 1), S. 59–71.
Gualtieri, Miriam –
Salvatore Inglese: La Psychomachia di Aby Warburg nella Grande Guerra. In:
Dalle trincee alle retrovie. I molti fronti della Grande Guerra. Hrsg. von
Giuseppe Ferraro, ICSAIC, Università della Calabria-Arcavacata 2015, S.
175–200.
Hellwig, Karin: Aby Warburg und Fritz Saxl enträtseln
Velázquez. Ein
spanisches Intermezzo zum Nachleben der Antike. Berlin – Boston: De Gruyter
2015. 169 S.
---
[Rez.] Oppermann,
Ira. In: Sehepunkte 16 (2016) Nr. 4;
http://www.sehepunkte.de/2016/04/27945.html
Hochmann, Michel:
Chastel, Warburg et ses héritiers. In: André Chastel. Méthodes et combats d'un
historien de l'art. Hrsg. von Sabine Frommel, Michel Hochmann und Philippe
Sénéchal, Philippe. Paris: Picard 2015, S. 123–136.
Imorde, Joseph:
Vibratoren der Mneme. Burckhardt, Breysig, Warburg. In: Größe. Zur Medien- und
Konzeptgeschichte personaler Macht im langen 19. Jahrhundert. Hrsg. von Michael
Gamper und Ingrid Kleeberg. Zürich: Chronos 2015 (Medienwandel, Medienwechsel,
Medienwissen 34), S. 133–150.
L'Italia e l'arte
straniera : convegno : la storia dell'arte e le sue frontiere : a cento anni
dal X Congresso Internazionale di Storia dell'Arte in Roma (1912) : un bilancio
storiografico e una riflessione del presente. Roma, 23-24 novembre 2012. Hrsg.
von Claudia Cieri Via, Elisabeth Kieven und Alessandro Nova. Rom: Accademia
Nazionale dei Lincei 2015 [Beiträge mit Warburg-Bezug u. a. von Claudia Cieri
Via, Roberto Antonelli, Micol Forti, Gerhard Wolf und Hans Belting, https://www.khi.fi.it/5419668/arte_straniera.pdf]
Johnson, Christopher
D.: Pathosformeln. Warburg, Cassirer und der Fall Giordano Bruno. In: Ethos und
Pathos der Geisteswissenschaften. Konfigurationen der wissenschaftlichen
Persona seit 1750. Hrsg. von Ralf Klausnitzer, Carlos Spoerhase und Dirk Werle.
Berlin – Boston: De Gruyter 2015 (Historia Hermeneutica. Series Studia
12), S. 239–256.
Johnson, Christopher D.: Wanderings towards Bruno: synderesis
and "synthetic intuition". In:
Aisthesis 8/2 (2015) S. 7–26.
Lange, Barbara:
Indianer sein: Von der Sehnsucht nach dynamischer Existenz bei Aby Warburg und
Marsden Hartley. In: Der Mann in der Krise? Visualisierungen von Männlichkeit
im 20. und 21. Jahrhundert. Hrsg. von Gerald Schröder und Änne Söll. Köln – Weimar
– Wien: Böhlau 2015 (Literatur – Kultur – Geschlecht. Studien zur Literatur-
und Kulturgeschichte 68), S. 19–36. [S. 35: "So unterschiedlich die
Positionen und Interessen von Aby Warburg und Marsden Hartley sind, die
Strukturen ihres Wunsches, Indianer sein zu wollen, gleichen sich. In ihren
Gedankenspielen entwerfen sie eine Form männlicher Identität, die flexibel
geworden ist und die durch die Dynamisierung des Körpers Möglichkeiten von
Veränderung und Entwicklung in sich birgt."]
Langhart, Dieter:
Aby Warburgs Worte als Wortbilder. In: Tagblatt Online, 26. August 2015;
http://www.tagblatt.ch/aktuell/kultur/ostschweiz_kultur/Aby-Warburgs-Worte-als-Wortbilder;art482582,4332427
[Ausstellung "Oh, Fortuna – Aby Warburg im Kreuzlinger Bellevue" im
Konstanzer Kulturzentrum am Münster.]
Latsis, Dimitrios S.: The afterlife of antiquity and
modern art: Aby Warburg on Manet. In: Journal of Art Historiography Nr. 13
(December 2015);
https://arthistoriography.files.wordpress.com/2015/11/latsis-warburg-translation.pdf
[Siehe Aby Warburg: Manet and Italian Antiquity. Translated by Henriette
Frankfort. Introduced, edited and annotated by Claudia Wedepohl, 2014. Vgl. W
2624.]
Levine, Emily J.: Aby Warburg and Weimar Jewish
Culture: Navigating Normative Narratives, Counternarratives, and Historical
Context. In: The German-Jewish Experience Revisited. Hrsg. von Steven E.
Aschheim und Vivian Liska. Berlin – Boston: De Gruyter 2015 (Perspectives on
Jewish Texts and Contexts 3), S. 117–134.
McEwan, Dorothea:
Strzygowski im Spiegel der Aby-Warburg-Korrespondenz. Der
Strzygowski-Briefbestand im Warburg Institute, London. In: Von Biala nach Wien.
Josef Strzygowski und die Kunstwissenschaften. Hrsg. von Piotr Otto Scholz und
Magdalena Anna Długosz. Wien: Ibera 2015, S. 53–69. [Vortrag auf einer Tagung
im März 2012.]
McGonagill, Doris: Crisis and Collection. German
Visual Memory Archives of the Twentieth Century. Würzburg: Königshausen & Neumann 2015. 209 S. [Aby
Warburg, W. G. Sebald, Gerhard Richter. Überarbeitete Fassung der Dissertation
der Verfasserin von 2006, siehe den Eintrag unten.]
Mehl, Édouard: D'Aby
Warburg à Éric Weil. Le rêve d'une bibliothèque humaniste au 20e siècle. In:
Revue de la BNU 2015, Nr. 12, S. 60–69.
Menden, Alexander:
Verblüht. Das Londoner Warburg-Institut bleibt selbständig. Aber jetzt ringt es
um seine Bedeutung. Der neue Chef will es zeitgemäßer machen. In: Süddeutsche
Zeitung, 20. Oktober 2015;
http://www.sueddeutsche.de/kultur/geisteswissenschaften-verblueht-1.2700389
[Siehe auch die Beiträge Mendens von 2009 und 2010.]
Michels, Karen:
"Es muß besser werden!" Aby und Max Warburg im Dialog über Hamburgs
geistige Zahlungsfähigkeit. Hamburg: Hamburg University Press 2015 (Mäzene für
Wissenschaft 17). 112 S. [Mit Vorworten von Ekkehard Nümann und Wilhelm
Hornbostel; 2., durchgesehene Auflage 2020.] https://hup.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2015/157/pdf/HamburgUP_MfW17_Warburg.pdf und https://hup.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2020/207/pdf/HamburgUP_MfW17_Warburg_Auflage2.pdf
---
[Rez.] Knoll,
Joachim H. In: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 68 (2016) Nr.
3, S. 291–293.
Mouren, Raphaële: De
la bibliothèque de Warburg à la bibliothèque Warburg. L'institutionnalisation
d'une idée. In: Revue de la BNU 2015, Nr. 12, S. 50–59.
Mowat, Hannah Barbara: Gesture and the cineaste:
Akerman/Agamben, Varda/Warburg. Trinity Hall, University of Cambridge, doctoral
thesis, September 2015, 313 S.;
https://www.repository.cam.ac.uk/handle/1810/261169
Panofsky, Gerda:
Cumulus- oder Quell(en)wolken am Briefeditionshimmel. In: kunsttexte.de 1/2015
(Erwin Panofsky. Die späten Jahre II. Redaktion: Angela Dreßen und Susanne
Gramatzki). 8 S. und drei Anhänge; http://edoc.hu-berlin.de/kunsttexte/2015-1/all/PDF/2015-1.pdf oder http://edoc.hu-berlin.de/docviews/abstract.php?id=41633 [Anmerkungen zu Dieter Wuttke:
Kumulationen. Ergänzungsband zur Erwin-Panofsky-Korrespondenz 1910 bis 1968.
Unter Mitarbeit von Petra Schöner. Wiesbaden 2014.]
Querini, Gino: On the political use of images. Some
reflections on the last panels of Aby Warburg's Mnemosyne Atlas. In: Studies in
Visual Arts and Communication: an international journal 2/2 (2015). 25 S.,
http://journalonarts.org/wp-content/uploads/2016/07/SVACij_Vol2_No2-2015-Querini-Warburg_Mnemosyne_Atlas.pdf
Schoell-Glass,
Charlotte: Aby Warburg und der Antisemitismus. Kulturwissenschaft als
Geistespolitik. Frankfurt am Main: S. Fischer 2015 (Fischer Digital). 317 S.
[Vgl. BW 274. Offenbar unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 1998.]
Spagnolo, Maria
Chiara: Forme razionalizzate di magia: Lutero e l"etica protestante"
in Max Weber e Aby Warburg. In: Bandue. Revista de
la Sociedad Española de Ciencias de las Religiones 8 (2014/2015) S. 137–156.
Taccetta, Natalia: 'Histoire(s) du cinéma': o arquivo
do século. Intuições warburgianas sobre a história. In: Aniki: Revista
Portuguesa da Imagem em Movimento 2 (2015) S. 224–250.
Tavani, Elena: L'installazione come atlante di
immagini. Potere
espositivo e immagini in azione: Warburg, Broodthaers, Richter. In: Estetica.
Studi e ricerche 2/2015, S. 57–80.
Thomas, Gina:
Warburg Institute. Freedberg wird neuer Direktor. In: Frankfurter Allgemeine
Zeitung Nr. 54, 5. März 2015, S. 12. ["David Freedberg, Professor für
Kunstgeschichte an der Columbia University, kehrt als Direktor des Warburg
Institute an die Universität London zurück, wo er seine Karriere begonnen
hatte. … … Nach einem zermürbenden Rechtsstreit über die Bedingungen der
Stiftungsurkunde, mit der die aus Hamburg gerettete kulturwissenschaftliche
Bibliothek in die Obhut der Londoner Universität übertragen wurde, kann diese
einmalige Institution wieder zuversichtlicher in die Zukunft blicken. Die
Universität, die in Berufung gehen wollte, hat sich mit dem Institut über die
künftige Verwaltung geeinigt."]
Treml, Martin:
Travestie (Aby Warburg). In: Rom Rückwärts. Europäische Übertragungsschicksale.
Hrsg. von Judith Kasper und Cornelia Wild. Paderborn: Wilhelm Fink 2015, S.
41–44.
Villani, Tiziana:
Warburg Postwar. In: History Today 65 (2015) Nr. 1, S. 26 f. [Warburg Institute
nach 1945.]
Villani, Tiziana: Giuseppe Billanovich, Augusto
Campana e Alessandro Perosa: Tre esempi di vicinanza intellettuale tra il mondo
filologico italiano e il Warburg Institute. In: Archivium Mentis. Studi di filologia e letteratura
umanistica 4 (2015) S. 211–242.
Völk, Malte:
Ästhetik der Dingwelt. Materielle Kultur bei Jean Paul, Aby Warburg und Walter
Benjamin. Berlin: Kadmos 2015 (Kaleidogramme 127). 234 S. [Dissertation
Universität Zürich, 2014.]
Vorträge aus dem
Warburg-Haus. Band 12: The Afterlife of the Kulturwissenschaftliche
Bibliothek Warburg. The Emigration and the Early Years of the Warburg Institute
in London. Hrsg. von Uwe
Fleckner und Peter Mack. Berlin – Boston: De Gruyter 2015. 249 S. [Beiträge von
Uwe Fleckner, Isabella Woldt, Hanna Vorholt, Elizabeth McGrath, Michael
Kauffmann, Jennifer Montagu, Claudia Wedepohl, Arnold Nesselrath und anderen;
vgl. http://d-nb.info/1067970037/04]
---
[Rez.] Stonard, John-Paul: Wandering scholars. The
formation and translation of the Warburg Institute. In: The Times Literary
Supplement, 7. Dezember 2016; http://www.the-tls.co.uk/articles/private/wandering-scholars
Wagner, Monika:
Kunstgeschichte in Schwarz-Weiß. Visuelle Argumente bei Panofsky und Warburg. In:
Schwarz-Weiß als Evidenz. "With black and white you can keep more of a
distance". Hrsg.
von Monika Wagner und Helmut Lethen. Frankfurt am Main – New York: Campus 2015
(Schauplätze der Evidenz 1), S. 126–144.
Warburg, Aby:
Fragmente zur Ausdruckskunde. Hrsg. von Ulrich Pfisterer und Hans Christian
Hönes. Berlin – Boston: De Gruyter 2015 (Aby Warburg: Gesammelte Schriften,
Studienausgabe IV). XII, 360 S. [Mit einem höchst instruktiven "Nachwort:
Der 'kleine Antennerich' – Kunstpsychologie als Selbsterkundung als
Kunstpsychologie" der Herausgeber, S. 321–351. Siehe unten Aby Warburg:
Frammenti sull'espressione. Grundlegende Bruchstücke zu einer pragmatischen
Ausdruckskunde. Hrsg. von Susanne Müller. Übersetzungen von Maurizio Ghelardi
und Giovanna Targia. Pisa 2011 und zu dieser Edition die Ausführungen im Nachwort
von Hönes und Pfisterer, S. 324.]
---
[Rez.] Báez Rubí,
Linda: Ad fontes: la recuperación de una voz perdida. In: Anales del
Instituto de Investigaciones Estéticas 38 (2016) S. 229–237; http://www.analesiie.unam.mx/index.php/analesiie/article/view/2571/3172
[Rez.] Rampley, Matthew: A workshop of the mind. In:
Journal of Art Historiography, 23. Mai 2016; https://arthistoriography.files.wordpress.com/2016/05/rampley-review.pdf
["The 'Fragments' does not provide a treasury of developed methodological
and theoretical positions. Instead, it is a workshop, populated with discarded
scraps of ideas that do not always make for easy reading. It does not contain,
either, sustained coherent worked out arguments, and this is perhaps the most
frustrating aspect of the material. But then, that was not its purpose; it was
a work in progress in which Warburg jotted down ideas as they occurred to him.
As such, it provides a vital document of how his thought evolved at a crucial
stage as well as illustrating how in many respects it hardly evolved at
all."]
[Rez.] Metta, Carmen. In: Aisthesis 10/1 (2017) S.
173–177. ["Any attempt to review Aby Warburg's Fragmente zur
Ausdruckskunde edited in 2015 by U. Pfisterer and H. Ch. Hönes should also
take into account the edition of Warburg's Frammenti sull'espressione /
Grundlegende Bruchstücke zu einer pragmatischen Ausdruckskunde edited in
2011 by Susanne Müller (It. tr. by M. Ghelardi, G. Targia, Edizioni della
Normale, Pisa) as well as the relative debate that has been involving the
editors so far."]
Warburg, Aby: Fragments sur l'expression. Paris:
L'Ecarquillé 2015. 312 S. Textes d'Aby Warburg, établis et présentés par
Susanne Müller. Glossaire par Lara Bonneau.
Übersetzung von Sacha Zilberfarb. [Auf Grundlage der 2011 in Pisa erschienenen
Ausgabe.]
Warburg, Aby: Atlas obrazów Mnemosyne. Redakcja Martin
Warnke przy współpracy Claudii Brink ; redakcja naukowa wydania polskiego i
tłumaczenie z języka niemieckiego Paweł Brożyński i Małgorzata Jędrzejczyk ;
konsultacja translatorska Tadeusz Zatorski. Warschau: Narodowe Centrum Kultury / Krakau: Fundacja
Splot 2015. XLVI, 149 S. [Vgl. BW 559 und 999.]
Weigel, Sigrid:
Grammatologie der Bilder. Berlin: Suhrkamp 2015 (stw 1889). 487 S.
Weiland, Florian:
Der Schlangenmagier. Der Konstanzer BildungsTURM erinnert an einen der
prominentesten Patienten des Kreuzlinger Sanatoriums Bellevue: Der
Kulturwissenschaftler Aby Warburg verbrachte dort vier Jahre. In: Südkurier,
25. August 2015; http://www.suedkurier.de/nachrichten/kultur/Der-Schlangenmagier;art10399,8099855
Wolf, Gerhard: Warburgs Botticelli und Botticellis
Nymphe. In: The Botticelli Renaissance. München:
Hirmer 2015, S. 102–105. [Ausstellungskatalog. Englische Fassung siehe 2016.]
Wuttke, Dieter: Der
Plan des Altgermanisten Julius Schwietering für eine mediävistische
Forschungsbibliothek nach dem Vorbild der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek
Warburg (K. B. W.). In: Gutenberg-Jahrbuch 90 (2015) S. 235–258. [Kommentierte
Edition einer 1954 von Julius Schwietering verfassten "Denkschrift über
die Errichtung einer mediävistischen Forschungsstelle", gerichtet an die
Deutsche Forschungsgemeinschaft; mit einer ausführlichen Einleitung Wuttkes.]
Wuttke, Dieter:
Panofskys Warburg – Warburgs Panofsky. In: Zeitschrift
des Vereins für Hamburgische Geschichte 101 (2015) S. 87–113.
[Überarbeitete und erweiterte Fassung eines Vortrags. Wiederabdruck
in Dieter Wuttke: Fokus Panofsky …, 2018.]
2014
Anton-Barco, Maria: El mito de la memoria: Aby Warburg
y el Atlas Mnemosyne. In: Constelaciones. Revista de Arquitectura de la
Universidad CEU San Pablo Nr. 2, Mai 2014, S. 45–55.
Bäcklund, Jan: Overspringshandlingens Nekromanti. Aby
Warburgs Grundbegriffe og Max von Portheims Zettelwirtschaft
["The Necromancy of skipping an action. Aby Warburg's Grundbegriffe and
Max von Portheim's Zettelwirtschaft"]. In: Hæfter for Gæstfrihed Nr. 8/9,
2014.
Baert, Barbara: Nymph. Motif, Phantom, Affect. A
Contribution to the Study of Aby Warburg (1866–1929). Leuven: Peeters 2014 (Studies in
Iconology 1). VIII, 134 S.
Berghahn, Volker:
Geschichte in Hamburg – Hamburger Geschichte(n). In: 175 Jahre Verein für
Hamburgische Geschichte. Dokumentation des Senatsempfangs im Großen Festsaal
des Hamburger Rathauses am 9. April 2014. Hrsg. von Rainer Nicolaysen. Hamburg:
Verein für Hamburgische Geschichte 2014, S. 25–44. [Festvortrag. S. 36 f. Aby
Warburg, Ernst Cassirer, Erwin Panofsky und die Bibliothek Warburg.]
Beyer, Andreas:
Willibald Sauerländer. Mit den Augen hören. Ein Kunsthistoriker richtet den
Blick über die Grenze nach Westen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 46,
24. Februar 2014, S. 32. [Willibald Sauerländer zum 90. Geburtstag am 29.
Februar 2014. "Schon an den jungen Sauerländer erging eine Einladung nach
Princeton, wo er Zeuge der anglophonen Weltwirkung der ins Exil gezwungenen
Schule Aby Warburgs wurde. Was seine Abgrenzung gegen die Verstrickung der
deutschen Kunstgeschichte in die nationalsozialistische Ideologie bekräftigt
haben muss."]
Biester, Björn:
Wissenschaft und Verwaltung. Zum Aufbau der Universität Hamburg 1945 bis 1953 –
das Wirken Senator Heinrich Landahls und der Hochschulreferenten Walter Clemens
und Hans von Heppe. In: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 100
(2014) S. 103–136. [Erwin Panofsky und die Universität Hamburg nach 1945;
Alfred Vagts und Aby Warburg.]
Bildakt at the Warburg Institute. Hrsg. von Sabine Marienberg und
Jürgen Trabant. Berlin: De Gruyter 2014 (Actus et Imago 12). XIII, 254 S.
[Sammelband.]
Canone, Eugenio:
Destini incrociati: Warburg, Yates e le immagini in Bruno. In: Bruniana &
Campanelliana XX/2 (2014) S. 371–384.
Cha, Kyung-Ho:
Mimesis und schizophrenes Wissen. Die Geschichte des wissenschaftlichen Denkens
in Aby Warburgs Kreuzlinger Vortrag über das Schlangenritual der Hopi. In:
Paragrana 23 (2014) Nr. 2, S. 63–74.
Christian, Margareta Ingrid: Aer, Aurae, Venti:
Philology and Physiology in Aby Warburg's Dissertation on Botticelli. In: PMLA 129 (2014) S. 399–416.
Cieri Via, Claudia:
Pierre Francastel e la tradizione di studi della "Kulturwissenschaftliche
Bibliothek Warburg". In: Storia dell'arte come impegno civile. Hrsg. von
Angela Cipriani, Valter Curzi und Paola Picardi. Rom: Campisano 2014 (Saggi di storia dell'arte 39), S.
381–391.
Clausberg, Karl:
Warburg, Meskalin und die Sterne – Bildräume des Distanzbewusstseins. In:
Bildgespenster. Künstlerische Archive aus der DDR und ihre Rolle heute. Hrsg.
von Elize Bisanz und Marlene Heidel. Bielefeld: transcript 2014 (Image 61), S.
103–143.
Cobb, Chris: Battle for the Warburg. In: Times Higher
Education, 25. Oktober 2014; http://www.timeshighereducation.co.uk/comment/opinion/blog-battle-for-the-warburg/2016563.article
["Contrary to some headlines, so long as the university remains the
Warburg's trustee (as its originators intended), the institute's future is not
in doubt nor is its fate going to be determined by the court. Despite this, a
petition has been set up (and signed by 22,000 people) against a change that hasn't
even been mooted. If the concern of the 22,000 Warburg petitioners is as strong
as the university's desire to ensure the institute's financial sustainability
in London then we can all be confident that it has a bright future. Indeed, as
I write, the university has commissioned an international search for a new
director who will work to ensure that the Warburg Institute is restored to its
rightful position as one of the world's preeminent centres for humanities
research."]
Despoix, Philippe:
Dia-Projektion mit freiem Vortrag. Warburg und der Mythos von Kreuzlingen. In:
Zeitschrift für Medienwissenschaft 11: Dokument und Dokumentarisches (2/2014)
S. 18–36.
---
[Rez.] Müller,
Lothar: Lichtblicke. Neues über Aby Warburgs Vortrag "Das
Schlangenritual". In: Süddeutsche Zeitung Nr. 6, 9. Januar 2015, S. 12.
Donadio, Rachel: Scholars Fear Loss of Eden in London.
Warburg Institute Threatened by Funding Woes. In: The New York Times, 10.
Oktober 2014; http://www.nytimes.com/2014/10/11/books/warburg-institute-threatened-by-funding-woes.html
Freedberg, David:
Drei Episoden ohne Aby. In: Zeitschrift für Ideengeschichte VIII/3 (2014) S.
96–103. Aus dem Englischen von Michael Adrian. ["Bald schon zeigte sich
die grundlegende Spannung in der, wenn man so sagen kann, Londoner
Reinkarnation der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg. Da war auf der
einen Seite die berühmte Bibliothek, in der sich der ganze ideensprühende
Genius Aby Warburgs widerspiegelte, und auf der anderen die pedantische
positivistische Atmosphäre, die das Londoner Institut durchgängig prägte.
Zumindest 1969 atmete nicht ein einziges Institutsmitglied den Geist des Werks
oder der Vorstellungswelt Aby Warburgs."]
Geimer, Peter:
Tabubruch beim Stamm der Hopi. Unveröffentlichte Dokumente des Kunsthistorikers
Aby Warburg sollten in Amerika ausgestellt werden. Doch die Hopi-Indianer
protestierten. Darf man die Fotografien ihrer Rituale heute noch zeigen? In:
Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 76, 31. März 2014, S. 13. ["Man sollte
sich hüten, Warburgs historische Reise im Rückblick so zu betrachten, als habe
er sie mit den Klassikern der postkolonialen Theorie im Gepäck antreten können.
Vieles an Warburgs Ansichten ist zeittypisch, und es hilft nicht weiter, dieser
historischen Diskursformation die eigene Aufgeklärtheit entgegenzuhalten.
Andererseits machen einige Eintragungen in Warburgs Notizen deutlich, dass er
sich des offensiven Charakters seiner Fotopraxis halbwegs bewusst war. Aufgrund
der geringen Brennweite der Kodak-Kamera war Warburg gezwungen, nah an das
ausgewählte Motiv heran zu gehen."]
Grove, Jack: Warburg Institute: library saved from
Nazis awaits its fate. Collection could be broken up in legal action over 1944
deed of trust. In: Times Higher Education, 19. Juni 2014; http://www.timeshighereducation.co.uk/news/warburg-institute-library-saved-from-nazis-awaits-its-fate/2014023.article
Hagelstein, Maud:
Origine et survivances des symboles. Warburg, Cassirer, Panofsky. Hildesheim:
Georg Olms 2014 (Europaea memoria. Studien und Texte zur Geschichte der europäischen
Ideen 107). 264 S.
---
[Rez.] Schubbach,
Arno. In: Regards croisés 5/2016, S. 135–138.
Hensel, Thomas:
"mehr Findungen als Lösungen". Zur Poetik von Aby Warburgs
Bilderatlas MNEMOSYNE. In: Trial and Error. Szenarien medialen Handelns. Hrsg. von
Andreas Wolfsteiner. Paderborn: Fink 2014, S. 281–293.
Hensel, Thomas: Das
Diagramm als 'starkes' Medium. Das Beispiel Aby Warburgs. In: Stil-Linien
diagrammatischer Kunstgeschichte. Hrsg. von Wolfgang Cortjaens und Karsten
Heck. Berlin – München: Deutscher Kunstverlag 2014 (Transformationen des
Visuellen 2), S. 198–211.
Hönes, Hans
Christian: Kunst am Ursprung. Das Nachleben der Bilder und die Souveränität des
Antiquars. Bielefeld: transcript 2014 (Image 69). 327 S. [S. 26 f., 278 f. u.
ö.]
Honold, Alexander:
Der Einbruch des Krieges in die künstlerische Form. In: Erster Weltkrieg.
Kulturwissenschaftliches Handbuch. Hrsg. von Niels Werber, Stefan Kaufmann und
Lars Koch. Stuttgart – Weimar: J. B. Metzler 2014, S. 448–494. [Darin:
Poetische Assimilation I: Aby Warburg und die Krise im Nachkrieg, S. 473 ff.]
Kemp, Martin: A betrayal of trust? The Warburg Library
under threat. In: RA
Magazine [hrsg. von der Royal Academy, London], 8. August 2014; http://www.royalacademy.org.uk/article/311
[Aufruf zur Bewahrung des Warburg Institute in London.]
Kennedy, Maev: Academics fear for Warburg Institute's
London library, saved from the Nazis. 'Jewel in University of London's
humanities crown' faces court review of status and protesters say it is at risk
of being broken up. In: The Guardian, 10. August 2014; http://www.theguardian.com/education/2014/aug/10/academics-warburg-institute-university-london-court-saved-nazis
Lauster, Jörg: Die
Verzauberung der Welt. Eine Kulturgeschichte des Christentums. München: C. H.
Beck 2014. [S. 270 f. Exkurs Warburg und "Warburg-Schule".]
Lenzen, Dieter: Auf
Tugenden und Werte besinnen, die Hamburg prägen. In der Diskussion über den
Wissenschaftsstandort sollten wir uns auf fünf Tugenden und Werte besinnen, die
diese Stadt prägen. In: Hamburger Abendblatt, 25. Juli 2014;
http://www.abendblatt.de/meinung/article130540225/Auf-Tugenden-und-Werte-besinnen-die-Hamburg-praegen.html
["Das Hanseatische als Begriff ist fast 400 Jahre alt, die Haltung noch
älter. Wissenschaft in Hamburg hat also allen Grund, sich mit der eigenen
Geschichte der Stadt zu befassen, denn Selbstbewusstsein heißt auch
Geschichtsbewusstsein, allerdings in allem, auch den dunkleren Facetten. Mit
der wiedererstehenden universitären Kunstgeschichte in der Tradition Aby
Warburgs ist das zum Beispiel der Fall."]
Lescourret,
Marie-Anne: Aby Warburg ou la tentation du regard. Biographie. Malakoff:
Hazan 2014. 429 S.
McGonagill, Doris: Memory and Mask: Aby Warburg on the
American Geographical West, the European Ideological West, and the Ontogenesis
of Images. In: Connections: European Studies Annual Review 10 (2014) S. 46–58.
[Kritik an Warburg.]
Magnano San Lio, Giancarlo: Ninfe ed ellissi.
Frammenti di storia della cultura tra Dilthey, Usener, Warburg e Cassirer.
Neapel: Liguori 2014 (La cultura storica). XI, 244 S.
Magnano San Lio, Giancarlo: Immagine e parole in Aby
Warburg. In: Kallos
kai arete / Bellezza e virtù. Studi in onore di Maria Barbanti. Hrsg. von R.
Loredana Cardullo und Daniele Iozzia. Acireale: Bonanno editore 2014 (Analecta
humanitatis 29), S. 775 ff.
Mainberger, Sabine:
"Tragödie der Verleibung". Zu Aby Warburgs Variante der
Einfühlungstheorie. In: Gefühl und Genauigkeit. Empirische Ästhetik um 1900.
Hrsg. von Jutta Müller-Tamm, Henning Schmidgen und Tobias Wilke. München:
Wilhelm Fink 2014, S. 105–135.
Mazzucco, Katia: (Photographic) Subject-matter: Fritz
Saxl indexing Mnemosyne. A stratigraphy of the Warburg Institute
Photographic Collection's system. In: Visual resources 30 (2014) S. 201–221.
["This paper discusses the role of Aby Warburg and Fritz Saxl in
developing the Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg as a dual entity
library, with an image collection ideally conceived as a counterpart of the
book collection."]
Meditations on a Heritage. Papers on the Work and
Legacy of Sir Ernst Gombich. Given in a colloquium at the Warburg Institute,
London, to celebrate the centenary of his birth. Hrsg. von Paul Taylor. London:
Paul Holberton, 2014. 144 S. [Beiträge unter anderem von Peter Burke, Harry
Mount und Elizabeth McGrath.]
Metta, Carmen: Per una iconologia filosofica. I
Frammenti sull'espressione di Aby Warburg. In: Bruniana & Campanelliana
XX/2 (2014) S. 403–414.
mlö. [Löhndorf,
Marion]: Warburgs Bilderfahrzeuge. In: Neue Zürcher Zeitung, 3. Januar 2014.
[Über das Forschungsprojekt "Bilderfahrzeuge – Warburg's Legacy and the
Future of Iconology"; http://www.bmbf.de/de/23342.php]
Müller, Sabine: Aby
Warburgs "Grundlegende Bruchstücke" zu einer pragmatischen
Ausdruckskunde. In: Cassirer studies 5/6 (2012/2013). Ausdruck/Ausdrucksloses.
Neapel: Bibliopolis 2014, S. 65–75.
Panofsky, Erwin: Die
Gestaltungsprincipien Michelangelos, besonders in ihrem Verhältnis zu denen
Raffaels. Aus dem Nachlass hrsg. von Gerda Panofsky. Berlin – Boston: De
Gruyter 2014. 283 S. und Faksimile des Typoskripts. [Gerda Panofsky: Einführung
der Herausgeberin, S. 1–41. 2020 erschien bei Princeton University Press eine
Übersetzung ins Englische.]
---
[Rez.] Herklotz,
Ingo: Reliquienkult und Räuberpistolen. Zur Edition von Erwin Panofskys
Habilitationsschrift. In: Kunstchronik 68 (2015) S. 126–133.
[Rez.] Wuttke,
Dieter. In: Bibliographie zur Symbolik, Ikonograpie und Mythologie 47/2014
[2016], S. 90–93. [Wiederabdruck in Dieter Wuttke: Fokus Panofsky …, 2018.]
Partsch, Susanna:
Einführung in das Studium der Kunstgeschichte. Stuttgart:
Reclam 2014 (Reclams Universal-Bibliothek 19149). 228 S. [4.7: Aby Warburg, S.
48 ff.]
Payne, Alina Alexandra: Living stones, crying walls.
The dangers of enlivenment in architecture from Renaissance putti to Warburg's
"Nachleben". In: The Secret Lives of Artworks. Exploring the
Boundaries between Art and Life. Hrsg.
von Caroline van Eck, Joris van Gastel und Elsje van Kessel. Leiden: Leiden
University Press 2014, S. 308–339.
Raulff, Ulrich:
Wiedersehen mit den Siebzigern. Die wilden Jahre des Lesens. Stuttgart:
Klett-Cotta 2014. 170 S. [S. 82, 88 f., 151–165 und 170; u. a. Ernst Robert
Curtius, Ulrich Middeldorf, Warburg Institute, Ernst H. Gombrich und Anne Marie
Meyer als Raulffs "Mentorin" im Warburg Institute.]
---
[Rez.] Biester,
Björn. In: Kommbuch.com, Dezember 2014; www.kommbuch.com/detail.html?vlbid=0-4650966 ["Raulff schildert, leider
recht knapp, seine Lektürebegegnungen mit dem Hamburger Kunst- und
Kulturhistoriker Aby Warburg und dessen 'Nachfolgern' wie Erwin Panofsky und
Edgar Wind, zunächst in Florenz, später im Warburg Institute in London, wo Anne
Marie Meyer ihn in den von ihr gehüteten Nachlass Warburgs einführte.]
Sachs,
Brita: Zieht die Art Basel nach München? Die bayerische Stadt ist zum Scherzen
aufgelegt und kann es sich erlauben: An diesem Wochenende eröffnen dort 64
Galerien – und feiern ihre Stärke. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 213,
13. September 2014, S. 15. ["Bei Rüdiger Schöttle gastiert die in London lebende
Goshka Macuga, Teilnehmerin der Documenta 13 und international gefragte
Analytikerin der Herstellung und Präsentation von Kunst. Sie zeigt Arbeiten,
die zur Ausstattung ihres für die jüngste Berlin Biennale geschaffenen und mit
einer Videoarbeit dokumentierten Theaterstücks gehörten. Macuga legte eine
Komödie zugrunde, die der Kunsthistoriker Aby Warburg für ein Familientreffen
schrieb. Es ist ein Disput zwischen dem konservativen und dem avantgardistischen
Lager der damaligen Kunstszene, den die Künstlerin amüsant auf die heutigen
Verhältnisse umgeschrieben hat."]
Skrabek, Aleksandra:
Miedzy ekspresja artystyczna a ekspresja faktu. Jean-Martin Charcot i Aby
Warburg wobec ikonografii szalenstwa. In: Rocznik historii sztuki [Komitet Nauk
o Sztuce Polskiej Akademii Nauk, Warschau] 39 (2014) S. 109–125.
[Englischsprachige Zusammenfassung unter dem Titel "Between artistic
expression and factual expression. Jean-Martin Charcot and Aby
Warburg on the iconography of madness".]
Sprung, Joacim: Aby Warburg: Bildatlas, åskådning och
reproduktion ["Aby Warburg: Picture atlas, visual education and
reproduction"]. In: Hæfter for Gæstfrihed Nr. 8/9, 2014.
Sprung, Joacim: Aby Warburgs bildsyn, Mnemosyne och
studiet av informella medier ["Aby Warburg's ecology of images, Mnemosyne
and the study of informal media"]. In: Hæfter for Gæstfrihed Nr. 8/9,
2014.
Sprung, Joacim: Ways of losing oneself in an image.
Notes on Aby Warburg and the artistic investigations of Elsebeth Jørgensen. In: Elsebeth Jørgensen. Bergen:
Bergen Kunsthall, Dublett vol. 3, 2014. [Dezember 2014.]
Stephan, Felix: Ich
sehe was, was du nicht siehst. Von Aby Warburg bis Frank-Walter Steinmeier: Die
Berliner Tagung "Image Operations" diskutiert die konstituive Rolle
von Bildern. In: Süddeutsche Zeitung Nr. 88, 15. April 2014, S. 10. [Vortrag
von W. J. T. Mitchell; Warburgs Bilderatlas.]
Thomas, Gina: Wer
leert den Giftkelch? Londoner Warburg-Institut kämpft um Unabhängigkeit. In:
Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 185, 12. August 2014, S. 11. ["In
seinem zähen Kampf gegen die Aushöhlung seiner Selbständigkeit mahnt das
Warburg-Institut an, die Universität verstoße gegen die Stiftungsurkunde. Die
Universität will die Satzungen ändern – angeblich, um die Zukunft des Instituts
zu sichern. Da keine Einigkeit erzielt werden konnte, verwies der
Generalstaatsanwalt, der in Großbritannien die Interessen von
Stiftungsbegünstigten wahrt, den Fall an das Oberste Gericht. Nach zehntägiger
Anhörung muss es sein Urteil fällen, das für Mitte September erwartet
wird."]
Thomas, Gina:
Universität unterliegt. Warburg-Institute bleibt unabhängig. In: Frankfurter
Allgemeine Zeitung Nr. 259, 7. November 2014, S. 12.
Thomas, Gina: Wie
die Universität London mit dem Erbe Aby Warburgs umspringt. Der Prozess ist
entschieden, aber ist die Gründungsidee des weltberühmten Institutes damit
gerettet? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 269, 19. November 2014, S. N
4.
Thomas, Kerstin:
Momentane Mimik und potentielle Energetik. Aby Warburgs Ausdruckskunde zwischen
Ästhetik und Naturwissenschaft. In: Gefühl und Genauigkeit. Empirische Ästhetik
um 1900. Hrsg. von Jutta Müller-Tamm, Henning Schmidgen und Tobias Wilke.
München: Wilhelm Fink 2014, S. 137–167.
Villari, Elisabetta
[Hrsg.]: Aby Warburg, antropologo dell'immagine. Rom: Carocci 2014 (Biblioteca
di testi e studi 948). 142 S. [Aufsätze.]
Vogel, Evelyn:
Hommage an ein verrücktes Genie. Von der Antike über die Renaissance bis in die
Gegenwart: Der Kunstraum München präsentiert 16 Tafeln aus Aby Warburgs
Mnemoyne-Bilderatlas und dazu zeitgenössische Interpretationen. In: Süddeutsche
Zeitung, 3. Juni 2014. [Von Luise Horn und Sabine Weingartner kuratierte
Ausstellung in München (bis 15. Juni 2014), Kooperation Kunstraum München und
Hamburger 8. Salon.]
Vorträge aus dem
Warburg-Haus. Band 11. Berlin – Boston: De Gruyter 2014. 148
S.
Warburg, Aby: La pervivencia de las imágenes. Prólogo,
traducción y notas de Felisa Santos. Buenos
Aires: Miluno 2014. 277 S.; siehe
http://www.milunoeditorial.com/WarburgAddenda.pdf
Warburg, Aby: Sandro
Botticelliren Venusen jaiotza eta Udaberria. Barcelona: Sans Soleil Ediciones
2014 (Txinpartak). 152 S. Übersetzung ins Baskische von Iraitz Urkulo.
Warburg, Aby: Per monstra ad sphaeram. Hrsg. von Davide Stimilli und
Claudia Wedepohl. Mailand: Abscondita 2014 (Aesthetica 13). 172 S. [Die
deutsche Ausgabe erschien 2008, die erste italienische Ausgabe 2009.]
Warburgs Denkraum.
Formen, Motive, Materialien. Hrsg. von Martin Treml, Sabine Flach und Pablo
Schneider. Paderborn: Wilhelm Fink 2014 (Trajekte). 286 S. [Beiträge u. a. von
Claudia Wedepohl, Martin Treml, Thomas Hensel, Spyros Papapetros, Sabine Flach,
Sigrid Weigel, Uwe Flecker, Martin Deppner, Davide Stimilli und Cornelia
Zumbusch. "Die im vorliegenden Band versammelten und mit einer einzigen
Ausnahme erstmals überhaupt oder auf deutsch publizierten Vorträge sind
mehrheitlich das Ergebnis zweier Tagungen am Zentrum für Literatur- und
Kulturforschung Berlin (ZfL) …" Die beiden Tagungen fanden 2008 und 2011
statt.]
Warburg, Aby: Manet
and Italian Antiquity. Translated by Henriette Frankfort. Introduced, edited
and annotated by Claudia Wedepohl. In: Bruniana & Campanelliana XX/2 (2014)
S. 455–476. [Siehe Dimitrios S. Latsis: The afterlife of antiquity and modern
art: Aby Warburg on Manet, 2015. Vgl.
W 2624.]
Warburg, Aby:
Ghiberti und Lessings Laokoon. Hrsg. von Maurizio Ghelardi. In: Cassirer
studies 5/6 (2012/2013). Ausdruck/Ausdrucksloses. Neapel:
Bibliopolis 2014, S. 11–27.
Wedepohl, Claudia: Mnemonics, Mneme and Mnemosyne. Aby
Warburg's Theory of Memory. In: Bruniana & Campanelliana XX/2 (2014) S.
385–402.
Wedepohl, Claudia: Mnemosyne, the Muses and Apollo:
Mythology as Epistemology in Aby Warburg's Bilderatlas. In: The Muses
and their Afterlife in Post-Classical Europe. Hrsg. von Kathleen W. Christian,
Clare E. L. Guest und Claudia Wedepohl. London – Turin: The Warburg Institute –
Nino Aragno 2014 (Warburg Institute Colloquia 26), 2014, S. 211–270.
Wedepohl, Claudia: Berenson and Aby Warburg: Absolute
Opposites. In: Bernard Berenson. Formation and Heritage. Hrsg. von Joseph
Connors und Louis A. Waldman. Cambridge, Mass.: The Harvard University Center
for Italian Renaissance Studies 2014 (Villa I Tatti 31), S. 143–171. ["The
core of the present volume consists of the papers presented at the conference
'Bernard Berenson at Fifty,' held at I Tatti from 14 to 16 October 2009."]
Woldt, Isabella: The Operating Principle of Picture
Series. Aby Warburg's Theory of the Function of Image Memory and the
Renaissance Festival's Pictures. In: Ikon. Journal of Iconographic Studies 7
(2014) S. 33–48.
Wood, Christopher S.: Aby Warburg, Homo victor.
In: Journal of Art Historiography Nr. 11 (December 2014) S. 1–24;
https://arthistoriography.files.wordpress.com/2014/11/wood.pdf ["This
paper is a translation (back into English, and with some revisions) of
the article that appeared in French: 'Aby Warburg, Homo
victor', in Cahiers du Musée national d'art moderne 118, 2011/12,
81-101."]
Wuttke, Dieter:
Kumulationen. Ergänzungsband zur Erwin-Panofsky-Korrespondenz 1910 bis 1968.
Unter Mitarbeit von Petra Schöner. Wiesbaden: Harrassowitz 2014 (Erwin
Panofsky. Korrespondenz 1910 bis 1968. Eine kommentierte Auswahl in fünf
Bänden, Ergänzungsband). IX, 963 S. [Enthält unter anderem Berichtigungen und
Ergänzungen zur Panofsky-Korrespondenz, eine Erwin-Panofsky-Bibliographie mit
319 Einträgen, einen Korrespondenznachtrag in Regestenform, ein
zusammengefasstes Korrespondentenverzeichnis, die Register der fünf Bände sowie
ein Register zu den Berichtigungen und Ergänzungen.]
Wuttke, Dieter:
Erwin Panofskys Leben und Werk. Eine kursorische Einführung. In: Bibliographie
zur Symbolik, Ikonograpie und Mythologie 45/2012 [2014], S. 5–35. ["Der
Text, überarbeitet und leicht erweitert, folgt der Einleitung in Band I der
Panofsky-Korrespondenz … und gibt den Vortrag wieder, der am 7. Dezember 2011 auf
Einladung des Harrassowitz Verlags in der Akademie zu Mainz und am 13. Juni
2013 auf Einladung der Österreichischen Gesellschaft für
Wissenschaftsgeschichte im Universitätsarchiv zu Wien gehalten wurde."
Wiederabdruck in Dieter Wuttke: Fokus Panofsky …, 2018.]
2013
-ry: Millionen für
Warburgs Ikonologie. In: Der Tagesspiegel, 17. Dezember 2013. ["Warburgs
Ikonologie ist zum Megathema weit über die Kunstgeschichte hinaus geworden.
'Bilderfahrzeuge' nennt ein europäischer Forschungsverbund nun sein Projekt zur
'Migration der Bilder'. Es wird vom Bundesforschungsministerium mit 5,4
Millionen Euro für fünf Jahre gefördert …"]
Baert, Barbara:
Nymphe (Wind). Der Raum zwischen Motiv und Affekt in der frühen Neuzeit
(Zugleich ein Beitrag zur Aby Warburg-Forschung). In: Ars 46
(2013) S. 16–42.
Baert, Barbara: Wild is the Wind. Pathosfomel and
Iconology of a Quintessence. In: Antwerp Royal Museum Annual 2010 [2013], S.
9–47.
Bassan, Fiorella: Immagine e figurazione. Hegel,
Warburg, Bataille. Rom: Lithos 2013 (I saggi 51). 178 S. [Aufsatzsammlung. Vgl. BW
198 und unten den Nachtrag zu BW.]
Becker, Colleen: Aby Warburg's Pathosformel as
methodological paradigm. In: Journal of Art Historiography Nr. 9 (December
2013); http://arthistoriography.files.wordpress.com/2013/12/becker.pdf
Bock, Wolfgang:
Walter Benjamin und Aby Warburg. Nachträge zu einer notwendig missglückten
Begegnung. In: Ibero-amerikanisches Jahrbuch für Germanistik. Hrsg. von Isabel
Hernández und Miguel Vedda. 6. Jahrgang 2012. Berlin: Weidler 2013, S. 55–83.
["Walter Benjamin hat sich um die Aufnahme in den Warburgkreis bemüht. Er
zitiert in seinem Trauerspielbuch an zentraler Stelle aus Panofskys und Saxls
Interpretation von Saturn und Melancholie. Benjamin scheitert aber an der
Ablehnung seines Buches durch Fritz Saxl und Erwin Panofsky, die sie damit
begründeten, ihnen reiche bereits der Umgang mit einem Genie, nämlich Warburg
selbst, dem sie alles nachzutragen hätten." Es habe eine
"Klassenschranke" zwischen Walter Benjamin und Aby Warburg bestanden
usw.]
Boutonnet, François: Mnémosyne. Une histoire des arts
de la mémoire de l'antiquité à la création multimédia contemporaine. Paris: Dis
Voir 2013 (Arts visuels/Essai). 126 S.
Brandhorst, Hans E.: Aby Warburg's wildest dreams come
true? In: Visual
Resources 29 (2013) S. 72–88.
Bronfen, Elisabeth:
Hollywoods Kriegsbilder. Historisches Wissen anderer Art. In: Präsenz und
implizites Wissen. Zur Interdependenz zweier Schlüsselbegriffe der Kultur- und
Sozialwissenschaften. Hrsg. von Christoph Ernst und Heike Paul (unter Mitarbeit
von Katharina Gerund und David Kaldewey). Bielefeld: transcript 2013 (Präsenz
und implizites Wissen 1), S. 35–48. [S. 40 ff. Kino als Denkraum und die
Pathosformen des Krieges. Warburgs Bilderatlas.]
Brunotte, Ulrike:
Dämonen des Wissens. Gender, Performativität und materielle Kultur im Werk von
Jane Ellen Harrison. Würzburg: Ergon 2013 (Diskurs Religion 3). 288 S. [S.
119–123: Schlangenrituale: Harrison und Warburg.]
Camilletti, Fabio A.: Leopardi's nymphs. Grace,
melancholy, and the uncanny. Leeds: Maney Publishing 2013 (Italian
perspectives). XI, 185 S. ["Leopardi's poems in the light of Freudian
psychoanalysis and of Aby Warburg's and Walter Benjamin's thought".]
Cassirer, Ernst: The Warburg years (1919–1933). Essays
on language, art, myth, and technology. Translated and with an introduction by
S. G. Lofts with A. Calcagno. New Haven: Yale University Press 2013. XXXIII,
385 S.
Cieri Via, Claudia: Archäologie der Kunst und
Kulturwissenschaft a confronto. Emanuel Löwy e Aby Warburg. In: Ripensare
Emanuel Löwy. Professore di archeologia e storia dell'arte nella R. Università
e direttore del Museo di Gessi. Hrsg. von Maria Grazia Picozzi. Rom: L'Erma di Bretschneider 2013
(Studi Miscellanei 37), S. 189–204. [Vgl. BW 676.]
Dauss, Markus: Das
Zusammentreffen Walter Benjamins mit Aby Warburg vor einem Pariser
Metroeingang. In: Metropolen 1850–1950. Mythen – Bilder – Entwürfe. Hrsg. von Jean-Louis
Cohen und Hartmut Frank. Berlin – München: Deutscher Kunstverlag 2013 (Passagen
36), S. 215–243.
Despoix, Philippe:
Apostrophē. Aby Warburgs fotografischer Zwischenraum. In: Katalog der
Unordnung. 20 Jahre IFK. Hrsg. von Helmuth Lethen. Redaktion: Viola Eichberger.
Wien: IFK. Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften an der
Kunstuniversität Linz 2013, S. 64–67.
Didi-Huberman,
Georges: Album vs. Atlas (Malraux vs. Warburg). In: Album. Organisationsform
narrativer Kohärenz. Hrsg. von Anke Kramer und Annegret Pelz. Göttingen:
Wallstein 2013, S. 59–73.
Flach, Sabine: Communicating vessels. On the
development of a theory of representation in Darwin and Warburg. In: Darwin and
Theories of Aesthetics and Cultural History. Hrsg. von Barbara Larson und
Sabine Flach. Farnham, Surrey u. a.: Ashgate 2013, S. 109–124.
Freedberg, David: Las máscaras de Aby Warburg. Hrsg. von Luis Vives-Ferrándiz
Sánchez. Barcelona: Sans Soleil Ediciones 2013 (Pigmalión). 212 S. Übersetzung
von Marta Piñol Lloret. [Vgl. BW 1046 und 1198.]
From Hamburg to London. The Migration of the Warburg
Institute 12–15 December 1933. London: The Warburg Institute 2013. 12 S.
[Begleitheft der Konferenz "The Afterlife of the Kulturwissenschaftliche
Bibliothek Warburg: A Commemoration of the Migration in December 1933". Vgl. Vorträge aus dem Warburg-Haus.
Band 12: The Afterlife of the Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg. The
Emigration and the Early Years of the Warburg Institute in London. Hrsg. von Uwe Fleckner und Peter Mack.
Berlin – Boston 2015.]
Ginzburg, Carlo: Le
forbici di Warburg. In: Tre figure. Achille, Meleagro, Cristo. Mailand: Feltrinelli 2013, S.
109–132.
Hensel, Thomas: Von
Graphit, Graphemen und Gestellen. Aby Warburg und die Aktanten der Kunstwissenschaft.
In: Akteur-Medien-Theorie. Hrsg. von Tristan Thielmann und Erhard Schüttpelz in
Verbindung mit Peter Gendolla. Bielefeld: transcript 2013 (Science Studies), S.
643–690.
Hönes, Hans
Christian: Neues aus Aby Warburgs Umfeld: Ein Forschungsbericht. In:
Kunstchronik 66 (2013) S. 562–569. [Konzise Sammelbesprechung folgender
Publikationen: Dorothea McEwan: Fritz Saxl, 2012; Regina Weber: Lotte Labowsky,
2012; Edgar Wind: Ästhetischer und kunstwissenschaftlicher Gegenstand, 2011;
Thomas Hensel: Wie aus der Kunstgeschichte eine Bildwissenschaft wurde, 2011.]
Hurttig, Marcus Andrew: Antiquity Unleashed. Aby Warburg, Dürer and Mantegna.
Hrsg. von Stephanie Buck und Andreas Stolzenburg. London: Paul Holberton 2013.
56 S. [Ausstellungskatalog. Deutsche Ausgaben erschienen 2011 und 2012.]
---
[Rez.] Richards,
John. In: Renaissance Studies 29 (2015) S. 309–313.
Images Re-vues,
hors-série 4/2013. Sens et destin d'une iconologie critique. Hrsg. von Sabine
Forero-Mendoza und Bertrand Prévost. [Beiträge von Micol Forti, Eduardo Mahieu,
Silvia Ferretti, Audrey Rieber, Adi Efal, Spyros Papapetros, Karl Sierek,
Davide Stimilli, Georges Didi-Huberman, Aurora Fernández-Polanco, Roland Recht,
Michela Passini, Marie Tchernia-Blanchard, Katia Mazzucco, Sigrid Weigel,
Andrea Pinotti, Filippo Fimiani, Bertrand Prévost und Claudia Cieri Via; http://imagesrevues.revues.org/2703]
Klenner, Jost
Philipp: Zwischen Land und Meer. Das englische Königtum im 17. Jahrhundert im
Spiegel der Ikonographie (im Anschluß an Warburg und Schmitt). In: Carl Schmitt
und die Literatur seiner Zeit. Tagung des Deutschen Literaturarchivs Marbach in
Verbindung mit der Carl-Schmitt-Gesellschaft e. V. am 4. und 5 Juli 2013. Marbach
am Neckar: Deutsches Literaturarchiv 2013. [Audiodatei; 49 Minuten.]
Korff, Gottfried: Cultural Research in the Souterrain:
Aby Warburg and Folklore Studies. In: Out of the Tower. Essays on Culture and
Everyday Life. Hrsg. von Monique Scheer, Thomas Thiemeyer, Reinhard Johler und
Bernhard Tschofen. Tübingen:
Tübinger Vereinigung für Volkskunde 2013 (Untersuchungen des
Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen 114), S. 34–71. [Vgl. BW 912.]
Ladwig, Perdita:
Wovon man nicht sprechen kann, muss man (auch nicht) schreiben: Die
Korrespondenz von Gertrud Bing mit Freunden und Kollegen. In: Auf unsicherem
Terrain. Briefeschreiben im Exil. Hrsg. von Hiltrud Häntzschel, Sylvia Asmus,
Germaine Goetzinger und Inge Hansen-Schaberg. München: Edition Text + Kritik
2013 (Frauen und Exil 6), S. 110–120. [Ernst und Toni Cassirer, Edith Geheeb,
Erwin und Dora Panofsky, Walter und Elly Solmitz, Otto Klemperer und andere.]
Latsis, Dimitrios S.: Genealogy of the Image in
Histoire(s) du Cinéma. Godard, Warburg and the Iconology of the Interstice. In:
Third Text 27 (2013) S. 774–785.
Levine, Emily J.: The other Weimar. The Warburg circle
as Hamburg School. In: Journal of the history of ideas 74 (2013) S. 307–330.
[Aby Warburg, Ernst Cassirer, Erwin Panofsky.]
Levine, Emily J.: Hamburg, Dreamland of Humanists.
Warburg, Cassirer, Panofsky, and the Hamburg School. Chicago – London: The University of
Chicago Press 2013. XIX, 444 S. [Überarbeitete Dissertation der Verfasserin von
2008, siehe den Eintrag unten. Eine Taschenbuchausgabe erschien 2015.]
---
[Rez.] Graßmann,
Antjekathrin. In: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 101
(2015) S. 287–289.
[Rez.] Kattago, Siobhan. In: The European Legacy 21
(2016) Nr. 1, S. 79–83. ["Clearly written, copiously detailed and a fine
example of intellectual and cultural history, one can only hope that Levine
will one day write about the afterlife of Warburg’s extraordinary library in
London."]
[Rez.] Marchand, Suzanne. In: Journal of Modern
History 88 (2016) S. 232 f.
[Rez.] Rowland, Ingrid: A Banker, a Scholar, and the
Invention of Art History. The story of the Warburg brothers. In: New Republic,
5. Juli 2014; http://www.newrepublic.com/article/118330/dreamland-humanists-emily-j-levine-reviewed-ingrid-rowland
[Rez.] Stimilli, Davide. In: Central European History
48 (2015) S. 124–126.
McEwan, Dorothea –
Bogdan Burtea: Eine Trouvaille aus dem Warburg Institute Archive zu Mandäismus
und Gnosis: In: "Durch Dein Wort ward jegliches Ding!" "Through
Thy Word All Things Were Made!" 2. Mandäistische und samaritanistische
Tagung / 2nd International Conference of Mandaic and Samaritan Studies. Zum Gedenken an Rudolf Macuch
(1919–1993). Hrsg. von Rainer Voigt. Wiesbaden: Harrassowitz 2013
(Mandäistische Forschungen 4), S. 137–153. [Briefe von Fritz Saxl, Richard
Reitzenstein und Mark Lidzbarski.]
Marnham, Patrick:
Snake dance. Journeys beneath a nuclear sky. London: Chatto & Windus 2013.
331 S. [J. Robert Oppenheimer, Aby Warburg. Eine Übersetzung aus dem Englischen
von Astrid Becker und Anne Emmert erschien 2015 unter dem Titel
"Schlangentanz. Reisen zu den Ursprüngen des Nuklearzeitalters" bei
Berenberg in Berlin.]
Mazzucco, Katia: Images on the move. Some notes on the
Bibliothek Warburg Bildersammlung (Hamburg) and the Warburg Institute
Photographic Collection (London). In: Art Libraries Journal 38/4 (2013) S.
16–24. [Special issue: Exiles and Émigrés, libraries and image collections.]
Michaud, Philippe-Alain: Aby Warburg e a imagem em
movimento. Vorwort von
Georges Didi-Huberman. Rio de Janeiro: Contraponto 2013. 341 S. Übersetzt von
Vera Ribeiro. [Vgl. BW 249 und 1082.]
Müller, Susanne –
Giovanna Targia: Die "Bruchstücke" Aby Warburgs und die Frage des
Stils. In: L'idée du style dans l'historiographie artistique. Variantes
nationales et transmissions. Hrsg. von Sabine Frommel und Antonio Brucculeri. Rom:
Campisano 2013, S. 199–213.
Nicastro, Clio: The Form of the "Denkraum":
Technique and Representation in the Kreuzlingen Lecture. In: Evolutions of
Form. Hrsg. von Luigi Russo. Berlin: Logos 2013, S. 133–138. Translated by
Tessa Marzotto.
Oswald, Isabella Martina: Aby Warburgs 'Pathosformel'.
Zur Genese eines
bildwissenschaftlichen Begriffs. Diplomarbeit Universität Wien
2013. 123 S. [Gutachterin: Heidemarie Uhl.]
Palaver, Wolfgang: Sacrificial cults as 'the
mysterious centre of every religion': a Girardian assessment of Aby Warburg's
theory of religon. In: Sacrifice and modern thought. Hrsg. von Julia Meszaros
und Johannes Zachhuber. Oxford: Oxford University Press 2013, S. 83–99. [Siehe
unten 2009.]
Rothwell, Nicolas: Belomor. Melbourne: Text Publishing
2013. 246 S. [Warburg passim. Aus einer Buchbesprechung in "The
Guardian", Dezember 2013: "… over the course of four loosely
connected and magnificently unsettling essays, we hear of, among others, the
art historian Aby Warburg, whose determination to unearth our pagan past in the
Pueblo region of the south-western United States is counterpointed by his later
incarceration in a sanatorium following a psychotic collapse precipitated by
Germany's defeat in the first world war; alternating between sanity and
psychosis, he recounts the history of his suffering to the moths and
butterflies that come in to his room at night. Warburg was fascinated by
serpent cults, and we meet several latter-day snake obsessives; they in turn
lead us into the world of the indigenous artists of Australia's Northern
Territory, where Rothwell has lived for many years."]
Sauer, Martina:
Verantwortung – Vom Aufladen mit Bedeutung in Kunst und Sprache. Zu den
Konsequenzen aus den kulturanthropologischen Ansätzen von Cassirer, Warburg und
Böhme. In: Mitteilungen. Zur Erneuerung evangelischer Predigtkultur. Im Auftrag
des Zentrums für evangelische Predigtkultur hrsg. von Kathrin Oxen und Dietrich
Sagert. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2013 (Kirche im Aufbruch 5), S. 15–33;
http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2013/2293
Schifanoia. Notizie
dell'Istituto di Studi Rinascimentali di Ferrara 42/43 (2012) [2013]. I
molti Rinascimenti di Aby Warburg. Atti del convegno internazionale XIV
Settimana di alti studi rinascimentali (Ferrara, 16–18 febbraio 2012). Hrsg. von Marco Bertozzi, und
Gianni Venturi. [Beiträge u. a. von Claudia Cieri Via, Dorothea McEwan,
Alessandro Scafi und Monica Centanni.]
Schwartz, Frederic J.: Aby Warburg and the Spirit of
Capitalism. In: Renew
Marxist Art History. Hrsg. von Warren Carter, Barnaby Haran und Frederic J.
Schwartz. London: Art Books 2013, S. 117–137.
Sears, Elizabeth: The Warburg Institute, 1933–1944. A
precarious experiment in international collaboration. In: Art Libraries Journal
38/4 (2013) S. 7–15. [Special issue: Exiles and Émigrés, libraries and image
collections.]
Smolik, Noemi: Was
soll nur aus den vielen Bildern werden. Der Kunsthistoriker Aby Warburg suchte
nach der Ordnung im Chaos der Bilderflut. In Siegen stellen Künstler aus, die
ihm nachfolgen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 25, 30. Januar 2013, S.
30. [Zur Ausstellung "Lieber Aby Warburg. Was tun mit Bildern?" im
Museum für Gegenwartskunst in Siegen.]
Steinberg, Michael P.: Aby Warburg and the
secularization of the image. In: Weimar thought. A contested legacy. Hrsg. von
Peter E. Gordon und John P. McCormick. Princeton:
Princeton University Press 2013, S. 316–338.
Steiner, Benjamin:
Aby Warburgs Zettelkasten Nr. 2: "Geschichtsauffassung". In:
Zettelkästen. Maschinen der Phantasie. Hrsg. von Heike Gfrereis und Ellen
Strittmatter. Marbach am Neckar: Deutsche Schillergesellschaft 2013 (Marbacher
Kataloge 66), S. 152–159. [S. 159: "Der Zettelkasten ist Warburgs
Ariadnefaden durch seine labyrinthische Bibliothek wie sein labyrinthisches
Denken: vom Werwolf zur Geschichtsauffassung. Ein Gedanke, eine Idee oder ein
neuer Begriff entstehen nicht in einer geradlinigen Progression, sondern in
einem Prozess des Hin- und Herbewegens, von Idee-Einheiten und Querverweisen,
der so lange andauert, bis sich neue Schnittstellen und Knotenpunkte gebildet
haben."]
Steinhauer, Fabian:
Das eigene Bild. Verfassungen der Bildrechtsdiskurse um 1900. Berlin: Duncker
& Humblot 2013 (Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie,
Politik und Geistesgeschichte 74). 145 S. ["Die Untersuchung vergleicht
die juristischen Entwürfe mit dem zeitgenössischen, kultur- und kunsthistorischen
Wissen über das ius imaginum und andere historische Bildrechte. … In der
Gesellschaft etwa in Aby Warburgs Bildwissenschaft kursierten aber noch andere,
nicht weniger normative Modelle zum Bildrecht … Warburgs Vorstellungen mussten
der Rechtswissenschaft zwar fremd bleiben. Für eine Wissenschaft, die
Verfassungen jenseits souveräner Subjekte sucht, bieten die Vergleiche aber
Modelle normativer Ordnungen."]
Thürlemann, Felix:
Mehr als ein Bild. Für eine Kunstgeschichte des hyperimage. Paderborn:
Wilhelm Fink 2013 (Bild und Text). 206 S. [S. 97–114: Aby Warburg – 1929. Das
Ganze im Überblick.]
Ullrich, Wolfgang:
Denn Bedeutung schlummert überall. Warum ausgerechnet der Kunsthistoriker Aby
Warburg zur Kultfigur des Kunstbetriebs aufgestiegen ist. Ein Lehrstück. In:
Die Zeit Nr. 3, 10. Januar 2013, S. 45; http://www.zeit.de/2013/03/Ausstellung-Kunsthistoriker-Aby-Warburg [Warburgs Rätselhaftigkeit.
Anknüpfend an die Ausstellung "Lieber Aby Warburg. Was tun mit
Bildern?" im Museum für Gegenwartskunst in Siegen.]
Warburg, Aby: Il primo Rinascimento italiano. Sette
conferenze inedite. Hrsg. von Giovanna Targia. Turin: Nino Aragno 2013 (Biblioteca Aragno). CIX, 459
S. [Vorträge Warburgs, 1909 in Hamburg gehalten. Mit ausführlicher Einleitung
der Herausgeberin. Vgl. W S. 395.]
Warburg, Aby:
L'atlas Mnémosyne. Avec un essai de Roland Recht. Textes traduits de l'allemand
par Sacha Zilberfarb. Paris: L'Ecarquillé 2013. 197 S.
Warnke, Martin:
Lebendige Kunstgeschichte. Mit Warburg im großen Festsaal des Hamburger
Rathauses. In: Zeitschrift für Ideengeschichte VII/2 (2013) S. 110–118. [Vgl. W
193 und 194.]
Weber, Regina: Eine
Aporie bereitet Herr Joachim Ritter. Die Rolle des Philosophen im Kreis um
Ernst Cassirer, der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg und im
Nationalsozialismus. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 294, 18. Dezember
2013, S. N 3. ["Dass Joachim Ritter erst 1937 in die NSDAP eintrat, ändert
indes kaum etwas an seiner zeitweiligen nationalsozialistischen Verstrickung.
Die Kluft zum Warburg-Kreis und zum Schülerkreis Ernst Cassirers scheint sich
noch im Fehlen seines Namens in den Indizes sowohl des Tagebuchs der
Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg (2001) wie auch des Ausgewählten
Briefwechsels Ernst Cassirers (2009) zu spiegeln. Wie Joachim Ritter zu seiner
Vergangenheit stand, ist nicht belegt."]
Wedepohl, Claudia:
Aby Warburg und die Aquarellkopie des Johann Anton Ramboux nach Piero della
Francescas "Konstantinsschlacht" in Arezzo. In: Artium conjunctio.
Kulturwissenschaft und Frühneuzeitforschung. Aufsätze für Dieter Wuttke. Hrsg.
von Petra Schöner und Gert Hübner. Baden-Baden: Valentin Koerner 2013 (Saecvla
Spiritalia, Sonderband 2), S. 347–380. [Warburgs Beschäftigung mit Ramboux,
1903 bis 1929. Quellenorientiert.]
Wolfram, Gernot: Der
leuchtende Augenblick. Über Menschen und Orte des Lesens. Essay. Berlin:
Hentrich & Hentrich 2013. 154 S. [S. 23–32 Aby Warburg oder die Bibliothek
als Lebensort.]
Zapperi, Roberto:
Alle Wege führen nach Rom. Die ewige Stadt und ihre Besucher. Aus dem
Italienischen von Ingeborg Walter. München: C. H. Beck 2013. 255 S. [Kapitel
18, S. 221–235: "Aby Warburg und der Faschismus". Zieht vor allem
Einträge Warburgs im Tagebuch der Bibliothek Warburg heran. Unter anderem über
Warburgs und Gertrud Bings Begegnungen mit dem Germanisten Lorenzo Bianchi in
Bologna und mit dem Philosophen Benedetto Croce in Rom.]
2012
[anonym]: Politik
und Kunst. Warburg-Preis für Martin Warnke. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung
Nr. 188, 14. August 2012, S. 28. ["In Auseinandersetzung auch mit Aby
Warburg … hat Warnke sein Fach einer ideologiekritischen Analyse unterzogen und
politische und soziale Vorbedingungen von Kunst sowie die politische Wirkung
von Bildern erforscht."]
[anonym]: Warburg,
Aby. In: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren. Bd. 20: Susm – Zwei. Hrsg.: Archiv
Bibliographia Judaica. Redaktionelle Leitung: Renate Heuer. Unter Mitarbeit von
Abdelhaq El Mesmoudi, Tilmann Gempp-Friedrich, Dziyana Kouskoutis und Karin
Schlootz. Berlin – Boston: De Gruyter 2012, S. 216–221.
Chaney, Edward: Ein
echter Warburgianer. R. B. Kitaj, Edgar Wind, Ernst Gombrich und das Warburg
Institute. In: Obsessionen. R. B. Kitaj (1932–2007). Hrsg. von Cilly Kugelmann,
Eckart Gillen und Hubertus Gaßner. Bielefeld – Berlin: Kerber 2012, S. 97–104.
[Der Ausstellungskatalog liegt auch in einer englischsprachigen Ausgabe vor.]
Common Knowledge 18/1 (2012): The Warburg Institute. A
Special Issue on the Library and Its Readers. Hrsg. von Anthony Grafton und
Jeffrey F. Hamburger. [Beiträge von Peter Mack, Michael Baxandall, Elizabeth
Sears, Georges Didi-Huberman, Carlo Ginzburg, Joseph Leo Koerner, Christopher
S. Wood, Jill Kraye, Michael P. Steinberg, Caroline van Eck, Christy Anderson,
Thomas DaCosta Kaufmann, Paul Crossley und Barbara Maria Stafford;
Inhaltsverzeichnis siehe http://arthistoriography.files.wordpress.com/2011/12/common-knowledge.pdf]
Corsepius,
Katharina: Mnemische Welten. Die kulturwissenschaftliche Bibliothek Aby
Warburgs – Kunstgeschichte als Bildwissenschaft und die Auflösung des Kanons.
In: Was ist Kulturwissenschaft? 10 Antworten aus den "Kleinen
Fächern". Hrsg. von Stephan Conermann. Bielefeld: transcript 2012 (Edition
Kulturwissenschaft 14), S. 83–115.
Didi-Huberman,
Georges: Hepatische Empathie: Die Affinität des Inkommensurablen nach Aby
Warburg. In: Trivium 10/2012; http://trivium.revues.org/4179 Aus dem Französischen übersetzt
von Markus Sedlaczek.
Diers, Michael: Fachlicher
Rat. Aby Warburg über die Beschneidung als "Barbarei". In:
Süddeutsche Zeitung Nr. 155, 7./8. Juli 2012, S. 14 ("Gehört, gelesen,
zitiert"). [Wiedergabe eines Briefes von Paul Ruben an Aby Warburg, 24.
April 1897; siehe http://aby-warburg.blogspot.de/2012/06/paul-ruben-aby-warburg-hamburg-24-april.html]
Driesen, Christian:
Dionysos und der Wahnsinn der Plastizität. Malabou mit Nietzsche durchsetzt. In:
Nietzsche und die Postmoderne. Hrsg. von André Reichert, Jaime de Salas und
Ulrich Johannes Schneider. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2012, S.
87–124. [Warburgs Nietzsche-Rezeption.]
Engler, Katja: Freu
Dich, Erd und Sternenzelt. Das Museum für Kunst und Gewerbe setzt seine
prächtigen Schätze in neues Licht. In: Die Welt, 30. August 2012. ["'Wir
wollen die Besucher nicht überrumpeln und nicht den Prunk historischer Galerien
nachahmen', sagt Direktorin Sabine Schulze. … Frei nach dem Epochen übergreifenden
Ansatz des genialen Hamburger Kunsthistorikers Aby Warburg, will Sabine Schulze
primär 'die Welt als ein Geflecht von Zusammenhängen zeigen. Denn die
Renaissance bezieht sich beispielsweise ganz klar auf die Antike.'"]
Fischer-Appelt,
Peter: Aby M. Warburg (1866–1929) [1979]. In: Peter Fischer-Appelt: Die
Universität als Kunstwerk. Beiträge aus sechs Jahrzehnten. Berlin – Hamburg:
Dietrich Reimer 2012 (Hamburger Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte 22), S.
152–155. [Ansprache zur Eröffnung einer Ausstellung aus Anlass der 50.
Wiederkehr des Todestags Warburgs am 14. Oktober 1979 im Vortragssaal der
Hamburger Kunsthalle. Nach einem unveröffentlichten Typoskript; ergänzt um eine
knappe "Nachbemerkung 2012". Vgl. W
1748.]
Gallese, Vittorio: Aby Warburg e il dialogo tra
estetica, biologia e fisiologia / Aby Warburg and the dialogue among
aesthetics, biology and physiology. In: pH 2/2012, S. 48–62; http://old.unipr.it/arpa/mirror/pubs/pdffiles/Gallese/2012/Gallese_on_Warburg_2012.pdf
Ghelardi, Maurizio: Aby Warburg. La lotta per lo
stile. Turin: Nino Aragno 2012 (Biblioteca Aragno). 384 S.
---
[Rez.] Paolinelli, Patrizio: Un viaggio nella cultura
occidentale. In: conquiste del lavoro, 17. November 2012, S. 9.
Gombrich, Ernst H.:
Aby Warburg. Eine intellektuelle Biographie. Aus dem Englischen von Matthias
Fienbork. Hamburg: Philo Fine Arts 2012 (Fundus-Bücher 212). 701 S.
[Neugesetzte Ausgabe der Warburg-Biographie Gombrichs, inhaltlich gegenüber den
früheren Ausgaben unverändert. Vgl. W 1970, 2204 und 2800.]
Graffione, Marcella: Nell'officina di Warburg. Le
immagini della memoria nel progetto di architettura. Mailand: Franco Angeli 2012 (Nuova
serie di architettura 9). 159 S. [Vorwort von Giancarlo Motta.]
Hellwig, Karin: Das El
Greco-Album von Fritz Saxl (1927): Einordnung des extravaganten Malers in
eine künstlerische Tradition. In: Zeitschrift für Kunstgeschichte 75 (2012) S.
75–92.
Hering, Rainer: Aby
Warburg, Erwin Panofsky und die politische Ikonographie. Neue
Veröffentlichungen. In: Auskunft 32 (2012) S. 61–68. [Sammelbesprechung.]
Inglese, Salvatore –
Gualtieri, Miriam: Il banco senza nome della memoria. Il caso Aby
Warburg tra antropologia e psicopatologia culturale. In: Rivista sperimentale
di freniatria 136/2 (2012) S. 17–38; http://www.francoangeli.it/riviste/Scheda_rivista.aspx?IDArticolo=46052
Johnson, Christopher D.: Memory, Metaphor, and Aby
Warburg's "Atlas of Images". Ithaca, New York: Cornell University
Press 2012 (Signale: Modern German Letters, Cultures, and Thought). 288 S.
Junge-Gent, Henrike:
Alfred Lichtwark. Zwischen den Zeiten. Berlin – München: Deutscher Kunstverlag
2012 (Forschungen zur Geschichte der Hamburger Kunsthalle 3). 1.008 S. [Alfred
Lichtwark, Justus Brinckmann und Aby Warburg.]
Justi, Carl: Moderne
Irrtümer. Briefe und Aphorismen. Hrsg. von Johannes Rößler. Berlin: Matthes
& Seitz 2012. 590 S. [S. 33 u. ö. Warburgs Studienzeit in Bonn, 1888.]
Korff, Gottfried:
"Schmerzlose Körperteile"? Volkskundliche Bemerkungen zu Aby Warburgs
Anthropologie des "Geräts". In: Werkzeuge und Instrumente. Hrsg. von
Philippe Cordez und Matthias Krüger. Berlin: Akademie 2012 (Hamburger Forschungen
zur Kunstgeschichte. Studien, Theorien, Quellen 8), S. 129–149.
Lauschke, Marion:
Ernst Cassirer und Aby Warburg – Kulturanthropologie. In: Leiblichkeit.
Geschichte und Aktualität eines Konzepts. Hrsg. von Emmanuel Alloa, Thomas
Bedorf, Christian Grüny und Tobias Nikolaus Klass. Tübingen: Mohr Siebeck 2012
(UTB 3633), S. 224–241. [S. 241: "An die Beschreibungen körperlicher
Austausch- und Einschreibungsprozesse, Formen der Habitualisierung und
Überlieferung von Erregungsmustern, die Aby Warburg für die Produktion und
Rezeption von Bildern entwickelt, kann eine Philosophie der Leiblichkeit
möglicherweise sehr viel einfacher anknüpfen als an das semiotisch orientierte
Denken Cassirers." 2., verbesserte und erweiterte Auflage 2019.]
Lieber Aby Warburg,
was tun mit Bildern? Vom Umgang mit fotografischem Material / Dear Aby Warburg,
what can be done with images? Dealing with photographic material. Hrsg. von Eva
Schmidt und Ines Rüttinger. Redaktion: Juliane Wann. Heidelberg: Kehrer 2012. 379
S. [Publikation anlässlich einer Ausstellung im Museum für Gegenwartskunst
Siegen, Dezember 2012 bis März 2013. Beiträge von Thomas Hensel, Ludwig
Seyfarth und Matthew Vollgraff.]
McEwan, Dorothea:
Fritz Saxl – Eine Biografie. Aby Warburgs Bibliothekar und erster Direktor des
Londoner Warburg Institutes. Wien – Köln – Weimar: Böhlau 2012. 344 S.
---
[Rez.] Donandt,
Rainer. In: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 99 (2013) S.
203–206.
[Rez.] Hausmann,
Frank-Rutger. In: Informationsmittel (IFB). Digitales Rezensionsorgan für
Bibliothek und Wissenschaft 21 (2013) B 13-3; http://ifb.bsz-bw.de/bsz366730754rez-1.pdf
[Rez.] Russell, Mark A.: 'Cannon fodder for
respectable question marks': Fritz Saxl and the history of the Warburg Library.
In: Journal of Art Historiography Number 9 December 2013, 9/MAR1; http://arthistoriography.files.wordpress.com/2013/12/russell-rev.pdf
[Rez.] Schmitz,
Wolfgang: Aby Warburgs 'Stellvertreter auf Erden'. Eine Biografie über Fritz
Saxl. In: Aus dem Antiquariat Neue Folge 11 (2013) S. 305–307.
[Rez.] Schneider, Pablo. In: Bulletin of the German
Historical Institute London 36 (2014) Nr. 2, S. 81–85; http://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/german-historical-institute-london-bulletin/vol-xxxvi-2014/2/ReviewMonograph502938216
[Rez.] Schulz,
Bernhard: Fritz Saxl: mit Aby Warburg um die Welt. In: Die Welt, 27. April
2013; Beilage "Die literarische Welt" 17/2013, S. 5. ["Saxl
erwies sich von Anfang an als unentbehrlicher Helfer. … Freilich stand Saxl
nicht der Wortwitz Warburgs zu Gebote, der seine Bibliothek als 'Beobachtungs-
und Verkehrsturm im Austausch der Kultur' bezeichnete und von ihr als einem
'Bureau für geistige Erbgutverwaltung des Mittelmeerbeckens' sprach. Allein
schon wegen solcher Trouvaillen, gewonnen aus der unerschöpflichen
Korrespondenz Warburgs, lohnt sich dann doch die Lektüre des vorliegenden
Buches, dem man angesichts mancher stilistischen Mängel ein deutlicheres
Lektorat gewünscht hätte."]
[Rez.] Stimilli, Davide. In: The Medieval Review 6 (2013);
https://scholarworks.iu.edu/journals/index.php/tmr/article/view/17979/24097
[“McEwan's book lacks the sense of unity that, for instance, Gombrich's
biography, with all its limitations, was able to achieve by tackling head on
the intellectual side of Warburg's life, rather than its more mundane aspects.
Here we encounter more of a history of the institution that Saxl first served,
then headed, and always identified with rather than a history of his
intellectual contributions that were numerous, and would have deserved more
space …”]
[Rez.] Zitzewitz,
Jutta v.: "Erschütternde Liebe und Treue". Lange unbesungen, tritt
der Kunsthistoriker Fritz Saxl jetzt in einer neuen Biografie aus dem Schatten
des Ziehvaters Aby Warburg. In: Süddeutsche Zeitung Nr. 55, 6. März 2013, S.
13. [Saxls Anteil am "Projekt Warburg".]
Mariani, Maria Anna: La pinacoteca dei ricordi.
Benjamin, Canetti, Warburg. In: Letteratura & arte 10 (2012) S. 183–191.
Mazzucco, Katia: L'iconoteca Warburg di Amburgo.
Documenti per una storia della Photographic Collection del Warburg Institute.
In: Quaderni Storici 3/2012, S. 857–887.
Mazzucco, Katia: On the reverse. Some notes on
photographic images from the Warburg Institute Photographic Collection. In:
Aisthesis 5/2 (2012) S. 217–232; http://www.fupress.net/index.php/aisthesis/article/view/11471/10955
Michaud,
Philippe-Alain: Aby Warburg et l'image en mouvement. Projets de voyage en
Amérique. Vorwort von Georges Didi-Huberman. 3., durchgesehene Auflage. Paris:
Éditions Macula 2012. 369 S. [Vgl. BW 249 und 1082.]
Nicastro, Clio: La
forma del "Denkraum": tecnica e rappresentazione nella conferenza di
Kreuzlingen. In: Estetica e morfologia. Un progetto di ricerca. Hrsg. von Luigi
Russo. Palermo: Centro Internazionale Studi di Estetica 2012 (Aesthetica
Preprint 96/Dicembre 2012), S. 45–50; http://www.unipa.it/~estetica/download/E&M.pdf
Panofsky, Erwin:
Galileo Galilei und die Bildkünste. Vorgestellt von Horst Bredekamp. Aus dem
Englischen von Heinz Jatho. Zürich: Diaphanes 2012. 115 S.
Papapetros, Spyros: On the Animation of the Inorganic.
Art, Architecture, and the Extension of Life. Chicago: University of Chicago
Press 2012. XVII, 380 S. ["Exploring key works of art historians such as
Aby Warburg, Wilhelm Worringer, and Alois Riegl, as well as architects and
artists like Fernand Léger, Mies van der Rohe, and Salvador Dalí, Papapetros
tracks the evolution of the problem of animation from the fin de siècle through
the twentieth century."]
Qual o tempo e o movimento de uma elipse? Estudos sobre Aby M. Warburg. Hrsg.
von Anabela Mendes, Isabel Matos Dias, José M. Justo und Peter Hanenberg.
Lissabon: Universidade Católica 2012 (Estudos de comunica-cão e cultura). 276
S. [Tagungsband. Inhalt: http://www.gbv.de/dms/casalini/60/60744357.pdf]
Regge, Jürgen
Christian: Verlage, Wissenschaft und Stiftungen. Ein Beitrag zur gegenseitigen
Verortung in den Geistes- und Sozialwissenschaften und ein Blick auf einen
außergewöhnlichen Verleger. In: Pegasea. Walter Georg Olms zum 85. Geburtstag.
Hrsg. von Bernhard Fabian und Clemens Zintzen. Hildesheim: Weidmann 2012, S.
127–131. [S. 131 Bibliothek Warburg als bestes Beispiel dafür,
"qualitätvollen wissenschaftlichen Arbeiten eine Umgebung zu
verschaffen".]
Rohlmann, Michael:
Mit Augenglas und feinem Messer. Hängen wie Warburg: Zwei Ausstellungen im
Kölner Wallraf-Richartz-Museum zur Kunst der Druckgraphik. In: Süddeutsche
Zeitung Nr. 106 vom 8. Mai 2012, S. 12. [Siehe auch unter Jutta v. Zitzewitz,
2012.]
Rossmann, Andreas:
Dionysische Wildheit als Korrektiv der strengen Form. Aby, Alaaf: Hat der
Kölner "Carnevalsstrudel" Warburg auf die Pathosformel gebracht? In:
Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 57, 7. März 2012, S. N 4. [Zur Kölner
Warburg-Ausstellung und zum Katalog von Marcus Andrew Hurttig und Thomas
Ketelsen.]
Sauer, Martina:
Zwischen Hingabe und Distanz – Ernst Cassirers Beitrag zur Frage nach dem
Ursprung der Bilder im Vergleich zu vorausgehenden (Kant), zeitgleichen
(Heidegger und Warburg) und aktuellen Positionen. In: Poster-Vorträge zu
"Ursprünge der Bilder", Themenheft zu IMAGE. Zeitschrift für
interdisziplinäre Bildwissenschaft, Ausgabe 15, April 2012; www.gib.uni-tuebingen.de/image/ausgaben?function=fnArticle&showArticle=209
Sauer, Martina:
Faszination Schrecken. Zur Handlungsrelevanz ästhetischer Erfahrung anhand
Anselm Kiefers Deutschlandbilder. Bühl/Baden, Februar 2012. 298 S.; http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2012/1851/ [S. 221–235: "Hartmut Böhme /
Aby M Warburg – "kultureller Fetischismus".]
Saxl, Fritz:
Gebärde, Form, Ausdruck. Zwei Untersuchungen. Hrsg. von Pablo Schneider.
Zürich: Diaphanes 2012 (Handapparat 1). 144 S.
---
[Rez.] Lüdeking,
Karlheinz: Um Bilder unserer selbst ist eben nicht herumzukommen. Im Schatten
Warburgs und Panofskys: Fritz Saxl folgt Ausdrucksmotiven auf ihrem Weg über
Kulturgrenzen und gibt der heutigen Bildwissenschaft damit einige Winke. In:
Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 146, 26. Juni 2012, S. 28.
Schoell-Glass,
Charlotte: Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg. In: Enzyklopädie
jüdischer Geschichte und Kultur. Im Auftrag der Sächsischen Akademie der
Wissenschaften zu Leipzig hrsg. von Dan Diner. Bd. 3: He–Lu. Stuttgart –
Weimar: J. B. Metzler 2012, S. 451–454. [Arbeit der Bibliothek Warburg als
"Teil des Kampfes um das Recht des deutschen Judentums auf
Anerkennung".]
Stimilli, Davide: Aby Warburg's Pentimento. In:
Yearbook of Comparative Literature 56 (2010) [2012] S. 140–175.
Vallejos, Juan Ignacio: Les philosophes de la danse. Le projet de ballet pantomime dans
l'Europe des Lumières (1760–1776). Paris 2012. [Von Roger Chartier betreute
Dissertation. Hier S. 274 f.]
Warburg, Aby – Die
entfesselte Antike. Aby Warburg und die Geburt der Pathosformel. Katalog von
Marcus Andrew Hurttig und Thomas Ketelsen. Köln: Walther König 2012. 148 S.
[Verbesserte und um Beiträge von Ulrich Rehm und Claudia Wedepohl ergänzte
Neuausgabe des Hamburger Ausstellungskatalogs von 2011. Englischsprachige
Ausgabe 2013.]
---
[Rez.]
Büttner-Kirschner, Katharina. In: Sehepunkte 13 (2013) Nr. 7/8; http://www.sehepunkte.de/2013/07/23053.html
Warburg, Aby: From the Arsenal to the Laboratory. In: West 86th 19/1 (2012) S.
106–124; http://scholar.harvard.edu/files/christopherdjohnson/files/from_arsenal_to_laboratory.pdf [Ins Englische übersetzt von
Christopher D. Johnson. Annotationen von Claudia Wedepohl. Referat, gehalten in
Hamburg am 31. Dezember 1927. Vgl. BW 698.]
Warburg, Aby: Sandro Botticelli. O nascimento de Vénus
e a Primavera. Tradução
de Artur Mourão. Lisboa: KKYM 2012. 107 S.
Warburg, Aby:
Bilderreihen und Ausstellungen. Hrsg. von Uwe Fleckner und Isabella Woldt.
Berlin: Akademie 2012 (Aby Warburg: Gesammelte Schriften, Studienausgabe II.2).
XII, 470 S.
---
[Rez.] Donandt,
Rainer. In: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 103 (2017) S.
269–276, hier S. 271–274. [Bespricht außerdem (S. 274–276) Aby Warburg:
Fragmente zur Ausdruckskunde. Hrsg. von Ulrich Pfisterer und Hans Christian
Hönes. Berlin – Boston 2015.]
[Rez.] Ohrt,
Roberto: Mit der Renaissance im Koffer. In: taz, 30. Juni 2012. ["Umso
bedauerlicher, dass die Herausgeber nur zwei, ohnehin schon zugängliche
'Vorträge' wiederveröffentlichen, wobei verwundert, dass sie ihre Version nicht
direkt mit den anderen abgleichen (zwei ältere Publikationen – zur
Planetariums-Ausstellung von 1930 und zum Boll-Vortrag – sind in dem Band
ebenfalls nahezu vollständig wiederzufinden). Aus bisher unveröffentlichten
Fragmenten wird hingegen nur zitiert. Im Rahmen einer Edition, die
dankenswerterweise Entwurfsskizzen aufnimmt, wäre es durchaus angemessen, die
begleitenden Notizen transkribiert und ansonsten in ihrem rohen Zustand
vorzustellen. Den 'Warburg der Notizen' wieder nur im Rahmen der eigenen
Kommentare zu Wort kommen zu lassen, setzt eine schlechte Tradition
fort."]
[Rez.] Rampley, Matthew. In: Journal of Art
Historiography Nr. 7 (2012);
http://arthistoriography.files.wordpress.com/2012/12/rampley-review.pdf
[Rez.] Schulz,
Bernhard: "Noch über 12 Diapositive abgemeuchelt". In: Der
Tagesspiegel, 17. August 2012; http://www.tagesspiegel.de/wissen/noch-ueber-12-diapositive-abgemeuchelt/7009882.html
[Rez.] Voss, Julia:
In voller Fahrt durchs Bildermeer. Beruft sich denn der zeitgenössische
Kunstbetrieb zu Recht auf diesen Kurator? Ein Band dokumentiert Aby Warburgs
Bilderreihen und Ausstellungen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 125, 31.
Mai 2012, S. 34. ["Der vorliegende Band führt mit großer Kennerschaft
durch das weitverzweigte Gedankengebäude, das Warburg unvollendet zurücklassen
musste. Wäre es denn schlimm zuzugeben, dass einige Räume davon zeitgenössisch
wirken, andere aber heute museal geworden sind?"]
[Rez.] Wuttke,
Dieter: Aby Warburg: Bilderreihen und Ausstellungen. In: Aus dem Antiquariat
Neue Folge 10 (2012) S. 304–307. ["Der hervorragend gestaltete,
eindrucksvolle Band rekonstruiert die zwölf im angegebenen Zeitraum gehaltenen
Bilderreihen-Vorträge sowie als Beitrag dreizehn die auf Warburgs Prämissen
beruhende Ausstellung 'Zur Geschichte von Sternglaube und Sternkunde', die nach
seinem Tode ab 1930 im Hamburger Planetarium installiert werden konnte."]
Warburg, Aby: Der
Bilderatlas Mnemosyne. Hrsg. von Martin Warnke unter Mitarbeit von Claudia
Brink. 4., gegenüber der 3. unveränderte Auflage. Berlin: Akademie 2012 (Aby
Warburg: Gesammelte Schriften, Studienausgabe II.1). XX, 140 S. [Die dritte Auflage
erschien 2008; zuerst 2000. Vgl. BW 559 und 999.]
Warburg, Aby: Munemoshune atorasu [Mnemosyne Atlas].
With commentaries by Ito Hiroaki, Kato Tetsuhiro and Tanaka Jun. Tokio: Arina-shobo 2012. 765 S. [Es
handelt sich nicht um eine Übersetzung der von Martin Warnke unter Mitarbeit
von Claudia Brink herausgegebenen und in bislang vier Auflagen erschienenen
Ausgabe, sondern um eine eigenständige japanische Edition der letzten Fassung
des Bilderatlas. Exemplar: Warburg Institute, London.]
Warburg, Aby: El Atlas de imágenes Mnemosine. 2 Bde.
Edición, traducción y notas de Linda Báez Rubí. Coyoacán, México, D. F.:
Universidad Nacional Autónoma de México 2012. 277 und 175 S. [Bd. 1:
Reproducción facsimilar; Bd. 2: Un viaje a las fuentes. Exemplar: Universität Heidelberg,
Institut für Europäische Kunstgeschichte, Bibliothek für Iberische und
Ibero-Amerikanische Kunst- und Kulturgeschichte.]
Warburg, Aby:
Nachhall der Antike. Zwei Untersuchungen. Vorgestellt von Pablo Schneider.
Zürich: Diaphanes 2012 (Handapparat). 136 S. [Nachwort von Pablo Schneider: Die
Zivilisation vorantreiben. Bilder, Motivwanderungen und Humanitätsidee im
Denken Aby Warburgs, S. 103 ff.]
Warnke, Martin: Ein
Lebenswerk in Briefen. In: Kunstchronik 65 (2012) S. 558–562. [Ausführliche Besprechung
der von Dieter Wuttke von 2001 bis 2011 in fünf Bänden herausgegebenen Erwin
Panofsky-Korrespondenz.]
Weber, Regina: Lotte
Labowsky (1905–1991). Schülerin Aby Warburgs, Kollegin Raymond Klibanskys. Eine
Wissenschaftlerin zwischen Fremd- und Selbstbestimmung im englischen Exil.
Berlin – Hamburg: Dietrich Reimer 2012 (Hamburger Beiträge zur
Wissenschaftsgeschichte 21). 224 S. [Zitiert S. 39 einen Brief von Lotte
Labowsky an Raymond Klibansky, 29. Oktober 1929, über Warburgs Tod wenige Tage
zuvor: "Warburgs Tod hat mich sehr erschüttert. Bei diesem alten Zauberer
war die Krankheit immer ein Teil seiner unheimlichen Kraft, und daß er so
einfach nicht mehr da sein könnte, darauf bin ich nie gekommen."]
---
[Rez.] Hausmann,
Frank-Rutger. In: Informationsmittel (IFB). Digitales Rezensionsorgan für
Bibliothek und Wissenschaft 20 (2012) B 12-4;
http://ifb.bsz-bw.de/bsz369604288rez-1.pdf
[Rez.] Heftrig,
Ruth. In: Kunstform 14 (2013) Nr. 10;
http://www.arthistoricum.net/kunstform/rezension/ausgabe/2013/10/22513/
["Für die Warburg-Forschung stellt das faktenreiche Material – basierend
auf im Nachlass Klibanskys integrierte Briefe und Arbeitsunterlagen Labowskys –
sicher einen reichen Fundus dar. Für andere Leser kann aber gerade diese
Überfülle, die sich aus der Nähe zu den Quellen speist, ermüdend und verwirrend
wirken."]
[Rez.] Woldt,
Isabella. In: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 99 (2013) S.
206–208. [Hier S. 207: "… im Titel zu behaupten, Labowsky sei eine
Schülerin von Aby Warburg gewesen, ist zu frei gewählt und eine
Missinterpretation. Sie war zwar eng mit dem Warburg-Kreis … verbunden und mit
Aby Warburg in ihren jungen Jahren bekannt, aber weder hat sie in Hamburg
studiert, noch gehörte sie zu Warburgs Lebzeiten zu den Assistenten der Kulturwissenschaftlichen
Bibliothek."]
Weigel, Sigrid:
Ausdrucksbewegungen als Kunstschlüssel. Warburg als Leser Darwins: Über einen
Mythos der Forschung. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 85, 11. April
2012, S. N 3.
Weigel, Sigrid: Aby
Warburgs Schlangenritual. Korrespondenzen zwischen der Lektüre kultureller und
geschriebener Texte. In: Trivium 10/2012. http://trivium.revues.org/4125 Aus
dem Deutschen übersetzt von Cécile Chamayou-Kuhn.
Woldt, Isabella:
Cassirer und die Bibliothek Warburg. In: Handbuch Kulturphilosophie. Hrsg. von
Ralf Konersmann. Stuttgart – Weimar: J. B. Metzler 2012, S. 119–124.
Wood, Christopher S.: Aby Warburg, 'homo victor'. In: Les cahiers du Musée National
d'Art Moderne 118 (2011/2012) S. 81–97. [Eine revidierte englischsprachige
Fassung ist 2014 erschienen.]
Zitzewitz, Jutta v.:
"Die Rückkehr der Bestie, gen. homo sapiens". Eine Tagung zu Aby
Warburgs Begriff der "Pathosformel" in Köln – das Wort, das den
Schrei des Laokoon hörbar macht. In: Süddeutsche Zeitung Nr. 106, 8. Mai 2012,
S. 12. [Über eine Warburg-Tagung am 19. April 2012 im Wallraf-Richartz-Museum
& Fondation Corboud (Stiftersaal). Siehe Michael Rohlmann.]
Zöllner, Frank:
Philatelie, politische Philatelie! Miniatur-Ikonograpien der Briefmarken und
große Kunstgeschichte: Für Aby Warburg passte beides methodisch gut zusammen.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 147, 27. Juni 2012, S. N 4.
["Warburgs Name steht heute für den methodischen Führungsanspruch einer
ganzen Reihe kulturwissenschaftlicher Forschungszweige. Es bedarf daher einer
Blickumstellung, eine Wurzel von Warburgs 'Denken in Bildern' in der heute
nicht eben als avantgardistisch geltenden Philatelie zu sehen."]
2011
[anonym]: Auf der Suche
nach Warburgs Bücherschätzen. Uni Passau rekonstruiert die
Kulturwissenschaftliche Bibliothek von Aby Warburg. In: Passauer Neue Presse,
17. Dezember 2011 (Lokales Passau Stadt). [Über das von Michael Thimann
zusammen mit Thomas Gilbhard vorbereitete Projekt einer vollständigen
Katalogisierung des Bibliotheksbestands bis 1933.]
Acosta Lopez, María Del Rosario: El conjuro de las
imágenes. Aby Warburg y la historiografía del alma humana. In: Estudios de
Filosofia [Medellin] 2011, Nr. 44, S. 117–135.
Angel, Sara: The Mnemosyne Atlas and the Meaning of
Panel 79 in Aby Warburg's Oeuvre as a Distributed Object. In: Leonardo 44 (2011) S. 266 f.
Antonelli, Roberto:
Auerbach, Curtius e la modernità, ricordando Warburg. In: Ernst Robert Curtius
e l'identità culturale dell'Europa. Atti del XXXVII convegno interuniversitario
(Bressanone / Innsbruck, 13–16 luglio 2009). Hrsg. von Ivano Paccagnella und
Elisa Gregori. Padova: Esedra 2011, S. 57–74.
Barale, Alice: "Cose di un altro mondo". Oriente e Occidente in Novalis e
Warburg. In: Premio Nuova Estetica. Hrsg. von Luigi Russo. Palermo: Centro
Internazionale Studi di Estetica 2011 (Aesthetica: Pre-print. Supplementa 26),
S. 31–45.
Barale, Alice – Enzo
Emanuele – Pierluigi Politi: Images in Psychiatry. Aby Warburg,
1866–1929. In: The American Journal of Psychiatry 168 (2011) S. 782.
Cieri Via, Claudia: Introduzione a Aby Warburg. Rom –
Bari: Laterza 2011 (Maestri del Novecento Laterza 18). 208 S. [Instruktiver
bibliografischer Anhang.]
Cieri Via, Claudia: "Il sacrificio di Polissena
come rituale del sangue". Aby Warburg e la sopravvivenza di un topos
antico. In: Homère à la Renaissance. Mythe et transfigurations. Hrsg. von Luisa
Capodieci und Philip Ford. Paris: Somogy Éditions d'Art 2011 (Collection d'histoire
de l'art de l'Académie de France à Rome 13), S. 105–124.
Clewing, Ulrich: Die
aufsehenerregende Büchersammlung des Kunsthistorikers Horst Bredekamp. In:
Cicero. Magazin für politische Kultur 10/2011;
http://www.cicero.de/salon/horst-bredekamp-bibliothek-zweihundert-regalmeter-leben/46411?seite=1
["Warburg-Wand" in Bredekamps privater Bibliothek.]
Dagen, Philippe:
Kirchner, Warburg, la danse, l'électricité et l'état de nature: une convergence
aveugle. In: Bild und Zeit. Temporalität in Kunst und Kunsttheorie seit 1800.
Hrsg. von Thomas Kisser. Paderborn: Wilhelm Fink 2011, S. 359–370.
Diana, Alessandro:
Thomas Mann e Aby Warburg. "Homo insapiens astrologicus". In: Rivista
di letterature moderne e comparate 64 (2011) S. 41–50.
Donandt, Rainer: Erwin
Panofsky – Ikonologe und Anwalt der Vernunft. In: Das Hauptgebäude der
Universität Hamburg als Gedächtnisort. Mit sieben Porträts in der NS-Zeit
vertriebener Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Hrsg. von Rainer
Nicolaysen. Hamburg: Hamburg University Press 2011, S. 113–140; http://hup.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2011/112/chapter/HamburgUP_Hauptgebaeude_Donandt_Panofsky.pdf
Ekardt, Philipp: Sensing – Feeling – Imitating. Psycho-Mimeses in Aby Warburg. In:
ilinx. Berliner Beiträge zur Kulturwissenschaft 2, 2011 (Mimesen), S. 101–121.
[Einfühlungsästhetik, Nachbewegungen, Psycho-Mimesis, Robert Vischer.]
Erll, Astrid:
Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen. Eine Einführung. 2.,
aktualisierte und erweiterte Auflage. Stuttgart: J. B. Metzler 2011. XI, 243 S.
Esposito, Fernando:
Mythische Moderne. Aviatik, Faschismus und die Sehnsucht nach Ordnung in
Deutschland und Italien. München: Oldenbourg 2011 (Ordnungssysteme, Studien zur
Ideengeschichte der Neuzeit 32). 480 S. [Dissertation Tübingen. S. 67 ff. Idea
non vincit. Warburg und die Krise der liberalen Moderne. 2015 Übersetzung ins
Englische.]
Ghelardi, Maurizio:
Aby Warburg "als Fortsetzer" di Jacob Burckhardt. In: La formazione
del vedere. Lo sguardo di Jacob Burckhardt. Hrsg. von Andrea Pinotti und Maria
Luisa Roli. Macerata: Quodlibet 2011 (Teorie delle arti e cultura visuale), S.
113–125.
Handbuch der
politischen Ikonographie. Hrsg. von Uwe Fleckner, Martin Warnke und Hendrik
Ziegler. 2 Bde. München: C. H. Beck 2011.
Hensel, Thomas:
Warburg im Kino – Kunstwissenschaft und Film. In: Filmkunst. Studien an den
Grenzen der Künste und Medien. Hrsg. von Henry Keazor, Fabienne Liptay und
Susanne Marschall. Marburg: Schüren 2011, S. 14–38. [Vgl. Peter
J. Schwartz: Aby Warburg and Cinema, Revisited. In: New German Critique
139/Februar 2020, S. 105–140.]
Hensel, Thomas: Wie
aus der Kunstgeschichte eine Bildwissenschaft wurde. Aby Warburgs Graphien.
Berlin: Akademie 2011. 299 S. [Erweiterte und überarbeitete Fassung einer
Hamburger Dissertation von 2006 (begutachtet von Martin Warnke und Hermann
Hipp). Im Anhang unter anderem Wiedergabe eines Briefes von Aby Warburg an Mary
Warburg, 19. Februar 1929.]
---
[Rez.] Helbig,
Thomas. In: H-ArtHist, 16. Juli 2012; http://arthist.net/reviews/3417
[Rez.] Wedel,
Michael. In: Medienwissenschaft 4/2012, S. 417–419.
Hurttig, Marcus
Andrew: Die entfesselte Antike. Aby Warburg und die Geburt der Pathosformel in
Hamburg. Hrsg. von Thomas Ketelsen und Andreas Stolzenburg. Hamburg: Hamburger
Kunsthalle, 2011. 96 S. [Ausstellungskatalog; "im Gedenken an Prof. Dr.
Elisabeth Schröter (1937–2010)". Enthält u. a. eine Auswahledition der
Korrespondenz Warburgs mit Alfred Lichtwark aus dem Archiv der Hamburger
Kunsthalle (S. 63–76) und andere Dokumente. Vgl. W 109 und 120.]
---
[Rez.] Biester,
Björn: Aby Warburg und die Geburt der Pathosformel in Hamburg. In: Aus dem
Antiquariat Neue Folge 9 (2011) S. 180 f.
[Rez.] Probst,
Maximilian: Hamburger Pathosschule. Eine kleine Ausstellung in Hamburg widmet
sich Aby Warburg und seiner Erfindung der Pathosformel. Die trug der große
Bildwissenschaftler 1905 erstmals einem Publikum vor – ausgerechnet im
dionysischen Stadtteil St. Pauli. In: taz, 13. April 2011, S. 23. ["Die
Ausstellung liefert das Fundament zu einer größeren Warburg-Schau:
Voraussichtlich im Herbst wird in den Phönixhallen in Hamburg-Harburg Warburgs
Groß-Projekt des Mnemosyne-Bildatlas gezeigt. Warburg, der über diesem Vorhaben
verstarb, wollte dazu tausende von Bildern zusammenstellen und in motivischen
Reihen das europäische Bildgedächtnis struktural erforschen. Die Pathosformel
war ihm das Vehikel, mit dem man von einem Bild zum nächsten kommt."]
Idel, Moshe: Saturn's Jews. On the witches' Sabbat and
Sabbateanism. New York: Continuum 2011. 198 S. [S. 88 ff. Between Aby Warburg's
School and Gershom Scholem's School.]
Jäger, Lorenz: Große
Konjunktion. Frühneuzeitliche Ideen zu Jupiter und Saturn. In: Frankfurter
Allgemeine Zeitung Nr. 190, 17. August 2011, S. N 4. [Stephan Heilens Projekt
einer kommentierten Sammlung der Prognostiken zu großen Konjunktionen von 1484
und 1504. Warburgs Studie "Heidnisch-antike Weissagung in Wort und Bild zu
Luthers Zeiten".]
Kany, Roland: Der
Anspruch auf Erinnerung. Wege von Aby Warburg zu Hans Blumenberg. In:
Erinnerung an das Humane. Beiträge zur phänomenologischen Anthropologie Hans
Blumenbergs. Hrsg. von Michael Moxter. Tübingen: Mohr Siebeck 2011 (Religion in
Philosophy and Theology 56), S. 106–121. [Unter anderem über die von Carl Georg
Heise in seinen "Persönlichen Erinnerungen an Aby Warburg"
überlieferte Anekdote zur Germania-Briefmarke.]
Knoespel, Kenneth
Jacob: La nostalgie à l'époque de la reproductibilité technologique. In:
Spielraum: Walter Benjamin et l'architecture. Hrsg. von Libero Andreotti.
Paris: Éditions de la Villette 2011 (Penser l'espace), S. 207–225. [Warburgs
Bilderatlas und Walter Benjamins Passagen-Werk.]
Konteksty LXV (2011)
Nr. 2/3. [Warburg gewidmete Ausgabe der Zeitschrift; Beiträge unter anderem von
Tomasz Szerszeń, Andrzej Turowski, Krzysztof Rutkowski, Richard Kasperowicz,
Ewa Klekot, Andrzej Leśniak, Paweł Mościcki, Emilia Olechnowicz und Jacek
Jaźwierski. Inhaltsverzeichnis und englische Zusammenfassungen: http://www.konteksty.pl/2011_2-3_arch.htm]
Krois, John Michael:
Bildkörper und Körperschema. Schriften zur Verkörperungstheorie ikonischer
Formen. Hrsg. von Horst Bredekamp und Marion Lauschke. Berlin: Akademie 2011
(Actus et Imago 2). XII, 327 S. [Warburg passim, siehe Register.]
Krumm, Christian:
Johan Huizinga, Deutschland und die Deutschen. Begegnung und Auseinandersetzung
mit dem Nachbarn. Münster – New York – München – Berlin: Waxmann 2011 (Studien
zur Geschichte und Kultur Nordwesteuropas 23). 323 S. [Dissertation
Duisburg-Essen, 2009; Kapitel V/5 (S. 192–197): Das deutsch-niederländische
Institut in Köln und die Warburg-Bibliothek in Hamburg und London.]
Kruse, Christiane:
Wer lebte wo in Hamburg. Würzburg: Verlagshaus Würzburg 2011. 96 S. [S. 88 f.
Aby Warburg, Heilwigstraße 114; S. 90 f. Moritz M. Warburg, Mittelweg 17.]
Manguel, Alberto:
Die Bibliothek als Verstand. In: Verband Deutscher Antiquare e. V. Handbuch 2011/2012.
Essays von Umberto Eco, Alberto Manguel und Jürgen Serke. Fotografien von
Rafael Neff. Elbingen 2011, S. 31–41. [Warburgs Bibliothek.]
Mann, Thomas: Briefe
III 1924–1932. Ausgewählt und hrsg. von Thomas Sprecher, Hans R. Vaget und
Cornelia Bernini. Frankfurt am Main: S. Fischer 2011 (Thomas Mann: Große
kommentierte Frankfurter Ausgabe 23.1). [S. 265 Brief an Aby Warburg, 7.
Dezember 1926; Warburgs Brief an Thomas Mann hat sich als undatierter Entwurf
im Warburg Institute Archive erhalten, siehe Kommentarband (23.2), S. 265 f.;
vgl. Charlotte Schoell-Glass: An Episode of Cultural Politics during the Weimar
Republic: Aby Warburg and Thomas Mann Exchange a Letter Each. In:
Art History 21 (1998) S. 107–128.]
Mazzucco, Katia: Quarant'anni di bibliofilia e
iconofilia. Osservazioni sul montaggio del libro Mnemosyne di Aby Warburg. In:
Rivista di Storia della Filosofia 2/2011, S. 303–338. Abstract: http://www.francoangeli.it/riviste/Scheda_Rivista.aspx?idArticolo=42700&lingua=it
Mazzucco, Katia: The work of Ernst H. Gombrich on the
Aby M. Warburg fragments. In: Journal of Art Historiography Nr. 5 (December
2011); http://arthistoriography.files.wordpress.com/2011/12/mazzucco-gombrich.pdf
Neumann, Michael:
"Wilde Schönheit". Die Dämonen der Natur und die Magie des Begehrens
bei Friedrich Theodor Vischer und Aby Warburg. In: Friedrich Theodor Vischer.
Leben – Werk – Wirkung. Hrsg. von Barbara Potthast und Alexander Reck.
Heidelberg: Winter 2011 (Beihefte zum Euphorion 61), S. 277–297. [Vortrag einer
Tagung "Friedrich Theodor Vischer und die Kunst- und Denkformen seiner
Zeit" im Juni 2009 in Stuttgart. Siehe auch Matthew Rampley.]
Erwin Panofsky.
Korrespondenz 1962 bis 1968. Hrsg. von Dieter Wuttke. Wiesbaden: Harrassowitz
2011 (Erwin Panofsky. Korrespondenz 1910 bis 1968. Eine kommentierte Auswahl in
fünf Bänden 5). XLIV, 1465 S. [Abschluss der Ausgabe. Enthält auch Nachträge zu
den ersten drei Bänden. Die Bände eins bis vier sind 2001, 2003, 2006 und 2008
erschienen; vgl. BW 636, 931 und 1293.]
---
[Rez.] Kemp,
Wolfgang: Briefspenden für die Ordensgemeinschaft. Ein altersmilder König der
Kunstgeschichte: Der fünfte Band der Korrespondenz Erwin Panofskys beschließt
eine große und äußerst informative Edition. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung
Nr. 133, 9. Juni 2011, S. 30. ["Nach dem Tod Panofskys 1968 zog ein
anderer Hamburger schnell an ihm vorbei: Aby Warburg (dessen Briefwechsel
unediert blieb). Und es setzte überhaupt erst die kritische Würdigung der
Hamburger Schule und ihrer Emigration ein: Dies nicht, um dieser Schule beizutreten,
sondern um sich die geistesgeschichtlichen und fachpolitischen Voraussetzungen
einer großen Epoche der deutschen und dann der internationalen Kunstgeschichte
zu erklären. Panofsky wurde historisch, und was aktuell blieb, war das, was er
selbst für historisch, für 'weitgehend überholt' erklärt hatte: anstelle des
ikonographischen Panofsky der frühe, der darstellungstheoretische und
formgeschichtliche Panofsky. Ihn bereitete die Rezeption der sechziger Jahre
bereits vor. In diesen Schriften und in seinem einen Aufsatz über den Film lebt
er fort." Dazu berichtigende bzw. ergänzende Leserbriefe von Dieter Wuttke
("Erwin Panofsky und die Harvard-Universität") und Donat de
Chapeaurouge ("Bemerkenswerte Briefe") in der Frankfurter Allgemeinen
Zeitung, 4. Juli 2011, S. 8 bzw. 29. Juli 2011, S. 9; siehe http://www.uni-bamberg.de/?id=50712]
[Rez.] Wang,
Andreas: Kunstwissenschaft und Weltgeschichte. Die fünfbändige Auswahledition
der Korrespondenz Erwin Panofskys ist abgeschlossen. In: Neue Zürcher Zeitung,
6. August 2011, S. 19.
Panofsky, Gerda:
Addenda et Corrigenda zu: Erwin Panofsky, Korrespondenz 1910 bis 1968. Eine
kommentierte Auswahl in fünf Banden, herausgegeben von Dieter Wuttke Band V:
Korrespondenz 1962 bis 1968, Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2011. In:
kunsttexte.de 4/2011 (Erwin Panofsky. Die späten Jahre. Redaktion: Angela
Dreßen und Susanne Gramatzki). 60 S.; http://edoc.hu-berlin.de/kunsttexte/2011-4/panofsky-gerda-2/PDF/panofsky.pdf
Papapetros, Spyros: On the Biology of the Inorganic:
Crystallography and discourses of latent life in the art and architectural
historiography of the early twentieth century. In: Biocentrism and Modernism. Hrsg. von Oliver A. I.
Botar und Isabel Wünsche. Farnham, Surrey: Ashgate 2011, S. 77–106. [Warburg
passim.]
Papapetros, Spyros:
Microcosme et macrocosme entre l'académie et l'avant-garde. Notes
sur la correspondance éditoriale de Carl Einstein (Documents) et Fritz Saxl
(bibliothèque Warburg). In: Gradhiva 2011, Nr. 14, S. 122–143.
Pollock, Griselda: Aby Warburg and Mnemosyne:
Photography as aide-mémoire, Optical Unconscious and Philosophy. In:
Photo archives and the photographic memory of art history. Hrsg. von Costanza Caraffa. Berlin
– München: Deutscher Kunstverlag 2011 (I Mandorli 14), S. 73–98.
Rampley, Matthew:
Zur Vischer-Rezeption bei Warburg. In: Friedrich Theodor Vischer. Leben – Werk
– Wirkung. Hrsg. von Barbara Potthast und Alexander Reck. Heidelberg: Winter
2011 (Beihefte zum Euphorion 61), S. 299–319. [Vortrag einer Tagung
"Friedrich Theodor Vischer und die Kunst- und Denkformen seiner Zeit"
im Juni 2009 in Stuttgart. Siehe auch Michael Neumann.]
Rappl, Werner:
Übertretungen und Verzweigungen. In Mäandern durch die Stadt. Kursnotizen mit
Kommentaren zu einigen Choreographien im Rückblick auf das Labor Versehen.
In: Versehen. Tanz in allen Medien. Hrsg. von Helmut Ploebst und Nicole
Haitzinger. München: Epodium 2011, S. 164–183.
Rosenau, Mirja:
Gedanken sind zollfrei. In: art. Das Kunstmagazin 5/2011, S. 47–51. [Über die
von Marcus Andrew Hurttig kuratierte Pathosformel-Ausstellung in der Hamburger
Kunsthalle.]
Rumberg, Per: Aby Warburg and the Anatomy of Art
History. In: Photo archives and the photographic memory of art history. Hrsg. von Costanza Caraffa. Berlin
– München: Deutscher Kunstverlag 2011 (I Mandorli 14), S. 241 ff.
Schmitz, Wolfgang:
Private Sammler und öffentliche Bibliotheken in ihren wechselseitigen
Beziehungen. In: 100 Jahre Maximilian-Gesellschaft 1911 bis 2011. Hrsg. im
Auftrag der Gesellschaft von Wulf D. v. Lucius. Mit Beiträgen von Björn
Biester, Reinhold Busch, Eberhard Köstler, Wolfgang Schmitz und Ulrike Stoltz.
Hamburg: Maximilian-Gesellschaft 2011, S. 123–173. [S. 166 f. Warburg und seine
Bibliothek.]
Schoell-Glass,
Charlotte: Warburg, Aby Moritz. In: Lexikon der Geisteswissenschaften.
Sachbegriffe – Disziplinen – Personen. Hrsg. von Helmut Reinalter und Peter J.
Brenner. Wien – Köln – Weimar: Böhlau 2011, S. 1334–1336. [S. 1335:
"Warburgs emphatische Auffassung der Kunstgeschichte als einer
Kulturwissenschaft, die problemorientiert alles mobilisieren muss, was andere
Wissenschaften (Religionswissenschaft, Philosophie, Soziologie, um nur die
wichtigsten zu nennen) zur Beantwortung seiner Fragestellungen beitragen
konnten, traf in den 80er- und 90er- Jahren des 20. Jh. auf eine Bewegung hin
zur interdisziplinären Forschung und so verspätet auf fruchtbaren Boden.
Warburgs anthropologische und psychohistorische Ansätze wurden nun überhaupt
erst verstanden und weiterentwickelt."]
Schoell-Glass,
Charlotte: Leuchtturm der Aufklärung. Die Kulturwissenschaftliche Bibliothek
Warburg und die Errungenschaften Aby Warburgs. In: Aufbau. Das jüdische
Monatsmagazin, Februar 2011, 11. Jg., Ausgabe 2 (Hamburg im Herzen), S. 18–21.
Schuller, Marianne:
Darstellung des Ungedachten. Zum konstellativen Verfahren in Aby Warburgs
Mnemosyne-Atlas. In: MLN 126 (2011) S. 581–589.
Sears, Elizabeth: Kenneth Clark and Gertrud Bing.
Letters on 'The Nude'. In: The Burlington Magazine 153 (2011) Nr. 1301, S. 530
f.
Sprung, Joacim: Picture Atlas, Visual Education and
Reproduction. Aby Warburg's Mnemosyne-Atlas and the Visualization of Art
History around 1800/1900. Dissertation, Universität Kopenhagen 2011. ["The
dissertation explores the relationship between Aby Warburg's unfinished picture
atlas Mnemosyne and the visualization of Art History around 1800/1900 in an
attempt to understand the historical conditions regarding the picture atlas and
other visual devices constructed by Warburg and his staff at the Kulturwissenschaftlichen
Bibliothek Warburg (K.B.W.) in Hamburg. The dissertation argues that the
Mnemosyne-Atlas is better understood, as an object, from an Art
historiographical perspective that puts emphasis on Art history's disciplinary
formation, visual-didactical and technical repertoire than through a strict
internal or formal reading."]
Der Sturm der
Bilder. Zerstörte und zerstörende Kunst von der Antike bis in die Gegenwart.
Hrsg. von Uwe Fleckner, Maike Steinkamp und Hendrik Ziegler. Berlin: Akademie
2011. 256 S.
Sütterlin, Christa:
Gestus und Pathos. Zur Ritualisierung von Ausdrucksgebärden in der Kunst und
einiges zu Warburgs 'Pathos-Formel'. In: "Bilder – Sehen – Denken".
Zum Verhältnis von begrifflich-philosophischen und empirisch-psychologischen
Ansätzen in der bildwissenschaftlichen Forschung. Hrsg. von Klaus Sachs-Hombach
und Rainer Totzke. Köln: Herbert von Halem 2011, S. 349–382.
Taylor, Paul: Henri Frankfort, Aby Warburg and
'Mythopoeic Thought'. In: Journal of Art Historiography Nr. 5 (Dezember 2011); http://arthistoriography.files.wordpress.com/2011/12/taylor-mythopoeic-jah-2.pdf
Thürlemann, Felix:
Christus eingegeben und Hitler gefunden beim Ikonogooglen. Optische
Ähnlichkeiten herausfinden zu können, das beansprucht eine besondere Funktion
der Google-Bildsuche. Tritt die Maschine damit in Konkurrenz zum
kunstgeschichtlichen Werkvergleich? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 214,
14. September 2010, S. N 5. ["Ich betreibe Ikonologie oder Ikonographie,
wie dies Aby Warburg und Erwin Panofsky getan haben."]
Tielke, Martin: Die
Bibliothek Carl Schmitts. In: Schmittiana. Beiträge zu Leben und Werk Carl
Schmitts. Hrsg. von der Carl-Schmitt-Gesellschaft. Neue Folge Bd. 1. Berlin:
Duncker & Humblot 2011, S. 257–332. [S. 259
Warburgs Bibliothek.]
Ventrella, Francesco: Under the Hat of the Art
Historian: Panofsky, Berenson, Warburg. In: Art History 34 (2011) S. 310–331.
Warburg, Aby: Miroirs de faille – à Rome avec Giordano
Bruno et Édouard Manet, 1928–29. Hrsg.
von Maurizio Ghelardi. Dijon: Les Presses du Réel 2011. 224 S. Übersetzung aus
dem Deutschen von Sacha Zilberfarb. [Vgl. W 2624.]
Warburg, Aby:
Frammenti sull'espressione. Grundlegende Bruchstücke zu einer pragmatischen
Ausdruckskunde. Hrsg. von Susanne Müller. Übersetzungen von Maurizio Ghelardi
und Giovanna Targia. Pisa: Edizioni della Normale 2011. 309 S. [Einleitung von
Susanne Müller: Das Wasserzeichen des Gedankens, S. 7–20. "In der
vorliegenden Ausgabe werden Aby Warburgs Bruchstücke erstmals in einer
textkritischen Edition vorgelegt, um einerseits die Gedanken des Autors einem
weiteren Publikum zugänglich zu machen, andererseits aber um zukünftigen
Untersuchungen einen Text zur Verfügung zu stellen, der auf der Handschrift
Warburgs basiert." Eine Übersetzung dieser Ausgabe ins Französische ist
2015 erschienen. – Durch die 2015 im Rahmen der "Studienausgabe" der
"Gesammelten Schriften" Warburgs von Ulrich Pfisterer und Hans
Christian Hönes herausgegebene Edition, die textkritisch und in der
Kommentierung einen sehr viel höheren Standard bietet, weitgehend ersetzt.]
Warburg, Aby: Die
Erneuerung der heidnischen Antike. Kulturwissenschaftliche Beiträge zur
Geschichte der Europäischen Renaissance. Hamburg: Severus 2011. XX, 441 S.
[Qualitativ fragwürdiger Nachdruck der Originalausgabe von 1932 (Bd. I),
beginnend mit S. VII, also ohne Titelblatt und die Übersicht "Anlage der
Gesamtausgabe" auf S. V. Verlagstext: "In diesem Band I, von zwei
Teilen, ist die erste Hälfte, aller von Warburg verfassten wissenschaftlichen
Aufsätze, festgehalten."]
Warburg, Aby:
Schlangenritual. Ein Reisebericht. Mit einem Nachwort von Ulrich Raulff und
einem Nachwort zur Neuausgabe von Claudia Wedepohl. 5. Auflage. Berlin: Klaus
Wagenbach 2011 (Wagenbachs Taschenbuch 672). 141 S. [Claudia Wedepohl: Nachwort
zur Neuausgabe 2011, S. 129–140. Wedepohl weist auf die jüngere
historisch-kritische Auseinandersetzung mit Warburgs "Reisebericht"
und seine Entstehungsbedingungen hin (von Dorothea McEwan, Erhard Schüttpelz,
Bettina Gockel, David Freedberg und anderen). Vgl. W
2536.]
Warnke, Martin: "God Is in the Details," or
The Filing Box Answers. In: Imagery in the 21st century. Hrsg. von Oliver Grau
und Thomas Veigl. Cambridge,
Mass.: MIT Press 2011, S. 339–348.
Weber, Regina:
Aktivitäten der Warburg-Bibliothek, gespiegelt im Marbacher Nachlass Raymond
Klibansky. In: Exilforschung. Ein internationales Jahrbuch. Hrsg. im Auftrag
der Gesellschaft für Exilforschung/Society for Exile Studies von Claus-Dieter
Krohn und Lutz Winckler. Bd. 29/2011: Bibliotheken und Sammlungen im Exil.
München: edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag 2011, S. 100–114.
Wind, Edgar:
Ästhetischer und kunstwissenschaftlicher Gegenstand. Ein Beitrag zur
Methodologie der Kunstgeschichte. Hrsg. von Pablo Schneider. Hamburg:
Philo Fine Arts 2011 (Fundus-Bücher 192). 383 S.
Wittmann, Barbara: Johnny-Head-in-the-Air in America.
Aby Warburg's experiment with children's drawings. In: New perspectives in
iconology. Visual studies and anthropology. Hrsg. von Barbara Baert, Ann-Sophie
Lehmann und Jenke van den Akkerveken. Brüssel: ASP 2011 (Iconologies 1), S.
120–142.
Woldt, Isabella: Constructing the World in Symbols.
Aby M. Warburg and Ernst Cassirer on Imagery. In: The Way of the World. A
Festschrift for R. H. Stephenson. Hrsg. von Paul Bishop. Leeds: Maney 2011
(Cultural Studies and the Symbolic 4), S. 125–136.
Wuttke, Dieter:
Warburg, Aby M. (Moritz). In: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des
deutschsprachigen Kulturraumes. 2., vollständig überarbeitete Auflage. Hrsg.
von Wilhelm Kühlmann in Verbindung mit Achim Aurnhammer, Jürgen Egyptien,
Karina Kellermann, Steffen Martus, Reimund B. Sdzuj. Bd. 12: Vo–Z. Berlin – Boston:
De Gruyter 2011, S. 142–146. [Kompaktdarstellung von Warburgs Leben und Wirken
mit umfangreichem Literarturverzeichnis.]
2010
[anonym]:
Vortragstradition. Warburg-Stiftung ehrt Gerd Blum. In: Frankfurter Allgemeine
Zeitung Nr. 269, 18. November 2010, S. 36. [Verleihung des Wissenschaftspreises
der Hamburger Aby-Warburg-Stiftung.]
Aisthesis. Pratiche,
linguaggi e saperi dell’estetico 3 (2010) Nr. 2. Themenheft: Costellazioni
tempestive. Warburg-Adorno-Benjamin. [Beiträge unter anderem von Gioachino
Chiarini, Monica Centanni, Claudia Cieri Via, Alice Barale, Guglielmo
Bilancioni, Giuseppe Di Giacomo, Marco Bertozzi, Raoul Kirchmayr und Alessandra
Campo.]
Andre, Thomas: Holt
Warburgs Erbe zurück. Ein Kommentar. In: Hamburger Abendblatt Nr. 260, 6.
November 2010, S. 15 ("Offen gesagt"). ["Verliert die
symbiotische Einheit aus Institut und Bibliothek ihre Eigenständigkeit, droht
sie in der anonymen Ordnung eines riesigen Hauses unterzugehen. Eine
Einverleibung des Warburg-Instituts durch die Senate House Library sollte
unbedingt verhindert werden. Notfalls mit einer Rettungsaktion, die ein
lokalpatriotischer Akt wäre: die Heimholung der fantastischen Sammlung nach
Hamburg, der Stadt, in der Aby Warburg lebte."]
Belting, Hans: Aby
Warburg und die Kulturtechniken. Was heißt es für die Kunstgeschichte als
Kulturwissenschaft, dass sich die Erfindung der Perspektive einem arabischen
Traktat verdankt? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 274, 24. November
2010, S. N 6. [Gekürzte Fassung eines Vortrags in Hamburg, Oktober 2010.
"In einem Text-Entwurf für den Mnemosyne-Atlas benutzt Warburg den
verräterischen Begriff einer 'Wiederherstellungssehnsucht', mit welcher die
Renaissance die heidnisch antike Kultur betrachtet habe. Das schließt den Gedanken
an ein ganz anderes Nachleben der Antike aus, das in der arabischen Welt
stattgefunden hat und in Kunst und Wissenschaft der frühen Neuzeit seine Spuren
hinterlassen hat. … … Das Thema der Bildwanderung darf mit Recht als
Hauptleistung des Warburgschen Denkens gelten. Für Warburg handelte es sich um
die Bildwanderung zwischen Antike und Renaissance, nicht aber um jene zwischen
Europa und anderen Kulturen."]
Biester, Björn:
Warburg, Aby Moritz. In: Lexikon des gesamten Buchwesens. Zweite, völlig neu
bearbeitete Auflage. Hrsg. von Severin Corsten (†), Stephan Füssel und Günther
Pflug (†) unter Mitwirkung von Claus W. Gerhardt und Gerd Hiersemann. Bd. 8,
Lieferung 59: Voß bis Werkform. Stuttgart: Anton Hiersemann 2010, S. 190.
Bredekamp, Horst:
Theorie des Bildakts. Frankfurter Adorno-Vorlesungen 2007. Berlin: Suhrkamp
2010. 463 S. [Pathosformel; Mnemosyne-Atlas.]
Horst Bredekamp über
Michael Diers an der HU Berlin, über Nähe und Distanz zum Künstler und über Aby
Warburg. In: Arbeit am Bild. Ein Album für Michael Diers. Hrsg. von Steffen
Haug, Hans Georg Hiller von Gaertringen, Caroline Philipp, Sonja M. Schultz,
Merle Ziegler und Tina Zürn. Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König 2010,
S. VI f. [Das Gespräch führten Caroline Philipp und Hans Georg Hiller von
Gaertringen.]
Campanelli, Vito: Web aesthetics. How digital media
affect culture and society. Hrsg.
von Nicole Heber. Rotterdam: NAi Publishers – Amsterdam: Institute of Network
Cultures 2010 (Studies in network cultures). 274 S. Aus dem Italienischen
übersetzt von Francesco Bardo. [S. 80 ff. Aby Warburg: The Concept of Engram.]
Centanni, Monica: Per una iconologia dell'intervallo.
Tradizione dell'antico e visione retrospettiva in Aby Warburg e Colin Rowe. In:
L'architettura come testo e la figura di Colin Rowe. Hrsg. von Mauro Marzo. Venedig:
Marsilio 2010, S. 59–71.
Clausberg, Karl:
Warburg und Meskalin – Argumente aus dem Schweigen. In: Kunstgeschichte. Texte
zur Diskussion; http://www.kunstgeschichte-ejournal.net/discussion/2011/clausberg/
Didi-Huberman,
Georges: Remontages du temps subi. Paris: Minuit 2010. 249 S. [Warburgs
Bilderatlas.]
Didi-Huberman,
Georges: Das Nachleben der Bilder. Kunstgeschichte und Phantomzeit nach Aby
Warburg. Berlin: Suhrkamp 2010. 646 S. Aus dem Französischen übersetzt von
Michael Bischoff. [Vgl. BW 762.]
---
[Rez.] Kemp,
Wolfgang: Beschwingter Auftritt für eine alte Hausgöttin. Das Nachleben der
Bilder ist eine bewegte Angelegenheit: Georges Didi-Huberman vertieft sich in
Aby Warburg und erweist sich dabei als dessen überzeugender Erbe. In:
Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 236, 11. Oktober 2010, S. 32.
["Didi-Hubermans Warburg ist sicher der strengste und forderndste Warburg,
der uns bislang nahegebracht wurde. Stark übertreibend nennt er ihn den
'geisterhaften Vater', spricht von 'unser Gespenst, unser Phantom, unser
Dibbuk' – also unser böser Totengeist! Das heißt, er will ihn, allen
aufgezeigten Eventualitäten des Nachlebens zum Trotz, ins Leben zurückholen.
Nachleben soll auf einmal nicht mehr unrein, sondern rein sein."]
[Rez.] Leisch-Kiesl,
Monika. In: Kunst und Kirche 74 (2011) S. 75 f.
[Rez.] Mayer,
Michael: Gespensterhafte Nachwirkung. Georges Didi-Huberman deutet Aby Warburg.
In: Neue Zürcher Zeitung, 16. Februar 2011. ["Die gespensterhafte
Nachwirkung von Bildern in Bildern, ihr Nachleben, verdoppelt sich gleichsam im
Nachleben Aby Warburgs selbst, den keine Kunst- oder Kulturwissenschaft je wird
fassen und einordnen können, da er deren Grenzen und Disziplinierungen stets
von neuem in Frage zu stellen zwingt. Das überzeugend gezeigt zu haben, ist das
Verdienst Georges Didi-Hubermans."]
[Rez.] Müller,
Achatz von: Spielraum Kultur. In: Die Zeit, 25. November 2010.
[Rez.] Scalla,
Mario: Auf der Phantom-Spur. Georges Didi-Hubermans neues Standardwerk über Aby
Warburg. In: Frankfurter Rundschau Nr. 4, 5. Januar 2011, S. 36. ["Wenn am
Ende dem Phantom Warburg der Sieg über den Interpreten … gelingt, liegt das am
'Bildhintergrund'. Der zeithistorische Hintergrund verblasst nämlich in diesem
Buch, die Lage des deutschen Bürgertums vor dem Ersten Weltkrieg oder in der
jungen Weimarer Republik tritt nur schemenhaft zutage. So bleiben die Konturen
unscharf, und das Phantom kann weiter durch die Zeiten geistern."]
[Rez.] Völk, Malte:
Von Bildern und Menschen. Georges Didi-Huberman entfesselt die wilde Dialektik
Aby Warburgs. In: Portal Ideengeschichte 002/05-2011; http://www.uni-marburg.de/fb03/politikwissenschaft/pi-nip/rezensionen/buecher/didimalte.pdf
[Rez.] Wedepohl,
Claudia: Höllische Künste. Georges Didi-Huberman psychologisiert Aby Warburg.
In: Zeitschrift für Ideengeschichte V/3 (2011) S. 121–124. ["Warburgs
Denkstil lässt sich wohl bei Didi-Huberman wiedererkennen, sein Vokabular und
die ganze Breite seiner kulturtheoretischen Überlegungen aber nur schwer. Noch
dazu trägt die Übersetzung nicht überall zur Klarheit bei. Mancher
Schlüsselbegriff wurde nur sinngemäß aus dem Französischen ins Deutsche
zurückübertragen."]
Dieghi, Cristina: "Mnemosyne". La parola
all'immagine. La tavola della Fortuna nell'"Atlante" di Aby Warburg. In: Dea Fortuna. Iconografia di un
mito. Hrsg. von Manuela Rossi. Carpi: Museo Civico Giulio Ferrari 2010, S.
23–27. [Ausstellungskatalog.]
Fehrenbach, Frank:
"Du lebst und thust mir nichts". Aby Warburg und die Lebendigkeit der
Kunst. In: Der Code der Leidenschaften. Fetischismus in den Künsten. Hrsg. von
Hartmut Böhme und Johannes Endres. Paderborn: Wilhelm Fink 2010, S. 124–145.
Füssel, Stephan: Mit
Gutenberg in die digitale Zukunft. Das Mainzer Institut für Buchwissenschaft
zwischen historischer Kulturwissenschaft und Medienwissenschaft. In:
Buchwissenschaft in Deutschland. Ein Handbuch. Hrsg. von Ursula Rautenberg. Bd.
2. Berlin – New York: Walter de Gruyter 2010, S. 829–838. [S. 834 f. Anschluss
an Warburgs Begriff der Kulturwissenschaft.]
Głuchowska, Lidia:
"Die Nymphomanie" und "die wilden Kräfte" Aby Warburgs
contra "das Dionysische" Friedrich Nietzsches. Ein Versuch des
systematischen Vergleichs. In: Die Etablierung und Entwicklung des Faches
Kunstgeschichte in Deutschland, Polen und Mitteleuropa. Beiträge der 14. Tagung
des Arbeitskreises deutscher und polnischer Kunsthistoriker und Denkmalpfleger
in Krakau, 26.–30. September 2007. Hrsg. von Wojciech Bałus und Joanna
Wolańska. Warschau: Instytut Sztuki 2010, S. 411–430.
Gockel, Bettina: Die
Pathologisierung des Künstlers. Künstlerlegenden der Moderne. Berlin: Akademie
2010. XII, 376 S. [Kapitel VI. Selbstreflexion als Methode, S. 249–262. Warburgs
Vortrag im Kreuzlinger Sanatorium, April 1923.]
---
[Rez.] Reiche,
Reimut: Warburg, Kirchner, Binswanger. Psychische Krankheit und geistige
Erhöhung. In: Kunstchronik 64 (2011) S. 254–258.
Grafton, Anthony – Jeffrey Hamburger: Save the Warburg
Library! In: The New York Review, 30. September
2010; gekürzte Fassung: http://www.nybooks.com/blogs/nyrblog/2010/sep/01/save-the-warburg-library/
Hagelstein, Maud:
L'art entre mythe et raison (Warburg/Cassirer). In: Ernst Cassirer et l'art
comme forme symbolique. Hrsg. von Muriel van Vliet. Rennes: Presses Univ. de
Rennes 2010 (Æsthetica), S. 175–189.
Hagelstein, Maud: L'
histoire des images selon Warburg: Mnémosyne et ses opérations de
cadrage. Cadre, seuil, limite. La question de la frontière dans
la théorie de l'art. Hrsg.
von Thierry Lenain und Rudy Steinmetz. Brüssel: Lettre Volée 2010, S. 251–279.
Hellmuth, Iris –
Thomas Andre: Ein Denkmal europäischen Geistes. Die einzigartige Bibliothek des
Hamburgers Aby Warburg in London ist von der Zerschlagung bedroht. Nun regt
sich weltweit Protest. In: Hamburger Abendblatt Nr. 260, 6. November 2010, S.
15. ["… knapp 80 Jahre nach ihrer ersten Rettung ist die Sammlung ein
zweites Mal bedroht – von den Sparplänen der Universität London. Deren
Verwaltung plant, die historische Sammlung ihrer eigenen Bibliothek
einzugliedern. Was sich auf den ersten Blick nicht als spektakuläre Maßnahme
liest, ist aber eine: Sie würde das Wesen und den Kern der einzigartigen
Sammlung zerstören. Denn bislang arbeitete das Institut eigenständig,
thematisch und räumlich." Siehe auf derselben Seite den Kommentar
"Holt Warburgs Erbe zurück" von Thomas Andre.]
Hensel, Thomas: Aby
Warburg und die "Verschmelzende Vergleichsform". In: Vergleichendes
Sehen. Hrsg. von Lena Bader, Martin Gaier und Falk Wolf. München:
Wilhelm Fink 2010 (Eikones), S. 469–490.
Hobuß, Steffi: German Memory Studies: The Philosophy
of Memory from Wittgenstein and Warburg to Assmann, Welzer and back again. In: Flerstemte Minner. Hrsg. von
Alexandre Dessingué, Ketil Knutsen und Ann Elisabeth Laksfoss Hansen.
Stavanger: Hertervisk Akademist Forlag 2010, S. 22–34.
Hofmann, Werner: Den
Schatz bergen. Die berühmte Bibliothek des Hamburger Kulturwissenschaftlers Aby
Warburg ist in ihrem Londoner Exil bedroht. Sie sollte zurück an die Elbe
kommen. In: Die Zeit Nr. 46, 11. November 2010, S. 60. ["In Hamburg ist
Warburg unvergessen. Martin Warnkes Einsatz führte zur denkmalpflegerischen
Erneuerung des Hauses in der Heilwigstraße, das seit einigen Jahren der
Forschung als Tagungs- und Vortragsort dient. Der Senat hat einen
Aby-Warburg-Preis gestiftet, der seit 1979 alle vier Jahre an einen Forscher von
Rang vergeben wird. Es entspräche der Vertiefung dieser Initiativen, die
Londoner Bibliothek zurückzukaufen und in Hamburg noch einmal zum Leben zu
erwecken. Nicht als eines von vielen Universitätsinstituten, sondern als
zentrale deutsche Forschungsstelle für Bildwissenschaft, die auf die Bestände
der Hamburger Museen zurückgreifen könnte (was übrigens schon Warburg tat!). …
Auf lange Sicht würde das die Museumsszene revitalisieren und mit neuen
Energien versehen."]
Kany, Roland: Aby Warburg and the Warburg Institute.
In: The Classical Tradition. Hrsg. von Anthony Grafton, Glenn W. Most und
Salvatore Settis. Cambridge, Mass. – London: The Belknap Press of Harvard
University Press 2010, S. 973 f.
Kirchmayr, Raoul –
Laura Odello [Hrsg.]: aut aut 348 (dicembre 2010). Georges Didi-Huberman.
Un'etica delle immagini. 224 S. [Darin u. a. Beiträge von Georges
Didi-Huberman, Davide Stimilli und Sigrid Weigel: "Ripensare
Warburg"; vgl.
http://autaut.saggiatore.it/2011/09/348-georges-didi-huberman/]
Kohle, Hubertus:
Geisteswissenschaften müssen umdenken. In: Süddeutsche Zeitung Nr. 106, 10. Mai
2010, S. 47. [Leserbrief zum Beitrag von Ulrich Raulff vom 28. April.
"Wäre Warburg 100 Jahre später geboren, er wäre zum Fanatiker des
Digitalen geworden. Wenn die Geisteswissenschaften sich nicht endlich daran
gewöhnen, mit dem Digitalen als produktivem Medium umzugehen, werden sie
überflüssig."]
Kreft, Christine:
Adolph Goldschmidt und Aby M. Warburg. Freundschaft und kunstwissenschaftliches
Engagement. Kromsdorf: VDG Weimar 2010. 403 S. [Quellenorientiert.]
---
[Rez.] Ladwig,
Perdita. In: Mittellateinisches Jahrbuch 47 (2012) S. 301–305.
Locher, Hubert:
Kunstbegriff und Kunstgeschichte. Schlosser, Gombrich, Warburg. In: Die
Etablierung und Entwicklung des Faches Kunstgeschichte in Deutschland, Polen
und Mitteleuropa. Beiträge der 14. Tagung des Arbeitskreises deutscher und
polnischer Kunsthistoriker und Denkmalpfleger in Krakau, 26.–30. September
2007. Hrsg. von Wojciech Bałus und Joanna Wolańska. Warschau: Instytut Sztuki
2010, S. 391–410.
Löhndorf, Marion:
Das Gesetz der guten Nachbarschaft. Eine Rationalisierungsmassnahme der
Universität London bedroht das Warburg Institute. In: Neue Zürcher Zeitung, 23.
Juni 2010; http://www.nzz.ch/aktuell/feuilleton/literatur/das-gesetz-der-guten-nachbarschaft-1.6217520
["Die derzeitige wirtschaftliche Situation, in der den englischen
Universitäten das Wasser bis zum Hals steht, ist wenig dazu angetan,
öffentliche Unterstützung eines Sonderfalls wie des Warburg Institute im Kampf
um seine Selbständigkeit zu befördern."]
Mainberger, Sabine:
Experiment Linie. Künste und ihre Wissenschaften um 1900. Berlin: Kadmos 2010
(Kaleidogramme 53). 382 S.
Mainberger, Sabine:
Hamburg – Oraibi, über Florenz. Kulturgeographisches bei Aby Warburg. In:
Intermedien. Zur kulturellen und artistischen Übertragung. Hrsg. von Alexandra
Kleihues, Barbara Naumann und Edgar Pankow. Zürich: Chronos 2010, 53–67.
[Erweiterte Fassung des 2008 erschienenen englischsprachigen Aufsatzes.]
Mayer, Thomas: Glücksfall
Warburg. Zwei Veröffentlichungen bringen uns den großen Kunsthistoriker Aby
Warburg in Erinnerung. In: Die Welt Nr. 44, 6. November 2010, S. 29 (Die
literarische Welt). [Aby Warburg: Werke in einem Band. Berlin 2010 und Georges
Didi-Huberman: Das Nachleben der Bilder. Kunstgeschichte und Phantomzeit nach
Aby Warburg. Berlin 2010. "Man darf gespannt sein, wie die Fachwelt auf
die Herausforderung des Berliner Doppelschlages reagiert. Warburg ist leider
häufig ein Gegenstand von 'Glaubenskriegen' gewesen. Hier hätte man nun
zweifachen Grund, eventuell bereitliegende Streitäxte beiseite zu legen, und
Aby Warburgs Werk als Glücksfall gemeinsam zu feiern."]
Menden, Alexander:
Mieterhöhung mit Folgen. Das Warburg-Institut in London ist immer noch
gefährdet. In: Süddeutsche Zeitung Nr. 93, 23. April 2010, S. 15. ["Dass
die University of London das Warburg-Institut derart heftig zur Kasse bittet,
lässt für Außenstehende allerdings wohl nur einen Schluss zu: Ihr Kuratorium
legt auf den Verbleib dieser außergewöhnlichen Einrichtung im Verband der
Universitätsinstitute keinen besonderen Wert mehr." Siehe Ulrich Raulffs
Beitrag vom 28. April am selben Ort und den Beitrag von Gina Thomas in der
Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 5. Mai.]
Mendes, Anabela:
Beweglichkeit und Abstand bei Aby M. Warburg und ein kleines Zwischenspiel
zusammen mit Walter Benjamin. In: Bestandsaufnahme der Germanistik in Spanien.
Kulturtransfer und methodologische Erneuerung. Hrsg. von Cristina Jarillot
Rodal. Bern u. a.: Peter Lang 2010, S. 599–608.
Mendes, Anabela:
"Die sengende Sonne verströmt ihre Hitzestrahlen", während die
Schlange als Schüsselbewahrerin meines Zimmers 59 im Palace-Hotel Santa Fe
ruht. Erfahrung und anthropologischer Diskurs bei Wassily Kandinsky und Aby M.
Warburg. In: Kulturbau. Aufräumen, Ausräumen, Einräumen. Hrsg. von Peter
Hanenberg, Isabel Capeloa Gil, Filomena Viana Guarda und Fernando Clara.
Frankfurt am Main – Berlin – Bern – Bruxelles – New York – Oxford – Wien: Peter
Lang 2010 (passagem 4), S. 287–304.
Mosebach, Martin:
Der gar nicht alltägliche Alltag in Merry old England. Eine Offenbarung
gelebten Lebens: Die Tagebücher des Samuel Pepys sind zum ersten Mal
vollständig ins Deutsche übersetzt. Sie erzählen, wie ein Mann aus der zweiten
Reihe der Geschichte in die erste Reihe der Weltliteratur vorrückte. In:
Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 305, 31. Dezember 2010, S. Z 5. ["Dem
Magdalene College in Cambridge, das den Bücherschatz erbte, wurde aufgegeben,
die Bände in diesen Schränken zu lassen, sie stets zusammen aufzubewahren und
weder ein Buch daraus wegzunehmen noch eines hinzuzufügen. Anders als bei der
Bibliothek von Aby Warburg, die unter ähnlichen Bedingungen der Londoner
Universität übergeben worden ist, hat sich das Magdalene College an die Auflagen
gehalten, und so kann man heute noch die Bücher von Samuel Pepys in der von ihm
selbst getroffenen Anordnung anschauen."]
Nesselrath, Arnold –
Timo Strauch: Laokoon an der Niederelbe oder wie Aby Warburg beim
Spazierengehen den Laokoon findet. In: Pegasus. Berliner Beiträge zum Nachleben
der Antike 12 (2010) S. 121–139.
Papapetros, Spyros:
World ornament. The legacy of Gottfried Semper's 1856 lecture on
adornment. In: Res 57/58 (2010) S. 309–329.
Quaderni Warburg Italia. Bd. 4–6 (2006/2008). A cura
del Centro Warburg Italia. Reggio
Emilia: Diabasis, Februar 2010. [Ist der Band tatsächlich erschienen? Darin
vorgesehen u. a. ein Beitrag von Katia Mazzucco: Mnemosyne, il nome della
memoria. Bilderdemonstration, Bilderreihen, Bilderatlas: una
cronologia documentaria del progetto warburghiano. Vgl. BW 941.]
Rampley, Matthew: Aby Warburg: Kulturwissenschaft,
Judaism and the Politics of Identity. In:
The Oxford Art Journal 33 (2010) S. 317–335.
Raulff, Ulrich:
Gelehrte, wischt euch den Schlaf aus den Augen! Einer der bedeutendsten
Ideenbanken, der Bibliothek des Kunsthistorikers Aby Warburg, droht der
mutwillig herbeigeführte Bankrott. In: Süddeutsche Zeitung Nr. 97 vom 28. April
2010, S. 11 (Feuilleton). ["Zwanzig Jahre ist es her, dass der
Ursprungsort der Bibliothek Warburg … wieder in öffentlichen Besitz überging.
Als man damals daran ging, die künftige Nutzung des Hauses … zu definieren,
löste ein bedeutender amerikanischer Gelehrter einen Skandal aus. Irving Lavin,
Schüler und Nachfolger Erwin Panofskys in Princeton, schlug allen Ernstes vor,
die Bibliothek aus London nach Hamburg zurückzuholen. Der Vorschlag von damals
wird, damit darf man rechnen, bald wieder auf dem Tisch liegen. Bevor man ihn
diskutiert, sollte man sich sowohl die moralischen wie die realen Kosten eines
solchen Unternehmens vor Augen führen." Siehe den Beitrag von Alexander
Menden vom 23. April am selben Ort und den Beitrag von Gina Thomas in der
Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 5. Mai.]
Ritter, Henning:
Notizhefte. Berlin: Berlin 2010. 425 S. [S. 180–182 Wort und Bild, Warburgs
Besuch bei Albert Einstein, September 1928.]
Roeck, Bernd: Die
Warburgs. In: Deutsche Familien. Historische Portraits von Bismarck bis
Weizsäcker. Hrsg. von Volker Reinhardt unter Mitarbeit von Thomas Lau. München:
dtv 2010. [Taschenbuchausgabe; die Original-Ausgabe erschien 2005. Vgl. BW
1241.]
Roeck, Bernd: Wiege
der Erkenntnis. Die legendäre Warburg-Bibliothek in London ist bedroht. In: Die
Weltkunst. Zeitschrift für Kunst und Antiquitäten 80 (2010) Nr. 9/10, S. 46 f.
Rösch, Perdita: Aby
Warburg. Paderborn: Wilhelm Fink 2010 (UTB 3343). 158 S. ["Kommentierte
Auswahlbibliographie", S. 140–148. Vorbemerkung: "Dieses Buch ist aus
der Praxis eines Seminars zu Aby Warburgs Werk und Person entstanden."]
---
[Rez.] Kinzel, Till.
In: Informationsmittel (IFB). Digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und
Wissenschaft 18 (2010) B 10-4; http://ifb.bsz-bw.de/bsz314992391rez-1.pdf
[Rez.] Lorenz,
Detlef. In: Das Historisch-Politische Buch 60 (2012) S. 130–132.
Saltzwedel,
Johannes: Mit fortgehenden Noten. Anmerkungen über Sinn und Zukunft des
Kommentierens. In: ders.: Finderglück. Mäßig unzeitgemäße Betrachtungen.
Springe: zu Klampen 2010 (zu Klampen Essay), S. 163–194. [S. 192 f.: "Als
Gertrud Bing … Ende Oktober 1958 in der Hamburger Kunsthalle sprach, weil dort
eine Büste ihres früheren Chefs aufgestellt wurde, da faßte sie den
Forschungsimpuls Aby Warburgs, das Aufspüren kleinster wirkungsmächtiger
Bildelemente zum besseren Verständnis des kulturellen Ganzen, mit einem Zitat
zusammen, das von Warburg selbst herrührte: 'Athen muß immer wieder aus
Alexandria gerettet werden.' Ein schöner Satz, und dreizehn Jahre nach dem
verheerenden Krieg eine begreifliche Ungenauigkeit. Denn tatsächlich hatte
Warburg 1920, in seiner Wortwahl erstaunlich unberührt von den Zeitläuften,
seine Denkrichtung viel schärfer formuliert. Der Ausdrucksforscher … hatte
damals geschrieben: 'Athen will eben immer wieder neu aus Alexandrien
zurückerobert sein.' Soll ein Kommentator die Sinnfülle des Werks
zurückerobern, oder soll er sie retten? Versteht er sich als Schlußredner vor
Trümmern, oder darf er der eigenen Gestaltungskraft trauen? Noch an vielen
Beispielen ließe sich das Dilemma diskutieren."]
Schuster, Jacques:
Sorge um eine große Bibliothek. In: Die Welt Nr. 44, 6. November 2010, S. 25
(Die literarische Welt). ["Das Warburg-Institut muss erhalten
bleiben."]
Schwartz, Peter J.: After Jena: Goethe's Elective
Affinities and the End of the Ancien Regime. Lewisburg, Pennsylvania: Bucknell
University Press 2010. [S. 140 f., 157, 195 f., 218, 307 n. 192, 311 n. 43.]
Settis, Salvatore: Warburg continuatus. Descripción de
una biblioteca. Testimonios de Fritz Saxl y Eric M. Warburg. Introduccion de
Fernando Checa. Barcelona: Ediciones de La Central 2010. 121 S. [Vgl. W 2329 und BW 60.]
Sondergeld, Birgit:
Spanische Erinnerungskultur. Die Assmann'sche Theorie des kulturellen
Gedächtnisses und der Bürgerkrieg 1936–1939. Wiesbaden: VS Research 2010. 259
S. [S. 30 ff.]
Teixeira, Felipe
Charbel: Aby Warburg e a pós-vida das Pathosformeln antigas.
In: História da
Historiografia 5 (2010) S. 134–147; http://www.ichs.ufop.br/rhh/index.php/revista/article/view/171/146
Theiss-Abendroth,
Peter: Die psychiatrische Behandlung des Aby Warburg. Eine historische
Kasuistik. In: Fortschritte der Neurologie, Psychiatrie 78 (2010) S. 27–32.
["Aby Warburg … entwickelte gegen Ende des 1. Weltkriegs eine schwere
Psychose. Nachdem er 6 Jahre lang in insgesamt 3 verschiedenen psychiatrischen
Kliniken behandelt und schon als unheilbar aufgegeben worden war, konnte er
doch noch gesunden und in sein altes Leben zurückkehren. Obwohl seine
Behandlung einige der bekanntesten unter den damaligen Psychiatern involvierte,
wurde sie in der Folge als altmodisch kritisiert. Nach der kürzlichen Veröffentlichung
großer Teile seiner Krankengeschichte ist es jetzt möglich, seine Behandlung im
Rahmen der in den frühen 20er-Jahren vorhandenen klinischen Konzepte und
Methoden zu rekonstruieren und einzuschätzen. Dabei zeigt sich, dass die
deutschsprachige Psychiatrie in Warburgs Fall keine ausreichenden Mittel besaß,
um den Einfluss psychologischer Faktoren sowohl auf die Ätiologie als auch die
Behandlung ausreichend zu berücksichtigen. Vielmehr spielte seine eigene
wissenschaftliche Arbeit bei der 'Wiederherstellung der Vernunft' eine
entscheidende Rolle."]
Thomas, Gina: Was
freie Geister gaben, nimmt der Bürokrat. Das legendäre Warburg Institute fand
in der Stunde der Not großzügige Aufnahme in London. Jetzt ist die einzigartige
Forschungseinrichtung bedroht durch falsch verstandenes Effizienzdenken. In:
Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 103, 5. Mai 2010, S. N 5. ["Dabei führt
das Institut bereits seit einigen Jahren einen Kampf an zwei Fronten. Zum einen
wehrt es sich gegen Pläne, die dazu führen könnten, dass die interdisziplinäre
Forschungsbibliothek, die den Kern ihres Wirkens darstellt, aus ihrem eigenen
Gebäude am Woburn Square ausquartiert und mit anderen Fachsammlungen in die
Zentralbibliothek von Senate House eingegliedert wird […] Zum anderen sieht sich
das Warburg Institute durch drastisch erhöhte Raummieten in Bedrängnis
gebracht. […] Die Universität nimmt mit der einen Hand, was sie mit der anderen
austeilt […]. Eine untragbare Situation, die den Verdacht nahelegt, man wolle
den unbequemen Untertan zur Aufgabe zwingen."]
Uppenkamp, Barbara:
Ein Paradigmenwechsel in der Kunstgeschichte. Aby Warburgs ikonologische
Methode und der internationale Kunsthistorikertag 1912. In: Die Etablierung und
Entwicklung des Faches Kunstgeschichte in Deutschland, Polen und Mitteleuropa.
Beiträge der 14. Tagung des Arbeitskreises deutscher und polnischer
Kunsthistoriker und Denkmalpfleger in Krakau, 26.–30. September 2007. Hrsg. von
Wojciech Bałus und Joanna Wolańska. Warschau: Instytut Sztuki 2010, S. 431–452.
[Der Beitrag befasst sich mit Warburgs Methode anhand der Thesen und Begriffe
von Thomas S. Kuhns Buch "Die Struktur wissenschaftlicher
Revolutionen".]
Vagts, Alfred: Hüben
und drüben. Autobiographische Schriften. Aus dem Nachlass hrsg. von Peter
Schütt unter Mitarbeit von Ursula Hensler und Detlev Vagts. Neumünster: von
Bockel 2010. 295 S. [S. 176 f. Begegnungen und Gespräche mit Aby Warburg in den
1920er Jahren in Hamburg.]
Wackwitz, Stephan:
Rettet ihn vor seinen Fans! Vor siebzig Jahren nahm sich Walter Benjamin das
Leben. Heute wird er verehrt – und verkitscht. In: Die Welt, 24. September
2010, S. 23. ["Benjamins Buch über das Barocktrauerspiel fiel nicht nur
bei der Frankfurter Habilitationskommission durch, deren unprominenten, zünftig-akademischen
Mitgliedern man Borniertheit unterstellen darf. Sondern auch die wegweisend
originelle Forschergruppe um Aby Warburg (Saxl und Panofsky zum Beispiel)
senkten den Daumen."]
Waldenfels,
Bernhard: Sinne und Künste im Wechselspiel. Modi ästhetischer Erfahrung.
Berlin: Suhrkamp 2010 (stw 1973). 409 S. [4. Kapitel "Wirkmacht und
Wirkkraft der Bilder", Abschnitt "Pathosformen".]
Warburg, Aby M.:
Atlas Mnemosyne. Hrsg. von Fernando Checa. Tres Cantos: Akal 2010 (Arte
y estética 77). XVIII,
188 S. Übersetzung von Joaquín Chamorro Mielke. [Mit Beiträgen von Fernando
Checa und Karin Hellwig. Enthält außerdem Übersetzungen mehrerer Beiträge
Warburgs ins Spanische (Franz Boll zum Gedächtnis, 1925; Rembrandt, 1926;
Doktorfeier, 1929).]
---
[Rez.] Reguera, Isidoro: Aby Warburg, inventor del
museo virtual. In: http://www.elpais.com/articulo/portada/Aby/Warburg/inventor/museo/virtual/elpepuculbab/20100501elpbabpor_25/Tes
Warburg, Aby: Narodziny Wenus i inne szkice
renesansowe. Gdańsk: słowo/obraz terytoria 2010 (Biblioteka Mnemosyne). 536 S. Übersetzung und Vorwort von
Ryszard Kasperowicz. Editorische Notiz von Katia Mazzucco. [Auswahl von
Schriften Warburgs in polnischer Übersetzung; Inhalt:
http://terytoria.com.pl/userfiles/file/ksiazki_pdf/Warburg_narodziny_wenus_spis_tresci.pdf.]
Warburg, Aby: Werke
in einem Band. Auf der Grundlage der Manuskripte und Handexemplare hrsg. und
kommentiert von Martin Treml, Sigrid Weigel und Perdita Ladwig. Unter Mitarbeit
von Susanne Hetzer, Herbert Kopp-Oberstebrink und Christina Oberstebrink.
Berlin: Suhrkamp 2010. 913 S. [Einleitung von Martin Treml und Sigrid Weigel,
S. 9–27. Auch als Lizenzausgabe für die Wissenschaftliche Buchgesellschaft
(WBG), Darmstadt. Eine Taschenbuchausgabe ist 2018 erschienen.]
---
[Rez.] Diers,
Michael: Das Wort zum Bild. Die Schriften des einflussreichen Kunst- und
Kulturhistorikers Aby Warburg gibt es jetzt neu ediert in einem Band. In:
Süddeutsche Zeitung Nr. 211, 13. September 2010, S. 14. ["Man hat es mit
einer, um eine bevorzugte Vokabel des Bandes aufzugreifen, 'Hybrid'-Ausgabe zu
tun, deren Qualität sich im Gebrauch erweisen wird." In einer "leicht
variierten Fassung" bei H-ArtHist – Humanities-Net Discussion List for Art
History:
http://h-net.msu.edu/cgi-bin/logbrowse.pl?trx=vx&list=H-ArtHist&month=1009&week=d&msg=Mm5zVnVXjayr3OQEk7pmGQ&user=&pw=
Redaktion: Philipp Zitzlsperger]
[Rez.] Lauster,
Jörg. In: Kunst und Kirche 74 (2011) S. 70 f.
[Rez.] Maak, Niklas:
Mnemen sind nur Schall und Rauch. Aby Warburg bedeutet für verschiedene
kunsthistorische Schulen etwas ganz Unterschiedliches. Eine Edition seiner
Texte will jetzt neue Blicke ermöglichen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung
Nr. 277, 27. November 2010, S. L 24. ["Unbestreitbar ist, dass Warburg mit
seinen Schriften zu Botticelli und der Prodigienliteratur der Lutherzeit einer
kritischen, soziologisch-kulturgeschichtlich orientierten Kunstgeschichte den
Weg bereitete (ähnlich wie Hegel hat Warburg Schulen geprägt, die man, wäre die
Unterteilung intellektueller Bewegungen in politische Lager nicht so
fragwürdig, als Links- und Rechtswarburgianer bezeichnen könnte)."]
[Rez.] Mulot,
Sibylle. In: Spiegel online, 25. August 2010. ["Warburg neu, alt,
authentisch, live! Die Texte sind chronologisch und systematisch geordnet, die
Genese seiner Ideen wird fassbar. … Warburg lesen und verstehen? Jetzt sogar
unterwegs, in U-Bahn, Freibad, Park."]
[Rez.] Pabst,
Manfred: Von Botticelli zu den Hopi-Indianern. Der grosse Kulturwissenschaftler
Aby Warburg in einer neuen Werkauswahl. In: NZZ am Sonntag Nr. 50, 12. Dezember
2010, S. 69.
[Rez.] Rehm, Ulrich.
In: Mittellateinisches Jahrbuch 47 (2012) S. 479–482.
[Rez.] Schulz,
Bernhard. In: H-Soz-u-Kult, 10. März 2011,
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2011-1-178
[Rez.] Veitenheimer,
Bernhard. In: Editionen in der Kritik. Editionswissenschaftliches
Rezensionsorgan 5 (2012) S. 284–298.
[Rez.] Warnke,
Martin: Denkarbeit am Kunstwerk. Aby Warburgs Schriften gibt es endlich in
einer Werkausgabe – Aufsätze, Erinnerungen, sogar kleine Notizen. In: Die Zeit
Nr. 51, 16. Dezember 2010, S. 54. [Kritisiert, bei positiver Würdigung des
Bandes als "Einstieg" in Warburgs Werk, die Konzeption der Ausgabe,
die sich nicht auf "Laien und Studenten" als Adressaten beschränke,
sondern auch die "Warburg-Forschung" bedienen wolle, "indem man
auch noch nicht publizierte Texte aufbietet"; diese Entscheidung der Herausgeber
habe, so Warnke, zur Auslassung wichtiger veröffentlichter Beiträge Warburgs
geführt.]
Aby Warburg. Mit
Bing in Rom, Neapel, Capri und Italien. Karen Michels auf den Spuren einer
ungewöhnlichen Reise. Hamburg: Corso / Groothuis, Lohfert Verlagsgesellschaft
2010 (Corsolibro 3). 141 S. [2., durchgesehene Auflage 2010. Ausführlich
kommentierte Auszüge aus dem Tagebuch der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek
Warburg, 2001. Editorische Notiz von Karen Michels und Rainer Groothuis, S. 140
f.]
---
[Rez.] Andre,
Thomas: Willkommen woanders. Karen Michels auf den Spuren einer ungewöhnlichen
Reise des Hamburgers Aby Warburg: Mit Bing in Rom, Neapel, Capri und Italien.
In: Hamburger Abendblatt Nr. 244, 19. Oktober 2010, S. 18.
["Anti-Baedeker".]
[Rez.] Kipphoff,
Petra: Die Bilderreisenden. Aby Warburg und "College Bing" begeben
sich auf Exkursion nach Italien und bringen ein ungewöhnliches Tagebuch mit.
In: Die Zeit Nr. 51, 16. Dezember 2010, S. 54. ["Die Hauptakteure:
Warburg, 62 Jahre alt, Kunsthistoriker, 160 Zentimeter groß, und Gertrud Bing,
36, Philosophin, den Fotos nach zu schließen einen Kopf größer als Warburg und
keine ausgesprochene Schönheit (es ist schade, dass man im Vorwort nur ein
Minimum über Gertrud Bing erfährt). Dass Warburg sie zum 'Collegen' machte, war
natürlich auch ein Entwarnungstrick gegenüber den Brüdern und der Ehefrau Mary,
die diese Exkursion mit Befremden verfolgten, vor allem, als die geplanten drei
Monate sich zu einem Dreivierteljahr auswuchsen."]
[Rez.] Schuster,
Jacques. In: Die Welt Nr. 44, 6. November 2010, S. 29. ["… ein
kurzweiliger Reiseführer."]
Weber, Regina:
Raymond Klibansky (1905–2005). In: Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933.
Bd. 3: USA. Hrsg. von John M. Spalek, Konrad Feilchenfeldt und Sandra H.
Hawrylchak. Supplement 1. Berlin: De Gruyter Saur 2010, S. 93–124.
[Passim.]
Yvars, José Francisco: Imágenes cifradas. La
biblioteca magnética de Aby Warburg. Barcelona:
Elba 2010 (El taller de Elba 3). 86 S. [Gewidmet Michael Baxandall (1933–2008),
"historiador del arte y warburgiano heterodoxo".]
Zöllner, Frank:
"'Eilig Reisende' im Gebiete der Bildvergleichung". Aby Warburgs
Bilderatlas 'Mnemosyne' und die Tradition der Atlanten. In: Marburger Jahrbuch
für Kunstwissenschaft 37 (2010) S. 279–304. [Adolf
Bastian, Hans Haas, Herman Wirth u. a.]
Zumbusch, Cornelia: Images of History. Walter Benjamin
and Aby Warburg. In: ImageScapes. Studies in Intermediality. Hrsg. von
Christian J. Emden und Gabriele Rippl. New York: Peter Lang 2010 (Cultural
history and literary imagination 9), S. 117–143.
Zumbusch, Cornelia
[Hrsg.]: Pathos. Zur Geschichte einer problematischen Kategorie. Berlin:
Akademie 2010. 232 S. [Darin u. a. Sylvia Sasse: Pathos und Antipathos.
Pathosformeln bei Sergej Ejzenstein und Aby Warburg, S. 171–190.]
2009
Barale, Alice: La
malinconia dell'immagine. Rappresentazione e significato in Walter Benjamin e
Aby Warburg. Florenz: Firenze University Press 2009 (Studi e saggi 80). XV, 147
S.
Bartetzko, Dieter:
Klaus Herding. Der Durchdringer. Aufklärung statt Andacht: Von den Grundlagen
der Kunst. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 296, 21. Dezember 2009, S.
30. [Zum 70. Geburtstag von Klaus Herding. "Die Ulmer Wende weckte die
deutsche Kunstgeschichte aus der starren Kunstbetrachtung, der sie seit dem
'Dritten Reich' größtenteils verfallen war, und brachte so eine Generation
bedeutender Kunsthistoriker hervor, die fortsetzten, was um 1900 und in den
zwanziger Jahren Aby Warburg und Erwin Panofsky begonnen hatten." Vgl. BW
385.]
Baur, Patrick:
Ikonophagie. Aby Warburg in Kreuzlingen. In: Gastrosophical Turn. Essen
zwischen Medizin und Öffentlichkeit. Hrsg. von Christian Hoffstadt, Franz
Peschke, Andreas Schulz-Buchta und Michael Nagenborg. Bochum – Freiburg im
Breisgau: projekt 2009 (Aspekte der Medizinphilosophie 7), S. 247–259.
[Warburgs Esspathologie. S. 257 f.: "Wäre die Modalität des Materiellen
oder des Haptischen für Bilder als solche ganz irrelevant, dann gäbe es die
Phänomene der Ikonophagie nicht und wohl auch keinen Bezug zwischen
Bildpathologie und Esspathologie. In diesem Sinn rückt der Blick auf Warburgs
spezifische Problemkonstellation immer wieder ein dreifaches Verhältnis in den
Vordergrund: die Beziehung zwischen Bild, Materialität und Psyche."]
Blassnigg, Martha: Time, Memory, Consciousness and the
Cinema Experience. Revisiting Ideas on Matter and Spirit. Amsterdam – New York:
Rodopi 2009 (Consciousness, Literature & the Arts 21). 254 S. [Kapitel 4
"The 'Image in Motion' Beyond the 'Cinematographical Tendency' of the
Intellect: Dynamism, Intuition and Consciousness in Warburg, Marey and
Bergson".]
Burkart, Lucas:
Verworfene Inspiration. Die Bildgeschichte Percy Ernst Schramms und die
Kulturwissenschaft Aby Warburgs. In: Bilder als historische Quellen? Dimension
der Debatten um historische Bildforschung. Hrsg. von Jens Jäger und Martin
Knauer. München: Wilhelm Fink 2009, S. 71–96.
Caciorgna, Marilena: Minerva e la Fortuna. Virtus e
Voluptas. Fonti, modelli e tradizione classica da Seneca a Pio II ad Aby
Warburg. In: Pio II Piccolomini. Il Papa del Rinascimento a Siena. Hrsg. von
Fabrizio Nevola. Colle Val d'Elsa: Protagon Editori 2009, S. 197–226.
Capeilleres, Fabien: La "méthode de Warburg"
et la tâche de l'Aufklärer. À propos de la survivance des antiques. In: Germanica 45 (2009) S. 27–43.
Ernst Cassirer.
Ausgewählter wissenschaftlicher Briefwechsel. Als Beilage: DVD-ROM mit
sämtlichen bislang aufgefundenen Briefen von und an Ernst Cassirer. Hrsg. von
John Michael Krois unter Mitarbeit von Marion Lauschke, Claus Rosenkranz und
Marcel Simon-Gadhof. Hamburg: Felix Meiner 2009 (Nachgelassene Manuskripte und
Texte 18). [Briefwechsel unter anderem mit Aby Warburg, Gertrud Bing, Fritz
Saxl und Erwin Panofsky. Siehe "Gesamtverzeichnis aller bislang vom
Herausgeber gesammelten Briefe von und an Ernst Cassirer", hier S. 376.]
Deuser, Hermann:
Religionsphilosophie. Berlin – New York: Walter de Gruyter 2009 (de Gruyter
Lehrbuch). XVI, 557 S. [S. 270: "Religions- und kunstgeschichtlich, so hat
Aby Warburg seine Erfahrungen bei den Pueblo-Indianern in Neu-Mexiko
ausgewertet, stellen Rituale bildhaft und wiederholbar etwas nach, was sie
zugleich haben und nicht haben: 'Du lebst und thust mir nicht.' Ein Bereich
zwischen Magie ('Greifmensch') und Kausualbewusstsein ('Denkmensch') bildet
sich heraus, der zugleich lebensnotwendig und unbegrifflich erscheint."
Hinweis auf übereinstimmende Äußerungen von Hans Blumenberg.]
Didi-Huberman,
Georges: La imagen superviviente. Historia del arte y tiempo de
los fantasmas según Aby Warburg. Madrid: Abada 2009. 548 S. [Vgl. BW 762.]
Diers, Michael:
Atlas und Mnemosyne. Von der Praxis der Bildtheorie bei Aby Warburg. In:
Bildtheorien. Anthropologische und kulturelle Grundlagen des Visualistic Turn.
Hrsg. von Klaus Sachs-Hombach. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2009 (stw 1888), S.
181–213.
Ekardt, Philipp: Maß
und Umriss. Bilder als Regulative bei Winckelmann und Warburg. In: Maßlose
Bilder. Visuelle Ästhetik der Transgression. Hrsg. von Ingeborg Reichle und
Steffen Siegel. München: Wilhelm Fink 2009, S. 247–261.
Ekstatische Kunst –
Besonnenes Wort. Aby Warburg und die Denkräume der Ekphrasis. Hrsg. von Peter
Kofler. Bozen: Edition Sturzflüge; Innsbruck – Wien – München – Bozen:
StudienVerlag 2009 (Essay & Poesie 25). 253 S.
[Darin:]
Schiffermüller,
Isolde: Wort und Bild im Atlas "Mnemosnye". Zur pathetischen Eloquenz
der Sprache Aby Warburgs, S. 7–21.
Wedepohl, Claudia:
"Wort und Bild": Aby Warburg als Sprachbildner, S. 23–46.
Bauerle-Willert,
Dorothée: Strömungen – Begegnungen, S. 47–54.
Bätschmann, Oskar:
Beschreibung und Illustration, S. 55–66.
Stadler, Ulrich:
Arme und reiche Kunstwerke. Über den Sinn einer metaphorischen Redeweise im
Bereich des Ästhetischen, S. 67–79.
Kofler, Peter:
Wilhelm Heinse und Aby Warburg: Korrekturen an Lessings "Laokoon", S.
129–144.
Arburg, Hans-Georg
von: "Die bloße Vocalmusik ist eigentlich, was in den bildenden Künsten
das Nackende ist". Pathosformeln zwischen Literatur, Musik und Malerei bei
Wilhelm Heinse, S. 145–164.
Massalongo, Milena:
Zwischen Bild und Wort, die Zeit. Anmerkungen zur ästhetischen Unreinheit der
Formen am Rand des "Abendmahls" von Leonardo da Vinci, S. 165–186.
Calzoni, Raul:
Kunstbeschreibungen aus dem Norden. Denkräume des Sichtbaren und des
Unsichtbaren bei Theodor Storm, S. 187–201.
Busch, Walter: Aby Warburg
und Friedrich Nietzsche: Pathosformel und Sprachgebärde in den
"Dionysios-Dithyramben", S. 203–216.
Locher, Elmar: Auf
der Suche nach Bildern, in denen die Welt zum Stehen kommt. Lichtenberg,
Canetti, Handke mit Warburg gelesen, S. 217–234.
Imorde, Joseph:
Warburg und die Hochkunst. Das Problem Michelangelo, S. 235–249.
Frede, Dorothea: Zur
Deformation der Universität Hamburg. Exzellenz durch Standortwechsel?
Spitzenforschung aus dem Geist der Geistfeindschaft? An der Hamburger
Universität mobilisiert sich Widerstand gegen die Präsidentin. Analyse eines
Reformdebakels. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 137, 17. Juni 2009, S. N
5. [Mit Warburg-Porträt. Bildunterschrift: "Was jede gute Universität
weiß: Profilbildung ist nicht zuletzt eine Frage danach, wie man einer
Tradition gerecht wird. … der Kunsthistoriker Aby Warburg, dessen Erbe Stadt
und Universität gerne hochhalten".]
Gabriel, Gottfried:
Ästhetik und politische Ikonographie der Briefmarke. In: Zeitschrift für
Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 54 (2009) S. 183–201. [Aby Warburg,
Walter Benjamin.]
Günther, Horst:
Langsam mahlen die Mühlen der Editoren. Wann wird man Aby Warburgs
"Gesammelte Schriften" in Gänze lesen können? In: Neue Zürcher
Zeitung, 10./11. Januar 2009, S. 28. ["Das Bewusstsein scheint sich zu
verflüchtigen, dass man mit der Ankündigung einer Edition der Öffentlichkeit
gegenüber eine Verpflichtung eingeht. Das Werk Aby Warburgs erhebt sich hinter
manch kleinteiliger Sekundärliteratur mit wachsender Aktualität. Seit etwa
dreissig Jahren hat eine erneute Beschäftigung mit seinen Gedanken eingesetzt.
Wäre es da nicht langsam an der Zeit, den Interessierten auch seine Schriften
zugänglich zu machen?"]
Hagelstein, Maud: Mnemosyne
et le Denkraum renaissant. Pratique du document visuel
chez Aby Warburg. In:
Revue MethIS 2 (2009) S. 87–111;
http://popups.ulg.ac.be/MethIS/docannexe.php?id=288
Heesen, Anke te:
Exposition Imaginaire. Über die Stellwand bei Aby Warburg. In: Fotogeschichte.
Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie 29 (2009) Nr. 112, S.
55–64. [Wiederabdruck in: Fotografie und Wahrheit. Bilddokumente in
Ausstellungen. Hrsg. von Schnittpunkt. Nora Sternfeld und Luisa Ziaja. Wien –
Berlin: Turia + Kant 2010 (Ausstellungstheorie und Praxis 4), S. 77–106.]
Hensel, Thomas:
Magie der Technik. Aby Warburg (1866–1929). In: Ideengeschichte der
Bildwissenschaft. Siebzehn Porträts. Hrsg. von Jörg Probst und Jost Philipp
Klenner. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2009, S. 360–382.
Hering, Rainer: Neue
Veröffentlichungen zur Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg, ihrem
Gründer und ihren Nutzern. In: Auskunft 29 (2009) S. 345–355.
[Sammelbesprechung.]
Hoffmann, Gabriele:
Max M. Warburg. Hamburg: Ellert & Richter 2009 (Hamburger Köpfe). 248 S.
Geleitwort von Klaus Asche; Nachwort von Helmut Schmidt. [Passim. Die
Verfasserin konnte ihre Darstellung auch auf Unterlagen und Dokumente der
Hamburger "Stiftung Warburg Archiv" stützen.]
Kamann, Matthias:
Abschied: Gert Mattenklott, Literaturwissenschaftler. In: Die Welt, 7. Oktober
2009. ["Intensiv studierte er Aby Warburg, aus dessen
Kulturgeschichtsschreibung er eine historische Anthropologie nach Maßgabe
künstlerischen Ausdrucks entwickelte."]
Koglin, Michael: Zu
Fuß durch das jüdische Hamburg. Geschichte in Geschichten. Aktualisierte und
ergänzte Neuauflage. Hamburg: Die Hanse 2009. 204 S. [Bibliothek Warburg. Vgl.
BW 239.]
Krause, Eckart:
Keine Rückkehr ins "Paradise Lost" – Erwin Panofsky und die
Universität Hamburg 1946 bis 1968. In: Zum Gedenken an Erwin Panofsky (1892–1968).
Reden aus Anlass der Benennung des Hörsaals C im Hauptgebäude der Universität
Hamburg in Erwin-Panofsky-Hörsaal am 20. Juni 2000. Hrsg. von Eckart Krause und
Rainer Nicolaysen. Hamburg: Hamburg University Press 2009 (Hamburger
Universitätsreden Neue Folge 17), S. 83–115.
Lawless, Peter A.: The nomad past. German histories,
Italian journeys, and the visible texture of time. University of Michigan,
2009. 538 S.; http://deepblue.lib.umich.edu/bitstream/2027.42/62305/1/plawless_1.pdf
[Dissertation University of Michigan. "Organized around the work and
travel of Jacob Burckhardt, Aby Warburg, Sigmund Freud and Walter Benjamin, the
dissertation focuses on mobile and visual receptions of the Italian past, at
popular and elite levels…"]
Marek, Kristin: Die
Körper des Königs. Effigies, Bildpolitik und Heiligkeit. München: Wilhelm Fink
2009. 310 S. [S. 69 u. ö.]
Martinkovičová,
Tereza: Hadí rituál. Warburgova kreuzlingenská přednáška. In:
Umění 57 (2009) S. 385–398.
McEwan, Dorothea: Aby Warburg's and Fritz Saxl's
assessment of the 'Wiener Schule'. In: Journal of Art Historiography Nr. 1
(Dezember 2009); http://www.gla.ac.uk/media/media_139130_en.pdf
Menden, Alexander:
Lieber nicht komplex. Die legendäre Londoner Warburg-Bibliothek ist in Gefahr.
In: Süddeutsche Zeitung, 7. Februar 2009, S. 14.
Newman, Jane O.:
Enchantment in Times of War: Aby Warburg, Walter Benjamin, and the
Secularization Thesis. In: Representations Vol. 105, Nr. 1, Winter 2009, S.
133–167.
Palaver, Wolfgang:
Opferkulte als "geheimnisvoller Mittelpunkt jeder Religion". Aby Warburgs
Religionstheorie aus der Sicht der mimetischen Theorie René Girards. In: Opfer
in Leben und Tod. Sacrifice between Life and Death: Ergebnisse und Beiträge des
Internationalen Symposiums der Hermann und Marianne Straniak Stiftung,
Weingarten 2008. Hrsg. von Walter Schweidler. Sankt Augustin: Academia 2009
(West-östliche Denkwege 16), S. 25–47.
Papapetros, Spyros: Aby Warburg as Reader of Gottfried
Semper: Reflections on the Cosmic Character of Ornament. In: Elective
Affinities. Testing Word and Image Relationships. Hrsg. von Catriona MacLeod,
Véronique Plesch und Charlotte Schoell-Glass. Amsterdam – New York: Rodopi
2009, S. 317–355.
Philosophy and Iconology. Hrsg. von Giulio Raio.
Neapel: Bibliopolis 2009 (Cassirer Studies 1/2008). 200 S.
Rampley, Matthew: The Absorption of the Expressive
Values of the Past. In:
Art in Translation 1 (2009) Nr. 2, S. 273–283. [Übersetzung von Aby Warburg:
Mnemosyne Bilderatlas. Mit einer Einleitung Rampleys.]
Rappl, Werner:
Pathosformeln als Ausdrucksgebärden der Kunst. Der Mnemosyne-Atlas Aby Warburgs
inspiriert neue Strategien des Kulturtransfers. In: Weltbilder im Spiegel der
Kunst. Die Sammlung Peter Coreth. Hrsg. vom Museum Humanum. Für den Inhalt
verantwortlich: Peter Coreth. Waldkirchen an der Thaya: Museum Humanum 2009
[Vortrag am 25. Juli 1998 in der Kulturbrücke Fratres, überarbeitet und
erweitert 2008.]
Raulff, Ulrich:
Kreis ohne Meister. Stefan Georges Nachleben. München: C. H. Beck 2009. 544 S.
[Warburg passim.]
Rehm, Ulrich:
Rufmord mit Folgen. Das 'Leben' Botticellis nach Giorgio Vasari und die moderne
Kunstgeschichtsschreibung. In: Botticelli. Bildnis, Mythos, Andacht.
Ostfildern: Hatje Cantz 2009, S. 131–141.
Reichert, Folker:
Gelehrtes Leben. Karl Hampe, das Mittelalter und die Geschichte der Deutschen.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2009 (Schriftenreihe der Historischen
Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 79). 459 S. [Warburg
und Percy Ernst Schramm, S. 224 ff. und öfter. "So groß Hampes Interesse
an Aby Warburgs epochalen Forschungen und der Kulturwissenschaftlichen
Bibliothek zweifellos war, so hat es doch seine eigenen Arbeiten nur wenig
beeinflusst."]
Robbe, Tilmann:
Historische Forschung und Geschichtsvermittlung. Erinnerungsorte in der
deutschsprachigen Geschichtswissenschaft. Göttingen: V & R Unipress 2009
(Formen der Erinnerung 39). 260 S. [S. 43–49 Aby Warburg und die Kunst als
soziales Gedächtnis.]
Roeck, Bernd: Florence 1900. The Quest for Arcadia.
New Haven, Connecticut – London: Yale University Press 2009. IX, 317 S. Aus dem Deutschen
übersetzt von Stewart Spencer. [Vgl. BW 665.]
---
[Rez.] Brown, Alison. In: The Burlington Magazine 152
(2010) Nr. 1283, S. 111.
[Rez.] Whyte, William. In: Urban History 37 (2010) S.
192 f. ["Warburg's tragedy, Roeck implies, was that he was 'the first to
attempt with any real seriousness to deconstruct the myth of Florence' (p. 60).
Although he was just as disengaged, just as ill-informed about ordinary
Florentine life as his social circle, he could see the rising tide of time and
the effects of change on the city he loved. He could never escape the threat of
modernity – and nor, as Roeck shows, could Florence."]
Roeck, Bernd: Wie
man geteiltes Wissen zusammenbringt – Aby Warburgs psychohistorisches Projekt.
In: Universitäres Wissen teilen. Forschende im Dialog. Hrsg. von Hans-Ulrich
Rüegger, Martina Arioli und Heini Murer. Zürich: vdf 2009, S. 19–32. [Dieter
Wuttke als "einer der eifrigen Unterteufel" von Warburgs Ruhm.]
Scafi, Alessandro: Warburg and Böcklin. Myths in word
and image. In: Towards a science of art history. J. J. Tikkanen and art
historical scholarship in Europe. Hrsg. von Johanna Vakkari. Helsinki: Taidehistorian
Seura 2009 (Taidehistoriallisia tutkimuksia 38), S. 137–147. [Tagungsband einer internationalen
Konferenz in Helsinki im Dezember 2007.]
Scherke, Katharina:
Gefühle und Symbole im Mittelpunkt des Interesses. Anmerkungen zur
Warburg-Rezeption in den Sozial- und Kulturwissenschaften. In: Ars 42 (2009) S.
115–127.
Schmitz, Norbert M.:
Ikonologie der Esoterik versus esoterische Ikonologie. Zur aufgeklärten Distanz
von Wissenschaft und Kunst am Beispiel der 'Utopia' des Johannes Itten und Aby
Warburgs Analysen der Renaissance. In: Esoterik am Bauhaus. Eine Revision der
Moderne? Hrsg. von Christoph Wagner. Regensburg: Schnell & Steiner 2009
(Regensburger Studien zur Kunstgeschichte 1), S. 194–217.
Schweppenhäuser,
Hermann: Kunst als soziales Gedächtnis und bewusstlose Geschichtsschreibung.
Zur Ikonologie des Warburg-Kreises und der Kulturtheorie der Frankfurter
Schule. In: Hermann Schweppenhäuser: Denkende Anschauung – anschauendes Denken.
Kritisch-ästhetische Studien über die Komplementarität sensitiver und
intellektiver Relationen. Münster – Berlin: Lit 2009 (Ästhetik und
Kulturphilosophie 7), S. 167–181. [Wiederabdruck eines zuerst 2007
veröffentlichten Aufsatzes.]
Seng, Joachim:
Goethe-Enthusiasmus und Bürgersinn. Das Freie Deutsche Hochstift – Frankfurter
Goethe-Museum 1881–1960. Göttingen: Wallstein 2009. [S. 290–292 und 301 f.
Ernst Beutlers Kontakte zu Aby Warburg und seiner Bibliothek; Briefe aus dem
Archiv des Warburg Institute in London.]
Sierek, Karl: Images
oiseaux. Aby Warburg et la théorie des médias. Paris: Klingsieck 2009
(Collection d'esthétique 71). 218 S. Aus dem Deutschen übersetzt von Pierre
Rusch. [Vgl. BW 1311.]
Sprang, Felix C. H.: Carlyle and Warburg – The
Dynamics of Culture as a 'Process of Devastation and Waste'. In: Cultures in
Process: Encounter and Experience. Hrsg. von Stephan Gramley und Ralf
Schneider. Bielefeld:
Aisthesis 2009 (Bielefelder Schriften zu Linguistik und Literaturwissenschaft
24 / The Bielefeld English and American Studies Series 2), S. 161–169. ["Both
Carlyle and Warburg claim that cultures are categorically instable and
constantly need to reinvent themselves."]
Steinberg, Michael P.: [Rez.] Philippe-Alain Michaud:
Aby Warburg and the Image in Motion. New York 2004. In: CAA Reviews (2009);
http://www.caareviews.org/reviews/1206 [Vgl. BW 1082.]
Tanaka, Jun:
Historische Analyse der Bilder oder Bilderanalyse der Geschichte. Morphologie
der Bilder in Aby Warburgs Mnemosyne. In: Interdisciplinary cultural studies 14
(2009) S. 141–169.
Tauber, Christine: Manierismus
und Herrschaftspraxis. Die Kunst der Politik und die Kunstpolitik am Hof von
François Ier. Berlin: Akademie 2009 (Studien aus dem Warburg-Haus 10). 419 S.
Treml, Martin:
Nachleben als Programm und Methode der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek
Warburg. In: Trajekte. Zeitschrift des Zentrums für Literatur- und
Kulturforschung Berlin 9 (2009) Nr. 18, S. 14–17.
Vidal, Silvina P.: Rethinking the Warburgian tradition
in the 21st century. In: Journal of Art Historiography Nr. 1 (Dezember 2009);
http://www.gla.ac.uk/media/media_139151_en.pdf
Warburg, Aby: Per monstra ad sphaeram. Hrsg. von Davide Stimilli und
Claudia Wedepohl. Mailand: Abscondita 2009 (Carte d'artisti 114). 172 S. [Die
deutsche Ausgabe erschien 2008.]
Warburg, Aby: Symbolismus
aufgefaßt als primäre Umfangsbestimmung. In: Symbol. Grundlagentexte aus
Ästhetik, Poetik und Kulturwissenschaft. Hrsg. von Frauke Berndt und Heinz J.
Drügh. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2009 (stw 1895), S. 75–91. [Vorwort, S. 17:
"Mit Stolz präsentieren wir im Rahmen dieses Bandes Aby Warburgs
experimentelle Fragmente zum 'Symbolismus aufgefaßt als primäre
Umfangsbestimmung' (1896–1901) und danken dem Warburg Institute … für die
Erlaubnis der Erstveröffentlichung …" Vgl. W S.
391.]
Aby Warburg e la cultura italiana. Fra sopravvivenze e
prospettive di ricerca. Hrsg.
von Claudia Cieri Via und Micol Forti. Mailand: Mondadori Università – Rom:
Sapienza Università 2009. IX, 303 S. [Tagung im Frühjahr 2006.]
[Darin:]
Cieri Via, Claudia: Introduzione, S. VII–IX.
Cieri Via, Claudia: Aby Warburg a Roma, S. 3–14.
D'Angelo, Paolo: Aby Warburg e Benedetto Croce, S.
15–25.
Agostinelli, Romana: Aby Warburg e gli intellettuali
italiani attraverso la corrispondenza (1893–1929), S. 27–40.
Beyer, Andreas: Aby Warburg e Roberto Longhi, S.
41–50. Übersetzt von
Simona Paparelli. [Vgl. Andreas Beyer: Hermetischer Kosmos. Aby Warburg und
Roberto Longhi in Ferrara. In: BILD/GESCHICHTE. Festschrift für Horst
Bredekamp. Hrsg. von Philine Helas, Maren Polte, Claudia Rückert und Bettina
Uppenkamp. Berlin 2007, S. 171–182.]
Sanvito, Paolo: Warburg, l'antagonismo Italia-Germania
e la Guerra. Analisi di un cortocircuito politico e interiore, S. 51–62.
Klenner, Jost
Philipp: Mussolini e il leone. Aby Warburg ideatore dell' "iconografia
politica", S. 63–76. Übersetzt von Paolo Sanvito.
Cieri Via, Claudia: Perseo o l'"estetica
energetica": il tema dell'ascesa da Alessandro Magno a Giordano Bruno, S.
77–89.
Schoell-Glass, Charlotte: Commiato dall'Italia. Diario
di viaggio (1928–1929), S. 91–99.
Villani, Tiziana: Mezzi e mediatori della diffusione
in Italia delle ricerche warburghiane. Un caso esemplare: Giorgio Pasquali, S.
103–121.
Matthiae, Paolo: Warburg e l'archeologia orientale, S.
123–138.
Pucci, Giuseppe: Warburg e l'archeologia classica, S.
139–147.
Di Donato, Riccardo: Dopo Warburg. La Scienza della
Cultura e l'Italia 1929–1933, S. 149–167.
Cestelli Guidi, Benedetta: La forma del rito:
Aby Warburg e le ricerche di storia delle religioni in Italia (1920–1950), S.
169–201.
Del Prete, Elisa: Gertrud Bing e l'Italia.
L'aggiornamento italiano durante gli anni della sua direzione al Warburg
Institute (1954–1959), S. 203–235.
Forti, Micol: I percorsi della memoria. Mario Praz e
il Warburg Institute, S. 237–255.
Colaiacomo, Paola: L'attimo fuggente che s'arresta, S.
257–274.
Bologna, Corrado: Documento e ermeneutica: Warburg, de
Martino, Castelli, S. 275–294.
The Warburg Institute Newsletter. Nr. 16, Sommer 2009.
London 2009. 8 S.; http://warburg.sas.ac.uk/newsletter/newsletter.pdf
[Vgl. BW 1143.]
Warnke, Martin:
Erwin Panofsky – Kunstgeschichte als Kunst. In: Zum Gedenken an Erwin Panofsky
(1892–1968). Reden aus Anlass der Benennung des Hörsaals C im Hauptgebäude der
Universität Hamburg in Erwin-Panofsky-Hörsaal am 20. Juni 2000. Hrsg. von
Eckart Krause und Rainer Nicolaysen. Hamburg: Hamburg University Press 2009
(Hamburger Universitätsreden Neue Folge 17), S. 41–78.
Watzke, Petra:
"Howgh, ich habe gesprochen!" German
literary representations of Native American ritual and religion. University of Colorado at Boulder
2009. 67 S. [Hochschulschrift.]
Wind, Edgar: Heilige
Furcht und andere Schriften zum Verhältnis von Kunst und Philosophie. Hrsg. von
John Michael Krois und Roberto Ohrt. Hamburg: Philo Fine Arts 2009
(Fundus-Bücher 174). 427 S. [Enthält u. a. Winds Aufsatz "Warburgs Begriff
der Kulturwissenschaft und seine Bedeutung für die Ästhetik" von 1931
sowie seine Rezension der Warburg-Biographie von Ernst H. Gombrich. Vgl. W 687
und 1459.]
Zöllner, Frank: Dan
Browns Sakrileg: Hermeneutik zwischen Aby Warburgs Ikonologie und Giovanni
Morellis Stilkritik? In: Geschichte im Krimi. Beiträge aus den
Kulturwissenschaften. Hrsg. von Barbara Korte und Sylvia Paletschek. Köln –
Weimar – Wien: Böhlau 2009, S. 43–58. [Nur geringer Warburg-Bezug.]
2008
Bäcklund, Jan:
Billedsprog. In Michael Norre: But don't ever tell anybody. Kopenhagen: Diamond Docs Press
2008, S. 3–9. [Warburgs theoretischer Ansatz.]
Boßung, Sebastian –
Joachim W. Schmidt – Hans-Werner Sehring: Die Warburg Electronic Library für
moderne Kunsthistoriographie. Eine Digitale Bibliothek für die Geschichte der
Kunstgeschichte im Nationalsozialismus. In: Kunstgeschichte im "Dritten
Reich". Theorien, Methoden, Praktiken. Hrsg. von Ruth Heftrig. Berlin:
Akademie 2008 (Schriften zur modernen Kunsthistoriographie 1), S. 39–61.
Brandis, Markus:
Hamburg leuchtete. In: Aus dem Antiquariat Neue Folge 6 (2008) S. 191–193.
[Bericht vom 38. Seminar für Antiquare in Hamburg, Mai 2008. Warburg als
Stifter für den Erwerb wertvoller Hebraica durch die Hamburger Staats- und
Universitätsbibliothek.]
Bulang, Rolf: Die
Bibliothek Warburg – eine bibliotheksgeschichtliche Skizze [Rez. Hans-Michael
Schäfer: Die Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg. Geschichte und
Persönlichkeiten der Bibliothek Warburg mit Berücksichtigung der Bibliothekslandschaft
und der Stadtsituation der Freien und Hansestadt Hamburg zu Beginn des 20.
Jahrhunderts. 2., durchgesehene Auflage. Berlin 2005.]. In: Aus dem Antiquariat
Neue Folge 6 (2008) S. 53 f. [Vgl. BW 965.]
Castro, Teresa: La rationalité cartographique de
l'histoire de l'art. Tableaux synoptiques, atlas, diagrammes. In: Acta
historiae artium 49 (2008) S. 159–171.
Checa Fernando: Arte y humanismo en la pintura alemana
del siglo XVI. Durero y Aby Warburg. In: El siglo de Durero. Problemas
historiográficos. Hrsg. von Mar Borobia. Madrid: Fundación Colección
Thyssen-Bornemisza 2008 (Actas del Museo Thyssen-Bornemisza 8), S. 9–23 [Engl.
S. 237–245].
Cieri Via, Claudia: Adolfo Venturi e Aby Warburg. In:
Adolfo Venturi e la storia dell'arte oggi. Hrsg. von Mario d'Onofrio. Modena: Panini 2008, S. 141–152.
Felbeck, Christine:
Erinnerungsspiele. Memoriale Vermittlung des Zweiten Weltkrieges im
französischsprachigen Gegenwartsdrama. Tübingen: Francke 2008 (Mainzer
Forschungen zu Drama und Theater 38). 377 S. [Kapitel "Kollektives
Gedächtnis im Rahmen moderner Kulturtheorie: Maurice Halbwachs und Aby M.
Warburg".]
Guillemin, Anna: The Style of Linguistics. Aby Warburg, Karl Vossler, and
Hermann Osthoff. In: Journal of the History of Ideas 69 (2008) Nr. 4,
S. 605–626.
Hagelstein, Maud: Mémoire et Denkraum. Réflexions épistémologiques sur la
Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg. In: Conserveries Mémorielles. Revue
Transdisciplinaire de Jeunes Chercheurs 5 (2008) S. 38–46.
Hauschild-Thiessen,
Renate: Die Beerdigung von Moritz Warburg 1910. Aus einem Brief von Wilhelm
Nottebohm. In: Hamburgische Geschichts- und Heimatblätter 15, Heft 9 (April
2008) S. 219–222. [S. 221 f. Warburgs Weigerung, an der Beerdigung seines
Vaters teilzunehmen und für ihn das Kaddisch-Gebet zu sprechen.]
Hauser, Dorothea –
Christoph Kreutzmüller: Max Warburg (1867–1946). In: Deutsche Bankiers des 20.
Jahrhunderts. Hrsg. im Auftrag des Wissenschaftlichen Beirats des Instituts für
bankhistorische Forschung e. V. von Hans Pohl. Schriftleitung: Thorsten
Beckers. Stuttgart: Franz Steiner 2008, S. 419–432. [S. 420 f.]
Haustein, Lydia:
Global Icons. Globale Bildinszenierung und kulturelle Identität. Göttingen:
Wallstein 2008. 295 S. [S. 39–61: Aby Warburg als Inspirationsquelle. Vgl. BW
1181.]
Hellwig, Karin:
Spanische Kunst an der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg. Fritz Saxls
Forschungsaufenthalt in Madrid im Frühjahr 1927. Heidelberg 2008. 27 S.;
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-artdok-4923 [Genaue,
quellenorientierte Rekonstruktion.]
Hölscher, Stefanie:
Ernst Cassirer's "Die Begriffsform im mythischen Denken" and the
Beginnings of his Friendship with Fritz Saxl and Aby Warburg. In:
The persistence of myth as symbolic form. Hrsg. von Paul Bishop und R. H.
Stephenson. Leeds: Maney 2008 (Cultural studies and the symbolic. Presented at
the University of Glasgow's Centre for Intercultural Studies 3), S. 71–83.
Huizing, Klaas: Die
Bibliothek der Gesten. Annäherungen an Aby Warburg. In: Praktische Theologie 43
(2008) S. 36–43. [Bilderatlas Mnemosyne.]
Knape, Joachim: Gibt
es Pathosformeln? Überlegungen zu einem Konzept von Aby M. Warburg. In: Muster
im Wandel. Zur Dynamik topischer Wissensordnungen in Spätmittelalter und Früher
Neuzeit. Hrsg. von Wolfgang Dickhut, Stefan Manns und Norbert Winkler.
Göttingen: V & R Unipress 2008 (Berliner Mittelalter- und
Frühneuzeitforschung 5), S. 115–137. [Kritische Diskussion.]
Knape, Joachim: Les
formules du pathos selon Aby M. Warburg. In: Littérature 149 (1/2008) S. 56–72.
Kofler, Peter:
Sophrosyne und Ekstase. Wilhelm Heinses Beschreibungskunst im Licht Aby
Warburgs. In: Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses Paris 2005.
"Germanistik im Konflikt der Kulturen", 2008, S. 63–69.
Kulturwissenschaft.
Hrsg. von Uwe Wirth. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2006 (stw 1799). 559
S. [Warburgs Einleitung zum Mnemosyne-Bilderatlas.]
Levine, Emily J.: Culture, Commerce, and the City. Aby
Warburg, Ernst Cassirer, and Erwin Panofsky in Hamburg, 1919–1933. Stanford
University, Department of History, Mai 2008. XII, 371 S. [Historische Dissertation Stanford
University, betreut von James J. Sheehan. Abstract:
http://gradworks.umi.com/33/21/3321883.html. 2013 als Buch veröffentlicht.]
Levine, Emily J.:
Sokrates an der Elbe? Erwin Panofsky und die Hamburger Schule der
Kunstgeschichte in den 1920er Jahren. In: Zeitgeschichte in Hamburg.
Nachrichten aus der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg. 2007.
Hamburg: Forschungsstelle für Zeitgeschichte 2008, S. 27–40.
Loyen, Ulrich van:
"Symbol tut wohl". Zwei Bände rund um Aby Warburgs Kreuzlinger
Schlangenritual [Rez.]: Cora Bender – Thomas Hensel – Erhard Schüttpelz
[Hrsg.]: Schlangenritual. Der Transfer der Wissensformen vom Tsu'ti'kive der
Hopi bis zu Aby Warburgs Kreuzlinger Vortrag. Berlin 2007. – Ludwig Binswanger
/ Aby Warburg: Die unendliche Heilung. Aby Warburgs Krankengeschichte. Hrsg.
von Chantal Marazia und Davide Stimilli. Berlin 2007). In: IASLonline [2.
November 2008]; http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=2961
Luzina, Sandra:
Hopi-Hippie. An die 100 Künstler aus aller Welt hat André Lepecki zum
zehntägigen Festival nach Berlin eingeladen. Da ihm der Begriff Kultur suspekt
ist, hat er als neues Motto "Singularities" – Einmaligkeiten –
ausgegeben. Politik und Performance beim Festival "In Transit“. In: Der
Tagesspiegel, 13. Juni 2008. [Warburg-Performance von Joan Jonas, 13./14. Juni
2008 in Berlin. "Videos und Live-Aktion werden so kombiniert, dass die
Warburg-Lektion und die künstlerische Neubelebung des Rituals ineinanderfließen.
Joan Jonas fegt mit einem Skizzenblock über die Bühne, malt Linien auf den
Boden, hüllt sich in Papierfahnen und tanzt schließlich eine
Schlangenzeremonie."]
McEwan, Dorothea:
Die Pospisil – Warburg Korrespondenz im Warburg Institute / Korespondence
Pospíšil – Warburg uložená ve Warburgově institutu. In: Hanák
na Pacifiku. Zapomenutá osobnost Františka Pospíšila. A Man from Haná on the
Pacific Coast. The forgotten figure of František Pospíšil. Hrsg. von Hana
Dvořákova. Brno: Moravské zemské museum. 2008, S. 183–206 und 207–218.
Mainberger, Sabine: Hamburg – Oraibi, via Florence.
Aby Warburg's cultural geography. In: Acta historiae artium. An art-historical
journal of the Hungarian Academy of Sciences 49 (2008) S. 138–142. [Eine erweiterte deutschsprachige
Fassung dieses Beitrags erschien 2010.]
Mann, Nicholas:
Translatio studii: Warburgian Kulturwissenschaft in London, 1933–1945. In:
The Migration of Ideas. Hrsg. von Roberto Scazzieri und Raffaella Simili. Sagamore Beach, Mass.: Science History
Publications 2008, S. 151–160.
Mayer, Helmut:
Denkräume der Besonnenheit. Eine Berliner Tagung bewegt sich auf den Spuren von
Begriffen Aby Warburgs. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 25, 30. Januar
2008, S. N 3. [Bericht von einer Tagung am Zentrum für Literatur- und
Kulturforschung, in Kooperation mit dem Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik.]
Meller, Marius: Die
Entdeckung der Erinnerung. Der Wissenschaftler Jan Assmann entwickelte eine
Methode zur Untersuchung der Erinnerungskultur. Über 30 Jahre lang forschte er
in Ägypten. Heute feiert er seinen 70. Geburtstag. In: Der Tagesspiegel, 7.
Juli 2008. ["Das Forscherpaar entwickelte eine neue, auf Maurice Halbwachs
und Aby Warburg basierende Methode ihrer Disziplinen: die Untersuchung des
kulturellen Gedächtnisses."]
Meyer, Thomas:
"Vorrede zur Magna Charta der Deutschen Republik" – Ernst Cassirer,
der Kreis um Aby Warburg und der Vernunftrepublikanismus. In:
Vernunftrepublikanismus in der Weimarer Republik. Politik, Literatur,
Wissenschaft. Hrsg. von Andreas Wirsching und Jürgen Eder. Stuttgart: Franz
Steiner 2008 (Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus Wissenschaftliche
Reihe 9), S. 109–128.
Neugebauer-Wölk,
Monika: Aufklärung – Esoterik – Wissen. Transformationen des Religiösen im
Säkularisierungsprozess. Eine Einführung. In: Aufklärung und Esoterik.
Rezeption – Integration – Konfrontation. Hrsg. von Monika Neugebauer-Wölk unter
Mitarbeit von Andre Rudolph. Tübingen: Max Niemeyer 2008 (Hallesche Beiträge
zur europäischen Aufklärung 37), S. 5–28. [S. 7–13 Max Weber und Aby Warburg,
oder: Rationalisierung und 'magische Religiosität'.]
Newman, Jane O.: Luther's birthday. Aby Warburg,
Albrecht Dürer, and Early Modern Media in the Age of Modern War. In: Daphnis. Zeitschrift für
Mittlere Deutsche Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit (1400–1750) 37 (2008)
S. 79–110.
Nicolaysen, Rainer:
Plädoyer eines Demokraten. Ernst Cassirer und die Hamburgische Universität 1919
bis 1933. In: Philosophie und Gestalt der Europäischen Universität. Akten der Internationalen
Fachtagung Budapest, vom 6.–9. November 2003. Hrsg. von István M. Fehér und
Peter L. Oesterreich. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 2008
(Schellingiana. Quellen und Abhandlungen zur Philosophie F. W. J. Schellings
18), S. 285–328. [S. 309–311.]
Erwin Panofsky.
Korrespondenz 1957 bis 1961. Hrsg. von Dieter Wuttke. Wiesbaden: Harrassowitz
2008 (Erwin Panofsky. Korrespondenz 1910 bis 1968. Eine kommentierte Auswahl in
fünf Bänden 4). XL, 1388 S. [Vgl. BW 636, 931 und 1293.]
---
[Rez.] Hipp,
Hermann. In: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 95 (2009) S.
307–311.
Pasquali, Giorgio: Aby Warburg (1866–1929). In:
Obituaries. 37 epitaffi di storici dell'arte nel Novecento. Hrsg. von Silvia Ginzburg. Mailand:
Electa 2008 (Asinelli. Saggi di storia dell'arte), S. 44–55. [Vgl. W 635.]
Raulff, Ulrich:
Kenner, Sammler und Gelehrte: Eine Geschichte von Liebe und Hass. In:
Parallelwelten des Buches. Beiträge zu Buchpolitik, Verlagsgeschichte,
Bibliophilie und Buchkunst. Festschrift für Wulf D. v. Lucius. Hrsg. von Monika
Estermann, Ernst Fischer und Reinhard Wittmann. Wiesbaden: Harrassowitz 2008,
S. 439–451. [S. 448 f. Belle Da Costa Greene, Bernard Berenson, Warburg.]
Relire Panofsky. Cycle de conférences organisé au musée
du Louvre par le Service culturel du 19 novembre au 17 décembre 2001. Hrsg. von
Matthias Waschek. Paris: Beaux-Arts de Paris, les Éditions u. a. 2008
(Conférences et colloques / Louvre). 197
S. [Beiträge u. a. von Maurizio Ghelardi, Martin Warnke und Dieter Wuttke.]
Ritter, Henning:
Horoskop des Briefmarkenhimmels. Aby Warburg. In: Henning Ritter: Die Eroberer.
Denker des 20. Jahrhunderts. München: C. H. Beck 2008, S. 71–78. [Wiederabdruck
eines Beitrags in der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" von 2001.
Vgl. BW 695.]
Ritter, Henning:
Wider das Gefällige. Aby Warburg. In: Henning Ritter: Die Eroberer. Denker des
20. Jahrhunderts. München: C. H. Beck 2008, S. 79–83. [Wiederabdruck eines
Beitrags in der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" von 2001. Vgl. BW
563.]
Schnitter, Joachim:
"Ein gleichbleibend sicherer Bezugspunkt in allen Wirrnissen". Zu
Geschichte und Denkmalwert von Warburgs Garten auf dem Kösterberg. In: Gärten
und Parks im Leben der jüdischen Bevölkerung nach 1933. Hrsg. von Hubertus
Fischer und Joachim Wolschke-Bulmahn. München: Martin Meidenbauer 2008, S.
385–413. [Familie Warburg.]
Schoell-Glass, Charlotte: Aby Warburg and
Anti-Semitism. Political Perspectives on Images and Culture. Detroit, Michigan:
Wayne State University Press 2008 (Kritik. German Literary Theory and Cultural
Studies). XII, 250 S.
Übersetzung aus dem Deutschen von Samuel Pakucs Willcocks. [Vgl.
BW 274. S. VII–X "Preface to the English-Language Edition".]
---
[Rez.] Robertson, Ritchie. In: The Modern Language
Review 105 (2010) S. 906 f.
[Rez.] Stimilli, Davide. In: CAA Reviews (2009) 8. April 2009 http://www.caareviews.org/reviews/1238
Schoell-Glass,
Charlotte – Elizabeth Sears: Verzetteln als Methode. Der humanistische
Ikonologe William S. Heckscher. Berlin: Akademie 2008 (Hamburger Forschungen
zur Kunstgeschichte. Studien, Theorien, Quellen 6). VI, 181 S. ["The
Warburg Method".]
Schößler, Franziska:
Einführung in die Gender Studies. Berlin: Akademie 2008 (Studienbuch:
Literaturwissenschaft). 232 S. [S. 179 ff. Warburgs Bedeutung für eine
"genderorientierte Memoria-Theorie".]
Siegel, Steffen:
Kosmos und Kopf. Die Sichtbarkeit des Weltbildes. In: Die Welt als Bild.
Interdisziplinäre Beiträge zur Visualität von Weltbildern. Hrsg. von Christoph
Markschies und Johannes Zachhuber. Berlin – New York: Walter de Gruyter 2008
(Arbeiten zur Kirchengeschichte 107), S. 113–142. [Warburgs
Bilderatlas.]
Skidelsky, Edward: Ernst Cassirer. The last
philosopher of culture. Princeton: Princeton University Press 2008. VIII, 288
S. [Warburg passim.]
Toropygina, Marina: Meždu magiej i logosom. Istorija
odnogo putešestvija Abi Varburga. In: Lazarevskie čtenija. Iskusstvo Vizantii,
Drevnej Rusi, Zapadnoj Evropy. Moskovskij Gosudarstvennyj Universitet Imeni M.
V. Lomonosova, Istoričeskij Fakul'tet, Otdelenie Istorii i Teorii Iskusstva. Moskva: Izdatel'stvo Moskovskogo
Universiteta 2008, S. 400–412.
Warburg, Aby: Der
Bilderatlas Mnemosyne. Hrsg. von Martin Warnke unter Mitarbeit von Claudia Brink.
3., gegenüber der 2. unveränderte Auflage. Berlin: Akademie 2008 (Aby Warburg:
Gesammelte Schriften, Studienausgabe II.1). XX, 140 S. [Zuerst 2000 und 2003
(zweite, ergänzte Auflage). Vgl. BW 559 und 999.]
Warburg, Aby:
Velikoe pereselenie obrazov. Issledovanie po istorii i psikhologii
vozrozhdenija Antichnosti [Die große Umsiedlung der Bilder. Untersuchungen zur
Geschichte und Psychologie des Wiederbelebens der Antike]. Hrsg. und aus dem
Deutschen übersetzt von E. Kozina. Sankt Peterburg: Izdatelskij dom
'Azbuka-klassika' 2008. [Mit einem Vorwort von Ilya Doronchenkov: Aby Warburg:
Saturn und Fortuna, S. 7–49. Die Texte folgen dem Warburg-Reader von Dieter
Wuttke, 1979.]
Warburg, Aby M.: La
rinascita del paganesimo antico e altri scritti (1917–1929). Hrsg. von Maurizio
Ghelardi. Turin: Nino Aragno 2008 (Opere 2). XXII, 1004 S. [Vgl. BW 1139.]
---
[Rez.] De Laude,
Silvia: Il biologo delle immagini. Intervista a Maurizio
Ghelardi. In: L'Indice, 9/2008, S. 24 f.
[Rez.] Ossola, Carlo. In: Il Sole 24 Ore, 7. September
2008, S. 32.
Warburg, Aby M.: "Per Monstra ad Sphaeram". Sternglaube und Bilddeutung. Der
Vortrag in Gedenken an Franz Boll und andere Schriften 1923 bis 1925. Hrsg. von
Davide Stimilli unter Mitarbeit von Claudia Wedepohl. München – Hamburg:
Dölling und Galitz 2008 (Kleine Schriften des Warburg Institute London und des
Warburg Archivs im Warburg Haus Hamburg 3). 153 S. [Grundlegende Edition aus
dem Nachlass. Italienische Ausgabe 2009.]
The Warburg
Institute. Annual Report 2007–2008. Presented to the University.
London: The Warburg Institute [2008]. VII,
51 S.; http://warburg.sas.ac.uk/institute/AR0708.pdf
Wedepohl, Claudia:
Walpurgisnacht auf dem Stintfang. Aby Warburg kunst-politisch. In: Das
Bismarckdenkmal in Hamburg 1906–2006. Beiträge zum Symposium "'Distanz
halten.' 100 Jahre Hamburger Bismarckdenkmal". Hrsg. von der Kulturbehörde
Hamburg/Denkmalschutzamt. Bearbeitet von Jörg Schilling. Heide: Boyens 2008
(Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Hamburg 24), S. 60–68. [Vgl. BW 1306.]
Weigel, Sigrid:
Walter Benjamin. Die Kreatur, das Heilige, die Bilder. Frankfurt am Main:
Fischer 2008. [Aufsatzsammlung.]
2007
Ariemma, Tommaso:
Grenzgebiete. Warburg, Weber, Botticelli. In: Max Weber un nuovo sguardo. Hrsg.
von Giuseppe Di Costanzo. Mailand: Franco Angeli 2007 (Vichiana 23), S.
183–188.
Asendorf,
Manfred: Von verschämtem Antisemitismus zum "Arierparagraphen" – der
Verein für Hamburgische Geschichte und die Ausgrenzung seiner jüdischen
Mitglieder. In: Blätter für deutsche Landesgeschichte 141/142 (2005/2006)
[2007] S. 159–287.
[Warburgs Luther-Vortrag in Hamburg 1917 und seine Freundschaft zu dem
Hamburger Historiker Hans Nirrnheim mit wichtigen biographischen
Detailinformationen; eingangs, S. 167, wird allerdings, ein grober Schnitzer,
der aus Hamburg stammende Historiker Hans Goldschmidt (1879–1940) nicht richtig
identifiziert, siehe https://www.deutsche-biographie.de/gnd137528000.html#ndbcontent]
Bennett, Jill: Aesthetics of intermediality. In: Art History 30 (2007) S.
432–450.
Biester, Björn –
Dieter Wuttke: Aby M. Warburg-Bibliographie 1996 bis 2005. Mit Annotationen und
mit Nachträgen zur Bibliographie 1866 bis 1995. Baden-Baden: Valentin Koerner
2007 (Bibliotheca bibliographica Aureliana 213). XXVI, 272 S.
---
[Rez.] Gilbhard,
Thomas: Warburg more bibliographico. In: Nouvelles de la république des lettres
2008/II, S. 81–95. [Warburgs "ausgeprägte Neigung zu Bibliophilie und
Bibliographie". Bibliographische Ergänzungen und Hinweis auf einen
Nachlass von Fritz Rougemont, Mitarbeiter der "Gesammelten Schriften"
Warburgs, im Archiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.]
[Rez.] Schreiber,
Klaus. In: Informationsmittel (IFB). Digitales Rezensionsorgan für Bibliothek
und Wissenschaft 15 (2007) 07-1-049; http://swbplus.bsz-bw.de/bsz262943344rez.pdf
[Rez.] Veitenheimer,
Bernhard. In: Editionen in der Kritik. Editionswissenschaftliches
Rezensionsorgan 5 (2012) S. 299–311. [Hauptsächlich zu Dieter Wuttkes
Warburg-Bibliographie von 1998.]
Biester, Björn:
Valentin Koerner (1928–2006) zum ersten Todestag. In: Aus dem Antiquariat Neue
Folge 5 (2007) S. 72 f. [Koerner war Verleger des 1979 in erster Auflage
erschienenen Aby Warburg-Readers von Dieter Wuttke.]
Ludwig Binswanger –
Aby Warburg. Die unendliche Heilung. Aby Warburgs Krankengeschichte. Hrsg. von
Chantal Marazia und Davide Stimilli. Zürich – Berlin: Diaphanes 2007
(sequenzia). 287 S. [Vgl. BW 1249. Gegenüber der italienischen Ausgabe von 2005
wesentlich erweitert, allerdings sind einige Dokumente zensiert wiedergegeben,
siehe z. B. S. 253.]
[Darin u. a.:]
Stimilli, Davide:
Tinctura Warburgii, S. 7–25. Aus dem Italienischen von Sabine Schulz.
Ludwig und Kurt
Binswanger. Krankengeschichte Kreuzlingen 16. April 1921
– 12. August 1924, S. 33–92.
Aby Warburg. Briefe
und Aufzeichnungen 1921–1924, S. 93–117.
Marazia, Chantal:
Heil und Heilung, S. 279–284. Aus dem Italienischen von Sabine Schulz.
---
[Rez.] Diers,
Michael: Der Gefesselte von Kreuzlingen oder Nachrichten aus dem Parkhaus.
Durch den Tod hindurchgegangen: Ein notwendiges und zugleich verstörendes Buch
dokumentiert die Krankheitsjahre des Kunsthistorikers Aby Warburg. In:
Süddeutsche Zeitung Nr. 197, 25. August 2008, S. 14.
[Rez.] Lütkehaus,
Ludger: Auf Urlaub in der Normalität. Die atemberaubende Krankengeschichte des
Kulturwissenschaftlers Aby Warburg in Dokumenten. In: Neue Zürcher Zeitung Nr.
295, 19. Dezember 2007, S. 26. ["Das Buch füllt eine gravierende Lücke der
Warburg-Forschung".]
[Rez.] Meller,
Marius: Gegen Irrsinn hilft der Wilde Westen. Wie der Kunsthistoriker Aby
Warburg sich selber heilte: Endlich gibt es die Krankengeschichte. In:
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung Nr. 1, 6. Januar 2008, S. 26.
Ludwig Binswanger –
Aby Warburg. La guérison infinie. Hrsg. von Davide Stimilli. Paris: Payot &
Rivages 2007. 314 S. Übersetzt von M. Renouard und M. Rueff. [Vgl. BW 1249.]
Ludwig Binswanger –
Aby Warburg. La curación infinita. Historia clínica de Aby Warburg. Davide
Stimilli, Nicolas Gelormini und María Teresa D'Meza. Buenos
Aires: Adriana Hidalgo Editora 2007. 341 S. [Vgl. BW 1249.]
Böhme, Hartmut: Aby M. Warburg (1866–1929). In: Kulturwissenschaften. Konzepte,
Theorien, Autoren. Hrsg. von Iris Därmann und Christoph Jamme. München u. a.:
Wilhelm Fink 2007, S. 243–267.
Brüggemann, Heinz:
Walter Benjamin. Über Spiel, Farbe und Phantasie. Würzburg: Königshausen &
Neumann 2007. [Warburg passim.]
Brush, Kathryn: Adolph Goldschmidt in the
"wilds" of 1920s America. In:
Adolph Goldschmidt (1863–1944). Normal Art History im 20. Jahrhundert. Hrsg.
von Gunnar Brands und Heinrich Dilly. Weimar: VDG 2007, S. 183–207. [Siehe den
Beitrag von Christine Kreft im selben Band.]
Burucúa, José
Emilio: La imagen y la risa. Las Pathosformeln de lo comico en el grabado europeo
de la modernidad temprana. Caćeres: Periférica 2007. 139 S.
Cestelli Guidi, Benedetta: Aby Warburg and Franz Boas.
Two letters from the Warburg Archives. The correspondence between Franz Boas
and Aby Warburg (1924–1925). In: Museums – crossing boundaries. Cambridge,
Mass.: Peabody Museum of Archaeology and Ethnology, Harvard University 2007
(Res 52.2007), S. 221–230.
Cieri Via, Claudia: Aby Warburg e il comparativismo.
In: L'histoire de l'art et le comparatisme. Les horizon du détour. Hrsg. von
Marc Bayard. Paris: Somogy Éditions d'Art 2007 (Collection d'histoire de l'art
de l'Académie de France à Rome 8), S. 275–288.
Finch, Matthew Edward: Ernst Gombrich and the memory
of Aby Warburg. Emotion, identity and scholarship. London: Queen Mary,
University of London 2007. 356
Bll. [Unveröffentlichte Dissertation; Download unter http://ethos.bl.uk]
Fischer, Gerhard:
Aby Warburg – der Bilderatlas Mnemosyne. Ein roter Rubin im Diadem der Moderne.
Wien: Daedalus – Forum für Entdeckungen im Raum der Künste, des Denkens und der
Historie 2007. 55 S.
Fleckner, Uwe:
Zeichnung als Kritik. Miró, Duchamp, Warburg und ein Akt, der eine Treppe
herabschreitet. In: Randgänge der Zeichnung. Hrsg. von Werner Busch, Oliver
Jehle und Carolin Meister. München – Paderborn: Wilhelm Fink 2007, S. 325–342.
Fork, Christiane:
Warburg, Aby. In: Metzler-Kunsthistoriker-Lexikon. 210 Porträts
deutschsprachiger Autoren aus vier Jahrhunderten. 2., aktualisierte und
erweiterte Auflage. Stuttgart – Weimar: J. B. Metzler 2007 S. 481–485. [Vgl. BW
420.]
Gaier, Martin:
Terribilità. In: kritische berichte 35 (2007) Heft 3, S. 18–22.
Gerhardt, Johannes:
Die Begründer der Hamburgischen Wissenschaftlichen Stiftung. Hamburg: Hamburg
University Press 2007 (Mäzene für Wissenschaft 1). 96 S. [S. 71–73 Moritz Max
Warburg (1838–1910) - Söhne. 2., komplett überarbeitete Auflage 2015. 108 S.: http://hup.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2008/17/pdf/HamburgUP_MfW01_Begruender_Neuaufl_2015.pdf]
Gfrereis, Heike:
Kobold im Reich der Gespenster. Aby Warburgs Aufsatz über amerikanische
Chap-Books. In: Zeitschrift für Ideengeschichte I/4 (2007) S. 97–112. [Wichtige
Quellenpublikation. Vgl. W 23 und S. 417.]
Grolle, Joist – Ina
Lorenz: Der Ausschluss der jüdischen Mitglieder aus dem Verein für Hamburgische
Geschichte. Ein lange beschwiegenes Kapitel der NS-Zeit (Mit biografischem
Anhang). In: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 93 (2007) S.
1–145. [S. 9–11, Familie Warburg passim.]
Guasch, Ana María: Los lugares de la memoria. El arte de archivar y recordar. In:
Passatges del segle XX. Barcelona 2007 (Materia 5.2005), S. 157–183.
Hensel, Thomas:
"Von der Kunstgeschichte zur Wissenschaft vom Bilde" (Aby Warburg)
oder von der Geburt der Bildwissenschaft aus Sendetrommeln, Karoluszellen und
Stromschwankungen. In: Carte Blanche. Mediale Formate in der Kunst der Moderne.
Hrsg. von Silke Walther. Berlin: Kadmos 2007 (Kaleidogramme 17), S. 131–167.
Hering, Rainer: Neue
Veröffentlichungen zur Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg. In:
Auskunft 27 (2007) S. 621–630. [Sammelbesprechung.]
Huizing, Klaas:
Gestische Kommunikation. Theologie als Gesten- und Medienwissenschaft – eine
Annäherung an Aby Warburg und Co. In: Hermeneutik der Religion. Hrsg. von
Ingolf U. Dalferth und Philipp Stoellger. Tübingen: Mohr Siebeck 2007 (Religion
in Philosophy and Theology 27), S. 173–188. [Stellt Warburg als "möglichen
Gesprächspartner" der Theologie vor. Verwechselt eingangs den Bibliothekar
Axel von Harnack mit dessen Vater Adolf von Harnack.]
Huizing, Klaas:
Handfestes Christentum. Eine kleine Kunstgeschichte christlicher Gesten.
Gütersloh: Gütersloher Verlags-Haus 2007. 144 S. [Warburg passim.]
Jaeger, Roland:
Wegbereiter. Die Kataloge des Antiquars Jürgen Holstein. In: Bücher, Kunst und
Kataloge. Dokumentation zum 40jährigen Bestehen des Antiquariats Jürgen
Holstein. Hrsg. von Jürgen und Waltraud Holstein. Berlin: Jürgen Holstein 2007,
S. 41–62. [S. 44 Holsteins zweiter, 1966 ausgegebener Katalog
"Kunstwissenschaft und Buchwesen" (erster Teil der Bibliothek Ludwig
Münz, Wien und London) mit Titeln "aus dem Kreis von Warburg und
Panofsky" zu einer Zeit, "als diese Kunsthistoriker noch keineswegs
ihre heutige Wertschätzung zurückerlangt hatten".]
Klenner, Jost
Philipp: Mussolini und der Löwe. Aby Warburg und die Anfänge der politischen
Ikonographie. In: Zeitschrift für Ideengeschichte I/1 (2007) S. 83–98.
[Warburgs Briefmarkenvortrag im August 1927, Bilderatlas u. a.]
Klenner, Jost
Philipp: Der Duce ist nicht aus Email. Aby Warburg, politisch? In: Ordnungen in
der Krise. Zur politischen Kulturgeschichte Deutschlands 1900–1933. Hrsg. von
Wolfgang Hardtwig. München: R. Oldenbourg 2007 (Ordnungssysteme. Studien zur
Ideengeschichte der Neuzeit 22), S. 449–480. [Benito Mussolini, Bilderatlas,
Briefmarkenstudien, Geistespolitik.]
Korff, Gottfried
[Hrsg.]: Kasten 117. Aby Warburg und der Aberglaube im Ersten Weltkrieg.
Tübingen: Tübinger Vereinigung für Volkskunde 2007 (Untersuchungen des
Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen 105). 373 S. [Tagung März 2006
in Tübingen.]
[Darin:]
Korff, Gottfried:
Einleitung, S. 11–20.
Raulff, Ulrich: Der
Patient der Weltgeschichte. Bemerkungen über ein Wort Aby Warburgs, S. 23–38.
[Siehe ders.: Der Patient der Weltgeschichte. Anmerkungen zu einem Wort Aby
Warburgs. In: Zeitschrift für Ideengeschichte I/1 (2007) S. 67–82.]
Schwartz, Peter J.:
Aby Warburgs Kriegskartothek. Vorbericht einer Rekonstruktion, S. 39–69.
Heesen, Anke te:
Schnitt 1915. Zeitungsauschnittsammlungen im Ersten Weltkrieg, S. 71–85.
Kaiser, Alexandra:
"… das Material zu sammeln, das dieser Krieg in solcher Fülle schuf wie
keiner vorher". Kriegssammlungen und Kriegssammler im Ersten Weltkrieg, S.
87–115.
Gockel, Bettina:
Krieg – Krankheit – Kulturwissenschaft. Warburgs Schizophrenie als
Forschungsinstrument und das Ideal moderner Primitivität, S. 117–134.
McEwan, Dorothea:
Ein Kampf gegen Windmühlen. Warburgs pro-italienische publizistische
Initiative, S. 135–163.
Johler, Reinhard:
Konjunktur und Krise des (volkskundlichen) Primitiven. Warburg – Weltkrieg –
Wien, S. 165–179.
Korff, Gottfried: Im
Zeichen des Saturn. Vorläufige Notizen zu Warburgs Aberglaubensforschung im
Ersten Weltkrieg, S. 181–213.
Schlager, Claudia:
Seherinnen und Seismographen. Ausschnitthaftes zur Trouvaille "Barbara
Weigand" aus Aby Warburgs Kriegskartothek, S. 215–243.
Scheer, Monique: Des
Gefangenen Amulett. Funktionen des Kriegsgegners im volkskundlichen
Aberglaubensdiskurs, S. 245–259.
Winkle, Ralph: Masse
und Magie. Anmerkungen zu einem Interpretament der Aberglaubensforschung
während des Ersten Weltkriegs, S. 261–299.
Esposito, Fernando:
Warburg und D'Annunzio – Antipoden? Oder warum Athen immer wieder aus
Alexandrien zurückerobert sein will, S. 301–323.
Wedepohl, Claudia:
"Agitationsmittel für die Bearbeitung der Ungelehrten". Warburgs
Reformationsstudien zwischen Kriegsbeobachtung, historisch-kritischer Forschung
und Verfolgungswahn, S. 325–368.
---
[Rez.] Freytag,
Nils. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2009. München 2009, S. 283.
Kreft, Christine:
Adolph Goldschmidt – Aby M. Warburg, eine lebenslange Freundschaft. In: Adolph
Goldschmidt (1863–1944). Normal Art History im 20. Jahrhundert. Hrsg. von
Gunnar Brands und Heinrich Dilly. Weimar: VDG 2007, S. 295–325.
[Quellenorientiert. Siehe den Beitrag von Kathryn Brush im selben Band.]
Lescourret,
Marie-Anne: Aby Warburg, non-lieu d'un art sans histoire. In: La notion
d'"école". Études rassemblées par Christine Peltre et Philippe
Lorentz. Straßburg: Presses Universitaires de Strasbourg 2007 (Sciences de
l'histoire), S. 255–263. [2014 erschien eine umfangreiche Warburg-Biographie
aus der Feder Lescourrets.]
Manguel, Alberto:
Die Bibliothek bei Nacht. Frankfurt am Main: S. Fischer 2007. 400 S. Aus dem
Englischen von Manfred Allié und Gabriele Kempf-Allié. [Taschenbuchausgabe
2009.]
Meyer, Thomas:
Kulturphilosophie in gefährlicher Zeit. Zum Werk Ernst Cassirers. Hamburg –
Münster: Lit 2007 (Philosophie im Kontext 3). 298 S. [Dissertation Universität
München, 2003. Warburg passim.]
Michels, Karen: Aby
Warburg. Im Bannkreis der Ideen. Hrsg. von Christian Olearius. Mit einem
Vorwort von Martin Warnke. München: C. H. Beck 2007. 127 S. [Sonderausgabe
2006. 2. Auflage 2007.]
---
[Rez.] Choberka,
David: Promoting Aby Warburg. In: H-German, Februar 2010; http://www.h-net.org/reviews/showrev.php?id=26227
["I recommend this book only to readers who wish to avail themselves of
the positive aspects of the book that I have highlighted or who are seeking a
quick and unchallenging survey of Aby Warburg's life and work."]
[Rez.] Dotzauer,
Gregor: Florentiner im Geiste. Karen Michels porträtiert Aby Warburg. In: Der
Tagesspiegel, 3. Juni 2007.
[Rez.] Emden,
Christian J. In: H-Soz-u-Kult, Juli 2007; http://www.h-net.org/reviews/showrev.php?id=21859
[Rez.] Lahme,
Tilmann: Schreibhemmung wegen einer Überfülle von Gedanken. Die Ikone der
Ikonologie: Karen Michels beschreibt das Leben des Kunsthistorikers Aby
Warburg. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 190, 17. August 2007, S. 37.
["Karen Michels bietet keine neue Forschung zu Warburg. Ihre Thesen und
Ansichten sind gewiss nicht revolutionär – und doch ist ihre Biographie eine
Rarität im deutschen Sprachraum: ein Gelehrtenporträt, frei von akademischer
Prosa, elegant geschrieben, das sich an ein breites Publikum wendet."]
[Rez.] Schreiber,
Klaus. In: Informationsmittel (IFB). Digitales Rezensionsorgan für Bibliothek
und Wissenschaft 15 (2007) 07-1-048; http://swbplus.bsz-bw.de/IFB_07-1_048.htm
[Rez.] Wege, Ralf.
In: Marginalien. Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie 189. Heft (1, 2008)
S. 87–89.
[Rez.] Wendler,
Lutz. In: Hamburger Abendblatt Nr. 41, 17. Februar 2007, S. 7. ["Die
aufwendig von Rainer Groothuis gestaltete Biografie, die viele vorher
unveröffentlichte Fotos enthält, mag eine beträchtliche Investition sein, doch
der geistige Mehrwert ist ebenso gegeben wie in den 20er-Jahren, als die vier
Bankiersbrüder ihrem Bruder den Aufbau eines Buchbestandes von 60 000 Bänden,
den Bau der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek und den Forschungsbetrieb
ermöglichten."]
[Rez.] Zumbusch,
Cornelia: Dämonenfurcht und Aufklärungssehnsucht. Wie man sich die Welt vom
Leib hält, indem man eine Bibliothek gründet, in der man dann wieder die Welt
findet. In: Süddeutsche Zeitung Nr. 126, 4. Juni 2007, S. 16.
Michels, Karen:
Intelligentibus. In: Jacobs-Weg. Auf den Spuren eines Kunsthistorikers. Hommage
an den Forscherfreund und Lehrer Fritz Jacobs zum 70. Geburtstag. Hrsg. von
Karen Buttler und Felix Krämer. Weimar: VDG 2007, S. 273–276.
Pallotto, Manuela: Vedere il tempo. La storia
warburghiana oltre il racconto. Rom: Nuova Editrice Universitaria 2007. 274 S.
Pinotti, Andrea: Estetica della pittura. Bologna: Il
Mulino 2007. 255 S.
Pollock, Griselda: Thinking sociologically – Thinking
aesthetically. Between convergence and difference with some historical
reflections on sociology and art history. In:
History of the human sciences 20 (2007) S. 141–175.
Raulff, Ulrich: Der
Patient der Weltgeschichte. Anmerkungen zu einem Wort Aby Warburgs. In:
Zeitschrift für Ideengeschichte I/1 (2007) S. 67–82. [Siehe Ulrich Raulff: Der
Patient der Weltgeschichte. Bemerkungen über ein Wort Aby Warburgs. In:
Gottfried Korff [Hrsg.]: Kasten 117. Aby Warburg und der Aberglaube im Ersten
Weltkrieg. Tübingen 2007, S. 23–38.]
Roß, Marlis: Der
Ausschluss der jüdischen Mitglieder 1935. Die Patriotische Gesellschaft im
Nationalsozialismus. Hamburg: Patriotische Gesellschaft von 1765 2007. 111 S.
[S. 50 Wilhelm Kleinschmit von Lengefeld: "Kleinschmit passte nicht in das
Muster nationalsozialistischer Kulturpolitik. Seinem Engagement ist es
vermutlich u. a. zu danken, dass die Bibliothek von Aby Warburg mit Personal
und allen Einrichtungen noch im Oktober 1933 aus Hamburg nach London
transportiert werden konnte."]
Russell, Mark A.: Between Tradition and Modernity. Aby
Warburg and the Public Purposes of Art in Hamburg, 1896–1918. New York –
Oxford: Berghahn Books 2007 (Monographs in German History 19). XII, 257 S.
---
[Rez.] Correll, Mark R.: Creativity in a philistine
city. In: ArtHist. 2009,04/00. http://www.h-net.msu.edu/reviews/showrev.php?id=24075
[Rez.] McClelland, Charles E. In: Central European
History 41 (2008) S. 698–701.
[Rez.] Meier, David
A. In: German Studies Review 33 (2010) S. 209 f.
[Rez.] Pielhoff,
Stephen. In: Historische Zeitschrift 289 (2009) S. 816–818.
[Rez.] Repp, Kevin. In: The American Historical Review
115 (2010) S. 312 f.
Scafi, Alessandro:
L'enigma di un musico. Aby Warburg e l'iconografia musicale. In: Musica e
storia 15 (2007) Nr. 1, S. 163–203.
Schlangenritual. Der
Transfer der Wissensformen vom Tsu'ti'kive der Hopi bis zu Aby Warburgs
Kreuzlinger Vortrag. Hrsg. von Cora Bender, Thomas Hensel und Erhard Schüttpelz
(Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel 16). Berlin: Akademie 2007. 386 S.
[Beiträge u. a. von Dorothea McEwan, Charlotte Schoell-Glass und Philippe-Alain
Michaud.]
Schoell-Glass, Charlotte: Aby Warburg (1866–1929). In: Klassiker der Kunstgeschichte.
Hrsg. von Ulrich Pfisterer. Bd. 1: Von Winckelmann bis Warburg. München: C. H.
Beck 2007 (Beck'sche Reihe 1782), S. 181–193.
Schweppenhäuser,
Hermann: Kunst als soziales Gedächtnis und bewusstlose Geschichtsschreibung.
Zur Ikonologie des Warburg-Kreises und der Kulturtheorie der Frankfurter
Schule. In: Ausdruck, Ausstrahlung, Aura. Synästhesien der Beseelung im
Medienzeitalter. Hrsg. von Karl Clausberg, Elize Bisanz und Cornelius Weiller.
Bad Honnef: Hippocampus 2007, S. 103–115. [Siehe oben unter 2009.]
Sears, Elizabeth:
"Unser Wissen über diesen Mann ist nicht ausgeschöpft". Das Erbe des
Kunsthistorikers Aby Warburg, des Erfinders der Ikonologie – eine Archivsuche.
In: Der Tagesspiegel, 12. September 2007. Aus dem Englischen von Martin Gehlen.
Sierek, Karl: Foto,
Kino und Computer. Aby Warburg als Medientheoretiker. Hamburg: Philo &
Philo Fine Arts / EVA Europäische Verlagsanstalt 2007. 227 S. [Vgl. BW 1310. S.
8 f.: "Die Relektüre der bisweilen sperrigen und verstreuten Arbeiten des
Hamburger Privatgelehrten will … die zentrale Charakteristik seines Denkens
aufgreifen und variieren: die Entwicklung eines anderen Zuganges zu
unterschiedlichsten Bereichen internationaler Bildkultur, eines fremden Blickes
aus der Perspektive aktueller Diskussionen zum Status bewegter Bilder, abseits
akademischer Kunstforschung."]
Smith, Roberta: Space Redefined in Chelsea. In: The
New York Times, 13. April 2007 (Art Review). ["… the veteran
performance-installation artist Joan Jonas fills the gallery space, but in a
porous, semi-transparent way, with a space-multiplying, walk-in-collage of
sculpture, objects and six video projections. Called 'The Shape, the Scent, the
Feel of Things,' it combines a Fluxus playfulness with the task-oriented
gestures of early '70s dance to achieve a mysterious visual poetry reminiscent
of Joseph Cornell, decanted. … Based on a poignant, searching memoir that the
German art historian Aby Warburg wrote while recovering from a nervous
breakdown, 'The Shape' is a meditation on memory and civilization." Vgl. BW 1200 und 1206.]
Sorg, Reto: Von der
pathetischen zur kühlen Romantik. Die Kunst der 'Bewegung' bei Aby Warburg,
Carl Einstein und Paul Klee. In: Paul Klee als Seelenforscher. Centre for
Integrated Research on the Mind, Keio University. Hrsg. von Fujio Maeda. Tokio:
Keio University Press 2007, S. 90–155.
Sprung, Joacim: Aby Warburg. In: AFART 17/2007, S.
22–25.
Targia, Giovanna: Il tema di Mitra nell'ultimo Warburg
e in Fritz Saxl. In: Lo sguardo archeologico. I normalisti per Paul Zanker.
Hrsg. von Francesco De Angelis. Pisa: Edizioni della Normale 2007, S. 273–289.
[Mithraskult.]
Terwey, Andreas:
Zwischen Wissenschaft und Bücherliebe. Einige Anmerkungen zur Geschichte des
jüdischen Antiquariats in Deutschland vor 1933. In: Bücher, Kunst und Kataloge.
Dokumentation zum 40jährigen Bestehen des Antiquariats Jürgen Holstein. Hrsg.
von Jürgen und Waltraud Holstein. Berlin: Jürgen Holstein 2007, S. 321–325. [S.
321 Warburg als Kunde des Antiquariatshandels, allerdings ohne Verweis auf
Björn Biester: Ein forschender Bücherbesitzer. Aby M. Warburg und die
Antiquare. In: Philobiblon 45 (2001) S. 3–20. Vgl. BW 578.]
Thimann, Michael:
Karl Wolfskehl im Spiegel seiner Bibliothek. In: "O dürft ich Stimme sein,
das Volk zu rütteln!" Leben und Werk von Karl Wolfskehl (1869-1948). Hrsg.
von Elke-Vera Kotowski und Gert Mattenklott. Hildesheim: Olms 2007 (Haskala
33), S. 172–194. [Warburgs Bibliothek. Wiederabdruck in: "Wie würde ich
ohne Bücher leben und arbeiten können?" Privatbibliotheken jüdischer
Intellektueller im 20. Jahrhundert. Hrsg. von Ines Sonder, Karin Bürger und
Ursula Wallmeier. Berlin: Verlag für Berlin-Brandenburg 2008 (Neue Studien zur
Geistesgeschichte 8), S. 353–373.]
Tietze-Conrat,
Erika: [Rez.] A. Warburg: Heidnisch-antike Weissagung in Wort und Bild zu
Luthers Zeiten. 1920. In: Die Frau in der Kunstwissenschaft: Texte 1906–1958.
Hrsg. von Almut Krapf-Weiler. Wien: Schlebrügge 2007 (Schriften der Akademie
der Bildenden Künste Wien 5), S. 206–208 und 279 f. [Erstveröffentlichung in
"Kunstchronik und Kunstmarkt", 1921. Vgl. W 349.]
Trapp, Joseph Burney: Giuseppe Billanovich e il
Warburg Institute. In: Per Giuseppe Billanovich. Hrsg. von Mariarosa Cortesi.
Florenz: Olschki 2007, S. 5–13.
Treml, Martin:
Warburgs Nachleben. Ein Gelehrter und (s)eine Denkfigur. In: Nachleben der
Religionen. Kulturwissenschaftliche Untersuchungen zur Dialektik der
Säkularisierung. Hrsg. von Martin Treml und Daniel Weidner. München: Wilhelm
Fink 2007 (Trajekte), S. 25–40.
Väliaho, Pasi: Lightning and Instant. In: SITE 20/2007, S. 6–8. [Warburgs
Bilderatlas.]
Vorträge aus dem
Warburg-Haus. Band 10. Berlin: Akademie 2007. 182 S. [Beiträge von Martin
Mosebach, Ulrich Pfisterer, Michèle Lowrie, Cornelia Zumbusch, James Fenton und
Werner Hofmann.]
Warburg, Aby: La
Naissance de Vénus & Le Printemps de Sandro Botticelli. Étude des
représentations de l'Antiquité dans la première Renaissance italienne. Paris:
Allia 2007. 72 S. Traduit de l'allemand par Laure Cahen-Maurel. [Übersetzung von Warburgs
"Sandro Botticellis 'Geburt der Venus' und 'Frühling'".]
The Warburg Institute. Annual Report 2006–2007.
Presented to the University. London: The Warburg Institute [2007]. VII, 45 S.; http://warburg.sas.ac.uk/institute/AR2006-7.pdf
Wuttke, Dieter:
Panofsky et Warburg. L'Hercule à la croisée des chemins
d'Erwin Panofsky: L'ouvrage et son importance pour l'histoire des sciences de
l'art. In: Artibus et
historiae 28 (2007) No. 56, S. 49–72.
Zumbusch, Cornelia:
"Gesteigerte Gesten". Pathos und Pathologie bei Freud und Warburg.
In: Übung und Affekt: Aspekte des Körpergedächtnisses. Hrsg. von Bettina
Bannasch und Günther Butzer. Berlin – New York: Walter de Gruyter 2007, S.
269–289.
2006
[anonym]:
Aby-Warburg-Chronik online. In: Auskunft 26 (2006) S. 161.
Agoston, Laura Camille: Holanda's Michelangelo and the
drama of cultural difference. In:
Word & Image 22 (2006) S. 54–67.
Bajohr, Frank:
Warburg, Familie. In: Das Jüdische Hamburg. Ein historisches Nachschlagewerk.
Hrsg. vom Institut für die Geschichte der deutschen Juden. Göttingen: Wallstein
2006, S. 270–272.
Barboza Martínez,
Amalia: Sobre el método de la interpretación documental y el uso de las
imágenes en la sociología. Karl Mannheim, Aby Warburg y Pierre Bourdieu. In: Sociedade
e estado 21 (2006) Nr. 2, S. 391–414; http://www.scielo.br/pdf/se/v21n2/a05v21n2.pdf
Biester, Björn: Paul
Ruben und Aby M. Warburg. Porträt einer Freundschaft. In: Politische Gesellschaftsgeschichte
im 19. und 20. Jahrhundert. Festgabe für Barbara Vogel. Hrsg. von Henning
Albrecht, Gabriele Boukrif, Claudia Bruns und Kirsten Heinsohn. Hamburg:
Reinhold Krämer 2006, S. 309–320. ["Die Aufmerksamkeit gilt den
Gemeinsamkeiten der beiden Freunde …, aber auch den Unterschieden, zum Beispiel
in ihrer Einstellung zum Judentum … Dabei zeigt sich nicht zuletzt, dass Paul
Ruben für Warburgs lebenslange Auseinandersetzung mit der eigenen jüdischen
Herkunft … eine Art Kronzeuge ist." Zitiert mehrere bisher unbekannte
Briefdokumente zur Freundschaft zwischen Paul Ruben und Aby Warburg sowie zu
Rubens Beziehung zur Bibliothek Warburg. Vgl. BW 581.]
Biester, Björn:
Ruben, Paul. In: Das Jüdische Hamburg. Ein historisches Nachschlagewerk. Hrsg.
vom Institut für die Geschichte der deutschen Juden. Göttingen: Wallstein 2006,
S. 218 f. [Vgl. BW 581.]
Böhme, Hartmut:
Fetischismus und Kultur. Eine andere Theorie der Moderne. Reinbek bei Hamburg:
Rowohlt 2006. 570 S.
Büttner, Frank –
Andrea Gottdang: Einführung in die Ikonographie. Wege zur Deutung von
Bildinhalten. München: C. H. Beck 2006 (Studium). 304 S.; 2., durchgesehene
Auflage 2009. [S. 275.]
Cieri Via, Claudia:
Vom Wort zum Bild! Riflessioni dall'Archivio di Aby Warburg. In: Immagine e
scrittura. Hrsg. von Maria Giuseppina di Monte. Rom: Meltemi 2006 (Meltemi.edu
49), S. 223–243.
Didi-Huberman Georges: L'immagine insepolta. Aby Warburg, la memoria dei
fantasmi e la storia dell'arte. Turin: Bollati Boringhieri 2006 (Nuova cultura
166). 551 S. Übersetzung aus dem Französischen von Alessandro Serra. [Vgl. BW
762.]
Didi-Huberman
Georges: Ninfa moderna. Über den Fall des Faltenwurfs. Zürich – Berlin:
Diaphanes 2006. 202 S. Aus dem Französischen von Michaela Ott.
Diers, Michael:
FotografieFilmVideo. Beiträge zu einer kritischen Theorie des Bildes. Berlin:
Philo and Philo Fine Arts 2006 (Fundus-Bücher 162). 337 S.
Donandt, Rainer:
[Rez.] Dorothea McEwan: "Wanderstrassen der Kultur." Die Aby Warburg
– Fritz Saxl Korrespondenz 1920 bis 1929. München – Hamburg 2004. In:
Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 92 (2006) S. 268–270.
[Fritz Saxl habe "das Image einer Art Eckermann". Vgl. BW 1073.]
Duerbeck, Hilmar W.
– Peter Beer: Arthur Beer und seine Beziehungen zu Einstein und zur Warburg-Bibliothek.
In: Beiträge zur Astronomiegeschichte. Bd. 8. Hrsg. von Wolfgang R. Dick und
Jürgen Hamel. Leipzig 2006 (Acta Historica Astronomiae 28), S. 203–214. [Arthur
Beer war Mitarbeiter der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg in Hamburg
und emigrierte 1934 nach Großbritannien. Vgl. W 601,
663, 1335, 2931 und 2932.]
Farago, Claire J.: Transforming images. New Mexican
santos in-between worlds. University Park, Pennsylvania: Penn State University
Press 2006. XX, 355 S. ["Epilogue: re(f)using art: Aby Warburg and the
ethics of scholarship."]
Fleckner, Uwe: Carl
Einstein und sein Jahrhundert. Fragmente einer intellektuellen Biographie.
Berlin: Akademie 2006. [Warburg passim.]
Gombrich, Ernst H.:
Aby Warburg. Eine intellektuelle Biographie. Aus dem Englischen von Matthias
Fienbork. Hamburg: Philo & Philo Fine Arts 2006. 477 S. [Unveränderter
Nachdruck der Ausgabe von 1981. Vgl. W 1970.]
Grafton, Anthony:
Auf den Spuren des Allgemeinen in der Geschichte: Der wilde Gott des Aby
Warburg. In: Der Hochsitz des Wissens. Das Allgemeine als wissenschaftlicher
Wert. Hrsg. von Michael Hagner und Manfred D. Laubichler. Zürich – Berlin:
Diaphanes 2006, S. 73–95. Übersetzt von Martin Dehli.
Grimm, Alfred: Wege
– Werke – Wirkungen: Anfänge und Kritik ägyptologischer Forschung im 19.
Jahrhundert. In: Ägyptologie als Wissenschaft. Adolf Erman (1854–1937) in
seiner Zeit. Hrsg. von Bernd U. Schipper. Berlin – New York: Walter de Gruyter
2006, S. 65–89. [S. 82 f., Anm. 52 Warburg und Thomas Mann.]
Grolle, Joist:
[Rez.] Carl Georg Heise: Persönliche Erinnerungen an Aby Warburg. Hrsg. und
kommentiert von Björn Biester und Hans-Michael Schäfer. Wiesbaden 2005. In:
Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 92 (2006) S. 270 f. [Vgl.
BW 1201.]
Hoffmann, Traute:
Der erste deutsche ZONTA-Club. Auf den Spuren außergewöhnlicher Frauen. 2.,
veränderte Auflage. Hamburg – München: Dölling und Galitz 2006. 174 S. [Rosa
Schapire (S. 29–38), Agnes Holthusen (39–42) und Gertrud Bing (43–50) unter den
Gründungsmitgliedern des im Januar 1931 gegründeten Hamburger Zonta-Clubs von
berufstätigen Frauen in leitender Position. Vgl. BW 791.]
Haug, Ute: Mary
Warburg geb. Hertz – Künstlerin der Avantgarde? In: Künstlerinnen der
Avantgarde in Hamburg zwischen 1890 und 1933. Bd. 1. Hrsg. von der Hamburger
Kunsthalle. Bremen: Hachmannedition 2006, S. 29–49.
[Ausstellungskatalog.]
Hellwig, Karin: Aby
Warburg und das "Weberinnenbild" von Diego Velázquez. In: Zeitschrift
für Kunstgeschichte 69 (2006) S. 548–560.
Hennecke, Hans Jörg:
Von Parchim nach Paris: Erich Weil in Deutschland vor 1933. Wert und Würde der
erzählenden Biographie. In: Gewalt, Moral und Politik bei Eric Weil. Hrsg. von
Yves Bizeul. Hamburg: Lit 2006 (Philosophie. Forschung und Wissenschaft 24), S.
19–44. [S. 33–39 Weil und die Bibliothek Warburg.]
Hogrebe, Wolfram:
Echo des Nichtwissens. Berlin: Akademie 2006. [Warburgs Bildverständnis
passim.]
[Holzhäuser, Tim]:
M. M. Warburg Bank. In: Schümanns Hamburger. Hamburg-Band 11: Die Banker. Das
Geld der Hansestadt. Hamburg: Klaus Schümann 2006, S. 24–27.
Hülsen-Esch, Andrea
von: Gelehrte im Bild. Repräsentation, Darstellung und Wahrnehmung einer
sozialen Gruppe im Mittelalter. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2006
(Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 201). 458 S.
[Habilitationsschrift Humboldt-Universität zu Berlin, 2001. S. 10, 26, 28 und
38 f.]
Jara Garay, Juan
Fernando: Interpretación y explicación en la obra de Aby Warburg. Apuntes
para una reflexión en torno a la historiografía del arte. Lima: Universidad
Nacional de Ingeniería, Facultad de Arquitectura, Urbanismo y Artes 2006. 188
S.
Krause, Friedhilde:
[Rez.] Björn Biester: Tagebuch der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg
1926–1929. Annotiertes Sach-, Begriffs- und Ortsregister. Erlangen 2005. In:
Marginalien. Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie 182. Heft (2, 2006) S.
79–81. [Vgl. BW 1161.]
Krieger, Peter: El
ritual de la serpiente. Reflexiones sobre la actualidad de Aby Warburg, en
torno a la traducción al español de su libro Schlangenritual. Ein Reisebericht.
In: Anales del Instituto de Investigaciones Estéticas 28 (2006) 88, S. 239–250.
Kruse, Christiane:
Was da lebt, sind wir. Hirnspiegelung: Neues zum Stand der Bildwissenschaft.
In: Süddeutsche Zeitung Nr. 112, 16. Mai 2006, S. 16 (Feuilleton, Literatur). [Sammelbesprechung.]
Lang, Karen: Chaos
and Cosmos. On the Image in Aesthetics and Art History. Ithaca, New York: Cornell
University Press 2006. XIII, 295 S.
Laue, Nathalia:
Bewegung und Bewegtheit. Ein Panorama künstlerischer und kunsttheoretischer
Wahrnehmung in Florenz am Beispiel von Arnold Böcklin und Aby Warburg. Jena,
Universität, Diss. 2006. 405 S. [Abbildungsteil 60 Bll.]
Lepenies, Wolf: The Seduction of Culture in German
History. Princeton – Oxford: Princeton University Press 2006. VIII, 260 S. [S. 164 Gustav
Stresemanns Besuch der Bibliothek Warburg, Goethe-Briefmarke.]
Lepenies, Wolf:
Kultur und Politik. Deutsche Geschichten. München – Wien: Hanser 2006. [S. 393
f. Gustav Stresemanns Besuch der Bibliothek Warburg, Goethe-Briefmarke.]
Live! Völkerschauen,
Wissenschaftler und Massenpublikum. In: I like America. Fiktionen des Wilden
Westens. Hrsg. von Pamela Kort und Max Hollein. München – Berlin – London – New
York: Prestel 2006. 398 S. [Frankfurter Ausstellungskatalog. S. 188–207,
Exponate aus Warburgs Nachlass, Nordamerika-Reise 1895/96.]
McEwan, Dorothea: Aby Warburg's (1866–1929) Dots and
Lines. Mapping the Diffusion of Astrological Motifs in Art History. In: German Studies Review 29 (2006)
S. 243–268.
McEwan, Dorothea:
Der gute Bischof Nikolaus. Aby Warburgs Interpretation der russischen
Übersetzung von "Struwwelpeter" und die politischen Parodien
"Struwwelhitler – A Nazi Story Book" und "Schicklgrüber".
In: Zeitschrift für Volkskunde 102 (2006) S. 67–90.
McGonagill, Doris:
Warburg, Sebald, Richter. Toward a visual memory archive. Cambridge, Mass.:
Harvard University 2006. VII, 254 S. [Dissertation Harvard University.
"This dissertation traces the relationship of the image, memory, and loss
in the work of the art and cultural historian Aby Warburg …, the writer W.G.
Sebald …, and the artist Gerhard Richter … I argue that in their different
ways, all three developed archives of the European imagistic tradition."]
Mazzucco, Katia: Il progetto Mnemosyne di Aby
Warburg. Tesi di dottorato in Innovazione e tradizione – Eredità dell'antico
nel moderno e nel contemporaneo (XVII ciclo), Università degli Studi di Siena,
19 giugno 2006. VI,
289 S. [Betreut von Gioachino Chiarini.]
Meyer, Thomas: Am
Abgrund wandernd, ins Unbekannte gestoßen. Das Davoser Treffen von Ernst
Cassirer und Martin Heidegger hat eine bislang unbekannte Vorgeschichte in
Hamburg 1923. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 44, 21. Februar 2006, S.
45. [Besuch Martin Heideggers in der Bibliothek Warburg im Dezember 1923;
Warburg befindet sich zu dieser Zeit in Kreuzlingen am Bodensee in ärztlicher
Behandlung.]
Meyer, Thomas:
Panofsky, Erwin. In: Das Jüdische Hamburg. Ein historisches Nachschlagewerk.
Hrsg. vom Institut für die Geschichte der deutschen Juden. Göttingen: Wallstein
2006, S. 204 f.
Meyer, Thomas:
Warburg, Abraham/Aby Moritz. In: Das Jüdische Hamburg. Ein historisches
Nachschlagewerk. Hrsg. vom Institut für die Geschichte der deutschen Juden.
Göttingen: Wallstein 2006, S. 268 f.
Meyer, Thomas: Ernst
Cassirer. Hamburg: Ellert & Richter 2006 (Hamburger Köpfe). 296
S.
Michaud, Philippe-Alain: Sketches. Histoire de l'art,
cinéma. Paris: Kargo & L'Éclat 2006. 250
S.
Michels, Karen: Wer
war Aby Warburg? In: Auskunft 26 (2006) S. 49–64. [Vortrag anlässlich der Feier
zum 25-jährigen Bestehen der Zeitschrift "Auskunft" am 18. November
2005 in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky.]
Michels, Karen: Die
deutschsprachige Kunstgeschichte im Exil. In:
Kunsthistorische Arbeitsblätter 2006/3, S. 43–52.
Oettinger, April: Aby Warburg's Nymph and the
Hypnerotomachia Poliphili. An episode in the afterlife of a Renaissance
romance. In: Art and literature. In honor of Andrew Ladis, Franklin professor
of art history, University of Georgia. Gastherausgeber
Norman E. Lang, 2006 (Explorations in Renaissance culture 32.2006, 2), S.
225–247.
Erwin Panofsky.
Korrespondenz 1950 bis 1956. Hrsg. von Dieter Wuttke. Wiesbaden: Harrassowitz
2006 (Erwin Panofsky. Korrespondenz 1910 bis 1968. Eine kommentierte Auswahl in
fünf Bänden 3). XXXVI, 1382 S. [Gertrud Bings geplante Warburg-Biographie,
Mitarbeit von Walter Solmitz an der Fortsetzung der Warburg-Edition, Brief von
Gertrud Bing an Eric M. Warburg über Alfred Neumeyers Absicht, eine
Warburg-Biographie zu verfassen. Vgl. BW 636, 931 und 1293.]
---
[Rez.] Bredekamp,
Horst: Zurück? Niewieder. Die Briefe des großen Kunsthistorikers Erwin Panofsky
liegen nun im dritten Band vor. Sie führen in die McCarthy-Zeit Amerikas. In:
Die Zeit Nr. 7, 8. Februar 2007.
[Rez.] Hipp,
Hermann. In: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 93 (2007) S.
306–311.
Pathosformeln,
retorica del gesto e rappresentazione. Ripensando Aby Warburg. Hrsg. von Maria
Luisa Meneghetti. Pisa – Rom: Istituti Editoriali e Poligrafici Internazionali
2006 (Moderna. Semestrale di teoria e critica della letteratura VI/2-2004). 246
S. [Beiträge von Roberti Venuti, Salvatore Settis, Nicolò Pasero, Ulrich Port,
Maria Luisa Meneghetti, Mario Domenichelli, Gabriella Moretti, Silvia De Laude
und Maria Luisa Roli.]
Pichler, Wolfram –
Werner Rappl – Gudrun Swoboda: Metamorphosen des Flussgottes und der Nymphe:
Aby Warburgs Denk-Haltungen und die Psychoanalyse. In: Die Couch. Vom Denken im
Liegen. Hrsg. von Lydia Marinelli. München – Berlin – London – New York:
Prestel 2006, S. 161–186. ["Eine Ausstellung der Siegmund Freud Privatstiftung
anlässlich des 150. Geburtstages von Siegmund Freud." Begleitband.]
Pinotti, Andrea:
Nympha zwischen Eidos und Formel. Phänomenologische Aspekte in Warburgs
Ikonologie. In: Phänomenalität des Kunstwerks. Hrsg. von Hans Rainer Sepp und
Jürgen Trinks. Wien: Turia + Kant 2006 (Mesotes. Jahrbuch für philosophischen
Ost-West-Dialog), S. 222–232.
Punt, Michael: [Rez.] Philippe-Alain Michaud: Aby
Warburg and the Image in Motion. Translated by Sophie Hawkes. New York 2004.
In: Leonardo 39 (2006) S. 82 f. [Vgl. BW 1082.]
Quaderni Warburg Italia. Bd. 2/3 (2004/2005). A cura
del Centro Warburg Italia. Reggio
Emilia: Diabasis, 2006. 564 S. [Beiträge unter anderem von Benedetta Cestelli
Guidi und Claudia Cieri Via. Vgl. BW 941.]
Recki, Birgit:
Cassirer, Ernst. In: Das Jüdische Hamburg. Ein historisches Nachschlagewerk.
Hrsg. vom Institut für die Geschichte der deutschen Juden. Göttingen: Wallstein
2006, S. 45 f.
Reichert, Klaus: Das
Menschenrecht auf Poesie. In: Klaus Reichert: Lesenlernen. Über moderne Literatur
und das Menschenrecht auf Poesie. München – Wien 2006 (Edition Akzente), S.
289–295. [Wiederabdruck eines Vortrags von 2001. Diktum "Menschenrechte
des Auges".]
Ritter, Henning:
Lebenswerk. Ehrung für Martin Warnke. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr.
260, 8. November 2006, S. N 3. [Verleihung des 1. Internationalen Gerda Henkel
Preises für Geisteswissenschaften.]
Russell, Mark A.: Aby Warburg's Hamburg Comedy:
Wilhelmine Culture from the Perspective of a Pioneering Cultural Historian. In: German History 24 (2006) S.
153–183.
Russell, Mark A.:
[Rez.] Dorothea McEwan: "Wanderstrassen der Kultur." Die Aby Warburg
– Fritz Saxl Korrespondenz 1920 bis 1929. München – Hamburg 2004. In: German
History 24 (2006) S. 493–495. [Vgl. BW 1073.]
Russell, Mark A.:
[Rez.] Carl Georg Heise: Persönliche Erinnerungen an Aby Warburg. Hrsg. und
kommentiert von Björn Biester und Hans-Michael Schäfer. Wiesbaden 2005. In:
H-ArtHist, 28. August 2006; http://www.arthist.net/download/book/2006/060925Russell.pdf [Vgl. BW 1201.]
Sbrilli Eletti, Antonella: Culture as a Role-Game. The
Warburg Community. In:
Cybertext yearbook 2006 – Ergodic Histories. Hrsg. von Markku Eskelinen und
Raine Koskimaa. University of Jyväskylä 2006; http://cybertext.hum.jyu.fi/articles/87.pdf
Schäfer, Hans-Michael: Bing, Gertrud. In: Das Jüdische Hamburg. Ein
historisches Nachschlagewerk. Hrsg. vom Institut für die Geschichte der
deutschen Juden. Göttingen: Wallstein 2006, S. 36 f.
Schäfer,
Hans-Michael: Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg. In: Das Jüdische
Hamburg. Ein historisches Nachschlagewerk. Hrsg. vom Institut für die
Geschichte der deutschen Juden. Göttingen: Wallstein 2006, S. 166.
Schäfer,
Hans-Michael: Saxl, Fritz. In: Das Jüdische Hamburg. Ein historisches
Nachschlagewerk. Hrsg. vom Institut für die Geschichte der deutschen Juden.
Göttingen: Wallstein 2006, S. 222 f.
Schäfer,
Hans-Michael: Solmitz, Walter. In: Das Jüdische Hamburg. Ein historisches
Nachschlagewerk. Hrsg. vom Institut für die Geschichte der deutschen Juden.
Göttingen: Wallstein 2006, S. 231 f.
Schilling, Jörg:
"Distanz halten". Das Hamburger Bismarckdenkmal und die
Monumentalität der Moderne. Göttingen: Wallstein 2006. 466 S.
[Kunstgeschichtliche Dissertation Universität Hamburg 2003. Vorwort von Hermann
Hipp. Warburgs Beteiligung an der Diskussion um das Bismarck-Denkmal, S. 109–114
und öfter; weist zwei bisher unbekannte Zeitungsleserbriefe Warburgs aus den
Jahren 1901 und 1902 nach.]
Schmoller, Jesko:
Die antike Kunst des Golfspiels. Aby Warburg (1866–1929) suchte Spuren
vergangener Zeitalter im Alltagsleben. In: yousee. Das Magazin der Universität
Hamburg 3-2006, S. 50 ("zu guter letzt").
Schöttker, Detlev:
Bild, Kultur und Theorie: Siegfried Kracauer und der Warburg-Kreis. In:
Leviathan 34 (2006) S. 124–141.
Schümer, Dirk: Aby
Warburgs Erbe. Alessandro Nova nach Florenz berufen. In: Frankfurter Allgemeine
Zeitung Nr. 240, 16. Oktober 2006, S. 37 (Feuilleton). [Berufung zum Direktor
des deutschen Kunsthistorischen Institutes in Florenz.]
Sierek, Karl:
Warburgs Beitrag zur Zähmung der Leidenschaften in der Fotografie. In: Fotografische
Leidenschaften. Hrsg. von Katharina Sykora, Ludger Derenthal und Esther Ruelfs.
Marburg: Jonas 2006, S. 73–86.
Skidelsky, Edward: Cassirer, Warburg and the
irrational. In: The Paths of Symbolic Knowledge. Occasional Papers in Cassirer
and Cultural-Theory Studies. Presented at the University of Glasgow's Centre
for Intercultural Studies. Hrsg.
von Paul Bishop und R. H. Stephenson. Leeds: Maney 2006, S. 42–51.
Slovin, Francesca Cernia: Obsessed by art. Aby
Warburg: His life and his legacy. Philadelphia:
Xlibris 2006. 227 S. Aus dem Italienischen übersetzt von Steven Sartarelli.
[Die italienische Originalausgabe erschien unter dem Titel "Aby Warburg.
Un banchiere prestato all'arte. Biografia di una passione", Venedig:
Marsilio 1995. Vgl. W 3073.]
Thiemeyer, Thomas:
Der Patient der Weltgeschichte. Eine Tübinger Tagung zu Aby Warburgs
Kultur-Krankheit. In: Süddeutsche Zeitung Nr. 79, 4. April 2006, S. 13
(Feuilleton). [Tagung "Der Große Krieg, Warburg und der Aberglauben.
Erkundungen einer intellektuellen Reaktionsform auf die Erfahrungen des Ersten
Weltkriegs", 30. und 31. März 2006. Tagungsband, hrsg. von Gottfried
Korff: Kasten 117. Aby Warburg und der Aberglaube im Ersten Weltkrieg, 2007.]
Thimme, David: Percy
Ernst Schramm und das Mittelalter. Wandlungen eines Geschichtsbildes.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2006 (Schriftenreihe der Historischen
Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 75). 670 S. [Vgl. BW
1313.]
---
[Rez.] Bahners,
Patrick: Auch ich bin ein Buchmaler. Die Legende vom Historiker: Percy Ernst
Schramm und die Bibliothek Warburg. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 230,
4. Oktober 2006, S. L 40 (Neue Sachbücher).
[Rez.] Grolle,
Joist. In: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 93 (2007) S.
311–313.
[Rez.] Werner,
Hendrik: Der liebe Gott steckt im Detail. David Thimme beschreibt das Leben des
Historikers Percy Ernst Schramm und entschlüsselt sein Verhältnis zu Aby
Warburg und den Bruch mit dessen Schule. In: Die Welt Nr. 31, 6. Februar 2007,
S. 29.
http://www.welt.de/print-welt/article716829/Der_liebe_Gott_steckt_im_Detail.html
Ulrich, Anne:
Bildrhetorik in der Warburgtradition. "Pathosformeln",
"Schlagbilder" und Topoi am Beispiel Berlusconi. In: Bildrhetorik.
Hrsg. von Joachim Knape. Redaktion Elisabeth Grüner. Baden-Baden: Valentin
Koerner 2006 (Saecvla Spiritalia 45), S. 447–473.
Der Verein der
Freunde der Berliner Staatsbibliothek von 1914 bis 1943. Quellen und Dokumente.
Zusammengestellt, bearbeitet und kommentiert von Friedhilde Krause. Berlin:
Freunde der Staatsbibliothek zu Berlin 2006 (Veröffentlichungen der Freunde der
Staatsbibliothek zu Berlin 3). 156 S. [S. 143 Aby Warburg als Mitglied des
Vereins von 1915 bis zu seinem Tod im Oktober 1929.]
Vivaldi, Valentina:
Aby Warburg, Grundlegende Bruchstücke zu einer pragmatischen Ausdruckskunde. Tesi
di dottorato: corso di dottorato in memoria culturale e tradizione europea,
anno di inizio corso 2002. Relatore:
Maurizio Ghelardi. Pisa: Universita di Pisa 2006. [Hochschulschrift; vgl.
http://mnemosyne.humnet.unipi.it/index.php?id=924 sowie die
Gutachtenzusammenfassung:
http://www.humnet.unipi.it/dott_mem_europea/VivaldiGiudiziofinale_html.htm.
Siehe auch die von Susanne Müller bearbeitete Edition der "Grundlegenden
Bruchstücke", 2011.]
Vorträge aus dem
Warburg-Haus. Band 9. Hrsg. von Uwe Fleckner, Wolfgang Kemp, Gert Mattenklott,
Monika Wagner, Martin Warnke. Berlin: Akademie 2006. 180 S. [Beiträge von
Andreas Hauser, Wolfgang Schivelbusch, Marina Warner, Monika Wagner und Frank
Fehrenbach.]
Warburg, Aby M.: Gli hopi. La sopravvivenza
dell'umanita primitiva nella cultura degli indiani dell'America del Nord. Hrsg. von Maurizio Ghelardi. Mit
einem Essay von Salvatore Settis. Turin: Nino Aragno 2006 (Opere
2,2). XX, 124 S. [Vgl. BW 1139.]
Warburg, Aby M.: The collected works. Tokio:
Arina-shobo 2006 (The collected works of Aby Warburg 4). 310 S. Übersetzt ins Japanische von
Hiroaki Ito, Atsushi Okada und Tetsuhiro Kato. [Exemplar: Warburg Institute,
London.]
Aby M. Warburg.
"Mnemosyne" Materialien. Hrsg. von Werner Rappl, Gudrun Swoboda,
Wolfram Pichler und Marianne Koos. München – Hamburg: Dölling und Galitz 2006.
71 S. [Vgl. W 2949. Wichtige Ergänzung zu den 1994 veröffentlichten
Begleitmaterialien zur Ausstellung "Mnemosyne". S. 2–7 Einführung der
Herausgeber, hier S. 5: "Nach Auslaufen des Copyrights hat sich der Verlag
nun entschlossen, einige Restexemplare des unter dem Namen 'blaue Schachtel'
bekannt gewordenen Leporellokonvoluts auf dem Buchmarkt anzubieten. Das
einführende Textleporello wurde zu diesem Zweck durch das vorliegende Heft
ersetzt. Als Erweiterung des Begleitmaterials enthält dieses jetzt auch Aby
Warburgs … Entwurf einer Einleitung zum Mnemosyne-Atlas. Es handelt sich dabei
um den einzigen längeren Text, den Warburg direkt für die Publikation des
Atlasses verfasst hat. Anders als die bisher vorliegenden Publikationen dieses
Texts, die einer von Ernst Gombrich in den 1930er Jahren redigierten Version
folgen, sind in der hier gebotenen Fassung erstmals jene Korrekturen mit berücksichtigt,
die Aby Warburg und Gertrud Bing am betreffenden Typoskript handschriftlich
vorgenommen hatten."]
Warburg, Aby M.: Il
Rituale del serpente. Una relazione di viaggio. 3. Auflage. Mailand: Adelphi
2006 (I peradam 5). 112 S. [Vgl. BW 305.]
Wedepohl, Claudia:
Heilung durch den Geist. Erstmals dokumentiert: Aby Warburgs Krankengeschichte
[Rez. Ludwig Binswanger – Aby Warburg. La guarigione infinita. Storia clinica
di Aby Warburg. Hrsg. von Davide Stimilli. Vicenza 2005]. In: Frankfurter
Allgemeine Zeitung Nr. 75, 29. März 2006, S. N 3. ["Ein weiterer Punkt
drängt sich dem Leser dieser Edition auf. Es ist die Frage nach dem
Zusammenhang zwischen Warburgs höchst verdichteter, bildhafter, von
Wortschöpfungen beherrschter Sprache und seiner Krankheit. … Inwieweit sich
Warburgs persönliche Daseinserfahrung in seinen Schriften niederschlug, läßt
sich heute mit weniger Hindernissen denn je erforschen, und man würde sich
wünschen, daß diese Edition, mit Carl Georg Heise zu sprechen, nur den ersten
Schritt dafür darstellt: 'Um wirklich vorzudringen zu den geheimnisvollen
Wurzeln dieses magischen Vorgangs' der Selbstheilung." Vgl. BW 1249.]
Wegener, Beatrix:
Pathosformeln und Expressivität im Werk Gabriele Mucchis. In: Wirklich... wahr.
Gabriele Mucchi und die Malerei des Realismus. Hrsg. von Melanie Ehler und
Matthias Müller. Berlin: Lukas 2006, S. 97–103.
Weigel, Sigrid:
Pathosformel und Oper. Die Bedeutung des Musiktheaters für Aby Warburgs Konzept
der Pathosformel. In: KulturPoetik. Zeitschrift für kulturgeschichtliche
Literaturwissenschaft 6 (2006) S. 234–253.
Weinberg, Manfred:
Das "unendliche Thema". Erinnerung und Gedächtnis in der
Literatur/Theorie. Tübingen: Francke 2006. X, 711 S.
Werckmeister, Otto Karl: The Turn from Marx to Warburg
in West German Art History, 1968–90. In: Marxism and the History of Art. From
William Morris to the New Left. Hrsg. von Andrew Hemingway. London u. a.: Pluto
Press 2006 (Marxism and culture), S. 213–220.
Wuttke, Dieter: [Rez.] Björn Biester: Tagebuch der Kulturwissenschaftlichen
Bibliothek Warburg 1926–1929. Annotiertes Sach-, Begriffs- und Ortsregister.
Erlangen 2005. In: Historische Zeitschrift 282 (2006) S. 811–813. [Vgl. BW
1161.]
Wyss, Beat: Vom Bild
zum Kunstsystem. 2 Bde. Köln: König 2006 (Kunstwissenschaftliche Bibliothek
32). [Text-Band: S. 11, 56 und 101–115 Mnemosyne-Atlas,
"Pathosformeln"); Tafel-Band: Vorwort, Abb. 46 und 47. Vgl. das
Register unter Panofsky.]
Nachträge zu W
und BW
1896
The Art of the Pueblos. Dr. A. M. Warburg, a Noted
Florentine Investigator, in the City. His Story of the Surprises Which Met Him
in Historical Art Among the Indians. In: The San Francisco call, Volume 79, Nr.
86, 24. Februar 1896, S. 8. ["Among the arrivals at the Palace last
evening was Dr. A. M. Warburg of Hamburg and Florence. The doctor is a graduate
of Strassburg and for eight years past has been studying and writing on
historical art in Italy. Dr. Warburg is the author of severals books, among
them one on 'Italian Operatic Music' and another on 'Poets of Italy.' His home
has been in Florence, and he has, when not visiting, devoted nearly all his
time to the study of historical art.
He has just arrived from Albuquerque and Santa Fe,
where he made many excursions to the Pueblo Indian villages and studied Indian
art, as shown in the various articles which they produce. Dr. Warburg says he
regards the work of the Pueblos as very curious, and he wonders that more
scientific expeditions are not sent out by individuals and the Government to
get all the particulars regarding the pottery and other things made by the
Indians. He thinks that in a short time it may be too late to collect these
wonderful details. 'Fifty years will obliterate them,' he said, 'and they will
be lost to science. Their art is so closely connected with their mythological
beliefs that to abstain from collecting the details now is to lose the essence
of the art. 'I have spent a great deal of time in Florence studying Italian
historical art, but I think the historical art of New Mexico is more
interesting even than that of Italy.' 'In a few years the Indians will all be
educated in American ways and the Indian art will be gone.' 'I shall go from
here to Japan to study Japanese art for a short time, and will then return to
this City and go back to New Mexico. I want to collect more information, and
then I may write a book on the historical art of the Pueblos.' 'I certainly do
not know of a more interesting subject. The art of the Pueblos is a great
surprise to me. It is shown not only in their pottery but in all the articles
which they make, and is of high quality.' Dr. Warburg will be here for a week
or thereabouts, and will then sail for Japan."]
Hotel Arrivals. In: The San Francisco call, Volume 79,
Nr. 86, 24. Februar
1896, S. 10. ["Dr A M Warburg, Cal" unter den neu eingetroffenen
Gästen des Palace Hotel.]
1926
Handbuch des
Kunstmarktes. Kunstadressbuch für das Deutsche Reich, Danzig und
Deutsch-Österreich. Mit sachlicher Unterstützung reichsbehördlicher,
staatlicher und städtischer Institutionen sowie von Vereinen und Fachverbänden.
Geleitwort von Dr. Max Osborn. 1. bis 10. Tausend. Berlin: Antiqua
Verlagsgesellschaft Hermann Kalkoff 1926. [S. 171 und 176 Aby Warburg aufgeführt
in den Rubriken "Kunstgelehrte und -Schriftsteller" sowie
"Sammler und Bibliophilen" in Hamburg.]
1928
Bibliothek Warburg
bleibt in Hamburg. In: Vossische Zeitung Nr. 505 (Morgen-Ausgabe), Donnerstag,
25. Oktober 1928, Das Unterhaltungsblatt. [Vgl. W 483, 484 und 485.]
1929
Todesnachrichten aus
Wissenschaft, Literatur und Kunst [Notiz zum Ableben Aby Warburgs am 26.
Oktober 1929]. In: Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel 96. Jg., Nr. 255
(R. 136), 2. November 1929, S. 1175. [Vgl. W 571.]
Cornell, Henrik: Aby
Warburg in memoriam. In: Svenska Dagbladet, 2. November 1929. [Siehe http://kunstakademiet.academia.edu/JoacimSprung/Papers/1465768/Sprung_Joacim_A_MISSING_ARTICLE_ON_ABY_WARBURG_BY_THE_SWEDISH_PROFESSOR_OF_ART_HISTORY_HENRIK_CORNELL_2011_]
Dr. Aby Warburg †.
In: Philobiblon. Eine Zeitschrift für Bücherliebhaber 2 (1929) Heft 10, S. 388.
["Der Begründer der kunstwissenschaftlichen Bibliothek Warburg starb
dieser Tage. Seine Sammlung stiftete er bei der Begründung der Universität
seiner Vaterstadt Hamburg. Das Bankhaus Warburg wird die Bibliothek weiterhin
finanziell unterstützen. Zum Leiter wurde Dr. Warburgs bisheriger Mitarbeiter
Dr. Fritz Saxl bestellt."]
1930
Walker, Carolyn A.:
Meine Tätigkeit an der Deutschen Bücherei. In: Börsenblatt für den Deutschen
Buchhandel 97. Jg., Nr. 113, 17. Mai 1930 (Kantate-Nummer), S. 10 f.; https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/332428/14/ ["Eine kleine, aber
wundervoll organisierte und mit ausreichenden Mitteln versehene Bibliothek
lernte ich in der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg kennen.
Besonderen Eindruck machte mir hier der Sachkatalog, der, ähnlich wie in
Amerika, auch Teile eines Buches verzeichnet, wenn der sachliche Inhalt des
Buches durch den Titel nicht eindeutig festgelegt ist. Wir nennen diese Art der
Katalogisierung, bei der also unter Umständen sechs und mehr Karten im
Sachkatalog eingeordnet werden, 'Analytical Cataloging', d. h. auflösende
Katalogisierung. Der Inhalt wird dabei in seine sachlichen Bestandteile
aufgelöst." Vgl. zu Walkers Bibliotheksbesuch im August 1929 das Tagebuch
der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg … Berlin 2001, S. 508.]
1934
Philobiblon. Eine
Zeitschrift für Bücherliebhaber 7 (1934) Heft 4, S. 164. [Redaktionelle Notiz
zur Verlegung der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg von Hamburg nach
London "auf die Dauer von drei Jahren".]
1960
Viga, Friedrich
[Pseudonym für Friedrich Glum]: Die Rolltreppe. München: Günter Olzog 1960. 410
S. ["Ein Roman aus der Weimarer Zeit". S. 396 über einen Vortrag
Warburgs am 19. Januar 1929 in Rom, bei dem Glum anwesend war: "'Wer
einmal einen Tropfen von dem gekostet hat, was Mittelmeerkultur bedeutet, der
wird nie mehr davon loskommen können.' Deshalb mochtest du ja auch den kleinen
alten Herrn, den Aby Warburg, so gern, dem ich auch stundenlang zuhören konnte,
wenn er mit Hunderten von Beispielen an Hand von Lichtbildern in der
Bibliotheca Hertziana – zum Entsetzen Steinmanns, der die Principesse und
Monsignori beobachtete, wie sie gelangweilt auf den Stühlen saßen – den Einfluß
des Orients auf den Okzident nachwies." Vgl. Hans-Christof Kraus: Ein
Roman über George und Kantorowicz. Friedrich Glum, Wissenschaftsmanager in der
Weimarer Republik, veröffentlichte 1960 das Buch "Die Rolltreppe".
Darin tritt das "Geheime Deutschland" auf. In: Frankfurter Allgemeine
Zeitung Nr. 190, 18. August 2010, S. N 4.]
1984
Maikuma, Yoshihiko:
Der Begriff der Kultur bei Warburg, Nietzsche und Burckhardt. Tokio:
Gakushuin-Universität 1984; zugleich Stuttgart, Universität, Dissertation,
1984. III, 401 S. [Vgl. W 2307.]
1986
Blechschmidt, Erich:
Ein Besuch bei Ludwig Klages. In: Das Bild, das in die Sinne fällt.
Erinnerungen an Ludwig Klages. Hrsg. von Hans Eggert Schröder unter Mitwirkung
von Annelise Krantz-Gross. Bonn: Bouvier Verlag Herbert Grundmann 1986, S.
56–60. [S. 58–60 Briefkarte von Aby Warburg an Ludwig Klages, 4. November 1912,
Auszug; Blechschmidt als Nutzer der Bibliothek Warburg; Bibliotheksbesuch von
Ludwig Klages, vermittelt durch Kurt Saucke.]
Warburg, Aby: Pogány-antik
jóslás Luther korából. Budapest: Helikon 1986. 120 S. Übersetzung ins
Ungarische von Adamik Lajos. [Vgl. W 334.]
1992
Heesen, Anke te:
Denkraum – Zwischenraum – Distanz. Aby Warburg und sein Bilderatlas. In:
Philosophischer Taschenkalender 1992/93. Jahrbuch zum Streit der Fakultäten.
Bd. 2: Das Denken der Bilder. Hrsg. im Auftrag der Gesellschaft für
Philosophische Bildung von Rüdiger Schmidt und Bettina Wahrig-Schmidt. Lübeck:
Luciferlag 1992, S. 41–57. [Vgl. W 2650.]
2003
Nordalm, Jens:
Historismus und moderne Welt. Erich Marcks (1861–1938) in der deutschen
Geschichtswissenschaft. Berlin: Duncker & Humblot 2003 (Historische
Forschungen 76). [S. 194–197 und öfter Warburgs Bekanntschaft mit Erich
Marcks.]
2004
Farago, Claire J.: Letting Objects Rot. In: Artwork
through the Market. The Past and the Present. Hrsg. von Ján Bakoš. Bratislava:
Komenius University Press 2004, S. 239–261. [Kritische Auseinandersetzung mit Warburgs Sicht auf
die Hopi. Siehe Faragos Beitrag von 2006.]
2005
Bassan, Fiorella: Mnemosyne. Il lavoro della memoria
in Aby Warburg. In:
Derekh. Judaica Urbinatensia 3/2005, S. 64–71.
Busk-Jepsen, Karen
Benedicte: Mennskebilleder. Et studium af Aby M. Warburgs antropologisk
orienterende billedbegreb og dets relevans i analytisk praksis for
kunsthistorie og visuel kultur. Kopenhagen: Universität
Kopenhagen, Department of Art and Cultural studies, Division of Art History
2005. 134 S. [Typoskript.]
Jackson, Ian: La Repubblica delle Cartoline tra Otto e
Novecento. In: Belfagor 60 (2005) Nr. 3, S. 285–302. [S. 294–296: From fiche to
article: Lord Acton and Aby Warburg.]
Noguchi, Masahiro:
Kampf und Kultur: Max Webers Theorie der Politik aus der Sicht seiner
Kultursoziologie. Berlin: Duncker & Humblot 2005 (Soziologische Schriften
77). 218 S. [Kapitel VI: Max Webers Brief an Aby Warburg, 1907.]
Korrekturen und
Ergänzungen zu Hauptband-Einträgen [W]
W 215 Neue Zürcher
Zeitung Nr. 306 Viertes Blatt (Nr. 1543); Verfasserkürzel "St."
W 580 Verfasser ist Wilhelm
Waetzoldt; Text nicht identisch mit W 655; vgl. W 654
W 655 fehlerhafte bibliographische Dublette zu W 653
W 818 die
Verfasserschaft von Hans W. Hertz ergibt sich unter anderem aus dem Vorwort
eines separaten Namenverzeichnisses (Vorwort mit 4 S., Erläuterungen,
Namenverzeichnis mit 44 S.), datiert und gezeichnet "Hamburg, im Mai 1937
/ H. W. H."; ein Supplement mit 13 Ergänzungstafeln (zu den Stammtafeln 13
und 14 des Hauptwerks, bezeichnet 13A bis 13F und 14A bis 14G) wurde 1953
erstellt
W 852 Neue Zürcher
Zeitung Nr. 1221, 8. Juli 1938, Blatt 5, Mittagsausgabe
W 932 E. R. [Eduard
Rosenbaum?]: Warburg-Institut wird britisch. In: Die Zeitung. Londoner
deutsches Wochenblatt 4. Jg., Nr. 408, 29. Dezember 1944, S. 4. [Digitalisat: Deutsches
Zeitungsportal.]
W 1030 6.–8. Tausend
1955; 1985 veröffentlichte der Hans Christians Verlag in Hamburg einen von Gerd
Koenemann hrsg. unveränderten Nachdruck dieser Ausgabe
W 2096 Vorwort von
A. J. Sherman, S. 5 f.; Sherman erwähnt ein „Familienarchiv in der
Ferdinandstraße“, in dem es „mehrere in brillanter Anschaulichkeit geschriebene
Memoiren“ gibt