Dienstag, 31. Dezember 2024

Björn Biester: Aby Warburg - Bibliographie 2006 bis 2026

Für bibliographische Hinweise danke ich Anna Bohn, Horst Bredekamp, Michał Choptiany, Philippe Despoix, Michael Diers, Thomas Gilbhard, Friedrich Haufe, Thomas Helbig, Hans Christian Hönes, Roland Jaeger, Katia Mazzucco, Giacomo Mercuriali, Clio Nicastro, Wolfgang Palaver, Peter Probst, Matthew Rampley, Werner Rappl, Ellen Rinner, Perdita Rösch, Johannes Saltzwedel, Martina Sauer, Peter Joseph Schwartz, Elizabeth Sears, Steffen Siegel, Joacim Sprung, Tanaka Jun, Michael Thimann, Stéphane Toussaint, Fred Unwalla, Barbara Uppenkamp, Claudia Wedepohl und Dieter Wuttke.
 
W = Dieter Wuttke: Aby M. Warburg-Bibliographie 1866 bis 1995. Werk und Wirkung. Mit Annotationen. Baden-Baden: Valentin Koerner 1998 (Bibliotheca bibliographica Aureliana 163). XXIV, 511 S.
 
BW = Björn Biester – Dieter Wuttke: Aby M. Warburg-Bibliographie 1996 bis 2005. Mit Annotationen und mit Nachträgen zur Bibliographie 1866 bis 1995. Baden-Baden: Valentin Koerner 2007 (Bibliotheca bibliographica Aureliana 213). XXVI, 272 S.
 
2026
 
Bildersammlungen als Denkmaterial. Materialismus und Kunsttheorie (1900–1960). Hrsg. von Carolin Behrmann und Steffen Haug. Berlin: De Gruyter 2026. 256 S. [Januar 2026. „Wie Material- und Bildersammlungen auf Grundlage theoretischer Annahmen zusammengetragen wurden und auf diese zurückgewirkt haben, diskutieren die Beiträge des Bandes am Beispiel von Frederik Antal, Walter Benjamin, Bernard Berenson, Wilhelm Fraenger, Sigmund Freud, Henri Foçillon, Vernon Lee, Meyer Schapiro und Aby Warburg.“]
 
Doppelbelichtungen. Der Hopi-Schlangentanz und Aby Warburg. Von Erhard Schüttpelz, Cora Bender und Thomas Hensel. Berlin: Klaus Wagenbach (Kleine Kulturwissenschaftliche Bibliothek 89). 160 S. [Erscheinungstermin laut Auskunft des Verlags offen. "In seinem legendären Vortrag von 1923 leitete Aby Warburg aus dem Hopi-Schlangenritual Grundformen der menschlichen Ausdrucksweise ab und schuf so ein Fundament seiner Kulturtheorie. Das von Warburg überlieferte Ritual war jedoch in Wirklichkeit ein von den Indigenen inszeniertes Spektakel für Touristen, mit dem sie ihrer politischen Unterdrückung entgegenzuwirken versuchten. Und auch Warburgs Vortrag in der psychiatrischen Heilanstalt Kreuzlingen selbst war eine Darbietung, sie sollte den Nachweis seiner eigenen geistigen Genesung liefern. Im Sinne einer dekolonisierten Medienhistoriografie rekonstruiert der Band die spannende interkontinentale Geschichte des Hopi-Tanzes inmitten des bis heute andauernden Kampfes um kulturelle, religiöse und politische Rechte. Es entsteht ein neuer Blick auf Warburgs schöpferische Würdigung des Rituals und dessen unabgeschlossenes Nachleben in Kunst und Kultur."]
 
Haug, Steffen: Work on the War. Journal of an Image Historian. Aby Warburg 1914–18. [Warburgs Tagebuch während des Ersten Weltkriegs.]
 
Pfisterer, Ulrich – Tobias Teutenberg: Studieren bei Warburg und Panofsky. Ludwig Heinrich Heydenreich und die Kunstgeschichte der Weimarer Republik. Berlin: De Gruyter 2026. 272 S. [Januar 2026. "Ausgehend von Archivmaterial aus der Studienzeit Ludwig Heinrich Heydenreichs richtet diese Publikation den Blick auf historische Unterrichtsformen im Fach Kunstgeschichte sowie auf die engen Verflechtungen von kunsthistorischer Lehre und Forschung. Heydenreichs Aufzeichnungen machen den Gang eines Hamburger Studenten von der Immatrikulation bis zur Promotion in allen Details nachvollziehbar. Gleichzeitig erlauben sie Einblicke in die Abläufe am Kunsthistorischen Seminar Hamburg sowie an der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg. Der Band enthält Mitschriften der Gotik Vorlesungen Erwin Panofskys (1925/26) ebenso wie detaillierte Aufzeichnungen der Methoden-Übungen Aby Warburgs inkl. aller Referate und auch Bildtafeln, die die Studierenden für ihre Vorträge zu arrangieren hatten."]
 
Warburg, Aby: Kleine Schriften und Vorträge. Hrsg. von Michael Diers und Claudia Wedepohl. Berlin 2026 (Aby Warburg: Gesammelte Schriften, Studienausgabe III.1).
 
 
2025
 
Busch, Werner: Leben im Exil. Begegnungen mit Emigranten der Kunstgeschichte. Berlin: Deutscher Kunstverlag 2025. 112 S. [Warburg Institute in London, Edgar Winds Rezension von Ernst Gombrichs Warburg-Biographie u. a.]
 
Warburg, Aby: Bilderatlas Mnemosyne. Kommentar. Hrsg. vom Haus der Kulturen der Welt, Berlin. Text: Roberto Ohrt und Axel Heil. Berlin: Hatje Cantz 2025. 600 S. [November 2025. Kommentarband zu "Aby Warburg: Bilderatlas Mnemosyne. The Original", 2020.]
 
 
2024
 
Aby Warburg 150. Work, Legacy, Promise. Hrsg. von David Freedberg und Claudia Wedepohl. Berlin – Boston: De Gruyter 2024. 464 S. [In Kooperation mit dem Warburg Institute in London und mit Unterstützung der Italian Academy for Advanced Studies in America an der Columbia University, New York. Beiträge der im Juni 2016 in London abgehaltenen Tagung "Aby Warburg 150" von Andreas Beyer, Horst Bredekamp, Lorraine Daston, Georges Didi-Huberman, Uwe Fleckner, Kurt W. Forster, Carlo Ginzburg, Anke te Heesen, Christopher D. Johnson, Peter N. Miller, W. J. T. Mitchell, Andrea Pinotti, Ulrich Raulff, Elizabeth Sears, Quentin Skinner, Martin Treml, Marina Warner, Martin Warnke und Sigrid Weigel. Vorwort von Bill Sherman, Einführung von David Freedberg und Claudia Wedepohl.]
 
Buch, Hans Christoph: Von der Ursache allen Übels. Das Schlangenritual als Signum des frühen zwanzigsten Jahrhunderts. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 203, 31. August 2024, S. Z 4 (Bilder und Zeiten). [„Nach der Niederlage des Kaiserreichs und dem Versailler Vertrag, der Hitler hysterisch erblinden ließ, bevor er beschloss, Politiker zu werden, war nichts mehr so wie zuvor. Der Vergleich ist fragwürdig, gewiss, doch Aby Warburgs Reaktion auf die Zeitenwende gibt seinen Biographen Rätsel auf: Die Warburg-Bank gehörte ‚Kaiserjuden‘, die Deutschlands Flottenrüstung finanzierten, und Aby Warburg fühlte sich durch aggressiver werdenden Antisemitismus bedroht. Dazu passt, dass und wie er den Schlangentanz, den er beschreibt, auf die Erfahrung der Angst zurückführt, die seiner Ansicht nach allen Kulturen und Religionen zugrunde liegt.“]
 
Clausberg, Karl: Gedächtniswesen & Bildparasiten Ein Zoo-Besuch mit Warburg. In: ART-Dok. Publikationsplattform Kunst- und Bildwissenschaften. Volltextserver von arthistoricum.net – Fachinformationsdienst Kunst, Fotografie und Design, Universitätsbibliothek Heidelberg 2024. 28 S.; DOI: https://doi.org/10.11588/artdok.00009211
 
Faietti, Marzia: Il giovane Aby Warburg e il „Gabinetto dei disegni e stampe“ degli Uffizi. In: Arte a Bologna 9/10 (2023/2024) S. 422–426.
 
Frank, Martina: Die „Idealisten von Ottakring“: Fritz Saxl und die Kunstgeschichte am Volksheim Ottakring in Wien bis zum Ersten Weltkrieg. In: Dramaturgien von Bild und Raum. Festschrift für Hans Aurenhammer. Hrsg. von Julia Saviello und Katharina Bedenbender. Berlin: Dietrich Reimer 2024, S. 179–187. [Fritz Saxls Engagement für das Volksheim Ottakring endete mit seinem Umzug nach Hamburg nach dem Ersten Weltkrieg.]
 
Gelhard, Dorothee – Thomas Roider [Hrsg.]: Gertrud Bing im Warburg-Cassirer-Kreis. Mit dem Text ihrer Dissertation von 1921. Göttingen: Wallstein 2024 (Wissenschaftler in Hamburg 8). 346 S. [Vorwort des Herausgebers Ekkehard Nümann, S. 7 f.; Geleitwort (Herzlich willkommen, „Fräulein Bing!“) von Birgit Recki, S. 9–11.]
---
[Rez.] Kinzel, Till. In: Informationsmittel (IFB). Digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft 32 (2024); http://www.informationsmittel-fuer-bibliotheken.de/showfile.php?id=12621 [In Anm. 7 Hinweise auf Transkriptionsfehler in einem Bericht von Robert Petsch zu Gertrud Bings mündlicher Prüfung.]
 
Hellwig, Karin: Aby Warburg y Fritz Saxl descifran Las hilanderas. Un episodio español en la Biblioteca Warburg de Hamburgo. Edición revisada y aumentada. Madrid: Centro de Estudios Europa Hispánica 2024. 218 S. Aus dem Deutschen übersetzt von Virginia Maza. [Karin Hellwig: Aby Warburg und Fritz Saxl enträtseln Velázquez, 2015.]
 
Hönes, Hans C.: Tangled Paths. A Life of Aby Warburg. London: Reaktion Books 2024. 288 S. [Quellenorientierte, souveräne Darstellung. Hinweis von Reaktion Books (Website): „Rights sold: Italian, German“.]
---
[Rez.] Stammers, Tom: Prophetic Stomach. In: London Review of Books 46 (2024) Nr. 20, 24. Oktober 2024. [“In his own life, balance was never Warburg’s strong suit. He was wracked by insecurities yet believed he was destined for great things, searching obsessively for the signs of destiny in his daily affairs. Hans Hönes’s new biography – which reconstructs the erratic zigzags in Warburg’s thinking and refuses to swallow his vatic pretensions – stresses that he was the ‘constant exegete’ of his own life, revisiting and regurgitating his fleeting inspirations. Hönes argues that a ‘warped self-image’ proved an ‘albatross’ to Warburg, preventing him from finding either mental peace or a stable scholarly footing.”]
[Rez.] Uglow, Luke: The ulterior motifs of Aby Warburg. In: Apollo, Juni 2024. [“Hönes does not dwell excessively on his personal life, making fleeting reference to Warburg’s fraught relationship with his brothers, his feelings of resentment towards his wife and children, his affairs and domestic violence. Nor does the book contain many lengthy quotations, the author preferring paraphrase and summary, meaning the reader is kept at arms-length from the sources themselves and especially the complexity of Warburg’s literary style. The content of his letters and diaries is only ever half-glimpsed, which can be occasionally frustrating. Warburg, we are told, placed great ethical importance on the work of the historian, insisting that the ‘voices from the past’ should speak for themselves and perform their own Eigenbeleuchtung, or self-illumination. Hönes takes a different approach, and it may be that another biography of Warburg is needed in future, one more sensitive and receptive to the emotional and psychological life of its subject, to reveal this aspect of the man himself.”]
[Rez.] Wilson-Lee, Edward: Motif man. The banker who became an art historian. In: The Times Literary Supplement Nr. 6315, 12. April 2024.
 
Hönes, Hans C.: Un groviglio di sentieri. Vita di Aby Warburg. 286 S. Mailand: Johan & Levi 2024 (Biografie 37). 295 S. Übersetzt von Mariella Milan („revisione scientifica“: Katia Mazzucco).
 
Lange-Berndt, Petra: Werkstatt Kunstgeschichte. Aby Warburg (1979–1980). In: Kunst um 1800. Kuratieren als wissenschaftliche Praxis. Die Hamburger Kunsthalle in den 1970er Jahren. Hrsg. von Petra Lange-Berndt und Dietmar Rübel. Berlin: Hatje Cantz 2024, S. 374–397. [Über die Aby Warburg aus Anlass seines 50. Todestags gewidmete Ausstellung in der Hamburger Kunsthalle, 14. Oktober 1979 bis 6. Januar 1980. Vgl. u. a. W 1820 und 1822.]
 
Menden, Alexander: Ein Tempel für die Göttin der Erinnerung. 350 000 Bücher, 450 000 fotografische Dokumente von Gemälden, Skulpturen, Grafiken und Zeichnungen: Das legendäre Londoner Warburg-Institut ist neu eröffnet – aufwendig renoviert und so benutzerfreundlich wie nie zuvor. In: Süddeutsche Zeitung Nr. 227, 1. Oktober 2024, S. 10.
 
Moxter, Michael: Affekte, Bildgedächtnis und darstellendes Handeln. Eine Hamburger Schleiermacherinterpretation auf den Spuren Aby Warburgs. In: Medien – Erinnerung – Affekte. Dimensionen einer Theologie der Kultur. Hrsg. von Christian Danz. Tübingen: Mohr Siebeck 2024 (Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie 93), S. 141–159. [Tagungsband. S. 158 f.: „Im Anfang war der Affekt, und der Affekt verkörperte sich im Bild, und das Bild stellte das Leben in ein neues Licht. In diesem Sinne gilt: Dem, was bei Warburg und Schleiermacher über Darstellung gelernt werden kann, gebührt ein eigenes Kapitel in einer Theologie der Medien.“]
 
Müller, Johannes von: "Age of Sail". Renaissance and Modernity in the work of Aby Warburg. In: Construction et circulation d’une catégorie historiographique (XIXe-XXIe siècle). Hrsg. von Véronique Ferrer, Jean-Louis Fournel und Christopher Lucken. Genf: Droz 2024, S. 113–140.
 
Pathographies of Modernity with Aby Warburg and Beyond. An Astral Map of Warburgian Constellations. Hrsg. von Daniela Padularosa. Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publishing 2024. 349 S. [Aufsatzsammlung.]
 
Platthaus, Andreas: Erinnerung verläuft elliptisch. Eine Forschungsinstitution, wie es sonst keine gibt, feiert den Abschluss ihres Umbaus: Das Warburg Institute erstrahlt ganz neu. Und betont in einer ersten Ausstellung seine Geschichte: Ist es nur englisch? Oder auch noch deutsch? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 227, 28. August 2024, S. 11. [Projekt Warburg Renaissance; Ausstellung Memory & Migration: The Warburg Institute 1926–2024.]
 
Schirren, Matthias: Lehrgebäude für die sinnfällige Ordnung des Wissens. Untätigkeit ist schlechterdings unvorstellbar: Die Stiftung Bibliothek Werner Oechslin in Einsiedeln ist auf finanzielle Unterstützung angewiesen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 205, 3. September 2024, S. 14. [„Die Bedeutung der Stiftungsbibliothek Oechslins weit über die Grenzen der Schweiz hinaus steht allerdings außer Frage. Längst hat sich die einstige … Spezialsammlung mit architekturtheoretischen Rara … zu einer stattlichen Bibliothek allgemein kulturwissenschaftlichen Zuschnitts entwickelt. … Was Umfang und Sammlungstiefe angeht, muss sie den Vergleich mit der legendären Bibliothek Aby Warburgs aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts nicht scheuen. Die Nationalsozialisten vertrieben sie 1933/34 aus Hamburg, sodass das Warburg Institute heute in London residiert. Nicht nur Bücher und ein lebendiger Ort des Wissens und Nachdenkens gingen für Hamburg damals verloren.“]
 
Schneider, Pablo: Aby Warburgs Atlas Mnemosyne und die Idee einer situationistischen Wissenschaft vom Bild. In: Sammlung und Netz. Theoretische und praxeologische Implikationen. Hrsg. von Jörn Münkner, Maximilian Görmar und Joëlle Weis. Göttingen: Wallstein 2024 (Kulturen des Sammelns. Akteure – Objekte – Medien 6), S. 85–109.
 
Schuller, Marianne: Unterwegs. Zum Gedächtnis. Nach Aby Warburg. In: Marianne Schuller: Bunte Steine. Texte 1984–2021. Hrsg. von Iris Därmann, Günther Ortmann und Gunnar Schmidt. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2024, S. 54–65. [Vgl. W 2862.]
 
Sternenfreundschaft. Die Korrespondenz Aby Warburg und Franz Boll. Hrsg. und mit einem Nachwort von Dorothee Gelhard. Göttingen: Wallstein 2024. 380 S. [1909 bis 1924 (246 Nummern). S. 319–372 Nachwort. Aufschlussreiche Briefedition, allerdings von der Herausgeberin nicht sorgfältig bearbeitet. Reihenfolge bzw. Datierung mehrerer Briefe fraglich. Kommentierung unbefriedigend und lückenhaft. Warburgs Anteil an der Korrespondenz, soweit in Franz Bolls Nachlass in der Universitätsbibliothek Heidelberg erhalten, liegt digitalisiert vor: https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/heidhs2108_245]
---
[Rez.] Biester, Björn: Sternenfreundschaft. Die Korrespondenz Aby Warburg und Franz Boll; 14. Juli 2024: https://aby-warburg.blogspot.com/2024/07/sternenfreundschaft-die-korrespondenz.html
[Rez.] Kinzel, Till. In: Informationsmittel (IFB). Digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft 32 (2024); http://www.informationsmittel-fuer-bibliotheken.de/showfile.php?id=12650 [„Die sorgfältige Edition, die viele notwendige Erklärungen jeweils in Fußnoten sowie am Schluß auch ein Personenregister … enthält, stellt kein Buch für ein breiteres Lesepublikum dar, sondern ist für den engeren Kreis wissenschaftlich Interessierter in den Bereichen Wissenschaftsgeschichte und Geschichte der Kunstgeschichte relevant, die bereits ein gründlicheres Hintergrundwissen zu Aby Warburg und der Philologie der Zeit um den Ersten Weltkrieg besitzen.“]
 
Treml, Martin: Im Netzwerk. Neues zu Aby Warburg und seinem Kreis. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 285, 6. Dezember 2024, S. 12. [Hans C. Hönes: Tangled Paths. A Life of Aby Warburg, 2024 – Sternenfreundschaft. Die Korrespondenz Aby Warburg und Franz Boll, 2024 – Gertrud Bing im Warburg-Cassirer-Kreis, 2024.]
 
Under the Volcano. Warburg‘s Legacy. La Rivista di Engramma Vol. 211, April 2024. Hrsg. von Ada Naval und Giulia Zanon; http://www.engramma.it
 
Volkmann, Ludwig: Bilderschriften der Renaissance. Hieroglyphik und Emblematik in ihren Beziehungen und Fortwirkungen. Faksimile des Erstdrucks von 1923. Hrsg. von Anja Wolkenhauer. Stuttgart: Anton Hiersemann 2024 (Bibliothek des Buchwesens). VIII, 209 S. [Darin u. a. ein Beitrag von Ulrich Pfisterer: „Er ist ja ein sehr vernünftiger Mann“. Ludwig Volkmann, der Warburg-Kreis und die Kunstgeschichte des frühen 20. Jahrhunderts.]
 
Vollgraff, Matthew: Before Mnemosyne: Wilhelmine Cultural History Exhibitions and the Genesis of Warburg’s Picture Atlas. In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 47 (2024); https://doi.org/10.1002/bewi.202300014
 
Wen, Xinyi: When Jupiter Meets Saturn: Aby Warburg, Karl Sudhoff, and Astrological Medicine
in the Age of Disenchantment. In: Journal of the History of Ideas 85 (2024) S. 321–355.
 
Wind, Edgar. – Edgar Wind. Art and Embodiment. Hrsg. von Jaynie Anderson, Bernardino Branca und Fabio Tononi. Oxford u. a.: Peter Lang 2024 (Cultural Memories 20). XXIV, 404 S. [Beiträge u. a. von Bernhard Buschendorf, Oswyn Murray, Elizabeth Sears und Fabio Tononi.]
 
 
2023
 
Aby Warburg y el pensamiento vivo. Hrsg. von Monica Centanni. Madrid: Siruela 2023 (El Árbol del Paraíso 108). 464 S. Aus dem Italienischen übersetzt von Ada Naval. [Beiträge von Giorgio Pasquali, Kurt W. Forster, Salvatore Settis, Gianni Carchia, Alessandro Dal Lago, Guglielmo Bilancioni, Giorgio Agamben, Arsenio Frugoni, Gertrud Bing, Mario Praz und Maurizio Ghelardi.]
 
Berkowitz, Michael: A “Grey Savior”: Kenneth Clark and the Rescue of Hamburg’s Warburg Institute. In: Jahrbuch für Antisemitismusforschung 30 (2021) [2023] S. 240–262.
 
Boas, Franz. – Franz Boas and Aby Warburg: The Complete Correspondence, 1895 to 1928. In: West 86th. A Journal of Decorative Arts, Design History, and Material Culture 30/1 (2023) S. 70–90. [Einleitung von Brooke Penaloza-Patzak und Claudia Wedepohl; Übersetzung von Brooke Penaloza-Patzak.]
 
Bologna, Corrado: Leonardo, Warburg, Ėjzenštein e il „cinema mentale“. In: Leonardo nel Novecento. Arti, lettere e scienze in dialogo. Hrsg. von Carla Mazzarelli. Cinisello Balsamo: Silvana Editoriale 2023 (Biblioteca d’arte 81), S. 292–333.
 
Bredekamp, Horst: Aby Warburg and America. The Art Historian as Ethnographer. New York: Bard Graduate Center 2023. 298 S. [Vgl. Horst Bredekamp: Aby Warburg, der Indianer. Berliner Erkundungen einer liberalen Ethnologie. Berlin 2019.]
 
Camere con vista. Aby Warburg, Firenze e il laboratorio delle immagini. Hrsg. von Marzia Faietti, Eike D. Schmidt, Giovanna Targia und Gerhard Wolf mit Bill Sherman, Katia Mazzucco, Lunarita Sterpetti und Claudia Wedepohl. Florenz – Mailand: Giunti 2023. 383 S. [Ausstellungskatalog Kunsthistorisches Institut in Florenz und Galleria degli Uffizi.]
 
Carannante, Salvatore: Warburg, Leonardo, il Rinascimento. Pisa: Edizioni della Normale Superiore di Pisa 2023 (Archetipi 5). 100 S.
 
Coers, Birgitta: Warburgs Unbehagen. Aby Warburg, Carl Georg Heise und Noldes religiöse Malerei. In: Nolde/kritik/documenta. Ein Projekt des documenta archivs, der Draiflessen Collection, der Nolde Stiftung Seebüll und Mischa Kuball. Berlin: DCV 2023, S. 60–81.
 
Collenberg-Plotnikov, Bernadette: Besinnung und Ausdruck. Zum Begriff der Kunst bei Schleiermacher und Aby Warburg. In: Der Mensch und die Kunst bei Friedrich Schleiermacher. Beiträge zur Anthropologie und Ästhetik. Hrsg. von Holden Kelm und Dorothea Meier. Berlin – Boston: De Gruyter 2023, S. 151–175. [„Der vorliegende Sammelband enthält Hauptvorträge der Wittenberger Schleiermacher-Symposien von 2019 (Anthropologie) und 2020 (Ästhetik) sowie ausgewählte Beiträge und Textarbeiten zu diesen Themenbereichen.“]
 
Danz, Christian: Symbol, Dämonie, Angst. Paul Tillich und die kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg. In: Theologie und Religionsphilosophie in der frühen Weimarer Republik. Hrsg. von Michael Moxter und Anna Smith. Tübingen: Mohr Siebeck 2023 (Christentum in der modernen Welt), S. 147–163. [Quellenorientiert. Paul Tillichs Besuch der Bibliothek Warburg im Juli 1921, seine Beschäftigung mit Warburgs Luther-Schrift, Korrespondenz mit Fritz Saxl u. a.]
 
Despoix, Philippe: K. B. W. La Bibliothèque Warburg, laboratoire de pensée intermédiale. Dijon: Les presses du réel 2023. 492 S.
 
Fiebig, Nils: Otto Binswanger. Geschäfte mit dem Wahnsinn. Würzburg: Königshausen & Neumann 2023. 176 S. [S. 93–110. Vgl. Ludwig Binswanger – Aby Warburg. Die unendliche Heilung. Aby Warburgs Krankengeschichte. Hrsg. von Chantal Marazia und Davide Stimilli. Zürich – Berlin 2007.]
 
Fleckner, Uwe: Der Blitz und die Schlange. Aby Warburgs amerikanische Reise. Berlin: Hatje Cantz 2023. 190 S. [Wichtige Ergänzung zu dem von Fleckner 2018 im Rahmen der Gesammelten Schriften herausgegebenen Band Aby Warburg: Bilder aus dem Gebiet der Pueblo-Indianer in Nord-Amerika.]
---
[Rez.] Glaser, Dirk: Zwischen Mythos und Logos. Vom dünnen Firnis der Zivilisation: Neuerscheinungen zu Leben und Werk des Kulturwissenschaftlers Aby Warburg. In: Junge Freiheit Nr. 37/24, 6. September 2024, S. 16. [Bespricht außerdem Sternenfreundschaft. Die Korrespondenz Aby Warburg und Franz Boll. Göttingen 2024.]
 
Fleckner, Uwe: The Snake and the Lightning. Aby Warburg's American Journey. Berlin: Hatje Cantz 2023. 192 S. Aus dem Deutschen übersetzt von Kevin Cook. [Englische Ausgabe von „Der Blitz und die Schlange. Aby Warburgs amerikanische Reise“.]
 
Geimer, Peter: Kultur ist ein sprunghaftes Wesen. Pionier der Bildwissenschaft ohne Geschmack an zweckfreiem Wettbewerb: Georges Didi-Huberman wird siebzig. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 134, 13. Juni 2023, S. 14. [„Geschichte wiederholt sich nicht. Aber manchmal erzeugt sie schöne Konstellationen. Heute feiert Georges Didi-Huberman seinen siebzigsten Geburtstag, am gleichen Tag, an dem 1866 Aby Warburg geboren wurde.“]
 
Gelhard, Dorothee: Tanz. Vaclav Nijinsky und Aby Warburg. Berlin: Wissenschaftlicher Verlag Berlin 2023. 259 S. [Vorwort von Hans-Michael Schäfer, S. 7 f.]
 
Ghelardi, Maurizio: Un rumoroso silenzio. Alcune osservazioni sulla fortuna di Aby Warburg in Italia (1930–1966). In: Editoria e storici dell’arte nell’Italia del secondo dopoguerra. Hrsg. von Paolo Soddu und Franca Varallo. Rom: Viella 2023 (I libri di Viella 471), S. 103–113.
 
Gustafsson, Henrik: Grey illuminations: Foucault and Warburg in the Kingdom of Shadows. In: Grey on Grey. At the Threshold of Philosophy and Art. Hrsg. von Kamini Vellodi und Aron Vinegar. Edinburgh: Edinburgh University Press 2023, S. 357–385.
 
Heyden, Sylva van der: Kunsthistoriker, Schlösserverwalter, Netzwerker – Wer war Paul Gustav Hübner (1888–1941)? In: Kulturgeschichte Preußens – Vorträge und Forschungen #9, 29. Juni 2023; https://doi.org/10.25360/01-2023-00032 [Paul Gustav Hübner, „seinen Anlagen nach … mehr Verwaltungsfachmann als Forscher“ (Fritz Saxl), war 1908 und 1909 als Warburgs Assistent tätig. Warburg passim; die Verfasserin hat allerdings für ihren Beitrag lediglich „das Findbuch des Warburg Institute Archive (WIA) ausgewertet“, nicht die Korrespondenz selbst (S. 8, Anm. 34).]
 
James, Marie-Louise: "Sehen Sie mal, Warburg …" Zur Skalierung politischer Pathossemantik. In: Zeitschrift für Ideengeschichte XVII/1 (2023) S. 54–60. [Vgl. BW 957.]
 
Lessico warburghiano. I prestiti delle scienze negli scritti d’arte di Aby Warburg. Hrsg. von Katia Mazzucco und Beatrice Paolozzi Strozzi. Florenz: Polistampa 2023 (I Quaderni della Colombaria 9). 184 S.
 
McEwan, Dorothea: Studies on Aby Warburg, Fritz Saxl and Gertrud Bing. New York – London: Routledge 2023 (Variorum collected studies 1109). 346 S. [Aufsatzsammlung; enthält als Ergänzung ein Interview mit Dorothea McEwan, August 2018.]
 
Marešová, Jana: Orbis Pictus and the Atlas Mnemosyne Warburg’s epistolary correspondence with Kramář, Chytil and Zíbrt. In: Umění 71 (2023) S. 278–282.
 
Medvedkova, Olga: Marc Fumaroli et l’héritage d’Aby Warburg. In: Penser avec Marc Fumaroli. Textes réunis et introduits par Antoine Compagnon. Genf: Droz 2023 (Bibliothèque des Lumières 99), S. 163–171.
 
Münch, Birgit Ulrike – Hui Luan Tran [Hrsg.]: Die Anfänge des Nachlebenden. Aby Warburgs Lehrer und Prägungen in den ersten Studienjahren an der Universität Bonn. Passau: Dietmar Klinger 2023. 110 S. [Begleitpublikation zu einer Ausstellung im Januar und Februar 2023. Beiträge von Birgit Ulrike Münch und Hui Luan Tran, Patricia Engel und Sophia von Kohout, Maren Pfeil, Anna Katharina Koerfer-Seelig und Carla Nadermann, Madeline Delbé und Julia Henke, Bernhard Seidler und Hannah Semsarha, Hannah-Louisa Hochbaum sowie Talia Walther.]
 
Schlögel, Karl: American Matrix. Besichtigung einer Epoche. München: Hanser 2023. [S. 707 ff. Aby Warburgs Reise und die Geistertänze.]
 
Sears, Elizabeth: Aby Warburg’s Hertziana lecture, 1929. In: The Burlington Magazine 165 (2023) Nr. 1445, S. 852–873. [“In Rome in 1929 Aby Warburg gave his last major public performance, a lecture titled ‘Roman Antiquity in the workshop of Domenico Ghirlandaio’, which he described as ‘an anatomical demonstration of methodology for the study of art’ and regarded as a ‘chapter’ of his (neverfinished) pictorial atlas Mnemosyne. Included in the introduction, dictated beforehand, is a rare and illuminating survival: an analysis of the assemblage of photographs on the first of the panels he created to illustrate the talk.”]
 
"Vorträge der Bibliothek Warburg". Das intellektuelle Netzwerk der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg. Hrsg. von Ernst Müller und Barbara Picht. Göttingen: Wallstein 2023. 304 S.; Open-Access: www.wallstein-verlag.de/openaccess/9783835353459-oa.pdf [Auf Workshops im November 2019 und Oktober 2021 im Warburg-Haus in Hamburg beruhender Tagungsband. Beiträge von Christoph Asendorf, Philippe Despoix, Ernst Müller, Barbara Picht, Fritz Saxl, Giovanna Targia, Martin Treml und Sebastian Zerhoch. Abschlussbeitrag von Sigrid Weigel: Die Leerstelle Walter Benjamin. Zur Verfehlung einer kulturwissenschaftlichen Wahlverwandtschaft, S. 279–295; vgl. u. a. BW 1145 und 1146.]
 
Warburg Bibliothek. La Rivista di Engramma Vol. 198, Januar 2023. Hrsg. von Ada Naval und Giulia Zanon; http://www.engramma.it [Beiträge von Fritz Saxl, Gertrud Bing, Edgar Wind, Michael Diers, Martin Warnke, Salvatore Settis, Philippe Despoix und Bill Sherman.]
 
Warburg Models. Buildings as Bilderfahrzeuge. Hrsg. von Tim Anstey und Mari Lending. Berlin: Hatje Cantz 2023. 88 S. [Beiträge von Tim Anstey, Mari Lending, Dag Erik Elgin, Uwe Fleckner, Bill Sherman, Elizabeth Sears und Claudia Wedepohl.]
 
Wedepohl, Claudia: Aby Warburg and André Jolles’s Ninfa Fiorentina: The Story of an Ambitious Undertaking. In: Visual History. Rivista internazionale di storia e critica dell'immagine 9 (2023) S. 83–130.
 
Winter, Fabian Lorenz: Das Briefkopierbuch als Archiv. Geschichte, Ästhetik und Theorie. Baden-Baden: Rombach Wissenschaft 2023 (Theorie und Geschichte der Kulturtechniken 2). 360 S. [Dissertation Bauhaus-Universität Weimar, 2022. Vor allem S. 219–249.]
 
Wood, Christopher S.: The Embedded Portrait: Giotto, Giottino, Angelico. Princeton: Princeton University Press 2023. 376 S. [S. 249–260: Aby Warburg, 1902.]
 
 
2022
 
Aby Warburg: His Aims and Methods. La Rivista di Engramma Vol. 191, April/Mai 2022. Hrsg. von Monica Centanni und Giulia Zanon. 240 S. [Beiträge von Dorothee Gelhard, Clio Nicastro, Matilde Sergio und anderen.]
 
Ahmed, Maaheen: Reading Comics with Aby Warburg: Collaging Memories. In: Seeing Comics through Art History. Alternative Approaches to the Form. Hrsg. von Maggie Gray und Ian Horton. Cham: Palgrave Macmillan 2022 (Palgrave Studies in Comics and Graphic Novels), S. 53–71.
 
Baert, Barbara: Looking into the Rain. Magic, Moisture, Medium. Berlin – Boston: De Gruyter 2022. 234 S. [Kapitel 4 und 5 „Rain-Therapies and Aby Warburg“ und „From Zettelkast 6 to Mithras“.]
 
Barros, Antônio Leandro Gomes de Souza: Aby Warburg, Fernando Pessoa e as paisagens astrais de suas ciências da expressão. In Simbiótica. Razão e sensibilidade 8 (2022) Nr. 3, S. 120–140.
 
Berndt, Frauke: 'Korrektur an Winckelmann'. Ethische Praktiken in Aby Warburgs ästhetischer Theorie. In: Archäologien der Moderne. Winckelmann um 1900. Hrsg. von Claudia Keller und Christoph Schmälzle. Hamburg: Felix Meiner 2022 (Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Sonderheft 23), S. 113–134.
 
Blitzsymbol und Schlangentanz. Aby Warburg und die Pueblo-Kunst. Hrsg. von Christine Chávez und Uwe Fleckner. Berlin: Hatje Cantz 2022. 396 S. [Auch als englischsprachige Ausgabe. Texte von Bruce Bernstein, Christine Chávez, Adam Duran, Lindsey Drury, Uwe Fleckner, Rainer Hatoum, Kelley Hays-Gilpin, Lea McChesney, Nancy J. Parezo, Barbara Plankensteiner, Justin Richland, Erhard Schüttpelz, Sascha T. Scott, Bill Sherman und Matthew Vollgraff.]
 
Bonneau, Lara: Lire l'œuvre d'Aby Warburg à la lumière de ses Fragments sur l'expression. Dijon: Les presses du réel 2022. 281 S. [Dissertation an der Sorbonne, Paris. Die Verfasserin hat unter anderem das "Glossaire" der 2015 erschienenen französischen Ausgabe der "Fragments sur l'expression" bearbeitet.]
 
Bormuth, Matthias: Zur Situation der Couchecke. Martin Warnke in seiner Zeit. Berlin: Berenberg 2022. 224 S. [Freya Warnke gewidmet. "In seinen skeptischen Denkbewegungen, mit denen er die Tradition Aby Warburgs neu begründete, gehörte der Kunst- und Kulturhistoriker Martin Warnke zu den intellektuell prägenden Figuren der späteren Bundesrepublik. Matthias Bormuth widmet ihm einen groß angelegten biografischen Essay."]
---
[Rez.] Krieger, Peter. In: Journal für Kunstgeschichte 27 (2023) S. 183–197. [Warburg-Hinweise.]
 
Bredekamp, Horst: Inverse Freunde. Aby Warburg und Sigmund Freud: Ablehnung und Seelenverwandtschaft. In: Das subversive Bild. Festschrift für Jürgen Müller. Hrsg. von Bertram Kaschek, Teresa Ende, Jan-David Mentzel und Frank Schmidt. Berlin – München: Deutscher Kunstverlag 2022, S. 385–396. [Freud und Warburg „Zwillinge der Seelenforschung, die bereit waren, sich in die dunklen Tiefen der Seelenbewegungen zu begeben, um die hier verborgene Gewalt zu entschärfen und deren Wunden zu heilen“, S. 394.]
 
Breidecker, Volker: Der tote Nietzsche half bei der Gründung mit. Abtrünnige des Einaudi-Verlages hoben in den sechziger Jahren Adelphi aus der Taufe. Doch erst der Schriftsteller Roberto Calasso machte daraus den kleinsten Riesen der italienischen Verlagshäuser. In: Neue Zürcher Zeitung, 8. Januar 2022. ["Oder auf Aby Warburg angesprochen, von dem Calasso schon 1971 einen Text über Nietzsche und Jacob Burckhardt zu einem Zeitpunkt veröffentlichte, als kaum ein deutscher Kunsthistoriker oder Feuilletonist diesen heute zur veritablen akademischen Kulturindustrie gewordenen Namen überhaupt nur vernommen hatte, verschwindet er von neuem in seiner Bibliothek. Bald darauf kehrt er mit einem ganzen Bündel von Drucken zurück, die Warburg in den 1920er Jahren seinen Kindern persönlich zugeeignet hatte. Sie wurden von den Nachkommen achtlos an Londoner Antiquariate verscherbelt, wo Calasso … sie während seiner englischen Studienjahre quasi aus der Grabbelkiste zog."]
 
Brush, Kathryn: A North American Aby Warburg? Frontier Mythology and Medieval Europe in the Scholarly Imagination of Arthur Kingsley Porter. In: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft 49 (2022) S. 7–42. [Quellenorientiert.]
 
Carannante, Salvatore: "Unter seiner Zauberhand". Aby Warburg interprete di Leonardo da Vinci. In: Leonardo e il ’900. Tra storia e mito. Hrsg. von Simonetta Bassi, Antonietta Sanna und Valentina Serio. Pisa: Pisa University Press 2022, S. 113–148.
 
Cupelloni, Francesca: Leopardi e Warburg. Appunti per una lettura interdisciplinare. In: Letteratura & arte 20 (2022) S. 63–72.
 
Dercks, Ute: „Sehen zu lernen, das war die Devise“. Die Florentiner Ferienkurse von den Anfängen bis 1938. In: Lehrmedien der Kunstgeschichte. Geschichte und Perspektiven kunsthistorischer Medienpraxis. Hrsg. von Hubert Locher und Maria Männig. Berlin: Deutscher Kunstverlag 2022 (Transformationen des Visuellen 5), S. 290–313. [Beitrag einer Marburger Tagung, November 2018. Warburg als Teilnehmer des ersten Ferienkurses in Florenz 1888.]
 
Diers, Michael – A. Warburg 2022. Bibliothek M. Diers. Katalogbearbeitung: Friedrich Haufe und Noah Rosa Mayr. Berlin: Rotes Antiquariat und Galerie Meridian 2022. 81 S.; http://meridian-berlin.de/listen/SammlungWarburgWeb.pdf [Antiquariatskatalog mit 373 Nrn.; Inhalt: Frühe Ausgaben, Widmungsexemplare und Autographen; Warburg-Kontext; Sekundärliteratur u. a.]
---
[Rez.] Biester, Björn: Aby Warburg – Sammlung Michael Diers. In: Aus dem Antiquariat Neue Folge 20 (2022) Nr. 3, S. 116 f.
 
Erazo Heufelder, Jeanette: „Alle Guten gehören zu uns!“ Die vielen Leben des Eric Warburg. Berlin: Berenberg 2022. 269 S. [Überführung der Bibliothek Warburg aus Hamburg nach London im Dezember 1933 u. a.]
 
Forster, Kurt W.: Il metodo di Aby Warburg. L’antico dei gesti il futuro della memoria. Dueville: Ronzani 2022. 264 S. Aus dem Deutschen übersetzt von Giulia Bordignon. [Die deutsche Originalfassung erschien 2018 unter dem Titel „Aby Warburgs Kulturwissenschaft. Ein Blick in die Abgründe der Bilder“.]
 
Gabel, Gernot: Im Exil zu internationalem Renommee. Die Warburg Library in London. In: BuB Forum Bibliothek und Information 74 (2022) Nr. 8/9, S. 436–439. [Vorbemerkung zu gefährdeten, zerstörten oder geraubten kulturellen Einrichtungen und Sammlungen in der Ukraine.]
 
Gelhard, Dorothee: Aby Warburgs Kulturwissenschaftliche Bibliothek. Forschung jenseits der Wissenschaft des Judentums. In: Juden und ihre Nachbarn. Die Wissenschaft des Judentums im Kontext von Diaspora und Migration. Hrsg. von Kerstin Schoor und Werner Treß. Berlin – Boston: De Gruyter Oldenbourg 2022 (Europäisch-jüdische Studien – Beiträge 60), S. 177–192.
 
Ghelardi, Maurizio: Aby Warburg, uno spazio per il pensiero. Rom: Carocci 2022 (Frecce 348). 235 S.
 
Haffner, Dorothee: Aby Warburgs „gute Nachbarn“ im digitalen Raum. Vom (gezielten) Suchen und (zufälligen) Finden von Bildern. In: Politische Ikonologie. Bildkritik nach Martin Warnke. Mit einem Originalbeitrag von Martin Warnke. Hrsg. von Jörg Probst. Berlin: Dietrich Reimer 2022, S. 253–266.
 
Hübner, Wolfgang: Das Sternbild Perseus. Teukros und die Rezeption antiker Astrologie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts bei Franz Boll und Aby M. Warburg. Wiesbaden: Harrassowitz 2022 (Gratia. Tübinger Schriften zur Vormoderne, Renaissanceforschung und Kulturwissenschaft 67). X, 195 S.
 
Johnson, Christopher D.: Warburg, Aby. In: Encyclopedia of Renaissance Philosophy. Hrsg. von Marco Sgarbi. Heidelberg: Springer 2022, S. 3519–3525.
 
Marchand, Eckart: Aby Warburg and the Volksheim exhibitions of 1902 and 1905. In: The Burlington Magazine 164 (2022) Nr. 1429, S. 362–373. [Quellenorientiert.]
 
Marschall, Clemens: "Hermia schwimmt" Wie der Wiener Kunsthistoriker Fritz Saxl die bedeutende Aby-Warburg-Bibliothek vor den Nazis rettete. In: Die Zeit (Österreich-Ausgabe), 9. Juni 2022.
 
Nicastro, Clio: La dialettica del Denkraum in Aby Warburg. Palermo: Palermo University Press 2022 (Filosofie 14). 182 S.
 
Offe, Sabine: Wandernde Objekte als jüdisches Kulturerbe – Anmerkungen zu Aby Warburg. In: Wandernde Objekte des Jüdischen. Hrsg. von Katrin Keßler, Andreas Brämer, Ulrich Knufinke und Miriam Rürup. Braunschweig: Technische Universität Braunschweig 2022 (Jüdisches Kulturerbe 3), S. 175–179. [„Warburgs Schwingungsfähigkeit im Umgang mit ihm unvertrauten Orten, Situationen, wie bei den Hopi, seine Lektüren von Bildern und Texten, seine Reaktionen zwischen ‚Ergreifen‘ und ‚Ergriffenheit‘, wie Ernst Cassirer das genannt hat, haben auch auf seine Umgebung nachhaltig gewirkt, teilen sich in der Literatur über ihn auch der heutigen Leserin mit.“ (S. 178)]
 
Peter, Frank-Manuel: Der „entfesselte“ Aby Warburg – Tanzfoto-Serien von Erfurth bis Umbo. In: Tanz in Bildern. Plurale Konstellationen der Fotografie. Hrsg. von Isa Wortelkamp. Bielefeld: transcript 2022 (TanzScripte 66), S. 83–100.
 
Quatrebarbes, Marie de: Aby. Roman. Paris: P.O.L 2022. 208 S.
 
Rinner, Ellen: Aby M. Warburg und die "verborgene Tradition". Der Einfluss jüdischer Kultur und Kulturtheorie auf die Entwicklung der "neuen kulturwissenschaftlichen Methode" [Arbeitstitel]. [Von Liliana Feierstein betreutes Berliner Dissertationsvorhaben. Als Teil der Forschungsgruppe "Bilderverbot und Theorie der Kunst" untersucht Rinner insbesondere die Relevanz des Bilderverbots für die kulturwissenschaftliche Methode Aby Warburgs.]
 
Rößler, Hole: „Ist der Punkt vorhanden?“ Aby Warburgs Beziehungen zur Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel, 1901–1918. Eine kommentierte Edition der Korrespondenz aus dem Bibliotheksarchiv. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens 77 (2022) S. 119–139. [28 Briefe und Postkarten.]
 
Sachs, Brita: Seitensprünge ins Grüne. Die Literatur zu ihrem Mann ist unüberschaubar geworden, über sie weiß man wenig – das Barlachhaus Hamburg ändert das mit einer Schau zu der Künstlerin Mary Warburg. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 41, 18. Februar 2022, S. 12.
 
Schreiber, Falk: Frau Warburg sucht den sanften Weg des Ausgleichs. An der Seite des epochalen Kunsthistorikers Aby Warburg schuf seine Frau Mary Gemälde und Plastiken. Eine Ausstellung erkundet ihr Werk. In: taz Ausgabe 12772, 16. Februar 2022, S. 28.
 
Seismografen und Orientierungsspiegel. Bilder der Welt in kurzen Kunstgeschichten. Hrsg. von Leena Crasemann, Benjamin Fellmann und Yannis Hadjinicolaou. Berlin – Boston: De Gruyter 2022. XXI, 331 S. [S. XVII: „Der runde Geburtstag des Direktors des Warburg-Haus Hamburg, Uwe Fleckner, war uns Anlass in dem vorliegenden Buch pointierte Objektgeschichten zusammenzuführen.“ Knappe Warburg-Beiträge u. a. von Ulrich Pfisterer, Yannis Hadjinicolaou, Margit Kern und Cornelia Zumbusch.]
 
Stimilli, Davide: The Atlas and the Skyscraper: On Aby Warburg and Louis Sullivan. In: ARJ –ArtResearchJournal / Revista de Pesquisa em Arte 9.1 (2022) S. 1–14; https://doi.org/10.36025/arj.v9i1.29657 [“This paper is an expanded version of the paper I presented at the Simposio Internacional Warburg 2019 at the Biblioteca Nacional de Argentina in Buenos Aires on April 9, 2019.”]
 
 
Warburg, Aby M.: Skrifter. I urval. Solna: Faethon 2022. 587 S. Nachwort von Daniel Pedersen. Übersetzung ins Schwedische von Joachim Retzlaff.
 
Warburg e il pensiero vivente. Hrsg. von Monica Centanni. Dueville: Ronzani 2022. 480 S. [Beiträge von Giorgio Pasquali, Mario Praz, Gertrud Bing, Arsenio Frugoni, Giorgio Agamben, Guglielmo Bilancioni, Alessandro Dal Lago, Gianni Carchia, Salvatore Settis, Kurt W. Forster, Maurizio Ghelardi und der Herausgeberin.]
 
Warburg, Mary. – „Auf Augenblicke frei und glücklich“ – Mary Warburg. Pastelle, Zeichnungen, Plastiken. Ernst Barlach Haus Hamburg, 13. Februar – 12. Juni 2022. Hamburg: Ernst Barlach Haus Hamburg 2022. 24 S. [Ausstellungsbroschüre mit Vorwort von Karsten Müller, Werkkommentaren und einem Text „Zum Grabmal Warburg von Ernst Barlach“.]
 
Wuttke, Dieter: transdisziplinär. Rezensionen 1960 bis 2021. Hrsg. von Petra Schöner. Baden-Baden: Valentin Koerner 2022 (Saecvla Spiritalia 54). XXX, 621 S. [Wiederabdrucke u. a. von W 2030, W 2031, W 3020, W 3101 und BW 1165.]
 
Zerhoch, Sebastian: „Elektronen und was es da noch geben mag …“ Zwei Briefe von Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff an Aby Warburg. In: Philologus 166 (2022) S. 282–296. [Briefe vom 28. April 1924 und 11. Januar 1925. Vgl. W 2297a. Nicht erwähnt wird von Zerhoch eine Wilamowitz-Äußerung über „die unvergleichliche Bibliothek Warburg in Hamburg“ in einem Zeitungsbeitrag vom Juni 1927, auf die Aby Warburg im Bibliothekstagebuch und in einem Brief an seinen Bruder Max reagierte; siehe Björn Biester – Dieter Wuttke: Aby M. Warburg-Bibliographie 1996 bis 2005. Mit Annotationen und mit Nachträgen zur Bibliographie 1866 bis 1995. Baden-Baden 2007, S. XV.]
 
 
2021
 
Aby Warburg. Bilderatlas Mnemosyne – Das Original. Kuratiert von Roberto Ohrt und Axel Heil mit dem Warburg Institute, London, in Zusammenarbeit mit der Bundeskunsthalle. Produziert vom Haus der Kulturen der Welt, Berlin. Begleitheft zur Ausstellung. Hrsg. von der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn. Köln: Verlag der Buchhandlung Walther und Franz König 2021. 68 S. [Beiträge von Eva Kraus, Bill Sherman, Bernd Scherer, Roberto Ohrt und Axel Heil.]
 
Beyer, Andreas: Aby Warburgs Serendipity. In: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 75 (2021) Heft 865, S. 63–70. ["Über seine erste Begegnung mit den Schriften von Charles Darwin, in Florenz im Jahr 1888 … berichtet Warburg in den Fragmenten nachträglich im Jahr 1896: ''Zufällig' auf der Biblioteca Nazionale Darwins Ausdruck der Gemütsbewg. in die Hand be(kommen) und aufmerksam gelesen.' Besonders bemerkenswert ist nicht nur, dass der Begriff 'zufällig' auftaucht, sondern dass er darüber hinaus in Anführungszeichen gesetzt ist. Was nichts anderes bedeutet, als dass, in Warburgs Sicht, so etwas wie Zufall gar nicht existiert – sondern nur Vorbestimmtheit. Intelligente Algorithmen. Accident and sagacity. Serendipity also. Oder, um einen genuin deutschen Terminus zu benutzen: den von Warburg im Justi-Zitat aufgerufenen der Wahlverwandtschaft." Vgl. Andreas Beyer: Aby Warburgs 'Serendipity'. In: Weltweit vor Ort. Das Magazin der Max Weber Stiftung 2/2016, S. 32.]
 
Bredekamp, Horst: Fanatiker der Reinheit. Die Zerstörung des Antikolonialismus durch den Postkolonialismus oder: Warum der identitäre Wahn unsere größte Bedrohung ist. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 56, 8. März 2021, S. 11. ["Ich habe mit Wolfgang Thierse mehrfach diskutiert, wie die großen Säle im Humboldt-Forum namentlich ausgezeichnet werden sollten. Mein Vorschlag waren an erster Stelle Aby Warburg und Franz Boas, die beiden großen jüdischen Gelehrten, die die Grundlage dafür geschaffen haben, dass der Begriff der Kultur und die Bestimmung des Menschen nicht durch Statik und Hierarchie, sondern durch Bewegung und Relativität definiert werden müssen. Doch unter dem Druck einer Bewegung, die kein Verständnis dafür hat, dass sich Kulturen bewegen, durchkreuzen, dass sie sich vermischen, dass keinesfalls notwendigerweise die Unterdrücker ihre Vorstellungen durchsetzen können und dass die Objekte und Bilder oftmals eigenwillige Dynamiken erzeugen, hat sich die Diskussion auf die Rückgabe von 'Raubgut' versteift."]
 
Calandra di Roccolino, Giacomo: L'architettura come forma simbolica. Aby Warburg e il progetto della "Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg" ad Amburgo. In: Hvmanistica 14 (n. s. 8) (2019) Nr. 1-2 [2021] S. 123–145.
 
Carrión, Jorge – Javier Olivares: Warburg & Beach. Salamandra Graphic 2021. 76 S.
 
Cassani, Alberto G.: La ninfa che ride. L'Alberti nella cerchia di Aby Warburg. In: Hvmanistica 14 (n. s. 8) (2019) Nr. 1-2 [2021] S. 155–165.
             
Collenberg-Plotnikov, Bernadette: Die Allgemeine Kunstwissenschaft (1906–1943). Idee – Institution – Kontext. Hamburg: Felix Meiner 2021 (Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Sonderheft 20). 389 S. ["Methodologische Aspekte von Winds Warburg-Rezeption" u. a.]
 
Collins, Brian: Robert Eisler and the Magic of the Combinatory Mind. The Forgotten Life of a 20th-Century Austrian Polymath. Cham: Palgrave Macmillan 2021. XVII, 157 S. [Robert Eislers Kontakte zur Bibliothek Warburg. Vgl. W 400 und 1653.]
 
Engelmann, Jonas: Dahinter, dazwischen, daneben. Von kulturellen Außenseitern und Sonderlingen. Mainz: Ventil 2021. 279 S. [S. 17 ff.: "Gesetz der guten Nachbarschaft": Aby Warburg.]
 
Falkenhausen, Susanne von: Sehen unter Verknüpfungszwang. Über "Aby Warburg: Bilderatlas Mnemosyne" im Haus der Kulturen der Welt, Berlin. In: Texte zur Kunst 31 (2021) Nr. 121, S. 164–167; https://www.textezurkunst.de/de/121/sehen-unter-verknupfungszwang/#id17
 
Franke, Anselm – Erhard Schüttpelz: Eine Art Weltkrieg. Leipzig: Spector Books 2021 (Das neue Alphabet 9). 106 S. [Warburgs Schlangenritual-Vortrag.]
 
Frei Gerlach, Franziska: Idyllen-Schaukel als Denkraum. Jean Paul und Aby Warburg. In: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 55 (2020) [Würzburg: Königshausen & Neumann 2021] S. 1–33.
 
Gaier, Martin: Kunstforschung, Fotografie und Kunsthandel um 1900. Gustav Ludwigs Korrespondenzen mit Wilhelm Bode, Aby Warburg und anderen. Berlin – München: Deutscher Kunstverlag 2021 (Italienische Forschungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz – Max-Planck-Institut, 4. Folge Bd. XIV). 220 S. ["Die Edition der Briefe Gustav Ludwigs (1854–1905) verknüpft erstmals umfassend den großen Fundus seiner zum Teil eigenhändigen Reproduktionsfotografien mit Korrespondenzen, die der Wahlvenezianer in seinen letzten zehn Lebensjahren mit Zeitgenossen wie Wilhelm Bode, Jean Paul Richter, Roger Fry und Aby Warburg führte." S. 152 f. kommentierte Wiedergabe von zwei Briefen von Gustav Ludwig an Aby Warburg, 13. November und 19. Dezember 1902.]
 
Haug, Steffen – Johannes von Müller: Aby Warburg and the Foundations of Image Studies. In: The Palgrave Handbook of Image Studies. Hrsg. von Krešimir Purgar. 2021, S. 131–146.
 
Hedinger, Bärbel. Wider den Kitsch der Ansichtskarten. Die Rothenburg-Reiseskizzen von Mary Warburg, geb. Hertz aus dem Jahr 1896. In: Pittoresk. Rothenburg ob der Tauber als Landschaftsgarten. Rothenburg ob der Tauber: Verein Alt-Rothenburg e. V. 2021, S. 87–100.
 
Hensel, Thomas: Im Zwischenraum der Medien. Wo Marcel Odenbach Aby Warburg denkt: Krefeld zeigt die bislang komplexeste Arbeit des Videokünstlers. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 163, 17. Juli 2021, S. 12.
 
Hensel, Thomas: Vorsatzpapier – Ornament – Infrastruktur. Marcel Odenbach und Aby Warburg. In: Marcel Odenbach – plötzlich konnte eins wie das andere sein. Hrsg. von Sylvia Martin und Katia Baudin. Brauweiler: Grass Publishers 2021 (Kunstmuseen Krefeld, Sammlungssatellit #6), S. 165–191.
 
Hoffmann, Ruth: Die Frau, die es rausriss. Jüdische Unternehmer waren rechtlich oft benachteiligt. Der Hamburger Familie Warburg gelang der Aufstieg gegen Widerstände. In: Das Geheimnis des Erfolgs. Deutsche Wirtschaftsdynastien und ihr Weg zu Macht und Weltruhm. Hrsg. von Joachim Mohr und Eva-Maria Schnurr. München: Deutsche Verlags-Anstalt 2021 (Ein Spiegel-Buch), S. 51–62. [Sara Warburg, Familie Warburg.]
 
Honold, Alexander: Mars regiert. Aby Warburg und das Planetarium des Krieges. In: Vorträge aus dem Warburg-Haus. Band 15. Hrsg. von Uwe Fleckner, Margit Kern, Birgit Recki und Cornelia Zumbusch. Berlin – Boston: De Gruyter 2021, S. 53–76 (Anm. S. 113–116). ["Der Beitrag basiert auf einem Vortrag, der im Rahmen der Veranstaltungsreihe 'Politische Emotionen' im Juli 2018 am Hamburger Warburg-Haus gehalten wurde …"]
 
McEwan, Dorothea: Karikatur als Kriegsdienst: Aby Warburgs "neuer Stil zwischen Wort und Bild", 1914–1918. In: Zeitschrift für Kunstgeschichte 84 (2021) S. 78–95.
 
Magnano San Lio, Giancarlo: Fenomenologia dell'espressione e comprensione dell'umano. In: Aby Warburg tra storicità e fondazione. In: Hvmanistica 14 (n. s. 8) (2019) Nr. 1-2 [2021] S. 147–154.
 
Malabou, Catherine: Negierte Lust. Die Klitoris denken. Zürich: Diaphanes 2021. 120 S. Aus dem Französischen übersetzt von Luzia Gast. [Kapitel 3 (S. 25–30): Bilder ohne Sex: Boccaccio, Warburg, Agamben (Nymphen 2).]
 
Meyer, Günter: Bilderfahrzeuge in der psychiatrischen Pflege. In: Verstehen in der psychiatrischen Pflege. Beiträge für erweiterte pflegewissenschaftliche Perspektiven. Hrsg. von Sabine Weißflog und Julia Lademann. Stuttgart: W. Kohlhammer 2021, S. 37 ff. [Durchgehender Warburg-Bezug.]
 
Murphy, Kathryn: Aby's road. In: Apollo Vol. 193, No. 694 (February 2021) S. 72–75. [Warburgs Bilderatlas.]
 
Parlant, Pierre: Une cause dansée. Warburg à Oraibi. Caen: Nous 2021 (Disparate). 240 S.
 
Pugliese, Vera: A Creative Process between Painting and Body Arts: Carolee Schneemann and Aby Warburg. In: Revista Brasileira de Estudos da Presença 11 (2021) Nr. 1, S. 1–39.
 
Steinhauer, Fabian: Warburgs Falten [6. Juli 2021]; https://schlaufen-verlag.de/blog/warburgs-falten
 
Thimann, Michael: Julius Schlosser und Aby Warburg als Büchersammler. In: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 66 (2020) [2021] S. 129–146. [Akten einer Tagung über Julius von Schlosser, veranstaltet vom Kunsthistorischen Museum und dem Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien.]
 
Thomas, Gina: Im Geiste Aby Warburgs. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 23, 28. Januar 2021, S. 11. ["Der britische Porzellankünstler Edmund de Waal schenkt dem Londoner Warburg-Institut die Außenwände seiner 'Bibliothek des Exils', einer interaktiven Rauminstallation zur Veranschaulichung des Verlusts von Heimat und Sprache im Laufe der Jahrhunderte."]
 
Vollgraff, Matthew: Koloniales Erbe und liberaler Mythos. Das Humboldt-Forum und die Ethnologie: Eine Antwort auf Horst Bredekamp. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 93, 22. April 2021, S. 11. [Bredekamps Beitrag vom 8. März 2021. "In diesem Sinne erinnert Bredekamp an die Herkunft von Boas und Warburg, den 'zwei großen jüdischen Gelehrten', mit deren Namen er die Säle des Humboldt- Forums schmücken möchte. Dabei betreibt er selbst unweigerlich Identitätspolitik, denn er benutzt Boas und Warburg als menschliche Schutzschilde, um das Forum vor postkolonialer Kritik zu schützen. […] Bredekamp erwähnt weder Warburgs Vorahnungen antijüdischer Gewalt noch die Tatsache, dass der deutsche Antisemitismus Boas schon 1887 in die Emigration nach Amerika trieb. Wie wir alle waren auch Boas und Warburg komplizierte Menschen, und es gibt bessere Wege, sie zu würdigen, als ihre Monumentalisierung. Warburgs Besuch bei den Hopi im amerikanischen Südwesten hat ihn zwar verändert, ihn dabei aber sicher nicht zu einem 'Indianer' gemacht, wie Bredekamp im Titel einer jüngeren Publikation […] programmatisch suggeriert. Warburgs Wissen und sein Zugang zu Symbolik und Kultur der Pueblo wurde ihm vielmehr von deutschen Missionaren und amerikanischen Anthropologen vermittelt. Die Hopi selbst verstand er als Überbleibsel einer universellen heidnischen Vergangenheit der Menschheit und erhoffte sich von ihnen letztendlich Einsichten in die Kultur des antiken Griechenlands."]
 
Warburg, Aby: Briefe. Hrsg. von Michael Diers und Steffen Haug mit Thomas Helbig. 2 Bde. Berlin – Boston: De Gruyter 2021 (Aby Warburg: Gesammelte Schriften, Studienausgabe V.1 und V.2). 783 und 647 S. [Bd. V.1: Vorspruch (Zitate von Walter Benjamin und Theodor W. Adorno); Porträt aus Briefen. Einleitung, "Zur Erinnerung an Anne Marie Meyer" (S. 8–36); Briefe (S. 37–777, 806 Nrn.); Anhang: Register der Briefempfänger. – Bd. V.2: Kommentare zu den Briefen 1886 bis 1929; Statt eines Nachworts. Der Mann und sein Werk. Scherzschrift zu Warburgs 60. Geburtstag, überreicht von der K.B.W. 1926 (Faksimile, S. 585–598); Anhang: Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur; Bildnachweis Band 1 und Band 2; Register der Warburg-Schriften und -Vorträge; Personenregister (erwähnte historische Personen). Vgl. W 441, 2238, 2273 und 2704.]
---
[Rez.] Kraus, Hans-Christof: Kunst, Geschichte, Wissenschaft und Politik. Aby Warburg im Spiegel seiner Briefe. In: Historische Zeitschrift 317 (2023) S. 658–673. [S. 673: „Nicht nur die private wie auch die wissenschaftliche Biographie Aby Warburgs lassen sich mit Hilfe der neuen monumentalen Briefedition sehr viel genauer und detaillierter als bisher rekonstruieren, sondern auch andere Themen, etwa die präzise Genese der wesentlich von Warburg und dessen Schülern begründeten modernen ‚Bildwissenschaft‘, sodann die Ursprünge einer thematisch breit gefächerten interdisziplinären Kulturwissenschaft und schließlich auch einzelne bildungs- und hochschulgeschichtliche Zusammenhänge, so vor allem die Gründung und die Frühgeschichte der Hamburger Universität. Das alles ist wahrlich nicht wenig, und deshalb gehören die Bände V/1 und V/2 der Gesammelten Schriften Aby Warburgs jetzt zu den wichtigsten Quellenzeugnissen für die Genese der modernen Kultur- und Geisteswissenschaften im Deutschland des frühen 20.Jahrhunderts.“]
[Rez.] Rusch, Bernhard. In: Journal für Kunstgeschichte 27 (2023) S. 198–203. [Oberflächliche und ungenaue Besprechung. „Es bleibt zusammenfassend zu sagen, dass diese Ausgabe der Briefe Aby Warburgs ein lesenswertes Buch ist, schon wegen des teils poetischen Stils des Verfassers. Inhaltlich bieten die Briefe natürlich deutlich mehr, als hier angedeutet werden konnte.“]
[Rez.] Vieira Neto, Serzenando A. In: The Germanic Review 98 (2023) S. 346–349.
[Rez.] Weigel, Sigrid: Im Hades des Archivs auf der Lebensfülle Spuren. Vom Indizienbeweis zum göttlichen Detail: Eine Edition präsentiert Aby Warburg in seinen Briefen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 144, 24. Juni 2022, S. 10. [Das von Weigel eingangs zitierte Schreiben Aby Warburgs „vom Januar 1926“ ist nicht an den Bruder Max M. Warburg gerichtet, sondern an Johannes Geffcken; Warburg/Briefe 2021, Nr. 695.]
[Rez.] Weigel, Sigrid: Einblick in die Genese von Aby Warburgs Methode und Forschungsbibliothek – Eine Auswahl von Warburgs Briefen, ediert und kommentiert von Michael Diers, Steffen Haug, Thomas Helbig. In: kritische berichte. Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften 50 (2022) Nr. 3, S. 82–86.
[Rez.] Zöllner, Frank: Probably the largest part of his written legacy, Aby Warburg’s letters were an important means to forging his theory of images. In: The Burlington Magazine 164 (2022) Nr. 1434, S. 932 f. [“Although the material represents only eight per cent of the letters in the London archive, it not only provides a good impression of the widely ramified connections Warburg maintained, but also demonstrates that he was a man of words, a master of figurative language and an inventor of many neologisms and witticisms.”]
 
Warburg, Aby: Fra antropologia e storia dell'arte. Saggi, conferenze, frammenti. Hrsg. von Maurizio Ghelardi. Turin: Giulio Einaudi 2021 (I millenni). LXXI, 725 S.
 
Zöllner, Frank: Aby Warburgs Bildregie. Der Bilderatlas Mnemosyne als ikonologisches Bilderrätsel? In: Close Reading. Kunsthistorische Interpretationen vom Mittelalter bis in die Moderne. Festschrift für Sebastian Schütze. Hrsg. von Stefan Albl, Berthold Hub und Anna Frasca-Rath. Berlin – Boston: De Gruyter 2021, S. 734–745. [S. 744: „Zwar sind nicht alle hier analysierten Bildvergleiche Warburgs wirklich überzeugend. Bei einigen Beispielen hat man vielmehr den Eindruck, dass Warburg eher als intuitiv agierender Künstler vorging und nicht als rational argumentierender Wissenschaftler. Das gilt etwa für die sehr bemüht wirkenden formalen Bezüge zwischen der Nymphe und der jungen Frau auf der HAPAG-Werbung. Aber in der Summe lässt sich doch konstatieren, dass Warburgs Gedankengänge in vielen Fällen nachvollziehbar sind, wenn man das ihnen zugrunde liegende Quellematerial aufspürt und konsequent nutzt.“]
 
Zöllner, Frank: Im Kleinen ist man nicht allein. Aby Warburgs Aufforderung zum Gebrauch der methodischen Lupe ist in zweifacher Fassung überliefert: Der liebe Gott oder der Teufel steckt im Detail. Die Autorschaft wurde auch seinem jüngeren Bruder, dem Bankier Max Warburg, zugeschrieben. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 202, 1. September 2021, S. N 3.
 
 
2020
 
Benjamin, Andrew: Empathy and Gesture: Aby Warburg in La cappella Sassetti. In: Fragmentation of the Photographic Image in the Digital Age. Hrsg. von David Rubinstein. New York – London: Routledge 2020, S. 157–170.
 
Beyer, Andreas: Der Befreier der Bilder. Das Ende von high und low: Aby Warburgs "Bilderatlas" ist endlich im Original zu sehen. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung Nr. 38, 20. September 2020, S. 38. ["Erst die von Robert Orth und Axel Heil im Bildarchiv des Warburg Institute zutage geförderten rund 80 Prozent der Originalaufnahmen haben es ihnen nun erlaubt, die 79 Tafeln des Bilderatlasses in dem Zustand zu arrangieren, wie Warburg ihn hinterließ. Dass das Warburg Institute nicht nur als Leihgeber, sondern auch als Kooperationspartner der Ausstellung fungiert, ist Ausweis der seit wenigen Jahren dort betriebenen und aktuell unter Direktor Bill Sherman noch forcierten 'Warburg-Forschung', die über Jahrzehnte daniederlag."]
 
Bilder als Denkformen. Bildwissenschaftliche Dialoge zwischen Japan und Deutschland. Hrsg. von Yasuhiro Sakamoto, Felix Jäger und Jun Tanaka. Berlin: De Gruyter 2020. 236 S. [Tagungsband. Vgl. Image studies today. From Aby Warburg's Mnemosyne Atlas to neurological Bildwissenschaft. Hrsg. von Sakamoto Yasuhiro, Tanaka Jun und Takemine Yoshikazu. Tokio 2019.]
 
Bing, Gertrud: Fragments sur Aby Warburg. Documents originaux et leur traduction française. Hrsg. von Philippe Despoix und Martin Treml. Vorwort von Carlo Ginzburg. Paris: Institut national d'histoire de l'art (INHA) 2020 (Inédits). 272 S. ["Gertrud Bing … arbeitete seit Ende 1921 als Bibliothekarin an der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg (KBW) in Hamburg und war Aby Warburgs Assistentin. Bing war es, die 1932 … die erste Ausgabe seiner Schriften unternahm. Nach 1933 leistete sie gemeinsam mit Fritz Saxl den Wiederaufbau der KBW in London … Als Nachfolgerin von Henri Frankfort übernahm sie 1955 die Leitung des Instituts … Nach ihrer Emeritierung zum Ehrenmitglied ernannt, setzte sie die Herausgabe der Publikationen des Instituts fort und arbeitete gleichzeitig an einer intellektuellen Biografie Warburgs. Bing starb 1964, ihr letztes großes Projekt blieb unvollendet. Fragments sur Aby Warburg versammelt erstmals die zu diesem Projekt einer intellektuellen Biographie gehörenden Texte in den Originalsprachen Deutsch und Englisch. Chronologisch dargestellt und dokumentiert, ergibt sich bei aller Fragmentarität ein Porträt, dessen Tiefe und Einzigartigkeit nur durch die lange intellektuelle Intimität erklärt werden kann, die Gertrud Bing mit Aby Warburg verband."]
 
Bohn, Anna: "Innerlich frischer und wachstumsfähiger Nachwuchs". Aby Warburg, Edgar Breitenbach und die Netzwerke zu Beginn einer Bibliothekskarriere in der späten Weimarer Republik. In: Bibliothek – Forschung und Praxis 44 (2020) S. 250–271. [Quellenorientiert; Hinweise auf Korrespondenz außerhalb des Warburg Institute in London. Edgar Breitenbach war 1927 als "wissenschaftlicher Hilfsarbeiter" an der Bibliothek Warburg in Hamburg tätig; Warburg unterstützte seinen Übergang in den staatlichen Bibliotheksdienst.]
 
Bologna, Corrado: "Assenza, più acuta presenza". Il medioevo di Aby Warburg e il Rinascimento di Curtius. In: Immagine & parola 1 (2020) S. 21–44.
 
Bürger, Jan: Zwischen Himmel und Elbe. Eine Hamburger Kulturgeschichte. München: C. H. Beck 2020. 383 S. [S. 121–128 Aby Warburg und seine Bibliothek.]
 
Colella, Massimo: "Luce esterna (Mitra) e interna (G. Bruno)". Il viaggio bruniano di Aby Warburg. In: Intersezioni 40 (2020) Nr. 1, S. 33–56. ["The aim of this paper is to reconstruct Aby Warburg's research on Giordano Bruno and Mithraic mysteries during his last journey to Italy with his young assistant Gertrud Bing. The article, supported by the notebook Giordano Bruno, the Tagebuch, the correspondence with Cassirer, and other documents, analyses Warburg's thinking about similarities and differences between Mithraism and nova filosofia, with particular reference to the themes of sacrifice and light."]
 
De Laude, Silvia: Il medioevo secondo Ernst Robert Curtius e Aby Warburg. In: Immagine & parola 1 (2020) S. 45–69.
 
Diers, Michael: Der Querbeetdenker. Ein Kunsthistoriker als Museumsheld – zwei Berliner Ausstellungen feiern Aby Warburgs Bilderatlas. In: Die Zeit Nr. 38, 10. September 2020, S. 46. ["Hinter Plexiglas geschützt wirken Warburgs Bild-Ensembles wie funkelnde Schaufenster, die zum Betrachten einladen. Mit dem Begreifen ist es schon schwieriger, denn dem Besucher stehen derzeit nur die Bildlegenden in Form eines Handouts zur Verfügung, die aber keinen Zusammenhang stiften. Die im Imperialfolio-Format vorgelegte Publikation in englischer Sprache kann schon wegen des gewaltigen Gewichts vor Ort keine Anleitung bieten. Ein eigener Lektürevorschlag, wie ihn Martin Warnke bereits vor zwanzig Jahren gemacht hat, fehlt leider. Hier scheint man dem Atlas und seinem Autor eher huldigen und ihn hofieren als ihn kritisch sowohl im Blick auf die Geschichte als auch die aktuelle Geltung würdigen zu wollen."]
 
Du Preez, Amanda: Approaching Aby Warburg and Digital Art History: Thinking Through Images. In: The Routledge Companion to Digital Humanities and Art History. Hrsg. von Kathryn Brown. New York – London: Routledge 2020, S. 374–385.
 
Engelmann, Jonas: Memory nach Aby Warburg. Das Nachleben der Antike in der Renaissance war Aby Warburgs großes Thema. Lange Zeit war der Kunsthistoriker fast vergessen, das Werk des eigensinnigen Bilderforschers galt als sperrig. Als Pionier der Kulturwissenschafts [sic], der das Zusammenwirken von Mythologie, Bildern und Riten aus unterschiedlichen Kulturen untersuchte, wird er seit einiger Zeit wiederentdeckt. In: Jungle.World 2020/46; https://jungle.world/artikel/2020/46/memory-nach-aby-warburg
 
Frischmuth, Agatha: Das Aua in der Aura. Das HKW in Berlin zeigt erstmals das Hauptwerk des großen Aby Warburg im Original, dachte aber leider nicht an die Besucher*innen. In: Der Freitag. Die Wochenzeitung 37/2020. ["Zwar arbeiten die Kuratoren an einem wissenschaftlichen Kommentar, der in einigen Jahren erscheinen soll. Doch für die Ausstellung selbst ist die kreative kuratorische Leistung gering ausgefallen. Die von Warburg konzipierte Anordnung der Tafeln wurde einfach kommentarlos reproduziert. Ihr zu folgen, hilft nur wenig. Die spärlichen Hinweise im Raum sind nutzlos. 'Mantegna / Manet / Dürer' ist irgendwo auf den Boden gedruckt. Aha. Wäre es nicht interessant und auch nötig gewesen, die historischen Verbindungen, die kulturellen Bezüge, die Warburg gefunden haben will, aufzuschließen? Hier und da ein Info-Schild über die lückenhafte Nummerierung der Tafeln, das erst auflachen und dann verzweifeln lässt. Da haben die Kuratoren wohl ihre eigenen Sorgen für zu voll genommen, statt sich auf das Wichtigste zu konzentrieren: die Besucher. Denn die mutmaßen nicht primär, warum Tafeln fehlen, sondern wollen zumindest eine mal erklärt bekommen!"]
 
Gardner, Belinda Grace: Gleichzeitigkeit des Sehens. Ein Buch und eine Ausstellung machen Aby Warburgs berühmten Bilderatlas erstmals in ursprünglicher Gestalt sicht- und erlebbar. In: Photonews. Zeitung für Fotografie 32 (2020) Nr. 9/20 (September 2020), S. 14. [Über die von Roberto Ohrt und Axel Heil kuratierte Bilderatlas-Ausstellung im Haus der Kulturen in Berlin; Bilderatlas-Edition im Verlag Hatje Cantz.]
 
Glasmeier, Michael: Sichtagitation Briefmarke. KP Brehmer – Aby Warburg. Essay. Hamburg: Textem 2020 (Campo 1). 144 S. ["Warburgs Politik" u. a.]
 
Grundtmann, Naja le Fevre: Digitising Aby Warburg's Mnemosyne Atlas. In: Theory, Culture & Society; OnlineFirst https://doi.org/10.1177/0263276420906862
 
Grundtmann, Naja le Fevre: Neural Networks and Aby Warburg's Iconology of the Interval: Between Images and Text. In: APRJA [A Peer-Reviewed Journal About] 9 (2020) Nr. 1.
 
Haug, Steffen: Bildpropaganda im Ersten Weltkrieg. Aby Warburg als Redakteur der illustrierten Zeitschrift La Guerra del 1914. In: John Heartfield. Fotografie plus Dynamit. Hrsg. von Angela Lammert, Rosa von der Schulenburg und Anna Schultz im Auftrag der Akademie der Künste, Berlin. München: Hirmer 2020, S. 104–109.
 
Haug, Steffen: Warburg, Aby Moritz. In: Neue Deutsche Biographie. Hrsg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Bd. 27 [für die Historische Kommission … hrsg. von Hans-Christof Kraus]: Vockerodt – Wettiner. Berlin: Duncker & Humblot 2020, S. 422–425; https://www.deutsche-biographie.de/sfz31173.html#ndbcontent
 
Hedinger, Bärbel – Michael Diers; mit Andrea Völker: Mary Warburg. Porträt einer Künstlerin. Leben – Werk. Mit einem kommentierten Werkverzeichnis sowie Aufsätzen von Jutta Braden, Michael Diers, Steffen Haug, Bärbel Hedinger, John Prag, Andrea Völker und Martin Warnke. München: Hirmer 2020. 535 S. [Quellenorientiert und engagiert. Von besonderer Bedeutung ist neben dem Werkverzeichnis der mit 416 Anmerkungen versehene biographische Aufsatz von Bärbel Hedinger und Michael Diers, S. 14–96. Im Anhang u. a. Auszüge aus Mary Warburgs Tagebuch, eine Briefauswahl, die Tischrede zur Hochzeitsfeier von Adolph Ferdinand Hertz (1897) sowie die Grabrede von Wilhelm G. Hertz (1934).]
---
[Rez.] Arend, Ingo: Etwas Ordentliches leisten. Alle reden über Aby, nur wenige über Mary Warburg. In: taz Nr. 12416, 15. Dezember 2020.
[Rez.] Chadzis, Athina. In: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 107 (2021) S. 337–340.
[Rez.] Hönes, Hans Christian. In: ArtHist.net, 18. April 2021; https://arthist.net/reviews/33788 ["Mary Warburgs Schicksal ist … wohl repräsentativ für die Lebenswege zahlloser ambitionierter Frauen, in der Kunst oder in anderen Domänen. Mary Warburg, so die klare Hypothese von Hedinger und Diers, wurde 'zu Unrecht übergangen' (Klappentext). Für sie ist dies nicht nur die Schuld der Umstände der Zeit, sondern auch der neueren Kunstgeschichte, die dem nicht entgegengewirkt hat. Denkbar schlecht kommen dann auch alle Stimmen weg, die Zweifel an Qualität oder Professionalität ihres Oeuvres anmelden. … … Mit rhetorischen Fragen … geben Diers/Hedinger ihrem Unverständnis darüber Ausdruck, dass Mary Warburgs Künstlertum bisher weitgehend verkannt wurde. Die Verteidigung der Heldin des Buches wird hier entschieden apodiktisch … Ob der vehemente und teils schneidende Ton dieses Rundumschlags der Rezeption Mary Warburgs langfristig zuträglich ist, mag bezweifelt werden."]
[Rez.] Hönes, Hans Christian: Out of the shadows? Discovering Mary Warburg. In: Journal of Art Historiography Nr. 24 (Juni 2021); https://arthistoriography.files.wordpress.com/2021/06/hones-rev.pdf [Es handelt sich um eine "slightly expanded version" der ArtHist.net-Besprechung.]
[Rez.] Richter, Peter: Geschnittene Flügel. Mary Warburg war mehr als die Frau hinter dem Gelehrten Aby Warburg. Eine Monografie rehabilitiert sie als Künstlerin. In: Süddeutsche Zeitung Nr. 280, 3. Dezember 2020, S. 12.
[Rez.] Zitzlsperger, Philipp: Zwischen Küche und Kunst: Die wahre Rolle der Mary Warburg. In: Kunstchronik 74 (2021) S. 287–293.
 
Helbig, Thomas: Der entschleierte Blick. Szenarien der Bildbetrachtung im Spannungsverhältnis von Schaulust, Verhüllung und Enthüllung. In: Hin- und Wegsehen. Formen und Kräfte von Gewaltbildern. Hrsg. von Philipp Müller und Franca Buss. Berlin – Boston: De Gruyter 2020 (Imaginarien der Kraft 1), S. 277–309. [Vor allem S. 287 ff.]
 
IKON. Journal of Iconographic Studies 13 (2020); Themenheft "Afterlife of Antiquity". [Mehrere Beiträge zu Warburg; Inhaltsverzeichnis siehe https://www.brepolsonline.net/toc/ikon/2020/13]
 
Kilb, Andreas: In der Werbe-Ikone steckt ein Gott. Neue Transportmittel für das Wissen der Alten: Die Berliner Gemäldegalerie illustriert den "Bilderatlas Mnemosyne" von Aby Warburg. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 190, 17. August 2020, S. 9. ["Auf Warburgs Tafeln sind etwa achtzig Werke aus den Staatlichen Museen Berlin zu sehen – vom Medea-Sarkophag aus der Antikensammlung bis zur aus Ton geformten Leber aus Hattuscha aus dem Vorderasiatischen Museum. Die Chance der Kuratoren der Gemäldegalerie hätte darin bestanden, diese Objekte … so zu sortieren, dass sie den kulturhistorischen Gedankengang Warburgs anschaulich machen. Sie haben diese Chance nicht genutzt, weil sie sich an die äußere Form von Warburgs Denken geklammert haben, statt seine innere Logik zu ergründen."]
 
Kilb, Andreas: Die Verführung des Wissens. Heiligtum der Kunstgeschichte: Aby Warburgs "Bilderatlas Mnemosyne" in Berlin. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 215, 15. September 2020, S. 9. ["Dass dieses Denken und seine visuellen Belege historisch geworden sind, ist nicht zu übersehen. Aber im Zeitalter von Youtube und Instagram verströmen Warburgs Bilderreihen den verführerischen Geruch arkanen Wissens. Sie sind, wie die Sternbilder, deren geschichtliche Wege er von Alexandria über Bagdad bis nach Ferrara und Florenz nachgezeichnet hat, Projektionsflächen einer überzeitlichen Wahrheit, die mit Worten nicht zu erhaschen ist. Das macht den 'Bilderatlas Mnemosyne' so eminent modern und museal zugleich. Denn bei aller Abneigung gegen die Anbeter des Stils glaubte Warburg an die zivilisierende Kraft der Kunst, ihre 'antichaotische Funktion'. Diese Geburt der ordnenden Form aus dem Chaos der Triebnatur wollte er mit seinen Tafeln illustrieren. Im Haus der Kulturen der Welt kann man sie mit Augen greifen." – Leserbrief von Eckhard Heyn, Frankfurt am Main. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 220, 21. September 2020: "Als interessierter Laie möchte ich einerseits Andreas Kilb für seine werbenden Ausführungen danken, andererseits meiner Hoffnung Ausdruck geben, zumindest in dem im Verlag Hatje Cantz erschienenen neuen Bildband einen Hinweis auf die grundlegende Vorarbeit von Martin Warnke zu finden."]
 
Zwischen Kosmos und Pathos. Berliner Werke aus Aby Warburgs Bilderatlas Mnemosyne / Between Cosmos and Pathos / Berlin Works from Aby Warburg's Mnemosyne Atlas. Für die Staatlichen Museen zu Berlin hrsg. von Neville Rowley und Jörg Völlnagel. Berlin – München: Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz – Deutscher Kunstverlag 2020. 119 S. ["Das Buch zur Ausstellung in der Gemäldegalerie, Berlin, präsentiert knapp 50 originale Kunstwerke aus zehn Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin, die von Warburg für den Atlas ausgewählt wurden. Sie verdeutlichen die Beziehungen von Werken und Kulturen über Raum- und Zeitgrenzen hinweg und erläutern zugleich exemplarisch das komplexe Denken, das Warburgs Bilderatlas zugrunde liegt."]
 
Langhorst, Charlotte: Bildtriumph und Bildverlust. Variationen und Grenzen ikonischer Evidenz in Aby M. Warburgs Mnemosyne-Atlas. Kiel: Ludwig 2020 (Geist & Wissen bei Ludwig 35). 397 S. [Leicht überarbeitete Fassung einer Dissertation an der Christian-Albrechts-Universität Kiel, 2016.]
 
Mazzucco, Katia: Une prémisse warburgienne. Éléments de géologie du pathos. In: Le corps et l'âme. Sculptures italiennes de Donatello à Michel-Ange. Paris: Louvre éditions 2020. [Ausstellungskatalog.]
 
Mazzucco, Katia: Nachlebende, Nachleben. Vehicles of Afterlife in (Some) Images and Words of the Warburg Library. In: IKON. Journal of Iconographic Studies 13 (2020).
 
Meinel, Florian: Geheimer Beweger. Dem Verleger Gerd Giesler zum Achtzigsten. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 167, 21. Juli 2020, S. 11. ["In der Aufbruchsstimmung der neunziger Jahre setzte er Großvorhaben ins Werk, die heute die Grundlage ganzer Forschungszweige sind. Gibt es ein schöneres Zeichen für die Einheit der Stadt als die Fortführung der Marx- Engels-Gesamtausgabe und die Neugründung der 'Deutschen Zeitschrift für Philosophie'? Und ein besseres für die schöpferische Wiederaneignung gebrochener Traditionen als die hinreißende Ausgabe der 'Gesammelten Schriften' Aby Warburgs? Heute feiert Gerd Giesler, das Zentrum vieler Kreise, die voneinander nur durch ihn wissen, seinen achtzigsten Geburtstag." Vgl. BW 538.]
 
Santini, Carlotta: Searching for Orientation in the History of Culture: Aby Warburg and Leo Frobenius on the Morphological Study of the Ifa-Board. In: Journal of the History of Ideas 81 (2020) S. 473–497.
 
Sauer, Martina: Warburg und die Natur(-wissenschaft): Affektpsychologische Fundierung von Kultur im Hamburger Kreis um Warburg, Cassirer und Werner und deren Nachwirkungen. In: Visual Past. A Journal for the Study of Past Visual Cultures 5 (2018), Special Issue "Bildsinne/Image Senses". Hamburg 2020, S. 261–298; http://visualpast.de/archive/pdf/vp2018_0261.pdf
 
Schulz, Bernhard: Motive der Antike im Fluss der Jahrhunderte. Das Gedächtnis der Malerei: Die Gemäldegalerie zeigt Berliner Werke aus Aby Warburgs "Bilderatlas" als anregendes Memory der Kunstgeschichte. In: Der Tagesspiegel, 9. August 2020; https://www.tagesspiegel.de/kultur/aby-warburgs-bilderatlas-motive-der-antike-im-fluss-der-jahrhunderte/26077946.html
 
Schwartz, Peter J.: Aby Warburg and Cinema, Revisited. In: New German Critique 139/Februar 2020 (Special Section: Alexander Kluge. New Perspectives on Creative Arts and Critical Practice), S. 105–140. [Starker, quellenbasierter Beitrag; plausible Kritik unter anderem an Veröffentlichungen von Georges Didi-Huberman, Philippe-Alain Michaud und Thomas Hensel.]
 
Schwendener, Martha: This Atlas of Art and Memory Is a Wonder of the Modern World. With nearly 1,000 images, Aby Warburg's radical form of visual study is also an artwork itself. Now you can see it online. In: The New York Times, 14. Mai 2020; https://www.nytimes.com/2020/05/14/arts/design/aby-warburg-memory-atlas.html
 
Seidel, Wolfgang: Die ältesten Familienunternehmen Deutschlands. München: FinanzBuch 2020. 331 S. [Vier Banker und ein Kunsthistoriker. M. M. Warburg & Co. KGaA, S. 172 ff.]
 
Serva, Leão: War, Warburg And The World War I Press Photos. The Press Photography Collection of World War I in the Warburg Archive: Report of a Research. Joinville, Santa Catarina: Clube de Autores 2020. 137 S. [Eine portugiesische Ausgabe erschien 2017.]
 
Tack, Laura: The Fortune of Gertrud Bing (1892–1964). A Fragmented Memoir of a Phantomlike Muse. Leuven – Paris – Bristol, CT: Peeters 2020 (Studies in Iconology 16). XVI, 108 S. [Umfangreiche, allerdings sicher nicht abschließende Befassung mit Gertrud Bings Leben und Werk.]
---
[Rez.] Wedepohl, Claudia. In: History of Humanities 6 (2021) Nr. 2, S. 715–717.
 
Warburg, Aby: Bilderatlas Mnemosyne. The Original. Hrsg. Haus der Kulturen der Welt, Berlin und The Warburg Institute, London. Text(e) von Roberto Ohrt, Axel Heil, Bernd M. Scherer, Bill Sherman und Claudia Wedepohl. Berlin: Hatje Cantz 2020. 184 S. [Für Dezember 2024 ist ein Kommentarband zu dieser Edition angekündigt, der im selben Verlag in einer deutschen und einer englischen Ausgabe erscheinen soll.]
 
Warnke, Martin: Warburgs Schnecke. Kulturwissenschaftliche Skizzen. Mit einem Essay von Horst Bredekamp. Hrsg. von Matthias Bormuth. [Redaktion: Malte Maria Unverzagt.] Göttingen: Wallstein 2020. 244 S. [Postume Zusammenstellung von Beiträgen Martin Warnkes, vom Verlag ursprünglich mit dem Titel "Von Luther bis Warburg" angekündigt. Widmung "Für Freya Warnke". Enthält unter anderen die Texte "Erinnerungen an Aby Warburg", S. 170–190 (Anm. S. 218–240) und "Der lange Weg von Warburgs Schnecke", S. 191–194. Vgl. W 1938. Einleitung des Herausgebers, S. 7–22, hier S. 14–16 über Warburg. Die Annahme, die Briefbeschwerer-Schnecke Warburgs, die sich heute im Warburg-Haus in Hamburg befindet, könnte von Mary Warburg gestaltet worden seien, wird mit guten Argumenten in Zweifel gezogen in Bärbel Hedinger – Michael Diers: Mary Warburg. Porträt einer Künstlerin. Leben – Werk. Mit einem kommentierten Werkverzeichnis … München: Hirmer 2020, S. 476.]
 
Warnke, Martin: The Long Road of Warburg's 'Snail'. In: Offener Horizont. Jahrbuch der Karl Jaspers-Gesellschaft 6 (2019/20). Hrsg. von Matthias Bormuth. Göttingen 2020, S. 509–511. [Anlässlich von Warburgs 150. Geburtstag am 14. Juni 2016 in London gehaltener Vortrag; deutscher Erstabdruck in der Aufsatzsammlung "Warburgs Schnecke. Kulturwissenschaftliche Skizzen".]
 
Winter, Fabian: Singularisierte Verhältnisse. Aby Warburgs Bibliothekstagebücher. In: Duplikat, Abschrift & Kopie. Kulturtechniken der Vervielfältigung. Hrsg. von Jörg Paulus, Andrea Hübener und Fabian Winter. Wien – Köln – Weimar: Böhlau 2020, S. 67–82.
 
Winter, Fabian: Pharmakon und Formation: Aby Warburgs Ordnungsformate der Psyche. In: Zeitschrift für Medienwissenschaft. Heft 22: Medium | Format, Jg. 12 (2020) Nr. 1, S. 31–41; https://doi.org/10.25969/mediarep/13652
 
Wuttke, Dieter: Im Fokus: Warburg und Warburg-Kreis. Beiträge 1966 bis 2019. Hrsg. von Petra Schöner. Baden-Baden: Valentin Koerner 2020 (Saecvla Spiritalia 52). XVII, 649 S. [Aufsatzsammlung; enthält auch mehrere neue Texte, u. a. "Warburg aus dem Zettelkasten. Exkurse, Fragmente, Glossen, Notizen (Erstdruck)" mit 31 Abschnitten (u. a. Alchemie, Archiv, Autobiographisches, Bibliographie, Bilderinnerung, Club von 1894, Dikta, Exegese more majorum, Ex libris, Krankheit, Methode, Mnemosyne-Atlas, Persönliches, Promotion in Straßburg, Tod), S. 487–582.]
 
Zöllner, Frank: Aby Warburg and the postage stamp from a collector's passion to a visual theory. In: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft 47 (2020) S. 7–49.
 
Zöllner, Frank: Aby Warburg's "Bilderatlas Mnemosyne". Systems of knowledge and iconography. Warburg's last, unfinished project, the "Bilderatlas Mnemosyne", was the subject of two recent exhibitions in Berlin that sought to elucidate the many enigmas of his attempt to place images in relation to the history of ideas. In: The Burlington Magazine 162 (2020) Nr. 1413, S. 1078–1083.
 
Zöllner, Frank: Aby Warburg and Flying. In: Visual Engagements. Image Practices and Falconry. Hrsg. von Yannis Hadjinicolaou. Berlin: De Gruyter 2020, S. 241–254. [Luftpostbriefmarken, Hugo Eckener u. a.]
 
 
2019
 
Beyer, Andreas: Kulturbesitz ist keine Nationalstilfrage. Identitäre Kunst als Restitutionsbegründung? Mit dieser Denkfigur kehrt Unseliges aus der Kunstgeschichte wieder. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 42, 19. Februar 2019, S. 9. [Warburgs Wortschöpfung "Bilderfahrzeuge" von 1907. "Es wäre aus Burckhardt und Warburg … zu lernen, dass Werke der Kunst ein unveräußerliches Eigenrecht beanspruchen, das nicht national abgegolten werden kann."]
 
Branca, Bernardino: Edgar Wind, filosofo delle immagini. La biografia intellettuale di un discepolo di Aby Warburg. Mailand – Udine: Mimesis 2019 (Filosofie 616). 370 S.
 
Bredekamp, Horst: Aby Warburg, der Indianer. Berliner Erkundungen einer liberalen Ethnologie. Berlin: Klaus Wagenbach 2019. 170 S. [Eine der interessantesten Warburg-Publikationen der letzten Jahre – auf intensivem Quellenstudium beruhend, kenntnisreich und engagiert.]
---
[Rez.] Hauschild, Thomas: Durchpflügen des fremden Feldes. Horst Bredekamp, einer der Gründungsintendanten des Humboldt-Forums, folgt Aby Warburg zu den Pueblo-Indianern und zurück nach Berlin. In: Süddeutsche Zeitung, 10. April 2019. ["… lehrreiche Analyse der ethnologischen Interessen des im späten 20. Jahrhundert … vielleicht einflussreichsten deutschsprachigen Kunsthistorikers."]
[Rez.] Kohl, Karl-Heinz: Sammeln, Sammeln, Sammeln! Horst Bredekamp stellt Aby Warburg in den ethnologischen Kontext. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 72, 26. März 2019, S. 10. ["Die Gegenwartsbezüge von Bredekamps wissenschaftshistorischer Studie sind unverkennbar. Zum einen rückt er die verqueren Vorstellungen zurecht, die sich seit Bénédicte Savoys Raubkunst-Attacke gegen die ethnologischen Sammlungen breitgemacht haben und gegen die er als einer der drei Gründungsintendanten des Humboldt-Forums auch selbst schon öffentlich aufgetreten ist. Zugleich verleiten seine Darstellungen den Leser zu einem kleinen Gedankenspiel. Für Aby Warburg und Franz Boas stand die Gleichwertigkeit der europäischen und der außereuropäischen Kunst außer Frage. Was wäre gewesen, wenn sie bereits die Möglichkeit gehabt hätten, ein Vorhaben wie das Humboldt-Forum gemeinsam zu realisieren?"]
 
Calandra di Roccolino, Giacomo: Aby Warburg als Architekt. Die Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg. In: Architektur in Hamburg. Jahrbuch 2019/20. Hrsg. von der Hamburgischen Architektenkammer. Hamburg: Junius 2019, S. 210–217.
 
Costa, Maria Teresa: Aby Warburg's Literal and Intermedial Self-Translation. In: Migrating Histories of Art. Self-Translations of a Discipline. Hrsg. von Maria Teresa Costa und Hans Christian Hönes. Berlin – Boston: De Gruyter 2019 (Studien aus dem Warburg-Haus 19), S. 59–76; Anm. S. 192–197.
 
Didi-Huberman, Georges: Das Nachleben der Bilder. Kunstgeschichte und Phantomzeit nach Aby Warburg. Berlin: Suhrkamp 2019 (stw 2287). 647 S. Aus dem Französischen übersetzt von Michael Bischoff. [Taschenbuchausgabe der 2010 im selben Verlag erschienenen Übersetzung ins Deutsche. Vgl. BW 762.]
 
Fernández-Jáuregui Rojas, Carlota: Patonómica: Aby Warburg o la filología de las imágenes. In: Rilce. Revista de Filología Hispánica 35 (2019) Nr. 1, S. 249–270; https://doi.org/10.15581/008.35.1.249-70
 
Figuration. Mnemosyne und die Moderne. "Denken in Bildern". Mit Aby Warburgs Blick auf die Moderne geschaut. Die Sammlungen im Kunstmuseum Bayreuth II. Redaktion: Marina von Assel, Helen Koriath und Projektteam. Bayreuth: Kunstmuseum Bayreuth 2019 (Schriftenreihe des Kunstmuseum Bayreuth 46). 328 S.
 
Gabriel, Gottfried: Die politische Bildersprache der Briefmarken. Beispiele aus der deutschen Geschichte. In: Gezähnte Geschichte. Die Briefmarke als historische Quelle. Hrsg. von Pierre Smolarski, René Smolarski und Silke Vetter-Schultheiß. Göttingen: V&R unipress 2019 (Post – Wert – Zeichen 1), S. 21–36. ["Bilder werden wegen ihrer Macht auch politisch eingesetzt, und Briefmarken sind hier ein besonders beliebtes Medium, weil mit und auf ihnen politische Botschaften und Selbstverständnisse in die ganze Welt geschickt werden können. Kein Geringerer als der Kunsthistoriker Aby Warburg, auf den die Begründung der politischen Ikonographie als Teildisziplin der Kunstgeschichte zurückgeht, hat dies früh erkannt, indem er mit Blick auf die Briefmarken von der 'Bildersprache des Weltverkehrs' spricht."]
 
Gelhard, Dorothee: Gelehrte Freunde: Warburg und Cassirer. Die Konzeption von Leben und Kunst als Grundlage einer neuen Wissenschaft. In: Poetik und Praxis der Freundschaft (1800–1933). Hrsg. von Andree Michaelis-König und Erik Schilling. Heidelberg: Winter 2019 (Beihefte zum Euphorion 106), S. 105–119.
 
Grundtmann, Naja le Fevre: Aby Warburg's Mnemosyne Atlas: An Iconology of Difference. In: xCoAx 2019. Proceedings of the 7th Conference on Computation, Communication, Aesthetics & X. Hrsg. von Mario Verdicchio, Miguel Carvalhais, Luísa Ribas und André Rangel. Porto: Universidade do Porto 2019, S. 371.
 
Hellwig, Karin: "Schwierigkeiten" an der Bibliothek Warburg 1920 bis 1922. Fritz Saxls Habilitationsverfahren an der Universität Hamburg. In: Zeitschrift für Kunstgeschichte 82 (2019) S. 197–233. [Wichtiger, auf intensivem Quellenstudium beruhender Beitrag.]
 
Ibold, Thies: A Warburg Workbook. Foto-Essays aus dem Warburg-Haus Hamburg. Ein Buch von Thies Ibold, mit Texten von Jörg Jochen Berns, Benjamin Fellmann, David Freedberg, Alexander Honold, Peter Krieger, Karen Michels, Hinrich Sieveking, Salvatore Settis, einem Kunstwerk von Hila Laviv und einem Gespräch mit Martin Warnke. Hamburg: Edition Thies Ibold 2019. 168 S.
 
Image Journeys. The Warburg Institute and a British Art History. Hrsg. von Joanne W. Anderson, Mick Finch und Johannes von Müller. Passau: Dietmar Klinger 2019 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München 49). VII, 229 S. [Begleitpublikation zur Ausstellung "Bilder auf Wanderschaft. Das Warburg Institute und eine britische Kunstgeschichte" im Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München, 30. Mai bis 21. Juni 2019. Enthält u. a. die Beiträge "Exposition Imaginaire. On Aby Warburg's use of display panels" (Anke te Heesen), "'under the most difficult circumstances'. Exhibitions at the Warburg Institute, 1933–45" (Johannes von Müller) und "An Exhibition's Legacy: Fritz Saxl, Kenneth Clark and John Berger" (Mick Finch).]
 
Image studies today. From Aby Warburg's Mnemosyne Atlas to neurological Bildwissenschaft. Hrsg. von Sakamoto Yasuhiro, Tanaka Jun und Takemine Yoshikazu. Tokio: University of Tokyo Press 2019. IV, 542, XV S. [Japanisch.]
 
Kajon, Irene: Il cosmopolitismo di Warburg, Cassirer, Klibansky tra le due guerre mondiali. Il tardo-antico come fonte dell'Europa moderna. In: Zwischen Orient und Europa. Orientalismus in der deutsch-jüdischen Kultur im 19. und 20. Jahrhundert. Hrsg. von Chiara Adorisio und Carmela Lorella Bosco. Tübingen: Narr Francke Attempto 2019 (Studien und Texte zur Kulturgeschichte der Literatur 8), S. 279–295.
 
Kurzmeyer, Roman: Zeit des Zeigens: Harald Szeemann, Ausstellungsmacher. Zürich: Edition Voldemeer; Berlin: De Gruyter 2019. [S. 67 ff. Aby Warburg – Denken ausstellen.]
 
Marchand, Eckart: Aby Warburg on plaster casts. In: Sculpture Journal 28 (2019) Nr. 3, 397–407.
 
Mazzucco, Katia: "Alle Hilfsmittel an der Hand": note sulle prime fotografie collezionate da Aby Warburg. In: Rivista Di Studi Di Fotografia / Journal of Studies in Photography 5 (2019) Nr. 10, S. 122–139. [Quellenorientiert.]
 
Nicastro, Clio: Renewal. In: Re-. An Errant Glossary. Hrsg. von Christoph F. E. Holzhey und Arnd Wedemeyer. Berlin: ICI Berlin Institute for Cultural Inquiry 2019 (Cultural inquiry 15), S. 83–90; https://doi.org/10.25620/ci-15_10
 
Ninfas, serpientes, constelaciones. La teoría artística de Aby Warburg. Hrsg. von José Emilio Burucúa. Buenos Aires: Museo Nacional de Bellas Artes 2019. 156 S. [Ausstellungskatalog mit Beiträgen von María Alba Bovisio, José Emilio Burucúa, Roberto Casazza, Nicolás Kwiatkowski, Federico L. Ruvituso und Sandra Szir.]
 
Rehm, Robin: Aby Warburgs "moderner Aviatiker". Das Design und das Verkehrsmittel. In: Positionen des Neuen. Zukunft im Design. Hrsg. von Siegfried Gronert und Thilo Schwer. Stuttgart: av edition. Verlag für Architektur und Design 2019 (Gesellschaft für Designgeschichte, Schriften 2), S. 144–156.
 
Roeck, Bernd: Ausgewählte Aufsätze zur Kulturgeschichte. Hrsg. von Jose Cáceres Mardones und Daniela Hacke. Mit einer Einleitung von Peter Burke. Affalterbach: Didymos 2019 (Kulturgeschichten. Studien zur Frühen Neuzeit 7). 268 S. [Wiederabdrucke von BW 51 und 268. S. 249–261 (unvollständiges) Schriftenverzeichnis Bernd Roeck.]
 
Schankweiler, Kerstin – Philipp Wüschner: Images That Move – Analyzing Affect with Aby Warburg. In: Analyzing Affective Societies: Methods and Methodologies. Hrsg. von Antje Kahl. New York: Routledge 2019, S. 101–119.
 
Siegel, Steffen: Aby Warburg, der Ethnologe. In: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 73 (2019) Heft 840, S. 74–82. [Vor allem zu Horst Bredekamp: Aby Warburg, der Indianer. Berliner Erkundungen einer liberalen Ethnologie. Berlin 2019.]
 
Stafford, Barbara Maria: Reconceiving the Warburg Library as a Working Museum of the Mind. In: Barbara Maria Stafford: Ribbon of Darkness. Inferencing from the Shadowy Arts and Sciences. Chicago – London: The University of Chicago Press 2019, S. 71–77. [Wiederabdruck des Beitrags aus Common Knowledge 18/1 (2012): The Warburg Institute.]
 
Targia, Giovanna: Edgar Wind's Self-Translation. Philosophical Genealogies and Political Implications of a Cultural-Theoretical Tradition. Hrsg. von Maria Teresa Costa und Hans Christian Hönes. Berlin – Boston: De Gruyter 2019 (Studien aus dem Warburg-Haus 19), S. 77–89; Anm. S. 197–201.
 
Toussaint, Stéphane: La Liberté d'esprit. Fonction et condition des intellectuels humanistes. Paris: Les Belles Lettres 2019. [S. 81–86 und 205–209 mit einer Einleitung versehene französische Übersetzung von Warburgs Tageszeitungsbeitrag "Warum Hamburg den Philosophen Cassirer nicht verlieren darf", Juni 1928; vgl. W 505 und 506.]
 
Warburg, Aby: Three Lectures on Leonardo. [Vorwort von Bill Sherman, Einführung von Eckart Marchand.] London: The Warburg Institute 2019. 60 S. Übersetzung aus dem Deutschen von Joseph Spooner.
 
Warburg, Aby: Astrologica. Saggi e appunti 1908–1929. Hrsg. von Maurizio Ghelardi. Turin: Giulio Einaudi 2019. LXXX, 520 S.
 
Aby Warburg und die Natur. Epistemik, Ästhetik, Kulturtheorie. Hrsg. von Frank Fehrenbach und Cornelia Zumbusch. Berlin: De Gruyter 2019 (Naturbilder/Images of Nature 6). XVIII, 234 S. [Beiträge von Kurt W. Forster, Giovanna Targia, Hans Christian Hönes, Stefan Rieger, Michael Neumann, Philipp Ekardt, Caroline van Eck, Barbara Lange, Matthew Vollgraff und Spyros Papapetros.]
 
Wedepohl, Claudia: Why Botticelli? Aby Warburg's search for a new approach to Quattrocento Italian art. In: Botticelli Past and Present. Hrsg. von Ana Debenedetti und Caroline Elam. London: UCL Press 2019, S. 183–202.
 
Wittek, Susanne: "So muss ich fortan das Band als gelöst ansehen." Ernst Cassirers Hamburger Jahre 1919–1933. Göttingen: Wallstein 2019 (Wissenschaftler in Hamburg 3). 240 S. [Kap. 4 Bibliothek Warburg.]
 
Woldt Isabella: The Navajo-Weaver. Aby Warburg's Approach to the Anthropology of Textiles. In: Warburg in/on America. Translations and Projections. Hrsg. von Linda Báez-Rubí und Emilie Carréon. México: Instituto de Investigationes Estéticas. [Tagungsband, September 2017.]
 
Wouk, Edward H.: Pathosformel as grammar. From Lambert Lombard to Aby Warburg. In: Nederlands kunsthistorisch jaarboek 68 (2018) [2019] S. 100–135.
 
Zimmermann, Gunnar B.: Bürgerliche Geschichtswelten im Nationalsozialismus. Der Verein für Hamburgische Geschichte zwischen Beharrung und Selbstmobilisierung. Göttingen: Wallstein 2019 (Beiträge zur Geschichte Hamburgs 67). 704 S. [S. 124 und 204 Warburg als Vereinsmitglied seit 1901, Austritt der Bibliothek Warburg als körperschaftliches Mitglied des Vereins im September 1933. – Eine die Entwicklung des Vereins für Hamburgische Geschichte in den Jahren 1912 bis 1974 behandelnde elektronische Langversion der Studie Zimmermanns, in der Aby Warburg eine größere Rolle spielt als in der Buchfassung, ist seit 2018 abrufbar unter http://ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2018/9224/pdf/Dissertation.pdf]
 
Zöllner, Frank: L'"Uomo Vitruviano" di Leonardo da Vinci. Tra la prassi della simbolizzazione di Aby Warburg e l'empirisco scientifico. In: Leonardo da Vinci. La scienza prima della scienza. Hrsg. von Claudio Giorgione. Neapel: Arte'm – Rom: L'Erma di Bretschneider 2019, S. 43–50.
 
 
2018
 
Biester, Björn: Katalog 54 von Susanne Koppel, Hamburg. In: Aus dem Antiquariat Neue Folge 16 (2018) Nr. 3, S. 159 f. [Aus einem bisher nur in einer gekürzten und anonymisierten Fassung bekannten Brief von Johann Georg Mönckeberg (1839–1908) an seinen Sohn, 27. Juli 1897: "Viel macht die Verlobung von Frl. Mary Hertz (d. malende Tochter von Senator Ad. Hertz) mit einem strengen Juden Dr. Warburg von sich reden. Sie sollen schon Jahrelang heimlich verlobt sein, aber beide Eltern haben es nicht gewünscht. Jetzt macht das jüdische Elternpaar am meisten Opposition; sie sollen in der Synagoge getraut werden u. s. w. Da Senator Hertz selbst von israel. Abstammung ist, empfindet er die Sachlage vielleicht (?) nicht so sehr; die Goßlersche Familie ist aber begreiflicher Weise sehr entsetzt. Ich bin, wie Du weißt, das Gegentheil eines Antisemiten; aber wie ein christlich erzogenes junges Mädchen zur Jüdin werden kann, ist doch schwer begreiflich." Vgl. W 318.]
 
Bilderfahrzeuge. Aby Warburgs Vermächtnis und die Zukunft der Ikonologie. Hrsg. von Andreas Beyer, Horst Bredekamp, Uwe Fleckner und Gerhard Wolf. Berlin: Klaus Wagenbach 2018. 176 S. ["Die international renommierten Autoren arbeiten in einem am Warburg Institute in London beheimateten Forschungsverbund zusammen und verfolgen eine Bild- und Ideengeschichte auf der Basis von Warburgs Fahrzeug-Metapher. Mit Beiträgen von Andreas Beyer, Horst Bredekamp, Victor Claass, Uwe Fleckner, Peter Mack, Isabella Woldt, Gerhard Wolf u. a."]
 
Bredekamp, Horst – Christian Joschke: De l'histoire sociale à la Bildwissenschaft avec Marx, Benjamin et Warburg. In: Perspective 2 (2018) S. 105–122.
 
Brush, Kathryn: Carl Georg Heise and the USA: New Perspectives on the History of Harvard's Germanic Museum and Lübeck's Museum für Kunst- und Kulturgeschichte. In: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft 45 (2018) S. 7–60. [Wilhelm Reinhold Valentiner, Aby Warburg.]
 
Cieri Via, Claudia: Aby Warburg. Riflessione sui Vorträge, 1927–1929. In: Antico e non antico. Hrsg. von Valentino Nizzo und Antonio Pizzo in Zusammenarbeit mit Elena Chirico. Mailand: Mimesis 2018 (Filosofie 603), S. 137–148.
 
Costa, Maria Teresa: Die Lesbarkeit der Bilder als erkenntniskritische Kategorie der Kulturwissenschaft um 1900: das Beispiel Walter Benjamins und Aby Warburgs. In: Zeitschrift für Kunstgeschichte 81 (2018) S. 231–241.
 
Eilenberger, Wolfram: Zeit der Zauberer. Das große Jahrzehnt der Philosophie 1919–1929. Stuttgart: Klett-Cotta 2018. 431 S. [Warburg und Ernst Cassirer passim.]
 
Erstić, Marijana: Paragone 1900. Studien zum Futurismus. Siegen: universi – Universitätsverlag Siegen 2018 (Reihe Medienwissenschaften 14). 218 S. [S. 17–59: Die Inszenierung der Bewegung in der Bildtheorie Aby Warburgs und im ersten Futurismus (1909–1918); hier insbesondere S. 19–35: Pathosformel Venus? Überlegungen zu einer Mythengestalt bei Aby Warburg.]
 
Esposito, Fernando: "Veicoli iconici". Il motivo dell'aviazione nel 'francobollo di Warburg' e nel fascism. In: Visual History. Rivista internazionale di storia e critica dell'immagine 3 (2017) [2018] S. 99–120.
 
Felixmüller, Maria L.: Produktive Unordnung. Metamorphosen der Wunderkammer bei Aby M. Warburg und im Internet. Springe: zu Klampen 2018. 223 S. [Überarbeitete Fassung einer Dissertation an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig. "Was haben die Wunderkammer, die Bibliothek Aby M. Warburgs und das Internet gemeinsam? Sie verfügen über das produktive Potenzial der Unordnung angeregt durch die Dialektik des Staunens, dass nach seiner Auflösung strebt." Siehe auch die Materialsammlung unter http://wunderwarburgnetz.tumblr.com/]
 
Forster, Kurt W.: Aby Warburgs Kulturwissenschaft. Ein Blick in die Abgründe der Bilder. Berlin: Matthes & Seitz Berlin 2018. 255 S. ["Einführung in Warburgs Kulturwissenschaft". Eine italienische Übersetzung erschien 2022.]
---
[Rez.] Gelley, Alexander. In: The Germanic Review 96 (2021) S. 87 f.
[Rez.] Gilbhard, Thomas. In: Sehepunkte 21 (2021) Nr. 1; http://www.sehepunkte.de/2021/01/32743.html ["So liegt mit dem hier besprochenen Buch insgesamt eine originelle und einsichtsreiche Studie vor … Dabei trägt die Darstellung mitunter auch persönliche Spuren des Autors, indem autobiografische Reminiszenzen in den Text eingestreut sind. Und auch wenn hie und da sich gewisse Redundanzen im Lesefluss bemerkbar machen, so entfaltet das Buch ein Prisma detailreicher Kenntnisse, gedankengesättigt vom langen Umgang des Autors mit dem Thema."]
[Rez.] Hönes, Hans Christian: Achtung Tiefsinn! In: Kunstchronik 73 (2020) S. 2–6. ["… schiebt man erst einmal die bedeutungsschwanger raunenden Sprachbilder zur Seite, ist das, was bleibt, doch mehr oberflächlich als tiefschürfend."]
 
Forum Interdisziplinäre Begriffsgeschichte (FIB). E-Journal 7/1 (2018). Hrsg. von Ernst Müller und Barbara Picht. Berlin: Zentrum für Literatur- und Kulturforschung 2018. 94 S.; http://www.zfl-berlin.org/publikationen-detail/items/fib-7-jg-2018-1.html [Beiträge mit Warburg-Bezug u. a. von Claudia Wedepohl, Martin Treml und Barbara Picht.]
 
Gombrich, Ernst H.: Aby Warburg. Una biografia intellettuale. Übersetzt von Alessandro Dal Lago und Pier Aldo Rovatti. Mailand: Abscondita 2018 (Aesthetica). 428 S. [Vgl. W 2123 und BW 895.]
 
Guerreiro, António: O demónio das imagens. Sobre Aby Warburg. Lissabon: Língua Morta 2018. 149 S. [Aufsatzsammlung.]
 
Hadjinicolaou, Yannis: Die neue Sachlichkeit Rembrandts. Aby Warburg's Claudius Civilis. In: Journal of Art Historiography Nr. 19 (December 2018); https://arthistoriography.files.wordpress.com/2018/11/hadjinicolaou.pdf
 
Haug, Steffen – Audrey Rieber: Aby Warburg und Erwin Panofsky – deutsch-französische Perspektiven. In: Regards croisés 8/2018, S. 188–199. [Gespräch mit Muriel van Vliet.] http://hicsa.univ-paris1.fr/documents/pdf/Regards%20croises/Num%C3%A9ro%208/20_projetscroises.pdf
 
Hönes, Hans Christian: Warburg's Positivism: Confessions of a Truffle Pig. In: The Oxford Art Journal 41 (2018) S. 361–379. ["Ultimately, Warburg’s turn to positivism is an answer to the commitment problem which formed the basso continuo of his life: the inability to commit to a final formulation of his arguments, or the duties of an academic appointment. This is where the paradox lies: the rhetoric of 'debt' and 'investment' suggests a dependency, while it is ultimately meant to assure the legitimacy of the private scholar's absolute independence, forming only a perceived analogy to the 'private banker'. Warburg's 'capitalism', though undoubtedly a very real, subjective frame of reference for its author, thus remains a strangely utopian fantasy."]
 
Hübscher, Sarah – Elvira Neuendank: Learning from Warburg. Der Bilderatlas als Erkenntnis-, Darstellungs- und Vermittlungsinstrument. In: Zeitschrift für Pädagogik 64 (2018) S. 307–324. ["Der Artikel diskutiert die Grundannahmen eines komparativen Ansatzes der Bildinterpretation und verhandelt die Chancen und Potenziale des Warburgschen Bildumgangs für die Darstellung und Vermittlung von wissenschaftlichen Erkenntnissen exemplarisch an einem museumspädagogischen Projekt."]
 
Illies, Florian: 1913. Was ich unbedingt noch erzählen wollte. Frankfurt am Main: S. Fischer 2018. 303 S. [S. 227 Aby und Max Warburgs Beteiligung an der Spendenaktion für den Dichter Richard Dehmel, November 1913. Vgl. W 2156a.]
 
Jessen, Caroline: Der Sammler Karl Wolfskehl. Berlin: Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag 2018. 383 S. [S. 35 und 40 Aby Warburg als Büchersammler.]
 
Johnson, Christopher D.: Zwischen Hieroglyphen und Diagrammen. Warburgs witzige Denkbilder. In: Romanische Studien Heft 6 (2018) S. 95–117.
 
Raymond Klibansky and the Warburg Library Network. Intellectual Peregrinations from Hamburg to London and Montreal. Hrsg. von Philippe Despoix und Jillian Tomm in Zusammenarbeit mit Eric Méchoulan und Georges Leroux. Montreal, Quebec: McGill-Queen's University Press 2018. 336 S. [Tagungsband. Enthält u. a. Elizabeth Sears: Keepers of the Flame: Bing, Solmitz, Klibansky and the Continuity of the Warburgian Tradition, S. 29–57.]
 
Ludueña Romandini, Fabián: L'ascensione di Atlante. Glosse su Aby Warburg. Sesto San Giovanni: Mimesis 2018. 102 S. [Italienische Übersetzung der 2017 in Buenos Aires erschienenen Originalausgabe.]
 
Marshall, David L.: Warburgian Maxims for Visual Rhetoric. In: Rhetoric Society Quarterly 48 (2018) S. 1–28. ["Aby Warburg should be a figure of extraordinary interest for visual rhetoricians, and he constitutes an opportunity to rethink the concept of topos in a visual context."]
 
Mercuriali, Giacomo: I due corpi di Cristo. Una interpretazione teologico-politica della tavola 79 dell'Atlas Mnemosyne. In: Visual History. Rivista internazionale di storia e critica dell'immagine 3 (2017) [2018] S. 121–142.
 
Molina Barea, María del Carmen: Rhizomatic Mnemosyne: Warburg, Serres, and the Atlas of Hermes. In: Contemporary Aesthetics 16 (2018); http://www.contempaesthetics.org/newvolume/pages/article.php?articleID=812
 
Moser-Ernst, Sybille [Hrsg.]: Art and the Mind – Ernst H. Gombrich. Mit dem Steckenpferd unterwegs. Göttingen: V & R Unipress 2018. 442 S. [Beiträge mit Warburg-Bezug u. a. von David Freedberg und Ursula Marinelli.]
 
Nisic, Natacha: Plutôt Mourir que Mourir / Rather Die than Die. Paris: Centre national des arts plastiques und a.p.r.e.s. éditions 2018. 66 Minuten, französische und englische Sprachversion. DVD mit einem Booklet (40 S.) mit Texten von Natacha Nisic und Annette Becker in Französisch und Englisch. [Film von Natacha Nisic über Aby Warburg. Erstausstrahlung im Dezember 2017 bei Arte.]
 
Ostwald, Paul: Briefmarkensammeln ist doch einfach Wahnsinn. Aber es hat Methode, die mit Aby Warburg aus dem Positivismus herausführt: Robert Lerner wirft zweite Blicke auf Ernst Kantorowicz. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 84, 11. April 2018, S. N 3. [Vortrag von Robert Lerner in Oxford, Mai 2017; Podcast des Vortrags: https://podcasts.ox.ac.uk/ernst-kantorowicz-methods-and-postage-stamps]
 
Philosophy of Photography 8 (2017) Nr. 1/2. [Warburg und seiner Bibliothek gewidmete Doppelnummer. Beiträge von Mick Finch, Martin Westwood, Bernard Stiegler, Uwe Fleckner, Thomas Hensel, Anke Hennig, Markus Krajewski, Richard Cochrane, Hans Christian Hönes, Judith Clark, Caroline Evans, Johannes von Müller, Igor Galligo, Maria L. Felixmüller und Delphine Etchepare.]
 
Revue Germanique Internationale 28 (2018). La Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg comme laboratoire. Hrsg. von Carole Maigné, Audrey Rieber und Céline Trautmann-Waller. 260 S.; Inhaltsverzeichnis: https://journals.openedition.org/rgi/1862 [Beiträge u. a. von Emily J. Levine, Muriel van Vliet, Giovanna Targia, Stephan Grotz, Maud Hagelstein, Philippe Despoix und Isabella Woldt.]
---
[Rez.] Gilbhard, Thomas. In: Francia Recensio 2022/4; DOI:10.11588/frrec.2022.4.92303
 
Rösch, Perdita: Warburg, Abraham Moritz. In: Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie. Hrsg. von Jürgen Mittelstraß. 2., neu bearbeitete und wesentlich ergänzte Auflage. Bd. 8: Th–Z. Stuttgart: J. B. Metzler 2018.
 
Rosenthal, Bernard M.: 'Trading with the Enemy'. Letters between Leo S. Olschki and Aby Warburg, October–December 1915. In: The Book Collector 67 (2018) Nr. 2, S. 269–279. [Von Ian Jackson (1951–2018), Antiquar und Privatgelehrter in Berkeley, postum besorgte Briefedition. Zum Thema vgl. Björn Biester: Ein forschender Bücherbesitzer. Aby M. Warburg und die Antiquare. In: Philobiblon 45 (2001) S. 3–20.]
 
Sacco, Daniela: Per una critica dell'irragionevolezza. Sul concetto di funzione simbolica in Ernst Cassirer e Aby Warburg. In: Aisthesis 11/1 (2018) S. 181–192.
 
Schulz, Vera-Simone: Along the Path of the Pine, the Parrot, and the Tortoise: Warburg's image vehicles, fourteenth-century Italian painting, and the textile arts. In: Liminal spaces of art between Europe and the Middle East. Hrsg. von Ivana Prijatelj Pavičić, Marina Vicelja Matijašić, Martin Germ, Gašper Cerkovnik, Katra Meke, Ines Babnik und Nina Díaz Fernández. Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publishing 2018, S. 142–160.
 
Severi, Carlo: Das Prinzip der Chimäre. Eine Anthropologie des Gedächtnisses. Paderborn: Konstanz University Press 2018. 389 S. Nachwort von David Graeber. Aus dem Französischen von Claudia Brede-Konersmann. ["Warburg als Anthropologe oder die Entschlüsselung einer Utopie." Die Originalausgabe erschien 2007 in Paris; eine Übersetzung ins Englische 2015 in Chicago.]
 
Susigan, Cristina: Aby Warburg e sua história de fantasmas para adultos. A Trans-memória das Imagens. Saarbrücken: Novas Edições Acadêmicas 2018. 72 S.
 
Suzuki, Kohei: "… den Ruach in den Maschinenkloss bringen". Aby Warburg und das Zeiss-Planetarium. In: Zum Planetarium. Wissensgeschichtliche Studien. Hrsg. von Boris Goesl, Hans-Christian von Herrmann und Kohei Suzuki. Paderborn: Wilhelm Fink 2018, S. 265–307. [Instruktiv-detaillierte und quellenbezogene Darstellung.]
 
Targia, Giovanna: "Energie der Umformung" als "Reaktionsenergie". Aby Warburgs Vorträge über die Kultur der Italienischen Frührenaissance (1909). In: Kraft, Intensität, Energie. Zur Dynamik der Kunst. Hrsg. von Frank Fehrenbach, Robert Felfe und Karin Leonhard. Berlin – Boston: De Gruyter 2018 (Naturbilder/Images of Nature 2), S. 317–328.
 
Theiss-Abendroth, Peter: Aby Warburgs Jahre im Sanatorium Bellevue. In: Swiss Archives of Neurology, Psychiatry and Psychotherapy 169 (2018) Nr. 1, S. 9–18. ["In dieser Untersuchung soll die Sicht von Ludwig Binswanger auf Warburgs Erkrankung sowie auch dessen Therapie nachvollzogen werden. Wie könnte die Skizze einer Fallgeschichte aussehen, die auch die Besonderheiten des Behandlers berücksichtigt?"]
 
Toussaint, Stéphane: Warburg, Sassetti et les centaures. Avec deux lettres de Marsile Ficin et Bartolomeo Fonzio. In: Accademia. Revue de la Société Marsile Ficin 20 (2018) S. 83–110.
 
Warburg, Aby: Werke in einem Band. Auf der Grundlage der Manuskripte und Handexemplare hrsg. und kommentiert von Martin Treml, Sigrid Weigel und Perdita Ladwig. Berlin: Suhrkamp 2018 (stw 2242). 988 S. [Unveränderte Taschenbuchausgabe. Die gebundene Originalausgabe der "Werke in einem Band" erschien 2010 ebenfalls bei Suhrkamp.]
 
Warburg, Aby: Bilder aus dem Gebiet der Pueblo-Indianer in Nord-Amerika. Vorträge und Fotografien. Hrsg. von Uwe Fleckner. Berlin: De Gruyter 2018 (Aby Warburg: Gesammelte Schriften, Studienausgabe III.2). XII, 461 S. [Uwe Fleckner: Aby Warburgs amerikanische Reise. Vom "illustrierten Tagebuch" zur kulturpsychologischen (Selbst)Betrachtung, S. 1–23; Fotografien, 1895–1896, S. 151–354; Aby Warburgs Schenkungen an das Hamburger Museum für Völkerkunde, S. 355–455.]
 
Warburg, Aby: Costumi teatrali per intermezzi del 1589. Mailand: Abscondita 2018.
 
Wedepohl, Claudia: Genesi dello studio di Panofsky e Saxl sulla "Melencolia I" di Dürer nel segno di Aby Warburg e Karl Giehlow. In: Erwin Panofsky – Fritz Saxl: La "Melencolia I" di Dürer. Una ricerca storica sulle fonti e i tipi figurativi. Hrsg. von Emiliano De Vito. Macerata: Quodlibet 2018, S. 9–25.
 
Woldt Isabella: Ur-Words of the Affective Language of Gestures: The Hermeneutics of Body Movement in Aby Warburg. In: Interfaces 40 (2018); http://preo.u-bourgogne.fr/interfaces/index.php?id=605
 
Wuttke, Dieter: Fokus Panofsky. Beiträge zu Leben und Werk von Erwin Panofsky. Mit Ergänzungen zur Korrespondenz und der erneut erweiterten Panofsky-Bibliographie 1914 bis 1969/73. Hrsg. von Petra Schöner. Baden-Baden: Valentin Koerner 2018 (Saecvla Spiritalia 51). XIV, 655 S. [Enthält u. a. die Beiträge "Panofskys Warburg – Warburgs Panofsky oder Panofsky und das Warburg-Serum" und "Erwin Panofsky und Aby M. Warburgs Diktum 'Der liebe Gott steckt im Detail'. Ein persönliches Protokoll". Aus dem "Vorwort des Autors", S. XI f., hier S. XI: "Ich habe zwanzig Kapitel vorgesehen. Der eine Teil enthält bereits publizierte Texte, der andere für diesen Band konzipierte. Die publizierten Texte sind sämtlich durchgesehen worden. Ich habe sie berichtigt, wo es nötig war; neues Wissen habe ich bei jüngeren Texten in diese eingefügt, bei älteren habe ich es in Nachträgen mitgeteilt. Gegenüber den vorausgegangenen Fassungen ist die Bebilderung teilweise verändert, teilweise auch vermehrt worden. Durch die Bearbeitung haben die Beiträge nun ihre endgültige Gestalt gefunden." S. 609–612 Nachwort der Herausgeberin.]
 
Zahner, Gerd: Aby Warburg. Gespräche mit einem Nachtfalter. Theaterstück, Uraufführung am 21. März 2018 (Regie: Oliver Vorwerk), Theater Konstanz. ["Schizophren lautet die Diagnose, mit der Aby Warburg 1921 in das Asyl Bellevue in Kreuzlingen aufgenommen wird. Das Chaos des ersten Weltkriegs hat den empfindsamen jüdischen Bankierssohn, Kunstwissenschaftler und Buchliebhaber zu psychotischer Verzweiflung gebracht. In seinem Wahn ahnt er die Brutalität des kommenden Regimes voraus. Im Dialog mit Psychiater Ludwig Binswanger und seiner Pflegerin scheinen Wahn und Wirklichkeit in umgekehrten Verhältnissen. Auf dem Schiesser-Areal in unmittelbarer Nähe der früheren Psychiatrie Bellevue entsteht mit poetischen Bildern eine Innensicht einer Persönlichkeit, die Kunst- und Kulturwissenschaft einmalig geprägt hat."]
 
Zöllner, Frank: Die Wilden von Sankt Pauli. Als der besonnene und der "primitiven" Kunst eigentlich zugeneigte Kulturwissenschaftler Aby Warburg zum Kritiker des expressionistischen Malers Emil Nolde wurde: Analyse eines unedierten Briefs. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 179, 4. August 2018, S. 12. [Vgl. Aby Warburg: Briefe. Hrsg. von Michael Diers und Steffen Haug mit Thomas Helbig. Berlin – Boston 2021, Nr. 720.]
 
Zumbusch, Cornelia: Transformationen. Aby Warburg und die Kraft der Kunst. In: Kraft, Intensität, Energie. Zur Dynamik der Kunst. Hrsg. von Frank Fehrenbach, Robert Felfe und Karin Leonhard. Berlin – Boston: De Gruyter 2018 (Naturbilder/Images of Nature 2), S. 329–342.
 
 
2017
 
Baert, Barbara: Aby Warburgs (1866–1929) "Nymphe". Ein Forschungsbericht zu Motiv, Phantom und Paradigma. In: Imago. Interdisziplinäres Jahrbuch für Psychoanalyse und Ästhetik. Bd. 4. Gießen: Psychosozial 2017, S. 39–62.
 
Benjamin, Andrew: Two Forms of Gesture: Notes on Aby Warburg and Walter Benjamin. In: Aisthesis 10/1 (2017) S. 21–40. [Edgar Degas, Luca Signorelli.]
 
Beyer, Andreas: Denken in Bildern. Was Franz Marc und Wassily Kandinsky mit Aby Warburg verband. In: Andreas Beyer: Die Kunst – zur Sprache gebracht. Hrsg. von Lena Bader, Johannes Grave und Markus Rath. Berlin: Klaus Wagenbach 2017 (Wagenbachs Taschenbuch 784), S. 150–163 und 196–199. [S. 163 ff. "Gelesen von Beate Söntgen".]
 
Bologna, Corrado: El Teatro de la Mente. De Giulio Camillo a Aby Warburg. Madrid: Siruela 2017 (El árbol del paraíso 91). 280 S. Aus dem Italienischen übersetzt von Helena Aguilà. [Insbesondere "Tercera Parte" zu Warburg.]
 
Bredekamp, Horst: Lasst uns zu Indianern werden. Was wir von Friedrich Schiller lernen können, wenn wir den Gang ins Museum antreten: Vom Sinn des Spielens mit Bildern. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 262, 11. November 2017, S. 11. [Leicht gekürzte Dankesrede anlässlich der Verleihung des Marbacher Schillerpreises an Horst Bredekamp am 10. November 2017. "Beginnen möchte ich mit dem Kunsthistoriker Aby Warburg, dessen Kulturbegriff in einem entscheidenden Punkt mit dem Friedrich Schillers zusammengeht. Wohl niemand hat tiefer und bis zur Grenze der Selbstzerstörung riskanter über Bilder nachgedacht als der Hamburger Bankierssohn Warburg, der sein Erbrecht abtrat, um sich allen Formen der visuell gestalteten Kultur widmen zu können. Insbesondere sein Bericht über die Reise zu den Pueblo-Indianern in Neu-Mexiko im Jahr 1896 gehört zu den Texten, die den Leser wohl nie mehr loslassen. In dieser Abhandlung hat er sein Lebensthema entwickelt: die Bändigung der Gewalt durch symbolische Distanzierung."]
 
Brusotti, Marco – Sabine Mainberger: Kunst des Vergleichens. Warburg, Wittgenstein und die Serendipity morphologischer Reihen. In: Der vergleichende Blick. Formanalyse in Natur- und Kulturwissenschaften. Hrsg. von Matthias Bruhn und Gerhard Scholtz. Berlin: Dietrich Reimer 2017, S. 209–238.
 
Cieri Via, Claudia: Quale antico? Aby Warburg tra Firenze e Roma. In: Dialogo tra Italia e Germania. Arte, letteratura, musica. Hrsg. von Marinella Pigozzi. Bologna: Bononia University Press 2017, S. 91–100.
 
Despoix, Philippe: Im humanistischen Gehäuse. Raymond Klibanskys Leben aus dem Archiv erzählt. In: Zeitschrift für Ideengeschichte XI/1 (2017) S. 79–94. Aus dem Französischen übersetzt von Regina Weber.
 
Didi-Huberman, Georges: The Surviving Image. Phantoms of Time and Time of Phantoms: Aby Warburg's History of Art. University Park, Pennsylvania: Penn State University Press 2017. 432 S. Aus dem Französischen übersetzt von Harvey L. Mendelsohn. [Vgl. BW 762.]
---
[Rez.] Vellodi, Kamini: An Eel Soup. In: Art History 41 (2018) S. 992–996. ["Perhaps it is this lack of an alternative concept of time that ultimately results in the re-historicization of Warburg within the history of ideas. Didi-Huberman claims that Warburg is a man for our time but his works are explored through the intellectual breakthroughs of the nineteenth and early twentieth centuries. In so far as Warburg indicates that strong art historiography and art history are always anachronistic enterprises, might it not have been productive to see how he sits within and brings new light to our current intellectual milieu?"]
 
Edmond, Martin: The Expatriates. Wellington, New Zealand: Bridget Williams 2017. 328 S. [Kapitel über J. B. Trapp, 1925 in Neuseeland geboren, als Bibliothekar und Direktor des Warburg Institute in London.]
 
Festa, Giovanni: Il montaggio sacrificale delle immagini e il retaggio rituale dell'opera d'arte. Ejzenstejn, Warburg e Bataille. Vorwort von Bruno Roberti. Ariccia: Aracne 2017 (DiArte 7). 628 S.
 
Gelhard, Dorothee: Ernst Cassirer und die Literatur. Frankfurt am Main: Peter Lang 2017 (Berliner Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte 21). 326 S. ["Die Autorin untersucht, wie Cassirers Blick auf die Kultur dabei vor allem von Goethes naturwissenschaftlichen Schriften geprägt ist. Sie zeigt, wie Cassirer in den Jahren des Exils den Dialog mit Aby Warburg fortsetzte, mit dessen Kulturwissenschaftlicher Bibliothek er bis zu deren Übersiedlung nach London eng zusammengearbeitet hat."]
 
Habenicht, Georg: Im Bildsturm. Zum Standort von Kunstgeschichte und Geschichte. Petersberg: Michael Imhof 2017 (Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte 151). 237 S. [S. 116–121, hier S. 117–120 vollständige Wiedergabe einer von Georg Graf Vitzthum von Eckstädt verfassten Empfehlung, Warburg zum korrespondierenden Mitglied der Göttinger Akademie der Wissenschaften zu berufen, Juni 1926; Mitunterzeichner der Empfehlung waren Karl Brandi, Richard Reitzenstein, Alfons Hilka und Max Lehmann. Vgl. W 651 und S. 376 sowie BW 573.]
 
Hohoff, Ulrich: Wissenschaftliche Bibliothekare als Opfer in der NS-Diktatur. Ein Personenlexikon. Wiesbaden: Harrassowitz 2017 (Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen 62). XIII, 415 S. [Einträge zu Gertrud Bing, Hans Meier, Paul Ruben und Fritz Saxl.]
 
Huisstede, Peter van: Aby M. Warburg: iconographer? In: The Routledge Companion to Medieval Iconography. Hrsg. von Colum Hourihane. London – New York: Routledge 2017, S. 75–88. [Enthält außerdem Beiträge von Katia Mazzucco über Fritz Saxl und Dieter Wuttke über Erwin Panofsky.]
 
Impett, Leonardo – Franco Moretti: Totentanz: Operationalizing Aby Warburg's Pathosformeln. In: New Left Review 107, September/Oktober 2017, S. 68–97.
 
Jolles, André: Simple Forms. Translated by Peter J. Schwartz. London – New York: Verso Books 2017. XXXVIII, 230 S. [Vorwort von Fredric Jameson. Translator's Introduction von Peter J. Schwartz, Warburg und Warburg-Kreis passim.]
 
Kesner, Ladislav [Hrsg.]: Aby Warburg: Porozumět dějinám umění a kulturní historii. Brno: Barrister & Principal Publishing – Masarykova univerzita 2017. 151 S. [Beiträge verschiedener Autoren.]
 
Kluge, Alexander: "Waldwege sind mein Metier" [Interview mit Katja Nicodemus und Maximilian Probst]. In: Die Zeit Nr. 38, 14. September 2017. ["Aby Warburg zum Beispiel hat mit seinem 'Mnemosyne'-Atlas etwas Kühnes gemacht. Er hat Bilder der Antike und der Renaissance mit meinetwegen Hamburger Werbung – 'Esst mehr Fisch, und ihr bleibt gesund!' – an die Wand gepinnt. Es ist eine der interessantesten Sammlungen, die ich kenne. Daher gibt es in meiner Ausstellung auch einen Raum dazu. Dahinter steckt die Idee, dass zusammenhanglose Information das Interesse tötet."]
 
Krosch, Nicole: Paul Rubens Freundschaft zu Aby M. Warburg und sein Schattendasein in der Wissenschaftsgeschichte. München: GRIN 2017 (Akademische Schriftenreihe V378484). 16 S. [Aus einer von Frank Zöllner im Wintersemester 2016/17 an der Universität Leipzig geleiteten Übung "Aby Warburg – zwischen jüdischer Identität und Assimilation" hervorgegangene studentische Hausarbeit, die wegen ihrer haarsträubenden Fehlurteile besser nicht publiziert worden wäre. Vgl. BW 581.]
 
Loewenberg, Peter: Aby Warburg, the Hopi Serpent Ritual and Ludwig Binswanger. In: Psychoanalysis and History 19 (2017) Nr. 1, S. 77–98.
 
Ludueña Romandini, Fabián: La ascensión de Atlas. Glosas sobre Aby Warburg. Buenos Aires: Miño y Dávila 2017 (Biblioteca de la Filosofia Venidera). 104 S.; Inhalt: http://www.minoydavila.com/media/indices/978-84-16467-87-7-I.pdf
 
McEwan, Dorothea – Alessandro Scafi: Warburg e D'Annunzio in Defence of Truth: on Modern Literature and Alleged Jewishness. In: Schifanoia 52/53 (2017), S. 259–279. [Siehe Fernando Esposito: Warburg und D'Annunzio – Antipoden? Oder warum Athen immer wieder aus Alexandrien zurückerobert sein will. In: Kasten 117. Aby Warburg und der Aberglaube im Ersten Weltkrieg. Hrsg. von Gottfried Korff. Tübingen 2007, S. 301–323.]
 
Manna, Alessandro – Giuseppe Palumbo – Pierangelo Di Vittorio: Bazar Elettrico. Bataille, Warburg, Benjamin at work. Santa Maria Capua Vetere: Lavieri 2017 (Action 30). 136. S. [Siehe http://www.lavieri.it/libri/bazar-elettrico/]
 
Marshall, David L.: A Thousand Warburgs. In: Journal of the History of Ideas 78 (2017) S. 645–664. [Sammelbesprechung.]
 
Maupeu, Sarah: Die Magie des "Primitiven". Aby Warburgs und Eckart von Sydows Begegnungen mit außereuropäischer Kunst. In: Magische Bilder. Techniken der Verzauberung in der Kunst vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hrsg. von Uwe Fleckner und Iris Wenderholm. Berlin – Boston: De Gruyter 2017 (Mnemosyne. Schriften des internationalen Warburg-Kollegs 5), S. 281–303.
 
Michels, Karen: Sokrates in Pöseldorf. Erwin Panofskys Hamburger Jahre. Göttingen: Wallstein 2017 (Wissenschaftler in Hamburg 1). 171 S. [Mit einem Vorwort von Martin Warnke. 2018 erschien ein "berichtigter Nachdruck".]
 
Moog-Grünewald, Maria: Nicht Symbol, nicht Allegorie, sondern Bild: Anmerkungen zu einer philosophisch begründeten Bildwissenschaft. In: Schriftsinn und Epochalität. Zur historischen Prägnanz allegorischer und symbolischer Sinnstiftung. Hrsg. von Bernhard Huss und David Nelting. Heidelberg: Winter 2017 (Germanisch-romanische Monatsschrift, Beiheft 81), 321–341. [Bildbegriff bei Ernst Cassirer und der Warburg-Schule.]
 
Oviedo Salazar, Mauricio: Per Monstra ad Sphaeram: la función del arte de la estampa en la concepción de Aby Warburg respecto del proceso de liberación astrológica, en la época del Renacimiento y la Reforma. In: Revista de Filosofía 56 (2017) Nr. 146, https://revistas.ucr.ac.cr/index.php/filosofia/article/view/28375
 
Panofsky, Gerda: Erwin Panofsky von Zehn bis Dreißig und seine jüdischen Wurzeln. Passau: Dietmar Klinger 2017 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München 41). VI, 261 S. [Kapitel VI: Die Habilitation in Hamburg 1920, S. 173–184; S. 159: Erwin Panofskys Beteiligung an einem Besuch bei Aby Warburg im Dezember 1915 in Hamburg.]
 
Probst, Jörg: Aufnahmezustand. Die Bildgeschichte der "Flüchtlingskrise" 2015 und die Historische Psychologie Aby Warburgs. Potsdam: Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) 2017. 15 S.; https://d-nb.info/1188474146/34
 
Rampley, Matthew: The Seductions of Darwin. Art, Evolution, Neuroscience. University Park, Pennsylvania: Penn State University Press 2017. IX, 189 S. [Aby Warburg, Richard Semon usw.]
 
Recht, Roland – Émilie Oléron Evans: L'étudiant Aby Warburg à Strasbourg. In: Laboratoire d'Europe. Strasbourg 1880–1930. Hrsg. von Roland Recht und Joëlle Pijaudier-Cabot. Straßburg: Éditions des Musées de Strasbourg 2017, S. 290–299. [Ausstellungskatalog. Warburg studierte ab Oktober 1889 in Straßburg und wurde dort im März 1892 promoviert.]
 
Rosen, Astrid von: Warburgian Vertigo. Devising an Activist Art Historical Methodology by Way of Analysing the "Zine" 'Family Fun'. In: Konsthistorisk tidskrift 86 (2017) S. 6–30. ["Inspired by art and culture historian Aby Warburg, this article seeks to devise an activist methodology by way of analysing Una's Family Fun, a graphic novel ('zine') dealing with mental health problems and women’s experiences within the socio-psychological domain."]
 
Rüger, Jan: Helgoland. Deutschland, England und ein Felsen in der Nordsee. Berlin: Propyläen 2017. 519 S. Aus dem Englischen von Karl Heinz Siber. [Originalausgabe unter dem Titel "Heligoland. Britain, Germany, and the Struggle for the North Sea", Oxford University Press 2017. Warburgs enge Helgoland-Beziehung. Register unter "Warburg, Aby" fehlerhaft; Warburg erwähnt S. 166 f. (Anm. auf S. 419), 275 f. (Anm. auf S. 438) und 294 f. (Anm. auf S. 441).]
 
Schick, Karin [Hrsg.]: Anita Rée. Retrospektive. München: Prestel 2017. 248 S. [Katalog einer Ausstellung in der Hamburger Kunsthalle, 6. Oktober 2017 bis 4. Februar 2018. Kapitel über Anita Rées Kontakte zu Aby Warburg und zur Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg.]
 
Serva, Leão: A coleção de fotografias da Primeira Guerra Mundial do Arquivo Warburg: Conclusões de uma primeira abordagem. In: Figura. Studies on the Classical Tradition 5/1 (2017) S. 45–69. [Englischsprachige Ausgabe 2020.]
 
Theiss-Abendroth, Peter – Nicolas Bock: Aby Warburg. Der Bilderdenker. Berlin: Hentrich & Hentrich 2017 (Jüdische Miniaturen 182). 94 S.
---
[Rez.] Hansen, Nikoline. In: Jüdische Rundschau, August 2018. ["Wesentlich zur Produktivität von Aby Warburg trug seine Beschäftigung mit seiner jüdischen Identität bei, derer er sich schämte – sicher auch weil er unter der entsprechenden Diskriminierung litt."]
 
Thomas, Gina: Pragmatismus siegt. Direktor verlässt Warburg-Institut. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 32, 7. Februar 2017, S. 9. [David Freedbergs Rücktritt als Institutsdirektor nur achtzehn Monate nach seiner Bestellung. "Nachdem er dem Institut geholfen habe, 'zu seinen geistigen Ursprüngen in der Arbeit Aby Warburgs zurückzukehren […]', wolle er sich auf seine eigene Arbeit konzentrieren. Es ist allerdings kein Geheimnis, dass er mit seinen Vorstellungen bei alteingesessenen Mitgliedern des in der Hitler-Zeit aus Hamburg geretteten Instituts auf Widerstand gestoßen ist, wohl nicht zuletzt, weil der pragmatische britische Geist weniger empfänglich ist für die mitunter abstrusen Ideen von Aby Warburg, dem 1929 verstorbenen Gründer der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek."]
 
Thomas, Gina: Streit um Warburgs Vermächtnis. Der neue Direktor kommt als Reformer und geht nach einem Jahr. Das Londoner Warburg-Institut steht weiter im Richtungskampf darüber, was Aby Warburgs Ideen heute bedeuten. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 57, 8. März 2017, S. N 4. [David Freedbergs überraschender Rückzug als Direktor des Warburg Institute.]
 
Thomas, Gina: Bill Sherman. Neuer Leiter des Warburg-Instituts. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 163, 17. Juli 2017, S. 9. ["Die Vakanz an der Spitze des Londoner Warburg-Instituts ist beendet. Bill Sherman übernimmt zum 1. Oktober die Nachfolge von David Freedberg, der in seiner knapp zweijährigen Amtszeit versucht hatte, die Forschungsbibliothek nach seiner Interpretation der Mission ihres Gründers Aby Warburg zu erneuern. Zum ersten Mal war bei der Berufung eines neuen Direktors kein Vertreter der Familie Warburg beteiligt."]
 
Toussaint, Stéphane: "My Friend Ficino". Art History and Neoplatonism: From Intellectual to Material Beauty. In: Mitteilungen des Kunsthistorischen Institutes in Florenz 59 (2017) Nr. 2, S. 147–173. [Rezeption des Neuplatonismus in der neueren Kunstgeschichtsschreibung von Warburg an.]
 
Trentin, Filippo: Warburg's Ghost: On Literary Atlases and the 'Anatopic' Shift of a Carthographic Object. In: De/Constituting wholes: Towards partiality without parts. Hrsg. von Manuele Gragnolati und Christoph F. E. Holzhey. Wien – Berlin: Turia + Kant 2017 (Cultural inquiry 11), S. 101–129.
 
Wallmann, Eckhard: Helgoland: Eine deutsche Kulturgeschichte. Hamburg: Koehler im Maximilian Verlag 2017. 672 S. [S. 533 ff. Warburgs jahrzehntelange enge Helgoland-Beziehung; Kontakte zu Helgoländern.]
 
Warburg, Aby: Sandro Botticellis "Geburt der Venus" und "Frühling". Eine Untersuchung über die Vorstellungen von der Antike in der italienischen Frührenaissance. Norderstedt: Hansebooks 2017. 120 S. [Nachdruck der Ausgabe von 1893.]
 
Warnke, Martin: Schütteln Sie den Vasari … Kunsthistorische Profile. Hrsg. und mit einem Vorwort versehen von Matthias Bormuth. Göttingen: Wallstein 2017. 228 S. ["Martin Warnke skizziert in sublimer Eleganz kunsthistorische Profile, die von Vasari über Jacob Burckhardt bis zu Klassikern des 20. Jahrhunderts reichen. Die Schule um Aby Warburg bildet mit Essays zu Erwin Panofsky und Ernst Gombrich ein Zentrum seiner Porträts."]
 
Wenzel, Catherina: Bildmagie und Distanz in Aby Warburgs 'indianischer Reise'. In: Natur, Religion, Wissenschaft. Beiträge zur Religionsphilosophie Hermann Deusers. Hrsg. von Markus Kleinert und Heiko Schulz. Tübingen: Mohr Siebeck 2017 (Religion in Philosophy and Theology 91), S. 61–92. ["Meine Studie verfolgt einen religionswissenschaftlichen Zugang zu Warburgs Text (Vortrag), der 1988 zum ersten Mal in deutscher Sprache veröffentlicht wurde. Außerdem lasse ich mich auf Herrmann Deusers Essay Warum haben nur Menschen Religion? Über Zeichen der Evolution, Bilder der Kultur und Symbole des Geistes, in seinem Band Religion: Kosmologie und Evolution ein. Der Grund für diese Verknüpfung liegt in der thematischen Nähe zwischen beiden Texten, die mir beim Lesen sofort auffiel und so zum Anlass der folgenden Darlegungen wurde."]
 
Wimmer, Mario: The Afterlives of Scholarship: Warburg and Cassirer. In: History of Humanities 2 (2017) Nr. 1, S. 245–270. ["One of the unresolved riddles in the history of the humanities is the relationship between Aby Warburg and Ernst Cassirer, or, more precisely, the impact of the Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg on Cassirer's Philosophy of Symbolic Forms. In engaging with this particular constellation, I lay out a model of what I call epistemic surroundings and how they facilitate scholarly production in the humanities. Therefore, this article sets out to describe the labor of humanists in terms of a historical epistemology. In short, this is an essay in understanding humanist scholarship in the making and its afterlives as plastic knowledge in inevitable motion."]
 
Wind, Edgar: Die Bildsprache Michelangelos. Hrsg. und kommentiert von Pablo Schneider. Berlin – Boston: De Gruyter 2017. 128 S. [Edition eines um 1936 entstandenen und bisher unveröffentlichten Manuskripts. Vorwort des Herausgebers: Edgar Wind – Die Bildsprache Michelangelos, S. 7–9; Nachwort des Herausgebers: Edgar Wind – verkörperte Präfiguration oder als ob man plötzlich in einen Brunnen fällt, S. 115–126.]
 
 
2016
 
[anonym]: ZKM zeigt Aby Warburg Rekonstruktion. In: Pforzheimer Zeitung, 15. August 2016. ["Anlässlich des 150. Geburtstages von Aby Warburg … zeigt das ZKM | Karlsruhe eine vollständige Rekonstruktion seines Bilderatlas in Originalgröße. Erstmals werden alle Tafeln mit einem ausführlichen Kommentar versehen. Zwei der insgesamt 63 Tafeln können außerdem das erste Mal seit 1929 wieder exakt so ausgestellt werden, wie Warburg selbst sie vor Augen hatte: mit den Originalabbildungen aus dem Warburg-Institute in London. Darüber hinaus werden 13 Künstlertafeln zu sehen sein, die von zeitgenössischen KünstlerInnen zu diesem Anlass erstellt wurden …"]
 
Antonelli, Roberto: La Primavera, Warburg e Dante: altre suggestioni? In: Iconologie. Studi in onore di Claudia Cieri Via. Hrsg. von Ilaria Miarelli, Stefano Pierguidi und Marco Ruffini. Rom: Campisano 2016 (Saggi di storia dell'arte 51), S. 13–18.
 
Baert, Barbara: Nymph. Motif, Phantom, Affect. Part II. Aby Warburg's (1866–1929) Butterflies as Art Historical Paradigms. Leuven: Peeters 2016 (Studies in Iconology 4). 105 S. ["This essay, a meditation on the butterfly and its resonance in art history, is organized in three parts. I begin with Aby Warburg's fascination with moths and butterflies as documented by (1) his letters to André Jolles (e.g. the letter from 1900 known as 'But such high-flown movements are not for me'), (2) the Kreuzlingen pathological report and archives by Ludwig Binswanger (1881–1966) preserved in Tübingen, and (3) the Ninfa fiorentina file in the Warburg Institute. As Seelentierchen - soul animals, psychè - butterflies are archetypically connected to deep cultural affects regarding the soul, resurrection and immortality."]
 
Baert, Barbara: Aby Warburgs Nymphen und Schmetterlinge als Affekte. In: Ars – Visus – Affectus. Visuelle Kulturen des Affektiven in der Frühen Neuzeit. Hrsg. von Anna Pawlak, Lars Zieke und Isabella Augart. Berlin – Boston: De Gruyter 2016, S. 18–37.
 
Baustelle 1–13. Aby Warburg. Mnemosyne Bilderatlas. Rekonstruktion – Kommentar – Aktualisierung. Box 2016. Hrsg. von der Forschungsgruppe Mnemosyne 8. Salon, Hamburg. Karlsruhe: ZKM Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe 2016. [Karton. 13 Hefte, ursprünglich 2012 bis 2016 erschienen, in verbesserter Neuauflage mit Kommentaren zu Warburgs Bilderatlas.]
 
Bell, Peter: "Schlichte Treue" oder künstlerische Freiheit? Piero della Francesca, Aby Warburg und Johann Anton Ramboux. In: Italien so nah. Johann Anton Ramboux (1790–1866). Hrsg. von Ulf Sölter im Auftrag der Stadt Neuss. Köln: Wienand 2016, S. 34–41. [Vgl. Claudia Wedepohl: Aby Warburg und die Aquarellkopie des Johann Anton Ramboux nach Piero della Francescas "Konstantinsschlacht" in Arezzo. In: Artium conjunctio. Kulturwissenschaft und Frühneuzeitforschung. … Baden-Baden 2013, S. 347–380.]
 
Beyer, Andreas: Aby Warburgs 'Serendipity'. In: Weltweit vor Ort. Das Magazin der Max Weber Stiftung 2/2016 (40 Jahre DHI London), S. 32; https://www.maxweberstiftung.de/fileadmin/user_upload/Magazin/MWS-Magazin_02_2016.pdf [Siehe auch den Beitrag von Johannes von Müller in derselben Ausgabe.]
 
Böhme, Hartmut: "Die Ganze Skala der Kultur". Aby Warburg und das Verhältnis zwischen Archaismus und Moderne. In: Holy Shit. Katalog einer verschollenen Ausstellung. Hrsg. von Michel Mettler, Basil Rogger, Peter Weber, Ruedi Widmer und Stefan Zweifel. Zürich: Diaphanes 2016 (Korrespondenzen 6), S. 50–57.
 
Bovino, Emily Verla: On "irons", "bones" and "stones", or an experiment in California-Italian thinking on the "plastic" between Aby Warburg's "Plastic art", Gelett Burgess' "Goops", and Piet Mondrian's "Plasticism". In: California Italian studies 6 (2016) Nr. 1; http://escholarship.org/uc/item/7q70113v
 
Brabant, Dominik: Pathos on the Run. Auguste Rodin, Aby Warburg, and the Movement of Images. In: Vision in Motion. Streams of Sensation and Configurations of Time. Hrsg. von Michael F. Zimmermann. Zürich – Berlin: Diaphanes 2016, S. 557–573.
 
Burroughs, Charles: The Nymph in the Doorway: Revisiting a Central Motif of Aby Warburg's Study of Culture. In: California Italian studies 6 (2016) Nr. 1; http://escholarship.org/uc/item/1md337mp
 
Calzoni, Raul: Gli atlanti fotografici della memoria di Aby Warburg, Gerhard Richter e W.G. Sebald. In: Effetti di verità. Documenti e immagini tra storia e finzione. Hrsg. von Marco Piazza und Sara Guindani. Rom: Roma Tre-Press 2016, S. 49–66; http://romatrepress.uniroma3.it/wp-content/uploads/2019/05/5glia-calz.pdf
 
Careri, Giovanni: Oltre l'iconologia. Terribilità e Pathosformel. Ovidio nel Giudizio Universale di Michelangelo. In: Iconologie. Studi in onore di Claudia Cieri Via. Hrsg. von Ilaria Miarelli, Stefano Pierguidi und Marco Ruffini. Rom: Campisano 2016 (Saggi di storia dell'arte 51), S. 47–53.
 
Centanni, Monica – Daniela Sacco: I Del Banco/Warburg: una impresa errante da Venezia ad Amburgo. Nota sulle origini veneziane della famiglia Warburg. In: La Rivista di Engramma (online) 136 (Juni/Juli 2016); http://www.engramma.it/eOS2/index.php?id_articolo=2908
 
Dall' Bello, Denize: A componente da teatralidade em Aby Warburg. Universidade de Lisboa, Faculdade de Letras, Dissertação 2016. 85 S.; http://repositorio.ul.pt/bitstream/10451/24464/1/ulfl216717_tm.pdf ["The aim of this work is to explore the theatrical dimension of the images by Aby M. Warburg. For this purpose were considered the topics of simulation, empathy, imitation, incorporation and the notion of maping by António Damásio. All these actions were articulated to the theatrical component, because to imagine, to empathize, to create are not specific theater operations, as Bruce McConachie defends. Two essays and a conference were chosen as exemplification for these objectives: Italian Art and international astrology in the Palazzo Schifanoia in Ferrara, The prophecy of pagan antiquity in text and image in the times of Luther and Images of the area of the Pueblo Indians in North America to reflect about the topics above."]
 
Didi-Huberman, Georges: Atlas oder die unruhige Fröhliche Wissenschaft. Paderborn: Fink 2016. 320 S. ["Wer heute danach fragt, welche Rolle die Bilder in unserem Wissen von der Geschichte spielen, muss sich mit dem Mnemosyne-Atlas auseinandersetzen. Dieser Atlas, den Aby Warburg zwischen 1924 und 1929 in immer wieder neuen Montagen zusammengestellt hat, markiert einen epistemologischen Bruch und eröffnet, mit Foucault gesprochen, ein neues Kapitel in der Archäologie des visuellen Wissens."]
 
Didi-Huberman, Georges: La Nymphe de Warburg et la fluidité des images. In: Iconologie. Studi in onore di Claudia Cieri Via. Hrsg. von Ilaria Miarelli, Stefano Pierguidi und Marco Ruffini. Rom: Campisano 2016 (Saggi di storia dell'arte 51), S. 31–46.
 
Diers, Michael: Warburg und die Folgen für die Kunst. Vortrag aus Anlass des 150. Geburtstags des Hamburger Gelehrten am 13. Juni 2016. In: Lerchenfeld Nr. 35, Oktober 2016, S. 17–29. [Ronald B. Kitaj, Joan Jonas, Goshka Macuga u. a.]
 
Efal, Adi: Figural Philology. Panofsky and the Science of Things. London: Bloomsbury 2016 (Bloomsbury Studies in Continental Philosophy). VII, 207 S.
 
Ekardt, Philipp: Certain Wonderful Gestures: Warburg, Lessing and the Transitory in Images. In: Culture, theory and critique 57 (2016) S. 166–175.
 
Energia e rappresentazione. Warburg, Panofsky, Wind. Hrsg. von Alice Barale, Fabrizio Desideri und Silvia Ferretti. Sesto San Giovanni: Mimesis 2016 (Estetica/Mente/Linguaggi 10). 296 S. [Beiträge u. a. von Sigrid Weigel, Christopher D. Johnson, Fabrizio Desideri, Elena Tavani, Clio Nicastro, Dorothea McEwan, Davide Stimilli, Saverio Campanini, Alice Barale, Dieter Wuttke, Claudia Cieri Via und Andrea Pinotti.]
 
Gerdes, Aibe-Marlene: Ein Abbild der gewaltigen Ereignisse. Die Kriegssammlungen zum Ersten Weltkrieg. Essen: Klartext 2016 (Zeit der Weltkriege 4). 434 S.
 
Ghelardi, Maurizio: Aby Warburg et la "lutte pour le style". Paris: L'Ecarquillé 2016. 271 S. Aus dem Italienischen übersetzt von Jérôme Nicolas. [Die Originalausgabe erschien 2012.]
 
Gretzschel, Matthias: Kunsthistoriker Aby Warburg und der Rest der Welt. Heute vor 150 Jahren wurde der weltberühmte Kunsthistoriker jüdischer Herkunft in Hamburg geboren. In: Hamburger Abendblatt Nr. 136, 13. Juni 2016, S. 16. ["Wie wirkt eine barocke Aktdarstellung aus der Hamburger Kunsthalle auf syrische Flüchtlinge, die durch die sunnitische Kultur ihres Heimatlandes geprägt sind? Aby Warburg hätte das enorm interessiert, denn die Frage, wie sich die Wirkung und Wahrnehmung von Bildern verändert, wenn sie von der einen in eine andere Kultur gelangen, war eines der wichtigsten Forschungsthemen des Hamburger Gelehrten, der an diesem Montag vor 150 Jahren geboren wurde."]
 
Gusejnova, Dina: Fortune. Failure. Fetish. Fest. Aby Warburg's glorious Nachleben. In: JHIBlog, 8. Juli 2016; https://jhiblog.org/2016/07/06/fortune-failure-fetish-fest-aby-warburgs-glorious-nachleben [Tagungsbericht über eine von Claudia Wedepohl und David Freedberg anlässlich von Warburgs 150. Geburtstag organisierte Konferenz in London.]
 
Hedinger, Bärbel: Die Künstlerin und der Gelehrte. Gedenken [:] Heute ist ihr Œuvre fast vollständig vergessen: Umso wichtiger, zum 150. Geburtstag an das vielseitige Schaffen der Hamburgerin Mary Warburg zu erinnern. In: taz, 13. Oktober 2016, S. 17. ["Zu entdecken ist … eine Künstlerin, deren Œuvre 150 Pastelle, Aquarelle und Zeichnungen, 15 Skizzenbücher mit mehreren hundert Darstellungen, 60 Plastiken und darüber hinaus Buchschmuck und Gebrauchsgrafik umfasst. … Ein im Entstehen begriffenes Werkverzeichnis wird davon demnächst beredt und reich illustriert Zeugnis ablegen."]
 
Heil, Axel – Roberto Ohrt: Aby Warburg. Mnemosyne Bilderatlas. Karlsruhe: ZKM Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe 2016. 48 S. [Begleitpublikation zu der von Axel Heil und Roberto Ohrt kuratierten Ausstellung im Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien. Enthält unter anderem den forschungskritischen Beitrag "Die Geschichte der Mnemosyne bis zur Ausstellung im ZKM Karlsruhe", S. 13–23; "Die Architektur des Bilderatlas", S. 24 f.; "Warburgs Begriffe", S. 36 f.; "Asger Jorn / Goldhorn und Glücksrad", S. 40 f.]
 
Hering, Rainer: Warburg, Panofsky und das Nachleben des Warburg-Institute in London
Neue Veröffentlichungen. In: Auskunft 36 (2016). [Sammelbesprechung. Siehe auch unten 2007, 2009 und 2012 unter Rainer Hering als Verfasser.]
 
Hoch, Jenny: So was von im Bilde. 150 Jahre Aby Warburg. Da muss man hinschauen, gerade in Hamburg. In: Die Zeit Nr. 27, 23. Juni 2016, S. 10H. ["Da er zu Lebzeiten ohne das Internet auskommen musste, fand der spitzzüngige Bankierssohn andere Wege, seine Beobachtungen unters Volk zu bringen. Zum Beispiel folgenden Kommentar zu den diversen Reformbewegungen seiner Zeit: Sie sorgten, befand er, für 'koffeinfreien Kaffee, femininfreie Frauen und edukationsfreie Erziehung'. Von wegen, der Lebensstil des Verzichts auf alles, was Spaß macht, ist ein Auswuchs der modernen Wohlstandsgesellschaft! Er war schon vor über hundert Jahren en vogue."]
 
Honold, Alexander: Propaganda, Aberglaube, Schlangentanz – magische Kriegspraktiken bei Aby Warburg. In: Kriegstaumel und Pazifismus. Jüdische Intellektuelle im Ersten Weltkrieg. Hrsg. von Hans Richard Brittnacher und Irmela von der Lühe. Frankfurt am Main – Berlin – Bern – Brüssel – New York – Oxford – Wien: Peter Lang 2016 (Berliner Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte 19), S. 253–270. [Beiträge einer Tagung in Berlin, Dezember 2014.]
 
Johnson, Christopher D.: Configuring the Baroque. Warburg and Benjamin. In: Culture, theory and critique 57 (2016) S. 142–165.
 
Klimpe, Hanna: Kulturwissenschaftler Aby Warburg: Die Spannung der Gegensätze. In: taz (Nord/Hamburg), 8. Oktober 2016; http://www.taz.de/!5342558
 
Lorenz, Ina – Jörg Berkemann: Die Hamburger Juden im NS-Staat 1933 bis 1938/39. Bd. IV – Dokumente. Göttingen: Wallstein 2016 (Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden XLV), S. 438–440. ["Die Sprachreglung für den Bibliothekstransfer der kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg", 11. und 13. Dezember 1933; "Einladungsschreiben" von Lee of Farham, 1933, aus dem Stiftung Warburg Archiv, Hamburg, Eric M. Warburg.]
 
McEwan, Dorothea: Zum Geschichtsverständnis des Kunsthistorikers Fritz Saxl. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 124 (2016) Nr. 1, S. 132–147.
 
Macuga, Goshka: Time as fabric. Hrsg. von Margot Norton und Massimiliano Gioni. New York: New Museum Of Contemporary Art 2016. 117 S. [Ausstellungskatalog. Die Künstlerin setzt sich seit einigen Jahren intensiv mit Aby Warburg auseinander. Vgl. Brita Sachs: Zieht die Art Basel nach München? Die bayerische Stadt ist zum Scherzen aufgelegt und kann es sich erlauben: An diesem Wochenende eröffnen dort 64 Galerien – und feiern ihre Stärke. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 213, 13. September 2014, S. 15.]
 
Mainberger, Sabine: Vom Bilderdienst zur Kunstwissenschaft? Zu Proust und Warburg. Mit einem Umweg über die Einfühlungstheorie. In: Das Problem der Form. Interferenzen zwischen moderner Kunst und Kunstwissenschaft. Hrsg. von Hans Aurenhammer und Regine Prange. Berlin: Gebrüder Mann 2016 (Neue Frankfurter Forschungen zur Kunst 18), S. 207–226.
 
Menden, Alexander: Zurück ins Heute. David Freedberg, der neue Direktor des Londoner Warburg-Instituts, will die Forschung wieder auf die Gegenwart ausrichten. In: Süddeutsche Zeitung Nr. 2, 4. Januar 2016, S. 10. ["'Eins der Probleme, deren sich Aby Warburg bewusst war, war der Mangel an Gelegenheit zu Reflexion und Kontemplation der Bilder, die wir sehen', sagt David Freedberg. 'Er glaubte, Telefon und Telegraf zerstörten den Kosmos. Können Sie sich vorstellen, war er zum Internet gesagt hätte?'"]
 
Michels, Karen: Vollkommene Räume. Orte der Harmonie und ihre Geschichten. Wiesbaden: Corso 2016. 173 S. [S. 130 ff. Lesesaal der Bibliothek Warburg in Hamburg; Aby Warburg: Rede vor dem Kuratorium.]
 
Montani, Pietro: Sintesi dell' immaginazione e schematismo delle Pathosformeln. Un percorso con Kant, Warburg, Heidegger e Ejzenštejn. In: Iconologie. Studi in onore di Claudia Cieri Via. Hrsg. von Ilaria Miarelli, Stefano Pierguidi und Marco Ruffini. Rom: Campisano 2016 (Saggi di storia dell'arte 51), S. 19–29.
 
Müller, Ernst – Falko Schmieder: Begriffsgeschichte und historische Semantik. Ein kritisches Kompendium. Berlin: Suhrkamp 2016 (stw 2117). 1027 S. [Warburg passim. S. 637 ff.: 'Laboratorium kulturwissenschaftlicher Bildgeschichte' (Aby Warburg).]
 
Müller, Hans-Joachim: Was hätte dieser Mann mit dem Internet angestellt? Schizoid und revolutionär: Aby Warburg hat schon im 19. Jahrhundert so gearbeitet, als sei er im digitalen Zeitalter angekommen. Nun kann man seinen legendären Bildatlas neu entdecken. In: Welt am Sonntag, 28. August 2016; http://www.welt.de/kultur/kunst-und-architektur/article157874297/Was-haette-dieser-Mann-mit-dem-Internet-angestellt.html ["Nicht auszudenken, der gelehrte Mann hätte noch das digitale Zeitalter erreicht und mit ausgereifter Bilderkennungssoftware die ikonischen Schätze des Internets gehoben. So bleibt es eine schöne Pointe, dass Aby Warburg noch mit gutem Gewissen die Ideen und Ideale des 19. Jahrhunderts kultivierte und zugleich ein Erkenntnisinstrument für das 20. Jahrhundert schuf, das die Kulturgeschichte revolutionieren sollte."]
 
Müller, Johannes von: Metadata: How to Relate to Images. Ein Ausblick auf eine mögliche Zukunft der Ikonologie. In: Weltweit vor Ort. Das Magazin der Max Weber Stiftung 2/2016 (40 Jahre DHI London), S. 33; https://www.maxweberstiftung.de/fileadmin/user_upload/Magazin/MWS-Magazin_02_2016.pdf [Siehe auch den Beitrag von Andreas Beyer in derselben Ausgabe.]
 
Musci, Alfonso: Croce e Warburg. Variazioni sulla 'paura'. In: Filosofia civile e crisi della ragione. Croce filosofo europeo. Hrsg. von Alfonso Musci und Raffaele Russo. Rom: Edizioni di Storia e Letteratura 2016 (Storia e Letteratura 289), S. 119 ff. [Vgl. BW 923.]
 
Pinotti, Andrea: Soggetti della storia, soggetti alla storia. Warburg, le immagini, la tradizione. In: Visual History. Rivista internazionale di storia e critica dell'immagine 2 (2016) S. 141–146.
 
Pinotti, Andrea: Chi ha paura dello pseudomorfo? In: Rivista di estetica 62 (2016) S. 81–98. [Oswald Spengler, Erwin Panofsky, Warburg u. a.]
 
Pinotti, Andrea: Wind, Warburg et la Kunstwissenschaft comme Kulturwissenschaft. In: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 61 (2016) S. 267–279.
 
Pollock, Griselda: Aby Warburg (1866–1929): "thinking Jewish" in modernity. In: Makers of Jewish Modernity. Thinkers, artists, leaders, and the world they made. Hrsg. von Jacques Picard, Jacques Revel, Michael P. Steinberg und Idith Zertal. Princeton, New Jersey: Princeton University Press 2016, S. 108–125.
 
Priebe, Anna Maria: Warburg, der Grenzgänger. Aby Warburg war Kulturwissenschaftler, liebte Bücher, kämpfte mit seiner Psyche und für seine Visionen. Seine interdisziplinären kulturwissenschaftlichen Ansätze prägen die Forschung noch heute. In: 19Neunzehn. Magazin der Universität Hamburg, Ausgabe 7/Oktober 2016, S. 40 f.; https://www.uni-hamburg.de/presse/publikationen/19neunzehn-2-2016.pdf ["Aby Warburg wäre in diesem Jahr 150 Jahre alt geworden. Herzlichen Glückwunsch! Aber braucht es für die Glückwünsche tatsächlich zwei Magazinseiten? Ja, denn Warburgs Wissenschaftsverständnis ist heute aktueller denn je."]
 
Probst, Peter: Über Kreuz. Leo Frobenius als Gegenspieler von Aby Warburg. In: Kulturkreise. Leo Frobenius und seine Zeitgenossen. Hrsg. von Jean-Louis Georget, Hélène Ivanoff und Richard Kuba. Berlin: Dietrich Reimer 2016 (Studien zur Kulturkunde 129), S. 53–72.
 
Risthaus, Peter: 'Rohe Zusammenstellung': Aby Warburgs Bilderatlas und die Unterzeichnung der Lateranverträge. In: Machthaber der Moderne. Zur Repräsentation politischer Herrschaft und Körperlichkeit. Hrsg. von Jan-Henrik Witthaus und Patrick Eser. Bielefeld: transcript 2016 (Edition Kulturwissenschaft 68), S. 43–67.
 
Sauerländer, Willibald: Der liebe Gott steckt im Detail. In: Süddeutsche Zeitung Nr. 134, 13. Juni 2016, S. 11; http://www.sueddeutsche.de/kultur/aby-warburg-der-liebe-gott-steckt-im-detail-1.3029840 ["In nahezu allen europäischen Sprachen und in Amerika ist eine Flut von Büchern und Artikeln über ihn erschienen. Jede weitere Äußerung tönt daher redundant. Umgekehrt ist es vielleicht an der Zeit, die verletzliche Gestalt dieses Erkunders der historischen Ausdruckskunde vor der Suada postmoderner Rühmungen zu schützen. Aber wer möchte sich das zumuten? Hier soll stattdessen von dem ganz ungewöhnlichen Leben dieses Forschers erzählt werden." Redaktionelle Korrekturnotiz in Süddeutsche Zeitung Nr. 135, 14. Juni 2016, S. 13: das Werk "Sphaera" stammt nicht, wie bei Sauerländer angegeben, von dem deutsch-amerikanischen Ethnologen Franz Boas, sondern von Franz Boll …]
 
Scafi, Alessandro: Le stelle di Dante nella biblioteca di Warburg. In: Lo sguardo sugli astri. Scienza, cultura e arte. Convegno organizzato dal Centro linceo interdisciplinare Beniamino Segre in collaborazione con Istituto nazionale di astrofisica, Società italiana di archeoastronomia, Società astronomica italiana, (Roma, 2 aprile 2012). Rom: Bardi 2016 (Atti dei convegni Lincei 288), S. 125–145.
 
Scafi, Alessandro: The work and legacy of Aby Warburg – born 150 years ago this month. In: The TLS blog, 30. Juni 2016; http://timescolumns.typepad.com/stothard/2016/06/warburg.html [Tagungsbericht über eine von Claudia Wedepohl und David Freedberg anlässlich von Warburgs 150. Geburtstag organisierte Londoner Konferenz.]
 
Scheper, Moritz: Lord Giga. Werkschau: Aby Warburgs Bilderatlas gilt als legendär. Die rekonstruierten Tafeln zeigen, wie groß aber auch die Missverständnisse sind. In: Der Freitag 37/2016, S. 15; https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/lord-giga [Kritische Besprechung der Bilderatlas-Ausstellung im ZKM Karlsruhe. "Warburg war keinesfalls der große Nivellierer, der Botticelli neben Brausewerbung stellt und 'die Würdeabstände zwischen Kunst und Kult, Fetisch und Gebrauchsgegenstand, kulturellem Zeremoniell und Alltagsritual, Kennerschaft und Massengeschmack augenscheinlich gegen Null schrumpfen lässt', wie kürzlich noch Die Welt behauptete. Wer dies annimmt, ignoriert die dem Ganzen zugrunde liegende Architektur. Denn die wenigen Tafeln, die profanes Bildmaterial zulassen, tun dies als Quellenmaterial mit erhellendem Mehrwert innerhalb thematischer Blöcke, etwa der bereits erwähnte Stammbaum der Medici-Tornabuoni. Mussolini-Porträts, Briefmarken und Werbemotive findet man hingegen nur eingehegt in den Tafeln der kleinen Sektion Gegenwart."]
 
Schmitz, Rudolf: Der Bilderwald des Aby Warburg. Renaissance unter der Lupe. In: Deutschlandradio Kultur, 31. August 2016; http://www.deutschlandradiokultur.de/renaissance-unter-der-lupe-der-bilderwald-des-aby-warburg.1013.de.html?dram:article_id=364608 ["Erstaunlich, dass diese durch und durch archivarische Ausstellung vom ZKM Karlsruhe gezeigt wird. Und dann auch wieder nicht: Denn die Suche nach dem Zukunftspotenzial des Vergangenen hat hier schon immer ihre Nische gefunden. Aby Warburgs Bilderatlas hatte bisher den Status einer Legende. Jetzt steht er sichtbar vor Augen. Für jeden, der sich seiner bedienen will."]
 
Schubbach, Arno: Das Zur-Erscheinung-Kommen des Menschen. Cassirers und Warburgs kulturphilosophische Anthropologie. In: Zur Erscheinung kommen. Bildlichkeit als theoretischer Prozess. Hrsg. von Anne Eusterschulte und Wiebke-Marie Stock. Hamburg: Felix Meiner 2016 (Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Sonderhefte 14), S. 169–191.
 
Trinks, Stefan: Goldschmidts Corpuswerke als Taxonomien des Wissens. In: Atlanten des Wissens. Adolph Goldschmidts Corpuswerke 1914 bis heute. Hrsg. von Kai Kappel, Claudia Rückert und Stefan Trinks. Berlin – München: Deutscher Kunstverlag 2016, S. 98–117. [Warburg passim. Beiträge eines Kolloquiums am Institut für Kunst- und Bildgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin im Juli 2014.]
 
Twitchin, Mischa: The Theatre of Death – The Uncanny in Mimesis. Tadeusz Kantor, Aby Warburg, and an Iconology of the Actor, Performance Philosophy. London: Palgrave Macmillan 2016 (Performance Philosophy). VI, 304 S.
 
Vorträge aus dem Warburg-Haus. Band 13. Hrsg. von Uwe Fleckner. Berlin: De Gruyter 2016. 136 S.
 
Warburg, Aby: Divinazione antica pagana in testi e immagini dell'età di Lutero. Mailand: SE 2016 (Testi e Documenti 245). 106 S. Übersetzung ins Italienische von Emma Cantimori. [Vgl. W 1297.]
 
Warburg, Aby – Gertrud Bing: Diario romano. Hrsg. von Mauricio Ghelardi. Madrid: Siruela 2016 (El Árbol del Paraíso 97). 152 S. Übersetzung aus dem Italienischen.
 
Warnke, Martin – Lisa Dieckmann: Prometheus meets Meta-Image: implementations of Aby Warburg's methodical approach in the digital era. In: Visual Studies 31 (2016) S. 109–120.
 
Wechsler, Judith: Aby Warburg: Metamorphosis and Memory. 2016; siehe https://www.youtube.com/watch?v=SPPrtZPZbNQ [60minütiger Filmbeitrag.]
 
Wedepohl, Claudia: Warburg, Saxl, Panofsky and Dürer's Melencolia I. In: Schifanoia 48/49 (2015) [2016], S. 27–43. [Die Ausgabe enthält weitere hier einschlägige Beiträge.]
 
Wedepohl, Claudia: Aby Warburg. Oxford Bibliographies in Art History. Juni 2016; http://www.oxfordbibliographies.com/view/document/obo-9780199920105/obo-9780199920105-0087.xml [Annotierte Auswahlbibliographie: General Overviews; Bibliography; Essay Collections; Editions (Collected Works; Studienausgabe; Lectures; Bilderatlas Mnemosyne and Bildersammlung; Theoretical Fragments; Life); Anthology; Correspondence Biography; Politics, Judaism, and Anti-Semitism; Trip to the United States and Snake Dance Lecture; Bilderatlas Mnemosyne; Method and Theory (Critical Interpretations; Method; Empathy and Memory; Pathos and Pathosformel; Motion and Moving Image; Astrology and Astronomy; Contemporary Art); Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg (Library; Circle).]
 
Weigel, Sigrid: Aby Warburg. Zwischen kulturwissenschaftlichem Laboratorium und indianischer Reise. In: Holy Shit. Katalog einer verschollenen Ausstellung. Hrsg. von Michel Mettler, Basil Rogger, Peter Weber, Ruedi Widmer und Stefan Zweifel. Zürich: Diaphanes 2016 (Korrespondenzen 6), S. 38–49.
 
Witte genannt Vedder, Julia: Wiedereröffnung. Planetarium erstrahlt schon bald im neuen Glanz. In: welt.de, 24. November 2016; https://www.welt.de/regionales/hamburg/article159730594/Planetarium-erstrahlt-schon-bald-im-neuen-Glanz.html [Für 2017 vorgesehene Wiedereröffnung des Planetariums im Hamburger Stadtpark. "Nach dem Abschluss der Umbauarbeiten wird … auch die Warburg-Sammlung wieder im Planetarium zu sehen sein. Voraussichtlich im Sommer werden die astronomisch-astrologischen Bücher von Aby Warburg wieder öffentlich zugänglich sein."]
 
Wolf, Gerhard: Warburg's Botticelli and Botticelli's nymph. In: Botticelli reimagined. Hrsg. von Mark Evans und Stefan Weppelmann. London: V & A Publishing 2016. [Ausstellungskatalog. Deutsche Fassung siehe 2015.]
 
Wuttke, Dieter: Die Erwin-Panofsky-Korrespondenz-Edition und Gerda S. Panofsky. Eine Replik. In: kunsttexte.de 1/2016 (Erwin Panofsky. Die späten Jahre III. Redaktion: Angela Dreßen und Susanne Gramatzki). 9 S.; http://edoc.hu-berlin.de/kunsttexte/2016-1/wuttke-dieter-1/PDF/wuttke.pdf [Wiederabdruck in Dieter Wuttke: Fokus Panofsky …, 2018.]
 
Zeitungs- und Rundfunkberichterstattung zum 150. Geburtstag von Aby Warburg am 13. Juni 2016 – Auswahl auf der Seite des Warburg-Hauses in Hamburg: http://www.warburg-haus.de/tagebuch/berichterstattung-zum-150-geburtstag-von-aby-warburg/
 
Ziegler, Yvonne: Unterwegs mit den Bildfahrzeugen. Orientierung und mehr: Eine Ausstellung mit Tafeln von Aby Warburg im Karlsruher ZKM. In: Badische Zeitung, 13. September 2016.
 
Zöllner, Frank: "Im Geistesverkehr der Welt". Aby Warburg und die Philatelie. In: Das Archiv. Magazin für Kommunikationsgeschichte 15 (2016) Nr. 3, S. 14–21. [Siehe Franz Zöllners Artikel "Philatelie, politische Philatelie! Miniatur-Ikonograpien der Briefmarken und große Kunstgeschichte: Für Aby Warburg passte beides methodisch gut zusammen" in der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung", 27. Juni 2012.]
 
Zöllner, Frank: Aby Warburg erkennt den lieben Gott im Detail. Die Schriften des berühmten Kunsthistorikers sind eine Fundgrube für Sprüche und Wortschöpfungen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 109, 11. Mai 2016, S. 11. [Über Warburgs Diktum "Der liebe Gott steckt im Detail" und die bislang nicht zweifelsfrei geklärte Frage, ob es sich um eine eigenständige Erfindung Warburgs oder um eine Übernahme aus einer anderen Quelle handelt: "Gewissheit verschaffen nun zwei Briefwechsel Warburgs, der eine mit Moses Gaster vom Januar 1925 und der andere mit Johannes Geffcken vom Januar 1926. Gaster war von der 'Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg' um Hilfe bei einer kniffligen Frage hebräischer Philologie und Epigraphik gebeten worden: In diesem Zusammenhang formuliert Warburg erstmals das berühmte Motto. Ein Jahr später zitiert er es erneut in seiner Korrespondenz, auch dort mit Blick auf philologische Fragen. Tatsächlich ist ein großer Teil des langen Briefes an Geffcken ein Loblied auf die Philologie."]
 
 
2015
 
[anonym]: Ausstellung zu Warburgs Kreuzlinger Zeit. In: Südkurier, 14. August 2015. [Ausstellung "Oh, Fortuna – Aby Warburg im Kreuzlinger Bellevue" im Konstanzer Kulturzentrum am Münster.]
 
Bourjea, Serge: Ichnographies de la Mémoire. De Valéry à Proust, de Freud à Aby Warburg. In: Variations et inventions. Mélanges offerts à Peter Schnyder. Hrsg. von Tania Collani. Paris: Classiques Garnier 2015 (Rencontres 139), S. 233 ff.
 
Bredekamp, Horst – Claudia Wedepohl: Warburg, Cassirer und Einstein im Gespräch. Kepler als Schlüssel der Moderne. Berlin: Klaus Wagenbach 2015 (Kleine Kulturwissenschaftliche Bibliothek 88). 107 S. [Vgl. BW 1185.]
---
[Rez.] Biester, Björn. In: Kommbuch.com, September 2015; http://www.kommbuch.com/detail.html?ean=9783803151889
[Rez.] Kleinbeck, Julia. In: Sehepunkte 16 (2016) Nr. 10; http://www.sehepunkte.de/2016/10/27982.html
[Rez.] Mayer, Helmut: Albert Einstein konnte ihm nicht folgen. Elliptisch: Horst Bredekamp und Claudia Wedepohl kennen die Wege des Kunsthistorikers Aby Warburg in die Astrologie. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 151, 3. Juli 2015, S. 10.
 
Christolova, Lena: Das emanzipatorische Potential der gedruckten Fotografie bei André Malraux und Aby Warburg. In: Gedruckte Fotografie. Abbildung, Objekt und mediales Format. Für das Museum Europäischer Kulturen - Staatliche Musen zu Berlin hrsg. von Irene Ziehe und Ulrich Hägele. Münster – New York: Waxmann 2015 (Visuelle Kultur. Studien und Materialien 10), S. 133–155.
 
Curtius-Briefe. – Ernst Robert Curtius. Briefe aus einem halben Jahrhundert. Eine Auswahl. Hrsg. und kommentiert von Frank-Rutger Hausmann. Baden-Baden: Valentin Koerner 2015 (Saecvla Spiritalia 49). 691 S. [Warburg, Gertrud Bing, Fritz Saxl.]
 
Davoine, Françoise: La folie d'Aby Warburg, une recherche. De la forme survivante à l'art de la survie. In: Éclats de temps. Musique, danse, peinture, poésie. Hrsg. von Christian Doumet und Laurent Zimmermann. Saint-Denis: Presses Universitaires de Vincennes 2015, S. 113–130.
 
Despoix, Philippe: Translatio and Remediation: Aby Warburg, Image Migration and Photographic Reproduction. In: Substance 44 (2015) S. 129–150.
 
Dezzi Bardeschi, Marco: Il ritorno di Aby Warburg, antropologo dell'immagine. In: ANANKE. Quadrimestrale di Cultura, Storia e Tecniche della Conservazione per il Progetto Nuova serie 74 (2015) S. 2–12.
 
Diers, Michael: Arche und Archiv. Geschichte, Gegenwart und (Gegen-)Stand der Warburg-Edition. In: Wege zur Weltliteratur. Komparatistische Perspektiven der Editionswissenschaft. Hrsg. von Gesa Dane, Jörg Jungmayr und Marcus Schotte. Berlin: Weidler 2015 (Berliner Beiträge zur Editionswissenschaft 15), S. 129–148.
 
Diers, Michael: Ninfa Salome. Eine ikonographische Randbemerkung zu Ghirlandaios "Geburt des Johannes". In: Kosmos Antike. Zur Rezeption und Transformation antiker Ideen in der Kunst. Festschrift für Dieter Blume. Hrsg. von Maren Heun, Stephan Rössler und Benjamin Rux. Weimar: VDG 2015 (Jenaer Schriften zur Kunstgeschichte und Filmwissenschaft 1), S. 33–39.
 
Eck, Caroline van: Art, agency and living presence. From the animated image to the excessive object. Boston – Berlin – München: De Gruyter / Leiden: Leiden University Press 2015 (Studien aus dem Warburg-Haus 16). 274 S. [Kapitel "The Afterlife of Art", S. 175–195.]
 
Ekardt, Philipp: Kinesis der Perzeption und Perzeption repräsentierter Kinesis. Zu Aby Warburgs Theorie der Bewegungswahrnehmung. In: Mouvement. Bewegung. Über die dynamischen Potenziale der Kunst. Hrsg. von Andreas Beyer und Guillaume Cassegrain. Berlin – München: Deutscher Kunstverlag 2015 (Passagen 51), S. 153–163.
 
Freedberg, David: Le Masque de Warburg: une étude sur l'idolâtrie. In: Penser l'image. Bd. II: Anthropologies du visuel. Hrsg. von Emmanuel Alloa. Dijon: Les presses du réel 2015, S. 103–130. [Vgl. BW 1046 und 1198.]
 
[Freedberg, David] Zurück zu Aby Warburgs Versprechen! Ein Gespräch mit dem Kunsthistoriker David Freedberg, dem neuen Direktor des Londoner Warburg Institute. Der universelle Sog der Bilder: Wie eine moderne globale Kulturgeschichte auf Warburgs Ideen aufbauen kann. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 77, 1. April 2015, S. N 4. ["Warburgs Versprechen war das einer wirklich globalen, demokratischen Kulturgeschichte und -theorie, und zwar von hoher tagespolitischer Relevanz. Dieses Versprechen von vor hundert Jahren gehört endlich eingelöst." Die Fragen stellte Jan Plamper.]
 
Gombrich, Ernst Hans: Aby Warburg. Une biographie intellectuelle. Suivie d'une étude sur l'histoire de la bibliothèque de Warburg par F. Saxl. Presenté et traduit de l'anglais par Lucien d'Azay. Paris: Klincksieck 2015. 438 S. [Vgl. W 2373.]
 
Gopnik, Adam: In the Memory Ward. The Warburg is Britain's most eccentric and original library. Can it survive? In: The New Yorker, 16. März 2015; http://www.newyorker.com/magazine/2015/03/16/in-the-memory-ward
 
Grohé, Stefan: Warburg, Rembrandt und die Antike. In: Kosmos Antike. Zur Rezeption und Transformation antiker Ideen in der Kunst. Festschrift für Dieter Blume. Hrsg. von Maren Heun, Stephan Rößler und Benjamin Rux. Weimar: VDG 2015 (Jenaer Schriften zur Kunstgeschichte und Filmwissenschaft 1), S. 59–71.
 
Gualtieri, Miriam – Salvatore Inglese: La Psychomachia di Aby Warburg nella Grande Guerra. In: Dalle trincee alle retrovie. I molti fronti della Grande Guerra. Hrsg. von Giuseppe Ferraro, ICSAIC, Università della Calabria-Arcavacata 2015, S. 175–200.
 
Hellwig, Karin: Aby Warburg und Fritz Saxl enträtseln Velázquez. Ein spanisches Intermezzo zum Nachleben der Antike. Berlin – Boston: De Gruyter 2015. 169 S. [2024 ins Spanische übersetzt; überarbeitete und erweiterte Fassung.]
---
[Rez.] Oppermann, Ira. In: Sehepunkte 16 (2016) Nr. 4; http://www.sehepunkte.de/2016/04/27945.html
 
 
Hochmann, Michel: Chastel, Warburg et ses héritiers. In: André Chastel. Méthodes et combats d'un historien de l'art. Hrsg. von Sabine Frommel, Michel Hochmann und Philippe Sénéchal, Philippe. Paris: Picard 2015, S. 123–136.
 
Imorde, Joseph: Vibratoren der Mneme. Burckhardt, Breysig, Warburg. In: Größe. Zur Medien- und Konzeptgeschichte personaler Macht im langen 19. Jahrhundert. Hrsg. von Michael Gamper und Ingrid Kleeberg. Zürich: Chronos 2015 (Medienwandel, Medienwechsel, Medienwissen 34), S. 133–150.
 
L'Italia e l'arte straniera : convegno : la storia dell'arte e le sue frontiere : a cento anni dal X Congresso Internazionale di Storia dell'Arte in Roma (1912) : un bilancio storiografico e una riflessione del presente. Roma, 23-24 novembre 2012. Hrsg. von Claudia Cieri Via, Elisabeth Kieven und Alessandro Nova. Rom: Accademia Nazionale dei Lincei 2015 [Beiträge mit Warburg-Bezug u. a. von Claudia Cieri Via, Roberto Antonelli, Micol Forti, Gerhard Wolf und Hans Belting, https://www.khi.fi.it/5419668/arte_straniera.pdf]
 
Johnson, Christopher D.: Pathosformeln. Warburg, Cassirer und der Fall Giordano Bruno. In: Ethos und Pathos der Geisteswissenschaften. Konfigurationen der wissenschaftlichen Persona seit 1750. Hrsg. von Ralf Klausnitzer, Carlos Spoerhase und Dirk Werle. Berlin – Boston: De Gruyter 2015 (Historia Hermeneutica. Series Studia 12), S. 239–256.
 
Johnson, Christopher D.: Wanderings towards Bruno: synderesis and "synthetic intuition". In: Aisthesis 8/2 (2015) S. 7–26.
 
Lange, Barbara: Indianer sein: Von der Sehnsucht nach dynamischer Existenz bei Aby Warburg und Marsden Hartley. In: Der Mann in der Krise? Visualisierungen von Männlichkeit im 20. und 21. Jahrhundert. Hrsg. von Gerald Schröder und Änne Söll. Köln – Weimar – Wien: Böhlau 2015 (Literatur – Kultur – Geschlecht. Studien zur Literatur- und Kulturgeschichte 68), S. 19–36. [S. 35: "So unterschiedlich die Positionen und Interessen von Aby Warburg und Marsden Hartley sind, die Strukturen ihres Wunsches, Indianer sein zu wollen, gleichen sich. In ihren Gedankenspielen entwerfen sie eine Form männlicher Identität, die flexibel geworden ist und die durch die Dynamisierung des Körpers Möglichkeiten von Veränderung und Entwicklung in sich birgt."]
 
Langhart, Dieter: Aby Warburgs Worte als Wortbilder. In: Tagblatt Online, 26. August 2015; http://www.tagblatt.ch/aktuell/kultur/ostschweiz_kultur/Aby-Warburgs-Worte-als-Wortbilder;art482582,4332427 [Ausstellung "Oh, Fortuna – Aby Warburg im Kreuzlinger Bellevue" im Konstanzer Kulturzentrum am Münster.]
 
Latsis, Dimitrios S.: The afterlife of antiquity and modern art: Aby Warburg on Manet. In: Journal of Art Historiography Nr. 13 (December 2015); https://arthistoriography.files.wordpress.com/2015/11/latsis-warburg-translation.pdf [Siehe Aby Warburg: Manet and Italian Antiquity. Translated by Henriette Frankfort. Introduced, edited and annotated by Claudia Wedepohl, 2014. Vgl. W 2624.]
 
Levine, Emily J.: Aby Warburg and Weimar Jewish Culture: Navigating Normative Narratives, Counternarratives, and Historical Context. In: The German-Jewish Experience Revisited. Hrsg. von Steven E. Aschheim und Vivian Liska. Berlin – Boston: De Gruyter 2015 (Perspectives on Jewish Texts and Contexts 3), S. 117–134.
 
McEwan, Dorothea: Strzygowski im Spiegel der Aby-Warburg-Korrespondenz. Der Strzygowski-Briefbestand im Warburg Institute, London. In: Von Biala nach Wien. Josef Strzygowski und die Kunstwissenschaften. Hrsg. von Piotr Otto Scholz und Magdalena Anna Długosz. Wien: Ibera 2015, S. 53–69. [Vortrag auf einer Tagung im März 2012.]
 
McGonagill, Doris: Crisis and Collection. German Visual Memory Archives of the Twentieth Century. Würzburg: Königshausen & Neumann 2015. 209 S. [Aby Warburg, W. G. Sebald, Gerhard Richter. Überarbeitete Fassung der Dissertation der Verfasserin von 2006, siehe den Eintrag unten.]
 
Mehl, Édouard: D'Aby Warburg à Éric Weil. Le rêve d'une bibliothèque humaniste au 20e siècle. In: Revue de la BNU 2015, Nr. 12, S. 60–69.
 
Menden, Alexander: Verblüht. Das Londoner Warburg-Institut bleibt selbständig. Aber jetzt ringt es um seine Bedeutung. Der neue Chef will es zeitgemäßer machen. In: Süddeutsche Zeitung Nr. 242, 20. Oktober 2015, S. 11. [„Er sei nicht nach London gewechselt, ‚um die Fantasien einiger weniger zu befriedigen‘, sagt David Freedberg. Das Warburg-Institut müsse zukünftig ‚inklusiver, umfassender und zeitgemäßer‘ werden. Nur so könne ein ‚Abrutschen in die Bedeutungslosigkeit‘ verhindert werden.“]
 
Michels, Karen: "Es muß besser werden!" Aby und Max Warburg im Dialog über Hamburgs geistige Zahlungsfähigkeit. Hamburg: Hamburg University Press 2015 (Mäzene für Wissenschaft 17). 112 S. [Vorworte von Ekkehard Nümann und Wilhelm Hornbostel; 2., durchgesehene Auflage 2020.] https://hup.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2015/157/pdf/HamburgUP_MfW17_Warburg.pdf und https://hup.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2020/207/pdf/HamburgUP_MfW17_Warburg_Auflage2.pdf
---
[Rez.] Knoll, Joachim H. In: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 68 (2016) Nr. 3, S. 291–293.
 
 
Mouren, Raphaële: De la bibliothèque de Warburg à la bibliothèque Warburg. L'institutionnalisation d'une idée. In: Revue de la BNU 2015, Nr. 12, S. 50–59.
 
Mowat, Hannah Barbara: Gesture and the cineaste: Akerman/Agamben, Varda/Warburg. Trinity Hall, University of Cambridge, doctoral thesis, September 2015, 313 S.; https://www.repository.cam.ac.uk/handle/1810/261169
 
Panofsky, Gerda: Cumulus- oder Quell(en)wolken am Briefeditionshimmel. In: kunsttexte.de 1/2015 (Erwin Panofsky. Die späten Jahre II. Redaktion: Angela Dreßen und Susanne Gramatzki). 8 S. und drei Anhänge; http://edoc.hu-berlin.de/kunsttexte/2015-1/all/PDF/2015-1.pdf oder http://edoc.hu-berlin.de/docviews/abstract.php?id=41633 [Anmerkungen zu Dieter Wuttke: Kumulationen. Ergänzungsband zur Erwin-Panofsky-Korrespondenz 1910 bis 1968. Unter Mitarbeit von Petra Schöner. Wiesbaden 2014.]
 
Querini, Gino: On the political use of images. Some reflections on the last panels of Aby Warburg's Mnemosyne Atlas. In: Studies in Visual Arts and Communication: an international journal 2/2 (2015). 25 S., http://journalonarts.org/wp-content/uploads/2016/07/SVACij_Vol2_No2-2015-Querini-Warburg_Mnemosyne_Atlas.pdf
 
Schoell-Glass, Charlotte: Aby Warburg und der Antisemitismus. Kulturwissenschaft als Geistespolitik. Frankfurt am Main: S. Fischer 2015 (Fischer Digital). 317 S. [Vgl. BW 274. Offenbar unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 1998.]
 
Spagnolo, Maria Chiara: Forme razionalizzate di magia: Lutero e l"etica protestante" in Max Weber e Aby Warburg. In: Bandue. Revista de la Sociedad Española de Ciencias de las Religiones 8 (2014/2015) S. 137–156.
 
Taccetta, Natalia: 'Histoire(s) du cinéma': o arquivo do século. Intuições warburgianas sobre a história. In: Aniki: Revista Portuguesa da Imagem em Movimento 2 (2015) S. 224–250.
 
Tavani, Elena: L'installazione come atlante di immagini. Potere espositivo e immagini in azione: Warburg, Broodthaers, Richter. In: Estetica. Studi e ricerche 2/2015, S. 57–80.
 
Thomas, Gina: Warburg Institute. Freedberg wird neuer Direktor. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 54, 5. März 2015, S. 12. ["David Freedberg, Professor für Kunstgeschichte an der Columbia University, kehrt als Direktor des Warburg Institute an die Universität London zurück, wo er seine Karriere begonnen hatte. … … Nach einem zermürbenden Rechtsstreit über die Bedingungen der Stiftungsurkunde, mit der die aus Hamburg gerettete kulturwissenschaftliche Bibliothek in die Obhut der Londoner Universität übertragen wurde, kann diese einmalige Institution wieder zuversichtlicher in die Zukunft blicken. Die Universität, die in Berufung gehen wollte, hat sich mit dem Institut über die künftige Verwaltung geeinigt."]
 
Treml, Martin: Travestie (Aby Warburg). In: Rom Rückwärts. Europäische Übertragungsschicksale. Hrsg. von Judith Kasper und Cornelia Wild. Paderborn: Wilhelm Fink 2015, S. 41–44.
 
Villani, Tiziana: Warburg Postwar. In: History Today 65 (2015) Nr. 1, S. 26 f. [Warburg Institute nach 1945.]
 
Villani, Tiziana: Giuseppe Billanovich, Augusto Campana e Alessandro Perosa: Tre esempi di vicinanza intellettuale tra il mondo filologico italiano e il Warburg Institute. In: Archivium Mentis. Studi di filologia e letteratura umanistica 4 (2015) S. 211–242.
 
Völk, Malte: Ästhetik der Dingwelt. Materielle Kultur bei Jean Paul, Aby Warburg und Walter Benjamin. Berlin: Kadmos 2015 (Kaleidogramme 127). 234 S. [Dissertation Universität Zürich, 2014.]
 
Vorträge aus dem Warburg-Haus. Band 12: The Afterlife of the Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg. The Emigration and the Early Years of the Warburg Institute in London. Hrsg. von Uwe Fleckner und Peter Mack. Berlin – Boston: De Gruyter 2015. 249 S. [Beiträge von Uwe Fleckner, Isabella Woldt, Hanna Vorholt, Elizabeth McGrath, Michael Kauffmann, Jennifer Montagu, Claudia Wedepohl, Arnold Nesselrath und anderen; vgl. http://d-nb.info/1067970037/04]
---
[Rez.] Stonard, John-Paul: Wandering scholars. The formation and translation of the Warburg Institute. In: The Times Literary Supplement, 7. Dezember 2016; http://www.the-tls.co.uk/articles/private/wandering-scholars
 
 
Wagner, Monika: Kunstgeschichte in Schwarz-Weiß. Visuelle Argumente bei Panofsky und Warburg. In: Schwarz-Weiß als Evidenz. "With black and white you can keep more of a distance". Hrsg. von Monika Wagner und Helmut Lethen. Frankfurt am Main – New York: Campus 2015 (Schauplätze der Evidenz 1), S. 126–144.
 
Warburg, Aby: Fragmente zur Ausdruckskunde. Hrsg. von Ulrich Pfisterer und Hans Christian Hönes. Berlin – Boston: De Gruyter 2015 (Aby Warburg: Gesammelte Schriften, Studienausgabe IV). XII, 360 S. [Mit einem höchst instruktiven "Nachwort: Der 'kleine Antennerich' – Kunstpsychologie als Selbsterkundung als Kunstpsychologie" der Herausgeber, S. 321–351. Siehe unten Aby Warburg: Frammenti sull'espressione. Grundlegende Bruchstücke zu einer pragmatischen Ausdruckskunde. Hrsg. von Susanne Müller. Übersetzungen von Maurizio Ghelardi und Giovanna Targia. Pisa 2011 und zu dieser Edition die Ausführungen im Nachwort von Hönes und Pfisterer, S. 324.]
---
[Rez.] Báez Rubí, Linda: Ad fontes: la recuperación de una voz perdida. In: Anales del Instituto de Investigaciones Estéticas 38 (2016) S. 229–237; http://www.analesiie.unam.mx/index.php/analesiie/article/view/2571/3172
[Rez.] Rampley, Matthew: A workshop of the mind. In: Journal of Art Historiography, 23. Mai 2016; https://arthistoriography.files.wordpress.com/2016/05/rampley-review.pdf ["The 'Fragments' does not provide a treasury of developed methodological and theoretical positions. Instead, it is a workshop, populated with discarded scraps of ideas that do not always make for easy reading. It does not contain, either, sustained coherent worked out arguments, and this is perhaps the most frustrating aspect of the material. But then, that was not its purpose; it was a work in progress in which Warburg jotted down ideas as they occurred to him. As such, it provides a vital document of how his thought evolved at a crucial stage as well as illustrating how in many respects it hardly evolved at all."]
[Rez.] Metta, Carmen. In: Aisthesis 10/1 (2017) S. 173–177. ["Any attempt to review Aby Warburg's Fragmente zur Ausdruckskunde edited in 2015 by U. Pfisterer and H. Ch. Hönes should also take into account the edition of Warburg's Frammenti sull'espressione / Grundlegende Bruchstücke zu einer pragmatischen Ausdruckskunde edited in 2011 by Susanne Müller (It. tr. by M. Ghelardi, G. Targia, Edizioni della Normale, Pisa) as well as the relative debate that has been involving the editors so far."]
 
 
Warburg, Aby: Fragments sur l'expression. Paris: L'Ecarquillé 2015. 312 S. Textes d'Aby Warburg, établis et présentés par Susanne Müller. Glossaire par Lara Bonneau. Übersetzung von Sacha Zilberfarb. [Auf Grundlage der 2011 in Pisa erschienenen Ausgabe.]
 
Warburg, Aby: Atlas obrazów Mnemosyne. Redakcja Martin Warnke przy współpracy Claudii Brink ; redakcja naukowa wydania polskiego i tłumaczenie z języka niemieckiego Paweł Brożyński i Małgorzata Jędrzejczyk ; konsultacja translatorska Tadeusz Zatorski. Warschau: Narodowe Centrum Kultury / Krakau: Fundacja Splot 2015. XLVI, 149 S. [Vgl. BW 559 und 999.]
 
Weigel, Sigrid: Grammatologie der Bilder. Berlin: Suhrkamp 2015 (stw 1889). 487 S. [Warburg passim.]
 
Weiland, Florian: Der Schlangenmagier. Der Konstanzer BildungsTURM erinnert an einen der prominentesten Patienten des Kreuzlinger Sanatoriums Bellevue: Der Kulturwissenschaftler Aby Warburg verbrachte dort vier Jahre. In: Südkurier, 25. August 2015; http://www.suedkurier.de/nachrichten/kultur/Der-Schlangenmagier;art10399,8099855
 
Wolf, Gerhard: Warburgs Botticelli und Botticellis Nymphe. In: The Botticelli Renaissance. München: Hirmer 2015, S. 102–105. [Ausstellungskatalog. Englische Fassung siehe 2016.]
 
Wuttke, Dieter: Der Plan des Altgermanisten Julius Schwietering für eine mediävistische Forschungsbibliothek nach dem Vorbild der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg (K. B. W.). In: Gutenberg-Jahrbuch 90 (2015) S. 235–258. [Kommentierte Edition einer 1954 von Julius Schwietering verfassten "Denkschrift über die Errichtung einer mediävistischen Forschungsstelle", gerichtet an die Deutsche Forschungsgemeinschaft; mit einer ausführlichen Einleitung Wuttkes.]
 
Wuttke, Dieter: Panofskys Warburg – Warburgs Panofsky. In: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 101 (2015) S. 87–113. [Überarbeitete und erweiterte Fassung eines Vortrags. Wiederabdruck in Dieter Wuttke: Fokus Panofsky …, 2018.]
 
 
2014
 
Anton-Barco, Maria: El mito de la memoria: Aby Warburg y el Atlas Mnemosyne. In: Constelaciones. Revista de Arquitectura de la Universidad CEU San Pablo Nr. 2, Mai 2014, S. 45–55.
 
Bäcklund, Jan: Overspringshandlingens Nekromanti. Aby Warburgs Grundbegriffe og Max von Portheims Zettelwirtschaft ["The Necromancy of skipping an action. Aby Warburg's Grundbegriffe and Max von Portheim's Zettelwirtschaft"]. In: Hæfter for Gæstfrihed Nr. 8/9, 2014.
 
Baert, Barbara: Nymph. Motif, Phantom, Affect. A Contribution to the Study of Aby Warburg (1866–1929). Leuven: Peeters 2014 (Studies in Iconology 1). VIII, 134 S.
 
Berghahn, Volker: Geschichte in Hamburg – Hamburger Geschichte(n). In: 175 Jahre Verein für Hamburgische Geschichte. Dokumentation des Senatsempfangs im Großen Festsaal des Hamburger Rathauses am 9. April 2014. Hrsg. von Rainer Nicolaysen. Hamburg: Verein für Hamburgische Geschichte 2014, S. 25–44. [Festvortrag. S. 36 f. Aby Warburg, Ernst Cassirer, Erwin Panofsky und die Bibliothek Warburg.]
 
Beyer, Andreas: Willibald Sauerländer. Mit den Augen hören. Ein Kunsthistoriker richtet den Blick über die Grenze nach Westen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 46, 24. Februar 2014, S. 32. [Willibald Sauerländer zum 90. Geburtstag am 29. Februar 2014. "Schon an den jungen Sauerländer erging eine Einladung nach Princeton, wo er Zeuge der anglophonen Weltwirkung der ins Exil gezwungenen Schule Aby Warburgs wurde. Was seine Abgrenzung gegen die Verstrickung der deutschen Kunstgeschichte in die nationalsozialistische Ideologie bekräftigt haben muss."]
 
Biester, Björn: Wissenschaft und Verwaltung. Zum Aufbau der Universität Hamburg 1945 bis 1953 – das Wirken Senator Heinrich Landahls und der Hochschulreferenten Walter Clemens und Hans von Heppe. In: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 100 (2014) S. 103–136. [Erwin Panofsky und die Universität Hamburg nach 1945; Alfred Vagts und Aby Warburg.]
 
Bildakt at the Warburg Institute. Hrsg. von Sabine Marienberg und Jürgen Trabant. Berlin: De Gruyter 2014 (Actus et Imago 12). XIII, 254 S. [Sammelband.]
 
Canone, Eugenio: Destini incrociati: Warburg, Yates e le immagini in Bruno. In: Bruniana & Campanelliana XX/2 (2014) S. 371–384.
 
Cha, Kyung-Ho: Mimesis und schizophrenes Wissen. Die Geschichte des wissenschaftlichen Denkens in Aby Warburgs Kreuzlinger Vortrag über das Schlangenritual der Hopi. In: Paragrana 23 (2014) Nr. 2, S. 63–74.
 
Christian, Margareta Ingrid: Aer, Aurae, Venti: Philology and Physiology in Aby Warburg's Dissertation on Botticelli. In: PMLA 129 (2014) S. 399–416.
 
Cieri Via, Claudia: Pierre Francastel e la tradizione di studi della "Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg". In: Storia dell'arte come impegno civile. Hrsg. von Angela Cipriani, Valter Curzi und Paola Picardi. Rom: Campisano 2014 (Saggi di storia dell'arte 39), S. 381–391.
 
Clausberg, Karl: Warburg, Meskalin und die Sterne – Bildräume des Distanzbewusstseins. In: Bildgespenster. Künstlerische Archive aus der DDR und ihre Rolle heute. Hrsg. von Elize Bisanz und Marlene Heidel. Bielefeld: transcript 2014 (Image 61), S. 103–143.
 
Cobb, Chris: Battle for the Warburg. In: Times Higher Education, 25. Oktober 2014; http://www.timeshighereducation.co.uk/comment/opinion/blog-battle-for-the-warburg/2016563.article ["Contrary to some headlines, so long as the university remains the Warburg's trustee (as its originators intended), the institute's future is not in doubt nor is its fate going to be determined by the court. Despite this, a petition has been set up (and signed by 22,000 people) against a change that hasn't even been mooted. If the concern of the 22,000 Warburg petitioners is as strong as the university's desire to ensure the institute's financial sustainability in London then we can all be confident that it has a bright future. Indeed, as I write, the university has commissioned an international search for a new director who will work to ensure that the Warburg Institute is restored to its rightful position as one of the world's preeminent centres for humanities research."]
 
Despoix, Philippe: Dia-Projektion mit freiem Vortrag. Warburg und der Mythos von Kreuzlingen. In: Zeitschrift für Medienwissenschaft 11: Dokument und Dokumentarisches (2/2014) S. 18–36.
---
[Rez.] Müller, Lothar: Lichtblicke. Neues über Aby Warburgs Vortrag "Das Schlangenritual". In: Süddeutsche Zeitung Nr. 6, 9. Januar 2015, S. 12.
 
 
Donadio, Rachel: Scholars Fear Loss of Eden in London. Warburg Institute Threatened by Funding Woes. In: The New York Times, 10. Oktober 2014; http://www.nytimes.com/2014/10/11/books/warburg-institute-threatened-by-funding-woes.html
 
Freedberg, David: Drei Episoden ohne Aby. In: Zeitschrift für Ideengeschichte VIII/3 (2014) S. 96–103. Aus dem Englischen von Michael Adrian. ["Bald schon zeigte sich die grundlegende Spannung in der, wenn man so sagen kann, Londoner Reinkarnation der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg. Da war auf der einen Seite die berühmte Bibliothek, in der sich der ganze ideensprühende Genius Aby Warburgs widerspiegelte, und auf der anderen die pedantische positivistische Atmosphäre, die das Londoner Institut durchgängig prägte. Zumindest 1969 atmete nicht ein einziges Institutsmitglied den Geist des Werks oder der Vorstellungswelt Aby Warburgs."]
 
Geimer, Peter: Tabubruch beim Stamm der Hopi. Unveröffentlichte Dokumente des Kunsthistorikers Aby Warburg sollten in Amerika ausgestellt werden. Doch die Hopi-Indianer protestierten. Darf man die Fotografien ihrer Rituale heute noch zeigen? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 76, 31. März 2014, S. 13. ["Man sollte sich hüten, Warburgs historische Reise im Rückblick so zu betrachten, als habe er sie mit den Klassikern der postkolonialen Theorie im Gepäck antreten können. Vieles an Warburgs Ansichten ist zeittypisch, und es hilft nicht weiter, dieser historischen Diskursformation die eigene Aufgeklärtheit entgegenzuhalten. Andererseits machen einige Eintragungen in Warburgs Notizen deutlich, dass er sich des offensiven Charakters seiner Fotopraxis halbwegs bewusst war. Aufgrund der geringen Brennweite der Kodak-Kamera war Warburg gezwungen, nah an das ausgewählte Motiv heran zu gehen."]
 
Grove, Jack: Warburg Institute: library saved from Nazis awaits its fate. Collection could be broken up in legal action over 1944 deed of trust. In: Times Higher Education, 19. Juni 2014; http://www.timeshighereducation.co.uk/news/warburg-institute-library-saved-from-nazis-awaits-its-fate/2014023.article
 
Hagelstein, Maud: Origine et survivances des symboles. Warburg, Cassirer, Panofsky. Hildesheim: Georg Olms 2014 (Europaea memoria. Studien und Texte zur Geschichte der europäischen Ideen 107). 264 S.
---
[Rez.] Schubbach, Arno. In: Regards croisés 5/2016, S. 135–138.
 
 
Hensel, Thomas: "mehr Findungen als Lösungen". Zur Poetik von Aby Warburgs Bilderatlas MNEMOSYNE. In: Trial and Error. Szenarien medialen Handelns. Hrsg. von Andreas Wolfsteiner. Paderborn: Fink 2014, S. 281–293.
 
Hensel, Thomas: Das Diagramm als 'starkes' Medium. Das Beispiel Aby Warburgs. In: Stil-Linien diagrammatischer Kunstgeschichte. Hrsg. von Wolfgang Cortjaens und Karsten Heck. Berlin – München: Deutscher Kunstverlag 2014 (Transformationen des Visuellen 2), S. 198–211.
 
Hönes, Hans Christian: Kunst am Ursprung. Das Nachleben der Bilder und die Souveränität des Antiquars. Bielefeld: transcript 2014 (Image 69). 327 S. [S. 26 f., 278 f. u. ö.]
 
Honold, Alexander: Der Einbruch des Krieges in die künstlerische Form. In: Erster Weltkrieg. Kulturwissenschaftliches Handbuch. Hrsg. von Niels Werber, Stefan Kaufmann und Lars Koch. Stuttgart – Weimar: J. B. Metzler 2014, S. 448–494. [Darin: Poetische Assimilation I: Aby Warburg und die Krise im Nachkrieg, S. 473 ff.]
 
Kemp, Martin: A betrayal of trust? The Warburg Library under threat. In: RA Magazine [hrsg. von der Royal Academy, London], 8. August 2014; http://www.royalacademy.org.uk/article/311 [Aufruf zur Bewahrung des Warburg Institute in London.]
 
Kennedy, Maev: Academics fear for Warburg Institute's London library, saved from the Nazis. 'Jewel in University of London's humanities crown' faces court review of status and protesters say it is at risk of being broken up. In: The Guardian, 10. August 2014; http://www.theguardian.com/education/2014/aug/10/academics-warburg-institute-university-london-court-saved-nazis
 
Lauster, Jörg: Die Verzauberung der Welt. Eine Kulturgeschichte des Christentums. München: C. H. Beck 2014. [S. 270 f. Exkurs Warburg und "Warburg-Schule".]
 
Lenzen, Dieter: Auf Tugenden und Werte besinnen, die Hamburg prägen. In der Diskussion über den Wissenschaftsstandort sollten wir uns auf fünf Tugenden und Werte besinnen, die diese Stadt prägen. In: Hamburger Abendblatt, 25. Juli 2014; http://www.abendblatt.de/meinung/article130540225/Auf-Tugenden-und-Werte-besinnen-die-Hamburg-praegen.html ["Das Hanseatische als Begriff ist fast 400 Jahre alt, die Haltung noch älter. Wissenschaft in Hamburg hat also allen Grund, sich mit der eigenen Geschichte der Stadt zu befassen, denn Selbstbewusstsein heißt auch Geschichtsbewusstsein, allerdings in allem, auch den dunkleren Facetten. Mit der wiedererstehenden universitären Kunstgeschichte in der Tradition Aby Warburgs ist das zum Beispiel der Fall."]
 
Lescourret, Marie-Anne: Aby Warburg ou la tentation du regard. Biographie. Malakoff: Hazan 2014. 429 S.
 
McGonagill, Doris: Memory and Mask: Aby Warburg on the American Geographical West, the European Ideological West, and the Ontogenesis of Images. In: Connections: European Studies Annual Review 10 (2014) S. 46–58. [Kritik an Warburg.]
 
Magnano San Lio, Giancarlo: Ninfe ed ellissi. Frammenti di storia della cultura tra Dilthey, Usener, Warburg e Cassirer. Neapel: Liguori 2014 (La cultura storica). XI, 244 S.
 
Magnano San Lio, Giancarlo: Immagine e parole in Aby Warburg. In: Kallos kai arete / Bellezza e virtù. Studi in onore di Maria Barbanti. Hrsg. von R. Loredana Cardullo und Daniele Iozzia. Acireale: Bonanno editore 2014 (Analecta humanitatis 29), S. 775 ff.
 
Mainberger, Sabine: "Tragödie der Verleibung". Zu Aby Warburgs Variante der Einfühlungstheorie. In: Gefühl und Genauigkeit. Empirische Ästhetik um 1900. Hrsg. von Jutta Müller-Tamm, Henning Schmidgen und Tobias Wilke. München: Wilhelm Fink 2014, S. 105–135.
 
Mazzucco, Katia: (Photographic) Subject-matter: Fritz Saxl indexing Mnemosyne. A stratigraphy of the Warburg Institute Photographic Collection's system. In: Visual resources 30 (2014) S. 201–221. ["This paper discusses the role of Aby Warburg and Fritz Saxl in developing the Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg as a dual entity library, with an image collection ideally conceived as a counterpart of the book collection."]
 
Meditations on a Heritage. Papers on the Work and Legacy of Sir Ernst Gombich. Given in a colloquium at the Warburg Institute, London, to celebrate the centenary of his birth. Hrsg. von Paul Taylor. London: Paul Holberton, 2014. 144 S. [Beiträge unter anderem von Peter Burke, Harry Mount und Elizabeth McGrath.]
 
Menden, Alexander: Erneut gerettet. Gerichtsentscheid: Warburg Institut bleibt unabhängig. In: Süddeutsche Zeitung Nr. 264, 17. November 2014, S. 14.
 
Metta, Carmen: Per una iconologia filosofica. I Frammenti sull'espressione di Aby Warburg. In: Bruniana & Campanelliana XX/2 (2014) S. 403–414.
 
mlö. [Löhndorf, Marion]: Warburgs Bilderfahrzeuge. In: Neue Zürcher Zeitung, 3. Januar 2014. [Über das Forschungsprojekt "Bilderfahrzeuge – Warburg's Legacy and the Future of Iconology"; http://www.bmbf.de/de/23342.php]
 
Müller, Sabine: Aby Warburgs "Grundlegende Bruchstücke" zu einer pragmatischen Ausdruckskunde. In: Cassirer studies 5/6 (2012/2013). Ausdruck/Ausdrucksloses. Neapel: Bibliopolis 2014, S. 65–75.
 
Panofsky, Erwin: Die Gestaltungsprincipien Michelangelos, besonders in ihrem Verhältnis zu denen Raffaels. Aus dem Nachlass hrsg. von Gerda Panofsky. Berlin – Boston: De Gruyter 2014. 283 S. und Faksimile des Typoskripts. [Gerda Panofsky: Einführung der Herausgeberin, S. 1–41. 2020 erschien bei Princeton University Press eine Übersetzung ins Englische.]
---
[Rez.] Herklotz, Ingo: Reliquienkult und Räuberpistolen. Zur Edition von Erwin Panofskys Habilitationsschrift. In: Kunstchronik 68 (2015) S. 126–133.
[Rez.] Wuttke, Dieter. In: Bibliographie zur Symbolik, Ikonograpie und Mythologie 47/2014 [2016], S. 90–93. [Wiederabdruck in Dieter Wuttke: Fokus Panofsky …, 2018.]
 
 
Partsch, Susanna: Einführung in das Studium der Kunstgeschichte. Stuttgart: Reclam 2014 (Reclams Universal-Bibliothek 19149). 228 S. [4.7: Aby Warburg, S. 48 ff.]
 
Payne, Alina Alexandra: Living stones, crying walls. The dangers of enlivenment in architecture from Renaissance putti to Warburg's "Nachleben". In: The Secret Lives of Artworks. Exploring the Boundaries between Art and Life. Hrsg. von Caroline van Eck, Joris van Gastel und Elsje van Kessel. Leiden: Leiden University Press 2014, S. 308–339.
 
Raulff, Ulrich: Wiedersehen mit den Siebzigern. Die wilden Jahre des Lesens. Stuttgart: Klett-Cotta 2014. 170 S. [S. 82, 88 f., 151–165 und 170; u. a. Ernst Robert Curtius, Ulrich Middeldorf, Warburg Institute, Ernst H. Gombrich und Anne Marie Meyer als Raulffs "Mentorin" im Warburg Institute.]
---
[Rez.] Biester, Björn. In: Kommbuch.com, Dezember 2014; www.kommbuch.com/detail.html?vlbid=0-4650966 ["Raulff schildert, leider recht knapp, seine Lektürebegegnungen mit dem Hamburger Kunst- und Kulturhistoriker Aby Warburg und dessen 'Nachfolgern' wie Erwin Panofsky und Edgar Wind, zunächst in Florenz, später im Warburg Institute in London, wo Anne Marie Meyer ihn in den von ihr gehüteten Nachlass Warburgs einführte.]
 
 
Sachs, Brita: Zieht die Art Basel nach München? Die bayerische Stadt ist zum Scherzen aufgelegt und kann es sich erlauben: An diesem Wochenende eröffnen dort 64 Galerien – und feiern ihre Stärke. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 213, 13. September 2014, S. 15. ["Bei Rüdiger Schöttle gastiert die in London lebende Goshka Macuga, Teilnehmerin der Documenta 13 und international gefragte Analytikerin der Herstellung und Präsentation von Kunst. Sie zeigt Arbeiten, die zur Ausstattung ihres für die jüngste Berlin Biennale geschaffenen und mit einer Videoarbeit dokumentierten Theaterstücks gehörten. Macuga legte eine Komödie zugrunde, die der Kunsthistoriker Aby Warburg für ein Familientreffen schrieb. Es ist ein Disput zwischen dem konservativen und dem avantgardistischen Lager der damaligen Kunstszene, den die Künstlerin amüsant auf die heutigen Verhältnisse umgeschrieben hat."]
 
Skrabek, Aleksandra: Miedzy ekspresja artystyczna a ekspresja faktu. Jean-Martin Charcot i Aby Warburg wobec ikonografii szalenstwa. In: Rocznik historii sztuki [Komitet Nauk o Sztuce Polskiej Akademii Nauk, Warschau] 39 (2014) S. 109–125. [Englischsprachige Zusammenfassung unter dem Titel "Between artistic expression and factual expression. Jean-Martin Charcot and Aby Warburg on the iconography of madness".]
 
Sprung, Joacim: Aby Warburg: Bildatlas, åskådning och reproduktion ["Aby Warburg: Picture atlas, visual education and reproduction"]. In: Hæfter for Gæstfrihed Nr. 8/9, 2014.
 
Sprung, Joacim: Aby Warburgs bildsyn, Mnemosyne och studiet av informella medier ["Aby Warburg's ecology of images, Mnemosyne and the study of informal media"]. In: Hæfter for Gæstfrihed Nr. 8/9, 2014.
 
Sprung, Joacim: Ways of losing oneself in an image. Notes on Aby Warburg and the artistic investigations of Elsebeth Jørgensen. In: Elsebeth Jørgensen. Bergen: Bergen Kunsthall, Dublett vol. 3, 2014. [Dezember 2014.]
 
Stephan, Felix: Ich sehe was, was du nicht siehst. Von Aby Warburg bis Frank-Walter Steinmeier: Die Berliner Tagung "Image Operations" diskutiert die konstituive Rolle von Bildern. In: Süddeutsche Zeitung Nr. 88, 15. April 2014, S. 10. [Vortrag von W. J. T. Mitchell; Warburgs Bilderatlas.]
 
Thomas, Gina: Wer leert den Giftkelch? Londoner Warburg-Institut kämpft um Unabhängigkeit. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 185, 12. August 2014, S. 11. ["In seinem zähen Kampf gegen die Aushöhlung seiner Selbständigkeit mahnt das Warburg-Institut an, die Universität verstoße gegen die Stiftungsurkunde. Die Universität will die Satzungen ändern – angeblich, um die Zukunft des Instituts zu sichern. Da keine Einigkeit erzielt werden konnte, verwies der Generalstaatsanwalt, der in Großbritannien die Interessen von Stiftungsbegünstigten wahrt, den Fall an das Oberste Gericht. Nach zehntägiger Anhörung muss es sein Urteil fällen, das für Mitte September erwartet wird."]
 
Thomas, Gina: Universität unterliegt. Warburg-Institute bleibt unabhängig. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 259, 7. November 2014, S. 12.
 
Thomas, Gina: Wie die Universität London mit dem Erbe Aby Warburgs umspringt. Der Prozess ist entschieden, aber ist die Gründungsidee des weltberühmten Institutes damit gerettet? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 269, 19. November 2014, S. N 4.
 
Thomas, Kerstin: Momentane Mimik und potentielle Energetik. Aby Warburgs Ausdruckskunde zwischen Ästhetik und Naturwissenschaft. In: Gefühl und Genauigkeit. Empirische Ästhetik um 1900. Hrsg. von Jutta Müller-Tamm, Henning Schmidgen und Tobias Wilke. München: Wilhelm Fink 2014, S. 137–167.
 
Villari, Elisabetta [Hrsg.]: Aby Warburg, antropologo dell'immagine. Rom: Carocci 2014 (Biblioteca di testi e studi 948). 142 S. [Aufsätze.]
 
Vogel, Evelyn: Hommage an ein verrücktes Genie. Von der Antike über die Renaissance bis in die Gegenwart: Der Kunstraum München präsentiert 16 Tafeln aus Aby Warburgs Mnemoyne-Bilderatlas und dazu zeitgenössische Interpretationen. In: Süddeutsche Zeitung, 3. Juni 2014. [Von Luise Horn und Sabine Weingartner kuratierte Ausstellung in München (bis 15. Juni 2014), Kooperation Kunstraum München und Hamburger 8. Salon.]
 
Vorträge aus dem Warburg-Haus. Band 11. Berlin – Boston: De Gruyter 2014. 148 S.
 
Warburg, Aby: La pervivencia de las imágenes. Prólogo, traducción y notas de Felisa Santos. Buenos Aires: Miluno 2014. 277 S.; siehe http://www.milunoeditorial.com/WarburgAddenda.pdf
 
Warburg, Aby: Sandro Botticelliren Venusen jaiotza eta Udaberria. Barcelona: Sans Soleil Ediciones 2014 (Txinpartak). 152 S. Übersetzung ins Baskische von Iraitz Urkulo.
 
Warburg, Aby: Per monstra ad sphaeram. Hrsg. von Davide Stimilli und Claudia Wedepohl. Mailand: Abscondita 2014 (Aesthetica 13). 172 S. [Die deutsche Ausgabe erschien 2008, die erste italienische Ausgabe 2009.]
 
Warburgs Denkraum. Formen, Motive, Materialien. Hrsg. von Martin Treml, Sabine Flach und Pablo Schneider. Paderborn: Wilhelm Fink 2014 (Trajekte). 286 S. [Beiträge u. a. von Claudia Wedepohl, Martin Treml, Thomas Hensel, Spyros Papapetros, Sabine Flach, Sigrid Weigel, Uwe Flecker, Martin Deppner, Davide Stimilli und Cornelia Zumbusch. "Die im vorliegenden Band versammelten und mit einer einzigen Ausnahme erstmals überhaupt oder auf deutsch publizierten Vorträge sind mehrheitlich das Ergebnis zweier Tagungen am Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin (ZfL) …" Die beiden Tagungen fanden 2008 und 2011 statt.]
 
Warburg, Aby: Manet and Italian Antiquity. Translated by Henriette Frankfort. Introduced, edited and annotated by Claudia Wedepohl. In: Bruniana & Campanelliana XX/2 (2014) S. 455–476. [Siehe Dimitrios S. Latsis: The afterlife of antiquity and modern art: Aby Warburg on Manet, 2015. Vgl. W 2624.]
 
Warburg, Aby: Ghiberti und Lessings Laokoon. Hrsg. von Maurizio Ghelardi. In: Cassirer studies 5/6 (2012/2013). Ausdruck/Ausdrucksloses. Neapel: Bibliopolis 2014, S. 11–27.
 
Wedepohl, Claudia: Mnemonics, Mneme and Mnemosyne. Aby Warburg's Theory of Memory. In: Bruniana & Campanelliana XX/2 (2014) S. 385–402.
 
Wedepohl, Claudia: Mnemosyne, the Muses and Apollo: Mythology as Epistemology in Aby Warburg's Bilderatlas. In: The Muses and their Afterlife in Post-Classical Europe. Hrsg. von Kathleen W. Christian, Clare E. L. Guest und Claudia Wedepohl. London – Turin: The Warburg Institute – Nino Aragno 2014 (Warburg Institute Colloquia 26), 2014, S. 211–270.
 
Wedepohl, Claudia: Berenson and Aby Warburg: Absolute Opposites. In: Bernard Berenson. Formation and Heritage. Hrsg. von Joseph Connors und Louis A. Waldman. Cambridge, Mass.: The Harvard University Center for Italian Renaissance Studies 2014 (Villa I Tatti 31), S. 143–171. ["The core of the present volume consists of the papers presented at the conference 'Bernard Berenson at Fifty,' held at I Tatti from 14 to 16 October 2009."]
 
Woldt, Isabella: The Operating Principle of Picture Series. Aby Warburg's Theory of the Function of Image Memory and the Renaissance Festival's Pictures. In: Ikon. Journal of Iconographic Studies 7 (2014) S. 33–48.
 
Wood, Christopher S.: Aby Warburg, Homo victor. In: Journal of Art Historiography Nr. 11 (December 2014) S. 1–24; https://arthistoriography.files.wordpress.com/2014/11/wood.pdf ["This paper is a translation (back into English, and with some revisions) of
the article that appeared in French: 'Aby Warburg, Homo victor', in Cahiers du Musée national d'art moderne 118, 2011/12, 81-101."]
 
Wuttke, Dieter: Kumulationen. Ergänzungsband zur Erwin-Panofsky-Korrespondenz 1910 bis 1968. Unter Mitarbeit von Petra Schöner. Wiesbaden: Harrassowitz 2014 (Erwin Panofsky. Korrespondenz 1910 bis 1968. Eine kommentierte Auswahl in fünf Bänden, Ergänzungsband). IX, 963 S. [Enthält unter anderem Berichtigungen und Ergänzungen zur Panofsky-Korrespondenz, eine Erwin-Panofsky-Bibliographie mit 319 Einträgen, einen Korrespondenznachtrag in Regestenform, ein zusammengefasstes Korrespondentenverzeichnis, die Register der fünf Bände sowie ein Register zu den Berichtigungen und Ergänzungen.]
 
Wuttke, Dieter: Erwin Panofskys Leben und Werk. Eine kursorische Einführung. In: Bibliographie zur Symbolik, Ikonograpie und Mythologie 45/2012 [2014], S. 5–35. ["Der Text, überarbeitet und leicht erweitert, folgt der Einleitung in Band I der Panofsky-Korrespondenz … und gibt den Vortrag wieder, der am 7. Dezember 2011 auf Einladung des Harrassowitz Verlags in der Akademie zu Mainz und am 13. Juni 2013 auf Einladung der Österreichischen Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte im Universitätsarchiv zu Wien gehalten wurde." Wiederabdruck in Dieter Wuttke: Fokus Panofsky …, 2018.]
 
 
2013
 
-ry: Millionen für Warburgs Ikonologie. In: Der Tagesspiegel, 17. Dezember 2013. ["Warburgs Ikonologie ist zum Megathema weit über die Kunstgeschichte hinaus geworden. 'Bilderfahrzeuge' nennt ein europäischer Forschungsverbund nun sein Projekt zur 'Migration der Bilder'. Es wird vom Bundesforschungsministerium mit 5,4 Millionen Euro für fünf Jahre gefördert …"]
 
Baert, Barbara: Nymphe (Wind). Der Raum zwischen Motiv und Affekt in der frühen Neuzeit (Zugleich ein Beitrag zur Aby Warburg-Forschung). In: Ars 46 (2013) S. 16–42.
 
Baert, Barbara: Wild is the Wind. Pathosfomel and Iconology of a Quintessence. In: Antwerp Royal Museum Annual 2010 [2013], S. 9–47.
 
Bartetzko, Dieter: Sich eine Form geben. Thomas Mann und die Architektur. In: Thomas Mann Jahrbuch 26 (2013) S. 9–21. [S. 10 über das Bürgerhaus der „ostseeischen Hansestädte“: „Das Haus samt seinen Räumen ist, wie bei allen Architekturbeschreibungen Thomas Manns, in erster Linie Stimmungsträger, wird im Sinne des Kulturwissenschaftlers Aby Warburg zur Pathosformel, die im Gedächtnis des Lesers als Chiffre des Wesens und des Schicksals der handelnden Personen haften bleibt.“]
 
Bassan, Fiorella: Immagine e figurazione. Hegel, Warburg, Bataille. Rom: Lithos 2013 (I saggi 51). 178 S. [Aufsatzsammlung. Vgl. BW 198 und unten den Nachtrag zu BW.]
 
Becker, Colleen: Aby Warburg's Pathosformel as methodological paradigm. In: Journal of Art Historiography Nr. 9 (December 2013); http://arthistoriography.files.wordpress.com/2013/12/becker.pdf
 
Bock, Wolfgang: Walter Benjamin und Aby Warburg. Nachträge zu einer notwendig missglückten Begegnung. In: Ibero-amerikanisches Jahrbuch für Germanistik. Hrsg. von Isabel Hernández und Miguel Vedda. 6. Jahrgang 2012. Berlin: Weidler 2013, S. 55–83. ["Walter Benjamin hat sich um die Aufnahme in den Warburgkreis bemüht. Er zitiert in seinem Trauerspielbuch an zentraler Stelle aus Panofskys und Saxls Interpretation von Saturn und Melancholie. Benjamin scheitert aber an der Ablehnung seines Buches durch Fritz Saxl und Erwin Panofsky, die sie damit begründeten, ihnen reiche bereits der Umgang mit einem Genie, nämlich Warburg selbst, dem sie alles nachzutragen hätten." Es habe eine "Klassenschranke" zwischen Walter Benjamin und Aby Warburg bestanden usw.]
 
Boutonnet, François: Mnémosyne. Une histoire des arts de la mémoire de l'antiquité à la création multimédia contemporaine. Paris: Dis Voir 2013 (Arts visuels/Essai). 126 S.
 
Brandhorst, Hans E.: Aby Warburg's wildest dreams come true? In: Visual Resources 29 (2013) S. 72–88.
 
Briegleb, Till – Alexander Menden: Hier stieg der Rauch der Kulturwissenschaften auf. Denkwürdig: Warburg-Treffen in Hamburg und London. In: Süddeutsche Zeitung Nr. 293, 19. Dezember 2013, S. 13. [„Peter Mack, das rauschebärtige Professoren-Original, das seit 2010 das Institut in London leitet, gab den Anstoß zu einem Doppel-Symposion in Hamburg und London, das die Schiffsreise der Bücherkisten exakt nachvollzieht. Auf den Tag 80 Jahre, nachdem Hermia vom Hamburger Hafen ausgelaufen war, versammelten sich zunächst bei der Absenderadresse, dem vor 20 Jahren wiederbelebten Warburg-Haus in Hamburg-Eppendorf, ein Haufen munterer britischer Weißhaariger – eigentlich, um den großen Einfluss des Instituts auf die englische Geisteslandschaft zu diskutieren, tatsächlich aber, um in Erinnerungen zu schwelgen. Und vier Tage später, zum Jubiläum der Ankunft in London, reisten dann deutsche Experten an den Woburn Square zum zweiten Teil der Tagung.“ Vgl. Vorträge aus dem Warburg-Haus. Band 12: The Afterlife of the Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg. The Emigration and the Early Years of the Warburg Institute in London. Hrsg. von Uwe Fleckner und Peter Mack. Berlin – Boston 2015.]
 
Bronfen, Elisabeth: Hollywoods Kriegsbilder. Historisches Wissen anderer Art. In: Präsenz und implizites Wissen. Zur Interdependenz zweier Schlüsselbegriffe der Kultur- und Sozialwissenschaften. Hrsg. von Christoph Ernst und Heike Paul (unter Mitarbeit von Katharina Gerund und David Kaldewey). Bielefeld: transcript 2013 (Präsenz und implizites Wissen 1), S. 35–48. [S. 40 ff. Kino als Denkraum und die Pathosformen des Krieges. Warburgs Bilderatlas.]
 
Brunotte, Ulrike: Dämonen des Wissens. Gender, Performativität und materielle Kultur im Werk von Jane Ellen Harrison. Würzburg: Ergon 2013 (Diskurs Religion 3). 288 S. [S. 119–123: Schlangenrituale: Harrison und Warburg.]
 
Camilletti, Fabio A.: Leopardi's nymphs. Grace, melancholy, and the uncanny. Leeds: Maney Publishing 2013 (Italian perspectives). XI, 185 S. ["Leopardi's poems in the light of Freudian psychoanalysis and of Aby Warburg's and Walter Benjamin's thought".]
 
Cassirer, Ernst: The Warburg years (1919–1933). Essays on language, art, myth, and technology. Translated and with an introduction by S. G. Lofts with A. Calcagno. New Haven: Yale University Press 2013. XXXIII, 385 S.
 
Cieri Via, Claudia: Archäologie der Kunst und Kulturwissenschaft a confronto. Emanuel Löwy e Aby Warburg. In: Ripensare Emanuel Löwy. Professore di archeologia e storia dell'arte nella R. Università e direttore del Museo di Gessi. Hrsg. von Maria Grazia Picozzi. Rom: L'Erma di Bretschneider 2013 (Studi Miscellanei 37), S. 189–204. [Vgl. BW 676.]
 
Dauss, Markus: Das Zusammentreffen Walter Benjamins mit Aby Warburg vor einem Pariser Metroeingang. In: Metropolen 1850–1950. Mythen – Bilder – Entwürfe. Hrsg. von Jean-Louis Cohen und Hartmut Frank. Berlin – München: Deutscher Kunstverlag 2013 (Passagen 36), S. 215–243.
 
Despoix, Philippe: Apostrophē. Aby Warburgs fotografischer Zwischenraum. In: Katalog der Unordnung. 20 Jahre IFK. Hrsg. von Helmuth Lethen. Redaktion: Viola Eichberger. Wien: IFK. Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften an der Kunstuniversität Linz 2013, S. 64–67.
 
Didi-Huberman, Georges: Album vs. Atlas (Malraux vs. Warburg). In: Album. Organisationsform narrativer Kohärenz. Hrsg. von Anke Kramer und Annegret Pelz. Göttingen: Wallstein 2013, S. 59–73.
 
Flach, Sabine: Communicating vessels. On the development of a theory of representation in Darwin and Warburg. In: Darwin and Theories of Aesthetics and Cultural History. Hrsg. von Barbara Larson und Sabine Flach. Farnham, Surrey u. a.: Ashgate 2013, S. 109–124.
 
Freedberg, David: Las máscaras de Aby Warburg. Hrsg. von Luis Vives-Ferrándiz Sánchez. Barcelona: Sans Soleil Ediciones 2013 (Pigmalión). 212 S. Übersetzung von Marta Piñol Lloret. [Vgl. BW 1046 und 1198.]
 
From Hamburg to London. The Migration of the Warburg Institute 12–15 December 1933. London: The Warburg Institute 2013. 12 S. [Begleitheft der Konferenz "The Afterlife of the Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg: A Commemoration of the Migration in December 1933". Vgl. Vorträge aus dem Warburg-Haus. Band 12: The Afterlife of the Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg. The Emigration and the Early Years of the Warburg Institute in London. Hrsg. von Uwe Fleckner und Peter Mack. Berlin – Boston 2015.]
 
Ginzburg, Carlo: Le forbici di Warburg. In: Tre figure. Achille, Meleagro, Cristo. Mailand: Feltrinelli 2013, S. 109–132.
 
Hensel, Thomas: Von Graphit, Graphemen und Gestellen. Aby Warburg und die Aktanten der Kunstwissenschaft. In: Akteur-Medien-Theorie. Hrsg. von Tristan Thielmann und Erhard Schüttpelz in Verbindung mit Peter Gendolla. Bielefeld: transcript 2013 (Science Studies), S. 643–690.
 
Hönes, Hans Christian: Neues aus Aby Warburgs Umfeld: Ein Forschungsbericht. In: Kunstchronik 66 (2013) S. 562–569. [Konzise Sammelbesprechung folgender Publikationen: Dorothea McEwan: Fritz Saxl, 2012; Regina Weber: Lotte Labowsky, 2012; Edgar Wind: Ästhetischer und kunstwissenschaftlicher Gegenstand, 2011; Thomas Hensel: Wie aus der Kunstgeschichte eine Bildwissenschaft wurde, 2011.]
 
Hurttig, Marcus Andrew: Antiquity Unleashed. Aby Warburg, Dürer and Mantegna. Hrsg. von Stephanie Buck und Andreas Stolzenburg. London: Paul Holberton 2013. 56 S. [Ausstellungskatalog. Deutsche Ausgaben erschienen 2011 und 2012.]
---
[Rez.] Richards, John. In: Renaissance Studies 29 (2015) S. 309–313.
 
 
Images Re-vues, hors-série 4/2013. Sens et destin d'une iconologie critique. Hrsg. von Sabine Forero-Mendoza und Bertrand Prévost. [Beiträge von Micol Forti, Eduardo Mahieu, Silvia Ferretti, Audrey Rieber, Adi Efal, Spyros Papapetros, Karl Sierek, Davide Stimilli, Georges Didi-Huberman, Aurora Fernández-Polanco, Roland Recht, Michela Passini, Marie Tchernia-Blanchard, Katia Mazzucco, Sigrid Weigel, Andrea Pinotti, Filippo Fimiani, Bertrand Prévost und Claudia Cieri Via; http://imagesrevues.revues.org/2703]
 
Klenner, Jost Philipp: Zwischen Land und Meer. Das englische Königtum im 17. Jahrhundert im Spiegel der Ikonographie (im Anschluß an Warburg und Schmitt). In: Carl Schmitt und die Literatur seiner Zeit. Tagung des Deutschen Literaturarchivs Marbach in Verbindung mit der Carl-Schmitt-Gesellschaft e. V. am 4. und 5 Juli 2013. Marbach am Neckar: Deutsches Literaturarchiv 2013. [Audiodatei; 49 Minuten.]
 
Korff, Gottfried: Cultural Research in the Souterrain: Aby Warburg and Folklore Studies. In: Out of the Tower. Essays on Culture and Everyday Life. Hrsg. von Monique Scheer, Thomas Thiemeyer, Reinhard Johler und Bernhard Tschofen. Tübingen: Tübinger Vereinigung für Volkskunde 2013 (Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen 114), S. 34–71. [Vgl. BW 912.]
 
Ladwig, Perdita: Wovon man nicht sprechen kann, muss man (auch nicht) schreiben: Die Korrespondenz von Gertrud Bing mit Freunden und Kollegen. In: Auf unsicherem Terrain. Briefeschreiben im Exil. Hrsg. von Hiltrud Häntzschel, Sylvia Asmus, Germaine Goetzinger und Inge Hansen-Schaberg. München: Edition Text + Kritik 2013 (Frauen und Exil 6), S. 110–120. [Ernst und Toni Cassirer, Edith Geheeb, Erwin und Dora Panofsky, Walter und Elly Solmitz, Otto Klemperer und andere.]
 
Latsis, Dimitrios S.: Genealogy of the Image in Histoire(s) du Cinéma. Godard, Warburg and the Iconology of the Interstice. In: Third Text 27 (2013) S. 774–785.
 
Levine, Emily J.: The other Weimar. The Warburg circle as Hamburg School. In: Journal of the History of Ideas 74 (2013) S. 307–330. [Aby Warburg, Ernst Cassirer, Erwin Panofsky.]
 
Levine, Emily J.: Hamburg, Dreamland of Humanists. Warburg, Cassirer, Panofsky, and the Hamburg School. Chicago – London: The University of Chicago Press 2013. XIX, 444 S. [Überarbeitete Dissertation der Verfasserin von 2008, siehe den Eintrag unten. Eine Taschenbuchausgabe erschien 2015.]
---
[Rez.] Graßmann, Antjekathrin. In: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 101 (2015) S. 287–289.
[Rez.] Kattago, Siobhan. In: The European Legacy 21 (2016) Nr. 1, S. 79–83. ["Clearly written, copiously detailed and a fine example of intellectual and cultural history, one can only hope that Levine will one day write about the afterlife of Warburg’s extraordinary library in London."]
[Rez.] Marchand, Suzanne. In: Journal of Modern History 88 (2016) S. 232 f.
[Rez.] Rowland, Ingrid: A Banker, a Scholar, and the Invention of Art History. The story of the Warburg brothers. In: New Republic, 5. Juli 2014; http://www.newrepublic.com/article/118330/dreamland-humanists-emily-j-levine-reviewed-ingrid-rowland
[Rez.] Stimilli, Davide. In: Central European History 48 (2015) S. 124–126.
 
 
McEwan, Dorothea – Bogdan Burtea: Eine Trouvaille aus dem Warburg Institute Archive zu Mandäismus und Gnosis: In: "Durch Dein Wort ward jegliches Ding!" "Through Thy Word All Things Were Made!" 2. Mandäistische und samaritanistische Tagung / 2nd International Conference of Mandaic and Samaritan Studies. Zum Gedenken an Rudolf Macuch (1919–1993). Hrsg. von Rainer Voigt. Wiesbaden: Harrassowitz 2013 (Mandäistische Forschungen 4), S. 137–153. [Briefe von Fritz Saxl, Richard Reitzenstein und Mark Lidzbarski.]
 
Marnham, Patrick: Snake dance. Journeys beneath a nuclear sky. London: Chatto & Windus 2013. 331 S. [J. Robert Oppenheimer, Aby Warburg. Eine Übersetzung aus dem Englischen von Astrid Becker und Anne Emmert erschien 2015 unter dem Titel "Schlangentanz. Reisen zu den Ursprüngen des Nuklearzeitalters" bei Berenberg in Berlin.]
 
Mazzucco, Katia: Images on the move. Some notes on the Bibliothek Warburg Bildersammlung (Hamburg) and the Warburg Institute Photographic Collection (London). In: Art Libraries Journal 38/4 (2013) S. 16–24. [Special issue: Exiles and Émigrés, libraries and image collections.]
 
Michaud, Philippe-Alain: Aby Warburg e a imagem em movimento. Vorwort von Georges Didi-Huberman. Rio de Janeiro: Contraponto 2013. 341 S. Übersetzt von Vera Ribeiro. [Vgl. BW 249 und 1082.]
 
Müller, Susanne – Giovanna Targia: Die "Bruchstücke" Aby Warburgs und die Frage des Stils. In: L'idée du style dans l'historiographie artistique. Variantes nationales et transmissions. Hrsg. von Sabine Frommel und Antonio Brucculeri. Rom: Campisano 2013, S. 199–213.
 
Nicastro, Clio: The Form of the "Denkraum": Technique and Representation in the Kreuzlingen Lecture. In: Evolutions of Form. Hrsg. von Luigi Russo. Berlin: Logos 2013, S. 133–138. Translated by Tessa Marzotto.
 
Oswald, Isabella Martina: Aby Warburgs 'Pathosformel'. Zur Genese eines bildwissenschaftlichen Begriffs. Diplomarbeit Universität Wien 2013. 123 S. [Gutachterin: Heidemarie Uhl.]
 
Palaver, Wolfgang: Sacrificial cults as 'the mysterious centre of every religion': a Girardian assessment of Aby Warburg's theory of religon. In: Sacrifice and modern thought. Hrsg. von Julia Meszaros und Johannes Zachhuber. Oxford: Oxford University Press 2013, S. 83–99. [Siehe unten 2009.]
 
Rothwell, Nicolas: Belomor. Melbourne: Text Publishing 2013. 246 S. [Warburg passim. Aus einer Buchbesprechung in "The Guardian", Dezember 2013: "… over the course of four loosely connected and magnificently unsettling essays, we hear of, among others, the art historian Aby Warburg, whose determination to unearth our pagan past in the Pueblo region of the south-western United States is counterpointed by his later incarceration in a sanatorium following a psychotic collapse precipitated by Germany's defeat in the first world war; alternating between sanity and psychosis, he recounts the history of his suffering to the moths and butterflies that come in to his room at night. Warburg was fascinated by serpent cults, and we meet several latter-day snake obsessives; they in turn lead us into the world of the indigenous artists of Australia's Northern Territory, where Rothwell has lived for many years."]
 
Sauer, Martina: Verantwortung – Vom Aufladen mit Bedeutung in Kunst und Sprache. Zu den Konsequenzen aus den kulturanthropologischen Ansätzen von Cassirer, Warburg und Böhme. In: Mitteilungen. Zur Erneuerung evangelischer Predigtkultur. Im Auftrag des Zentrums für evangelische Predigtkultur hrsg. von Kathrin Oxen und Dietrich Sagert. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2013 (Kirche im Aufbruch 5), S. 15–33; http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2013/2293
 
Schifanoia. Notizie dell'Istituto di Studi Rinascimentali di Ferrara 42/43 (2012) [2013]. I molti Rinascimenti di Aby Warburg. Atti del convegno internazionale XIV Settimana di alti studi rinascimentali (Ferrara, 16–18 febbraio 2012). Hrsg. von Marco Bertozzi, und Gianni Venturi. [Beiträge u. a. von Claudia Cieri Via, Dorothea McEwan, Alessandro Scafi und Monica Centanni.]
 
Schwartz, Frederic J.: Aby Warburg and the Spirit of Capitalism. In: Renew Marxist Art History. Hrsg. von Warren Carter, Barnaby Haran und Frederic J. Schwartz. London: Art Books 2013, S. 117–137.
 
Sears, Elizabeth: The Warburg Institute, 1933–1944. A precarious experiment in international collaboration. In: Art Libraries Journal 38/4 (2013) S. 7–15. [Special issue: Exiles and Émigrés, libraries and image collections.]
 
Smolik, Noemi: Was soll nur aus den vielen Bildern werden. Der Kunsthistoriker Aby Warburg suchte nach der Ordnung im Chaos der Bilderflut. In Siegen stellen Künstler aus, die ihm nachfolgen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 25, 30. Januar 2013, S. 30. [Zur Ausstellung "Lieber Aby Warburg. Was tun mit Bildern?" im Museum für Gegenwartskunst in Siegen.]
 
Steinberg, Michael P.: Aby Warburg and the secularization of the image. In: Weimar thought. A contested legacy. Hrsg. von Peter E. Gordon und John P. McCormick. Princeton: Princeton University Press 2013, S. 316–338.
 
Steiner, Benjamin: Aby Warburgs Zettelkasten Nr. 2: "Geschichtsauffassung". In: Zettelkästen. Maschinen der Phantasie. Hrsg. von Heike Gfrereis und Ellen Strittmatter. Marbach am Neckar: Deutsche Schillergesellschaft 2013 (Marbacher Kataloge 66), S. 152–159. [S. 159: "Der Zettelkasten ist Warburgs Ariadnefaden durch seine labyrinthische Bibliothek wie sein labyrinthisches Denken: vom Werwolf zur Geschichtsauffassung. Ein Gedanke, eine Idee oder ein neuer Begriff entstehen nicht in einer geradlinigen Progression, sondern in einem Prozess des Hin- und Herbewegens, von Idee-Einheiten und Querverweisen, der so lange andauert, bis sich neue Schnittstellen und Knotenpunkte gebildet haben."]
 
Steinhauer, Fabian: Das eigene Bild. Verfassungen der Bildrechtsdiskurse um 1900. Berlin: Duncker & Humblot 2013 (Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte 74). 145 S. ["Die Untersuchung vergleicht die juristischen Entwürfe mit dem zeitgenössischen, kultur- und kunsthistorischen Wissen über das ius imaginum und andere historische Bildrechte. … In der Gesellschaft etwa in Aby Warburgs Bildwissenschaft kursierten aber noch andere, nicht weniger normative Modelle zum Bildrecht … Warburgs Vorstellungen mussten der Rechtswissenschaft zwar fremd bleiben. Für eine Wissenschaft, die Verfassungen jenseits souveräner Subjekte sucht, bieten die Vergleiche aber Modelle normativer Ordnungen."]
 
Thürlemann, Felix: Mehr als ein Bild. Für eine Kunstgeschichte des hyperimage. Paderborn: Wilhelm Fink 2013 (Bild und Text). 206 S. [S. 97–114: Aby Warburg – 1929. Das Ganze im Überblick.]
 
Ullrich, Wolfgang: Denn Bedeutung schlummert überall. Warum ausgerechnet der Kunsthistoriker Aby Warburg zur Kultfigur des Kunstbetriebs aufgestiegen ist. Ein Lehrstück. In: Die Zeit Nr. 3, 10. Januar 2013, S. 45; http://www.zeit.de/2013/03/Ausstellung-Kunsthistoriker-Aby-Warburg [Warburgs Rätselhaftigkeit. Anknüpfend an die Ausstellung "Lieber Aby Warburg. Was tun mit Bildern?" im Museum für Gegenwartskunst in Siegen.]
 
Warburg, Aby: Il primo Rinascimento italiano. Sette conferenze inedite. Hrsg. von Giovanna Targia. Turin: Nino Aragno 2013 (Biblioteca Aragno). CIX, 459 S. [Vorträge Warburgs, 1909 in Hamburg gehalten. Mit ausführlicher Einleitung der Herausgeberin. Vgl. W S. 395.]
 
Warburg, Aby: L'atlas Mnémosyne. Avec un essai de Roland Recht. Textes traduits de l'allemand par Sacha Zilberfarb. Paris: L'Ecarquillé 2013. 197 S.
 
Warnke, Martin: Lebendige Kunstgeschichte. Mit Warburg im großen Festsaal des Hamburger Rathauses. In: Zeitschrift für Ideengeschichte VII/2 (2013) S. 110–118. [Vgl. W 193 und 194.]
 
Weber, Regina: Eine Aporie bereitet Herr Joachim Ritter. Die Rolle des Philosophen im Kreis um Ernst Cassirer, der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg und im Nationalsozialismus. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 294, 18. Dezember 2013, S. N 3. ["Dass Joachim Ritter erst 1937 in die NSDAP eintrat, ändert indes kaum etwas an seiner zeitweiligen nationalsozialistischen Verstrickung. Die Kluft zum Warburg-Kreis und zum Schülerkreis Ernst Cassirers scheint sich noch im Fehlen seines Namens in den Indizes sowohl des Tagebuchs der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg (2001) wie auch des Ausgewählten Briefwechsels Ernst Cassirers (2009) zu spiegeln. Wie Joachim Ritter zu seiner Vergangenheit stand, ist nicht belegt."]
 
Wedepohl, Claudia: Aby Warburg und die Aquarellkopie des Johann Anton Ramboux nach Piero della Francescas "Konstantinsschlacht" in Arezzo. In: Artium conjunctio. Kulturwissenschaft und Frühneuzeitforschung. Aufsätze für Dieter Wuttke. Hrsg. von Petra Schöner und Gert Hübner. Baden-Baden: Valentin Koerner 2013 (Saecvla Spiritalia, Sonderband 2), S. 347–380. [Warburgs Beschäftigung mit Ramboux, 1903 bis 1929. Quellenorientiert.]
 
Wolfram, Gernot: Der leuchtende Augenblick. Über Menschen und Orte des Lesens. Essay. Berlin: Hentrich & Hentrich 2013. 154 S. [S. 23–32 Aby Warburg oder die Bibliothek als Lebensort.]
 
Zapperi, Roberto: Alle Wege führen nach Rom. Die ewige Stadt und ihre Besucher. Aus dem Italienischen von Ingeborg Walter. München: C. H. Beck 2013. 255 S. [Kapitel 18, S. 221–235: "Aby Warburg und der Faschismus". Zieht vor allem Einträge Warburgs im Tagebuch der Bibliothek Warburg heran. Unter anderem über Warburgs und Gertrud Bings Begegnungen mit dem Germanisten Lorenzo Bianchi in Bologna und mit dem Philosophen Benedetto Croce in Rom.]
 
 
2012
 
[anonym]: Politik und Kunst. Warburg-Preis für Martin Warnke. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 188, 14. August 2012, S. 28. ["In Auseinandersetzung auch mit Aby Warburg … hat Warnke sein Fach einer ideologiekritischen Analyse unterzogen und politische und soziale Vorbedingungen von Kunst sowie die politische Wirkung von Bildern erforscht."]
 
[anonym]: Warburg, Aby. In: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren. Bd. 20: Susm – Zwei. Hrsg.: Archiv Bibliographia Judaica. Redaktionelle Leitung: Renate Heuer. Unter Mitarbeit von Abdelhaq El Mesmoudi, Tilmann Gempp-Friedrich, Dziyana Kouskoutis und Karin Schlootz. Berlin – Boston: De Gruyter 2012, S. 216–221.
 
Chaney, Edward: Ein echter Warburgianer. R. B. Kitaj, Edgar Wind, Ernst Gombrich und das Warburg Institute. In: Obsessionen. R. B. Kitaj (1932–2007). Hrsg. von Cilly Kugelmann, Eckart Gillen und Hubertus Gaßner. Bielefeld – Berlin: Kerber 2012, S. 97–104. [Der Ausstellungskatalog liegt auch in einer englischsprachigen Ausgabe vor.]
 
Common Knowledge 18/1 (2012): The Warburg Institute. A Special Issue on the Library and Its Readers. Hrsg. von Anthony Grafton und Jeffrey F. Hamburger. [Beiträge von Peter Mack, Michael Baxandall, Elizabeth Sears, Georges Didi-Huberman, Carlo Ginzburg, Joseph Leo Koerner, Christopher S. Wood, Jill Kraye, Michael P. Steinberg, Caroline van Eck, Christy Anderson, Thomas DaCosta Kaufmann, Paul Crossley und Barbara Maria Stafford; Inhaltsverzeichnis siehe http://arthistoriography.files.wordpress.com/2011/12/common-knowledge.pdf]
 
Corsepius, Katharina: Mnemische Welten. Die kulturwissenschaftliche Bibliothek Aby Warburgs – Kunstgeschichte als Bildwissenschaft und die Auflösung des Kanons. In: Was ist Kulturwissenschaft? 10 Antworten aus den "Kleinen Fächern". Hrsg. von Stephan Conermann. Bielefeld: transcript 2012 (Edition Kulturwissenschaft 14), S. 83–115.
 
Didi-Huberman, Georges: Hepatische Empathie: Die Affinität des Inkommensurablen nach Aby Warburg. In: Trivium 10/2012; http://trivium.revues.org/4179 Aus dem Französischen übersetzt von Markus Sedlaczek.
 
Diers, Michael: Fachlicher Rat. Aby Warburg über die Beschneidung als "Barbarei". In: Süddeutsche Zeitung Nr. 155, 7./8. Juli 2012, S. 14 ("Gehört, gelesen, zitiert"). [Wiedergabe eines Briefes von Paul Ruben an Aby Warburg, 24. April 1897; siehe http://aby-warburg.blogspot.de/2012/06/paul-ruben-aby-warburg-hamburg-24-april.html]
 
Driesen, Christian: Dionysos und der Wahnsinn der Plastizität. Malabou mit Nietzsche durchsetzt. In: Nietzsche und die Postmoderne. Hrsg. von André Reichert, Jaime de Salas und Ulrich Johannes Schneider. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2012, S. 87–124. [Warburgs Nietzsche-Rezeption.]
 
Engler, Katja: Freu Dich, Erd und Sternenzelt. Das Museum für Kunst und Gewerbe setzt seine prächtigen Schätze in neues Licht. In: Die Welt, 30. August 2012. ["'Wir wollen die Besucher nicht überrumpeln und nicht den Prunk historischer Galerien nachahmen', sagt Direktorin Sabine Schulze. … Frei nach dem Epochen übergreifenden Ansatz des genialen Hamburger Kunsthistorikers Aby Warburg, will Sabine Schulze primär 'die Welt als ein Geflecht von Zusammenhängen zeigen. Denn die Renaissance bezieht sich beispielsweise ganz klar auf die Antike.'"]
 
Fischer-Appelt, Peter: Aby M. Warburg (1866–1929) [1979]. In: Peter Fischer-Appelt: Die Universität als Kunstwerk. Beiträge aus sechs Jahrzehnten. Berlin – Hamburg: Dietrich Reimer 2012 (Hamburger Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte 22), S. 152–155. [Ansprache zur Eröffnung einer Ausstellung aus Anlass der 50. Wiederkehr des Todestags Warburgs am 14. Oktober 1979 im Vortragssaal der Hamburger Kunsthalle. Nach einem unveröffentlichten Typoskript; ergänzt um eine knappe "Nachbemerkung 2012". Vgl. W 1748.]
 
Gallese, Vittorio: Aby Warburg e il dialogo tra estetica, biologia e fisiologia / Aby Warburg and the dialogue among aesthetics, biology and physiology. In: pH 2/2012, S. 48–62; http://old.unipr.it/arpa/mirror/pubs/pdffiles/Gallese/2012/Gallese_on_Warburg_2012.pdf
 
Ghelardi, Maurizio: Aby Warburg. La lotta per lo stile. Turin: Nino Aragno 2012 (Biblioteca Aragno). 384 S.
---
[Rez.] Paolinelli, Patrizio: Un viaggio nella cultura occidentale. In: conquiste del lavoro, 17. November 2012, S. 9.
 
 
Gombrich, Ernst H.: Aby Warburg. Eine intellektuelle Biographie. Aus dem Englischen von Matthias Fienbork. Hamburg: Philo Fine Arts 2012 (Fundus-Bücher 212). 701 S. [Neugesetzte Ausgabe der Warburg-Biographie Gombrichs, inhaltlich gegenüber den früheren Ausgaben unverändert. Vgl. W 1970, 2204 und 2800.]
 
Graffione, Marcella: Nell'officina di Warburg. Le immagini della memoria nel progetto di architettura. Mailand: Franco Angeli 2012 (Nuova serie di architettura 9). 159 S. [Vorwort von Giancarlo Motta.]
 
Hellwig, Karin: Das El Greco-Album von Fritz Saxl (1927): Einordnung des extravaganten Malers in eine künstlerische Tradition. In: Zeitschrift für Kunstgeschichte 75 (2012) S. 75–92.
 
Hering, Rainer: Aby Warburg, Erwin Panofsky und die politische Ikonographie. Neue Veröffentlichungen. In: Auskunft 32 (2012) S. 61–68. [Sammelbesprechung.]
 
Inglese, Salvatore – Gualtieri, Miriam: Il banco senza nome della memoria. Il caso Aby Warburg tra antropologia e psicopatologia culturale. In: Rivista sperimentale di freniatria 136/2 (2012) S. 17–38; http://www.francoangeli.it/riviste/Scheda_rivista.aspx?IDArticolo=46052
 
Johnson, Christopher D.: Memory, Metaphor, and Aby Warburg's "Atlas of Images". Ithaca, New York: Cornell University Press 2012 (Signale: Modern German Letters, Cultures, and Thought). 288 S.
 
Junge-Gent, Henrike: Alfred Lichtwark. Zwischen den Zeiten. Berlin – München: Deutscher Kunstverlag 2012 (Forschungen zur Geschichte der Hamburger Kunsthalle 3). 1.008 S. [Alfred Lichtwark, Justus Brinckmann und Aby Warburg.]
 
Justi, Carl: Moderne Irrtümer. Briefe und Aphorismen. Hrsg. von Johannes Rößler. Berlin: Matthes & Seitz 2012. 590 S. [S. 33 u. ö. Warburgs Studienzeit in Bonn, 1888.]
 
Korff, Gottfried: "Schmerzlose Körperteile"? Volkskundliche Bemerkungen zu Aby Warburgs Anthropologie des "Geräts". In: Werkzeuge und Instrumente. Hrsg. von Philippe Cordez und Matthias Krüger. Berlin: Akademie 2012 (Hamburger Forschungen zur Kunstgeschichte. Studien, Theorien, Quellen 8), S. 129–149.
 
Lauschke, Marion: Ernst Cassirer und Aby Warburg – Kulturanthropologie. In: Leiblichkeit. Geschichte und Aktualität eines Konzepts. Hrsg. von Emmanuel Alloa, Thomas Bedorf, Christian Grüny und Tobias Nikolaus Klass. Tübingen: Mohr Siebeck 2012 (UTB 3633), S. 224–241. [S. 241: "An die Beschreibungen körperlicher Austausch- und Einschreibungsprozesse, Formen der Habitualisierung und Überlieferung von Erregungsmustern, die Aby Warburg für die Produktion und Rezeption von Bildern entwickelt, kann eine Philosophie der Leiblichkeit möglicherweise sehr viel einfacher anknüpfen als an das semiotisch orientierte Denken Cassirers." 2., verbesserte und erweiterte Auflage 2019.]
 
Lieber Aby Warburg, was tun mit Bildern? Vom Umgang mit fotografischem Material / Dear Aby Warburg, what can be done with images? Dealing with photographic material. Hrsg. von Eva Schmidt und Ines Rüttinger. Redaktion: Juliane Wann. Heidelberg: Kehrer 2012. 379 S. [Publikation anlässlich einer Ausstellung im Museum für Gegenwartskunst Siegen, Dezember 2012 bis März 2013. Beiträge von Thomas Hensel, Ludwig Seyfarth und Matthew Vollgraff.]
 
McEwan, Dorothea: Fritz Saxl – Eine Biografie. Aby Warburgs Bibliothekar und erster Direktor des Londoner Warburg Institutes. Wien – Köln – Weimar: Böhlau 2012. 344 S.
---
[Rez.] Donandt, Rainer. In: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 99 (2013) S. 203–206.
[Rez.] Hausmann, Frank-Rutger. In: Informationsmittel (IFB). Digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft 21 (2013) B 13-3; http://ifb.bsz-bw.de/bsz366730754rez-1.pdf
[Rez.] Russell, Mark A.: 'Cannon fodder for respectable question marks': Fritz Saxl and the history of the Warburg Library. In: Journal of Art Historiography Number 9 December 2013, 9/MAR1; http://arthistoriography.files.wordpress.com/2013/12/russell-rev.pdf
[Rez.] Schmitz, Wolfgang: Aby Warburgs 'Stellvertreter auf Erden'. Eine Biografie über Fritz Saxl. In: Aus dem Antiquariat Neue Folge 11 (2013) S. 305–307.
[Rez.] Schneider, Pablo. In: Bulletin of the German Historical Institute London 36 (2014) Nr. 2, S. 81–85; http://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/german-historical-institute-london-bulletin/vol-xxxvi-2014/2/ReviewMonograph502938216
[Rez.] Schulz, Bernhard: Fritz Saxl: mit Aby Warburg um die Welt. In: Die Welt, 27. April 2013; Beilage "Die literarische Welt" 17/2013, S. 5. ["Saxl erwies sich von Anfang an als unentbehrlicher Helfer. … Freilich stand Saxl nicht der Wortwitz Warburgs zu Gebote, der seine Bibliothek als 'Beobachtungs- und Verkehrsturm im Austausch der Kultur' bezeichnete und von ihr als einem 'Bureau für geistige Erbgutverwaltung des Mittelmeerbeckens' sprach. Allein schon wegen solcher Trouvaillen, gewonnen aus der unerschöpflichen Korrespondenz Warburgs, lohnt sich dann doch die Lektüre des vorliegenden Buches, dem man angesichts mancher stilistischen Mängel ein deutlicheres Lektorat gewünscht hätte."]
[Rez.] Stimilli, Davide. In: The Medieval Review 6 (2013); https://scholarworks.iu.edu/journals/index.php/tmr/article/view/17979/24097 [“McEwan's book lacks the sense of unity that, for instance, Gombrich's biography, with all its limitations, was able to achieve by tackling head on the intellectual side of Warburg's life, rather than its more mundane aspects. Here we encounter more of a history of the institution that Saxl first served, then headed, and always identified with rather than a history of his intellectual contributions that were numerous, and would have deserved more space …”]
[Rez.] Zitzewitz, Jutta v.: "Erschütternde Liebe und Treue". Lange unbesungen, tritt der Kunsthistoriker Fritz Saxl jetzt in einer neuen Biografie aus dem Schatten des Ziehvaters Aby Warburg. In: Süddeutsche Zeitung Nr. 55, 6. März 2013, S. 13. [Saxls Anteil am "Projekt Warburg".]
 
 
Mariani, Maria Anna: La pinacoteca dei ricordi. Benjamin, Canetti, Warburg. In: Letteratura & arte 10 (2012) S. 183–191.
 
Mazzucco, Katia: L'iconoteca Warburg di Amburgo. Documenti per una storia della Photographic Collection del Warburg Institute. In: Quaderni Storici 3/2012, S. 857–887.
 
Mazzucco, Katia: On the reverse. Some notes on photographic images from the Warburg Institute Photographic Collection. In: Aisthesis 5/2 (2012) S. 217–232; http://www.fupress.net/index.php/aisthesis/article/view/11471/10955
 
Michaud, Philippe-Alain: Aby Warburg et l'image en mouvement. Projets de voyage en Amérique. Vorwort von Georges Didi-Huberman. 3., durchgesehene Auflage. Paris: Éditions Macula 2012. 369 S. [Vgl. BW 249 und 1082.]
 
Nicastro, Clio: La forma del "Denkraum": tecnica e rappresentazione nella conferenza di Kreuzlingen. In: Estetica e morfologia. Un progetto di ricerca. Hrsg. von Luigi Russo. Palermo: Centro Internazionale Studi di Estetica 2012 (Aesthetica Preprint 96/Dicembre 2012), S. 45–50; http://www.unipa.it/~estetica/download/E&M.pdf
 
Panofsky, Erwin: Galileo Galilei und die Bildkünste. Vorgestellt von Horst Bredekamp. Aus dem Englischen von Heinz Jatho. Zürich: Diaphanes 2012. 115 S.
 
Papapetros, Spyros: On the Animation of the Inorganic. Art, Architecture, and the Extension of Life. Chicago: University of Chicago Press 2012. XVII, 380 S. ["Exploring key works of art historians such as Aby Warburg, Wilhelm Worringer, and Alois Riegl, as well as architects and artists like Fernand Léger, Mies van der Rohe, and Salvador Dalí, Papapetros tracks the evolution of the problem of animation from the fin de siècle through the twentieth century."]
 
Qual o tempo e o movimento de uma elipse? Estudos sobre Aby M. Warburg. Hrsg. von Anabela Mendes, Isabel Matos Dias, José M. Justo und Peter Hanenberg. Lissabon: Universidade Católica 2012 (Estudos de comunica-cão e cultura). 276 S. [Tagungsband. Inhalt: http://www.gbv.de/dms/casalini/60/60744357.pdf]
 
Regge, Jürgen Christian: Verlage, Wissenschaft und Stiftungen. Ein Beitrag zur gegenseitigen Verortung in den Geistes- und Sozialwissenschaften und ein Blick auf einen außergewöhnlichen Verleger. In: Pegasea. Walter Georg Olms zum 85. Geburtstag. Hrsg. von Bernhard Fabian und Clemens Zintzen. Hildesheim: Weidmann 2012, S. 127–131. [S. 131 Bibliothek Warburg als bestes Beispiel dafür, "qualitätvollen wissenschaftlichen Arbeiten eine Umgebung zu verschaffen".]
 
Rohlmann, Michael: Mit Augenglas und feinem Messer. Hängen wie Warburg: Zwei Ausstellungen im Kölner Wallraf-Richartz-Museum zur Kunst der Druckgraphik. In: Süddeutsche Zeitung Nr. 106 vom 8. Mai 2012, S. 12. [Siehe auch unter Jutta v. Zitzewitz, 2012.]
 
Rossmann, Andreas: Dionysische Wildheit als Korrektiv der strengen Form. Aby, Alaaf: Hat der Kölner "Carnevalsstrudel" Warburg auf die Pathosformel gebracht? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 57, 7. März 2012, S. N 4. [Zur Kölner Warburg-Ausstellung und zum Katalog von Marcus Andrew Hurttig und Thomas Ketelsen.]
 
Sauer, Martina: Zwischen Hingabe und Distanz – Ernst Cassirers Beitrag zur Frage nach dem Ursprung der Bilder im Vergleich zu vorausgehenden (Kant), zeitgleichen (Heidegger und Warburg) und aktuellen Positionen. In: Poster-Vorträge zu "Ursprünge der Bilder", Themenheft zu IMAGE. Zeitschrift für interdisziplinäre Bildwissenschaft, Ausgabe 15, April 2012; www.gib.uni-tuebingen.de/image/ausgaben?function=fnArticle&showArticle=209
 
Sauer, Martina: Faszination Schrecken. Zur Handlungsrelevanz ästhetischer Erfahrung anhand Anselm Kiefers Deutschlandbilder. Bühl/Baden, Februar 2012. 298 S.; http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2012/1851/ [S. 221–235: "Hartmut Böhme / Aby M Warburg – "kultureller Fetischismus".]
 
Saxl, Fritz: Gebärde, Form, Ausdruck. Zwei Untersuchungen. Hrsg. von Pablo Schneider. Zürich: Diaphanes 2012 (Handapparat 1). 144 S.
---
[Rez.] Lüdeking, Karlheinz: Um Bilder unserer selbst ist eben nicht herumzukommen. Im Schatten Warburgs und Panofskys: Fritz Saxl folgt Ausdrucksmotiven auf ihrem Weg über Kulturgrenzen und gibt der heutigen Bildwissenschaft damit einige Winke. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 146, 26. Juni 2012, S. 28.
 
 
Schoell-Glass, Charlotte: Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg. In: Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur. Im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig hrsg. von Dan Diner. Bd. 3: He–Lu. Stuttgart – Weimar: J. B. Metzler 2012, S. 451–454. [Arbeit der Bibliothek Warburg als "Teil des Kampfes um das Recht des deutschen Judentums auf Anerkennung".]
 
Stimilli, Davide: Aby Warburg's Pentimento. In: Yearbook of Comparative Literature 56 (2010) [2012] S. 140–175.
 
Vallejos, Juan Ignacio: Les philosophes de la danse. Le projet de ballet pantomime dans l'Europe des Lumières (1760–1776). Paris 2012. [Von Roger Chartier betreute Dissertation. Hier S. 274 f.]
 
Warburg, Aby – Die entfesselte Antike. Aby Warburg und die Geburt der Pathosformel. Katalog von Marcus Andrew Hurttig und Thomas Ketelsen. Köln: Walther König 2012. 148 S. [Verbesserte und um Beiträge von Ulrich Rehm und Claudia Wedepohl ergänzte Neuausgabe des Hamburger Ausstellungskatalogs von 2011. Englischsprachige Ausgabe 2013.]
---
[Rez.] Büttner-Kirschner, Katharina. In: Sehepunkte 13 (2013) Nr. 7/8; http://www.sehepunkte.de/2013/07/23053.html
 
 
Warburg, Aby: From the Arsenal to the Laboratory. In: West 86th. A Journal of Decorative Arts, Design History, and Material Culture 19/1 (2012) S. 106–124; http://scholar.harvard.edu/files/christopherdjohnson/files/from_arsenal_to_laboratory.pdf [Ins Englische übersetzt von Christopher D. Johnson. Annotationen von Claudia Wedepohl. Referat, gehalten in Hamburg am 31. Dezember 1927. Vgl. BW 698.]
 
Warburg, Aby: Sandro Botticelli. O nascimento de Vénus e a Primavera. Tradução de Artur Mourão. Lisboa: KKYM 2012. 107 S.
 
Warburg, Aby: Bilderreihen und Ausstellungen. Hrsg. von Uwe Fleckner und Isabella Woldt. Berlin: Akademie 2012 (Aby Warburg: Gesammelte Schriften, Studienausgabe II.2). XII, 470 S.
---
[Rez.] Donandt, Rainer. In: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 103 (2017) S. 269–276, hier S. 271–274. [Bespricht außerdem (S. 274–276) Aby Warburg: Fragmente zur Ausdruckskunde. Hrsg. von Ulrich Pfisterer und Hans Christian Hönes. Berlin – Boston 2015.]
[Rez.] Ohrt, Roberto: Mit der Renaissance im Koffer. In: taz, 30. Juni 2012. ["Umso bedauerlicher, dass die Herausgeber nur zwei, ohnehin schon zugängliche 'Vorträge' wiederveröffentlichen, wobei verwundert, dass sie ihre Version nicht direkt mit den anderen abgleichen (zwei ältere Publikationen – zur Planetariums-Ausstellung von 1930 und zum Boll-Vortrag – sind in dem Band ebenfalls nahezu vollständig wiederzufinden). Aus bisher unveröffentlichten Fragmenten wird hingegen nur zitiert. Im Rahmen einer Edition, die dankenswerterweise Entwurfsskizzen aufnimmt, wäre es durchaus angemessen, die begleitenden Notizen transkribiert und ansonsten in ihrem rohen Zustand vorzustellen. Den 'Warburg der Notizen' wieder nur im Rahmen der eigenen Kommentare zu Wort kommen zu lassen, setzt eine schlechte Tradition fort."]
[Rez.] Rampley, Matthew. In: Journal of Art Historiography Nr. 7 (2012); http://arthistoriography.files.wordpress.com/2012/12/rampley-review.pdf
[Rez.] Schulz, Bernhard: "Noch über 12 Diapositive abgemeuchelt". In: Der Tagesspiegel, 17. August 2012; http://www.tagesspiegel.de/wissen/noch-ueber-12-diapositive-abgemeuchelt/7009882.html
[Rez.] Voss, Julia: In voller Fahrt durchs Bildermeer. Beruft sich denn der zeitgenössische Kunstbetrieb zu Recht auf diesen Kurator? Ein Band dokumentiert Aby Warburgs Bilderreihen und Ausstellungen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 125, 31. Mai 2012, S. 34. ["Der vorliegende Band führt mit großer Kennerschaft durch das weitverzweigte Gedankengebäude, das Warburg unvollendet zurücklassen musste. Wäre es denn schlimm zuzugeben, dass einige Räume davon zeitgenössisch wirken, andere aber heute museal geworden sind?"]
[Rez.] Wuttke, Dieter: Aby Warburg: Bilderreihen und Ausstellungen. In: Aus dem Antiquariat Neue Folge 10 (2012) S. 304–307. ["Der hervorragend gestaltete, eindrucksvolle Band rekonstruiert die zwölf im angegebenen Zeitraum gehaltenen Bilderreihen-Vorträge sowie als Beitrag dreizehn die auf Warburgs Prämissen beruhende Ausstellung 'Zur Geschichte von Sternglaube und Sternkunde', die nach seinem Tode ab 1930 im Hamburger Planetarium installiert werden konnte."]
 
 
Warburg, Aby: Der Bilderatlas Mnemosyne. Hrsg. von Martin Warnke unter Mitarbeit von Claudia Brink. 4., gegenüber der 3. unveränderte Auflage. Berlin: Akademie 2012 (Aby Warburg: Gesammelte Schriften, Studienausgabe II.1). XX, 140 S. [Die dritte Auflage erschien 2008; zuerst 2000. Vgl. BW 559 und 999.]
 
Warburg, Aby: Munemoshune atorasu [Mnemosyne Atlas]. With commentaries by Ito Hiroaki, Kato Tetsuhiro and Tanaka Jun. Tokio: Arina-shobo 2012. 765 S. [Es handelt sich nicht um eine Übersetzung der von Martin Warnke unter Mitarbeit von Claudia Brink herausgegebenen und in bislang vier Auflagen erschienenen Ausgabe, sondern um eine eigenständige japanische Edition der letzten Fassung des Bilderatlas. Exemplar: Warburg Institute, London.]
 
Warburg, Aby: El Atlas de imágenes Mnemosine. 2 Bde. Edición, traducción y notas de Linda Báez Rubí. Coyoacán, México, D. F.: Universidad Nacional Autónoma de México 2012. 277 und 175 S. [Bd. 1: Reproducción facsimilar; Bd. 2: Un viaje a las fuentes. Exemplar: Universität Heidelberg, Institut für Europäische Kunstgeschichte, Bibliothek für Iberische und Ibero-Amerikanische Kunst- und Kulturgeschichte.]
 
Warburg, Aby: Nachhall der Antike. Zwei Untersuchungen. Vorgestellt von Pablo Schneider. Zürich: Diaphanes 2012 (Handapparat). 136 S. [Nachwort von Pablo Schneider: Die Zivilisation vorantreiben. Bilder, Motivwanderungen und Humanitätsidee im Denken Aby Warburgs, S. 103 ff.]
 
Warnke, Martin: Ein Lebenswerk in Briefen. In: Kunstchronik 65 (2012) S. 558–562. [Ausführliche Besprechung der von Dieter Wuttke von 2001 bis 2011 in fünf Bänden herausgegebenen Erwin Panofsky-Korrespondenz.]
 
Weber, Regina: Lotte Labowsky (1905–1991). Schülerin Aby Warburgs, Kollegin Raymond Klibanskys. Eine Wissenschaftlerin zwischen Fremd- und Selbstbestimmung im englischen Exil. Berlin – Hamburg: Dietrich Reimer 2012 (Hamburger Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte 21). 224 S. [Zitiert S. 39 einen Brief von Lotte Labowsky an Raymond Klibansky, 29. Oktober 1929, über Warburgs Tod wenige Tage zuvor: "Warburgs Tod hat mich sehr erschüttert. Bei diesem alten Zauberer war die Krankheit immer ein Teil seiner unheimlichen Kraft, und daß er so einfach nicht mehr da sein könnte, darauf bin ich nie gekommen."]
---
[Rez.] Hausmann, Frank-Rutger. In: Informationsmittel (IFB). Digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft 20 (2012) B 12-4; http://ifb.bsz-bw.de/bsz369604288rez-1.pdf
[Rez.] Heftrig, Ruth. In: Kunstform 14 (2013) Nr. 10; http://www.arthistoricum.net/kunstform/rezension/ausgabe/2013/10/22513/ ["Für die Warburg-Forschung stellt das faktenreiche Material – basierend auf im Nachlass Klibanskys integrierte Briefe und Arbeitsunterlagen Labowskys – sicher einen reichen Fundus dar. Für andere Leser kann aber gerade diese Überfülle, die sich aus der Nähe zu den Quellen speist, ermüdend und verwirrend wirken."]
[Rez.] Woldt, Isabella. In: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 99 (2013) S. 206–208. [Hier S. 207: "… im Titel zu behaupten, Labowsky sei eine Schülerin von Aby Warburg gewesen, ist zu frei gewählt und eine Missinterpretation. Sie war zwar eng mit dem Warburg-Kreis … verbunden und mit Aby Warburg in ihren jungen Jahren bekannt, aber weder hat sie in Hamburg studiert, noch gehörte sie zu Warburgs Lebzeiten zu den Assistenten der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek."]
 
 
Weigel, Sigrid: Ausdrucksbewegungen als Kunstschlüssel. Warburg als Leser Darwins: Über einen Mythos der Forschung. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 85, 11. April 2012, S. N 3. [„Seit Ernst Gombrich in seiner Biographie Aby Warburgs dessen Tagebucheintrag aus dem Studium zu Darwins Buch ‚Expression of the Emotions in Man and Animals‘ (1872) zitierte, ist dieser zum Beleg des Darwin-Mythos in der Warburg-Forschung geworden. Doch wird seine Bedeutung überschätzt. Zwar gibt es Verbindungen zwischen beider Modellen. … … Doch bei genauerem Studium stellt sich Warburgs Darwin-Interesse als Geschichte voller Ungleichzeitigkeiten, Fehlleistungen und Verschiebungen dar. Zentral wurde dessen Theorie für ihn erst in den zwanziger Jahren, in Gestalt einer Erinnerung an seine frühe Lektüre. Und erst jetzt nahm er das Expressions-Buch wieder zur Hand.“]
 
Weigel, Sigrid: Aby Warburgs Schlangenritual. Korrespondenzen zwischen der Lektüre kultureller und geschriebener Texte. In: Trivium 10/2012. http://trivium.revues.org/4125 Aus dem Deutschen übersetzt von Cécile Chamayou-Kuhn.
 
Woldt, Isabella: Cassirer und die Bibliothek Warburg. In: Handbuch Kulturphilosophie. Hrsg. von Ralf Konersmann. Stuttgart – Weimar: J. B. Metzler 2012, S. 119–124.
 
Wood, Christopher S.: Aby Warburg, 'homo victor'. In: Les cahiers du Musée National d'Art Moderne 118 (2011/2012) S. 81–97. [Eine revidierte englischsprachige Fassung ist 2014 erschienen.]
 
Zitzewitz, Jutta v.: "Die Rückkehr der Bestie, gen. homo sapiens". Eine Tagung zu Aby Warburgs Begriff der "Pathosformel" in Köln – das Wort, das den Schrei des Laokoon hörbar macht. In: Süddeutsche Zeitung Nr. 106, 8. Mai 2012, S. 12. [Über eine Warburg-Tagung am 19. April 2012 im Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud (Stiftersaal). Siehe Michael Rohlmann.]
 
Zöllner, Frank: Philatelie, politische Philatelie! Miniatur-Ikonograpien der Briefmarken und große Kunstgeschichte: Für Aby Warburg passte beides methodisch gut zusammen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 147, 27. Juni 2012, S. N 4. ["Warburgs Name steht heute für den methodischen Führungsanspruch einer ganzen Reihe kulturwissenschaftlicher Forschungszweige. Es bedarf daher einer Blickumstellung, eine Wurzel von Warburgs 'Denken in Bildern' in der heute nicht eben als avantgardistisch geltenden Philatelie zu sehen."]
 
 
2011
 
[anonym]: Auf der Suche nach Warburgs Bücherschätzen. Uni Passau rekonstruiert die Kulturwissenschaftliche Bibliothek von Aby Warburg. In: Passauer Neue Presse, 17. Dezember 2011 (Lokales Passau Stadt). [Über das von Michael Thimann zusammen mit Thomas Gilbhard vorbereitete Projekt einer vollständigen Katalogisierung des Bibliotheksbestands bis 1933.]
 
Acosta Lopez, María Del Rosario: El conjuro de las imágenes. Aby Warburg y la historiografía del alma humana. In: Estudios de Filosofia [Medellin] 2011, Nr. 44, S. 117–135.
 
Angel, Sara: The Mnemosyne Atlas and the Meaning of Panel 79 in Aby Warburg's Oeuvre as a Distributed Object. In: Leonardo 44 (2011) S. 266 f.
 
Antonelli, Roberto: Auerbach, Curtius e la modernità, ricordando Warburg. In: Ernst Robert Curtius e l'identità culturale dell'Europa. Atti del XXXVII convegno interuniversitario (Bressanone / Innsbruck, 13–16 luglio 2009). Hrsg. von Ivano Paccagnella und Elisa Gregori. Padova: Esedra 2011, S. 57–74.
 
Barale, Alice: "Cose di un altro mondo". Oriente e Occidente in Novalis e Warburg. In: Premio Nuova Estetica. Hrsg. von Luigi Russo. Palermo: Centro Internazionale Studi di Estetica 2011 (Aesthetica: Pre-print. Supplementa 26), S. 31–45.
 
Barale, Alice – Enzo Emanuele – Pierluigi Politi: Images in Psychiatry. Aby Warburg, 1866–1929. In: The American Journal of Psychiatry 168 (2011) S. 782.
 
Cieri Via, Claudia: Introduzione a Aby Warburg. Rom – Bari: Laterza 2011 (Maestri del Novecento Laterza 18). 208 S. [Instruktiver bibliografischer Anhang.]
 
Cieri Via, Claudia: "Il sacrificio di Polissena come rituale del sangue". Aby Warburg e la sopravvivenza di un topos antico. In: Homère à la Renaissance. Mythe et transfigurations. Hrsg. von Luisa Capodieci und Philip Ford. Paris: Somogy Éditions d'Art 2011 (Collection d'histoire de l'art de l'Académie de France à Rome 13), S. 105–124.
 
Clewing, Ulrich: Die aufsehenerregende Büchersammlung des Kunsthistorikers Horst Bredekamp. In: Cicero. Magazin für politische Kultur 10/2011; http://www.cicero.de/salon/horst-bredekamp-bibliothek-zweihundert-regalmeter-leben/46411?seite=1 ["Warburg-Wand" in Bredekamps privater Bibliothek.]
 
Dagen, Philippe: Kirchner, Warburg, la danse, l'électricité et l'état de nature: une convergence aveugle. In: Bild und Zeit. Temporalität in Kunst und Kunsttheorie seit 1800. Hrsg. von Thomas Kisser. Paderborn: Wilhelm Fink 2011, S. 359–370.
 
Diana, Alessandro: Thomas Mann e Aby Warburg. "Homo insapiens astrologicus". In: Rivista di letterature moderne e comparate 64 (2011) S. 41–50.
 
Donandt, Rainer: Erwin Panofsky – Ikonologe und Anwalt der Vernunft. In: Das Hauptgebäude der Universität Hamburg als Gedächtnisort. Mit sieben Porträts in der NS-Zeit vertriebener Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Hrsg. von Rainer Nicolaysen. Hamburg: Hamburg University Press 2011, S. 113–140; http://hup.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2011/112/chapter/HamburgUP_Hauptgebaeude_Donandt_Panofsky.pdf
 
Ekardt, Philipp: Sensing – Feeling – Imitating. Psycho-Mimeses in Aby Warburg. In: ilinx. Berliner Beiträge zur Kulturwissenschaft 2, 2011 (Mimesen), S. 101–121. [Einfühlungsästhetik, Nachbewegungen, Psycho-Mimesis, Robert Vischer.]
 
Erll, Astrid: Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen. Eine Einführung. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Stuttgart: J. B. Metzler 2011. XI, 243 S.
 
Esposito, Fernando: Mythische Moderne. Aviatik, Faschismus und die Sehnsucht nach Ordnung in Deutschland und Italien. München: Oldenbourg 2011 (Ordnungssysteme, Studien zur Ideengeschichte der Neuzeit 32). 480 S. [Dissertation Tübingen. S. 67 ff. Idea non vincit. Warburg und die Krise der liberalen Moderne. 2015 Übersetzung ins Englische.]
 
Ghelardi, Maurizio: Aby Warburg "als Fortsetzer" di Jacob Burckhardt. In: La formazione del vedere. Lo sguardo di Jacob Burckhardt. Hrsg. von Andrea Pinotti und Maria Luisa Roli. Macerata: Quodlibet 2011 (Teorie delle arti e cultura visuale), S. 113–125.
 
Handbuch der politischen Ikonographie. Hrsg. von Uwe Fleckner, Martin Warnke und Hendrik Ziegler. 2 Bde. München: C. H. Beck 2011.
 
Hensel, Thomas: Warburg im Kino – Kunstwissenschaft und Film. In: Filmkunst. Studien an den Grenzen der Künste und Medien. Hrsg. von Henry Keazor, Fabienne Liptay und Susanne Marschall. Marburg: Schüren 2011, S. 14–38. [Vgl. Peter J. Schwartz: Aby Warburg and Cinema, Revisited. In: New German Critique 139/Februar 2020, S. 105–140.]
 
Hensel, Thomas: Wie aus der Kunstgeschichte eine Bildwissenschaft wurde. Aby Warburgs Graphien. Berlin: Akademie 2011. 299 S. [Erweiterte und überarbeitete Fassung einer Hamburger Dissertation von 2006 (begutachtet von Martin Warnke und Hermann Hipp). Im Anhang unter anderem Wiedergabe eines Briefes von Aby Warburg an Mary Warburg, 19. Februar 1929.]
---
[Rez.] Helbig, Thomas. In: H-ArtHist, 16. Juli 2012; http://arthist.net/reviews/3417
[Rez.] Wedel, Michael. In: Medienwissenschaft 4/2012, S. 417–419.
 
 
Hurttig, Marcus Andrew: Die entfesselte Antike. Aby Warburg und die Geburt der Pathosformel in Hamburg. Hrsg. von Thomas Ketelsen und Andreas Stolzenburg. Hamburg: Hamburger Kunsthalle, 2011. 96 S. [Ausstellungskatalog; "im Gedenken an Prof. Dr. Elisabeth Schröter (1937–2010)". Enthält u. a. eine Auswahledition der Korrespondenz Warburgs mit Alfred Lichtwark aus dem Archiv der Hamburger Kunsthalle (S. 63–76) und andere Dokumente. Vgl. W 109 und 120.]
---
[Rez.] Biester, Björn: Aby Warburg und die Geburt der Pathosformel in Hamburg. In: Aus dem Antiquariat Neue Folge 9 (2011) S. 180 f.
[Rez.] Probst, Maximilian: Hamburger Pathosschule. Eine kleine Ausstellung in Hamburg widmet sich Aby Warburg und seiner Erfindung der Pathosformel. Die trug der große Bildwissenschaftler 1905 erstmals einem Publikum vor – ausgerechnet im dionysischen Stadtteil St. Pauli. In: taz, 13. April 2011, S. 23. ["Die Ausstellung liefert das Fundament zu einer größeren Warburg-Schau: Voraussichtlich im Herbst wird in den Phönixhallen in Hamburg-Harburg Warburgs Groß-Projekt des Mnemosyne-Bildatlas gezeigt. Warburg, der über diesem Vorhaben verstarb, wollte dazu tausende von Bildern zusammenstellen und in motivischen Reihen das europäische Bildgedächtnis struktural erforschen. Die Pathosformel war ihm das Vehikel, mit dem man von einem Bild zum nächsten kommt."]
 
 
Idel, Moshe: Saturn's Jews. On the witches' Sabbat and Sabbateanism. New York: Continuum 2011. 198 S. [S. 88 ff. Between Aby Warburg's School and Gershom Scholem's School.]
 
Jäger, Lorenz: Große Konjunktion. Frühneuzeitliche Ideen zu Jupiter und Saturn. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 190, 17. August 2011, S. N 4. [Stephan Heilens Projekt einer kommentierten Sammlung der Prognostiken zu großen Konjunktionen von 1484 und 1504. Warburgs Studie "Heidnisch-antike Weissagung in Wort und Bild zu Luthers Zeiten".]
 
Kany, Roland: Der Anspruch auf Erinnerung. Wege von Aby Warburg zu Hans Blumenberg. In: Erinnerung an das Humane. Beiträge zur phänomenologischen Anthropologie Hans Blumenbergs. Hrsg. von Michael Moxter. Tübingen: Mohr Siebeck 2011 (Religion in Philosophy and Theology 56), S. 106–121. [Unter anderem über die von Carl Georg Heise in seinen "Persönlichen Erinnerungen an Aby Warburg" überlieferte Anekdote zur Germania-Briefmarke.]
 
Knoespel, Kenneth Jacob: La nostalgie à l'époque de la reproductibilité technologique. In: Spielraum: Walter Benjamin et l'architecture. Hrsg. von Libero Andreotti. Paris: Éditions de la Villette 2011 (Penser l'espace), S. 207–225. [Warburgs Bilderatlas und Walter Benjamins Passagen-Werk.]
 
Konteksty LXV (2011) Nr. 2/3. [Warburg gewidmete Ausgabe der Zeitschrift; Beiträge unter anderem von Tomasz Szerszeń, Andrzej Turowski, Krzysztof Rutkowski, Richard Kasperowicz, Ewa Klekot, Andrzej Leśniak, Paweł Mościcki, Emilia Olechnowicz und Jacek Jaźwierski. Inhaltsverzeichnis und englische Zusammenfassungen: http://www.konteksty.pl/2011_2-3_arch.htm]
 
Krois, John Michael: Bildkörper und Körperschema. Schriften zur Verkörperungstheorie ikonischer Formen. Hrsg. von Horst Bredekamp und Marion Lauschke. Berlin: Akademie 2011 (Actus et Imago 2). XII, 327 S. [Warburg passim, siehe Register.]
 
Krumm, Christian: Johan Huizinga, Deutschland und die Deutschen. Begegnung und Auseinandersetzung mit dem Nachbarn. Münster – New York – München – Berlin: Waxmann 2011 (Studien zur Geschichte und Kultur Nordwesteuropas 23). 323 S. [Dissertation Duisburg-Essen, 2009; Kapitel V/5 (S. 192–197): Das deutsch-niederländische Institut in Köln und die Warburg-Bibliothek in Hamburg und London.]
 
Kruse, Christiane: Wer lebte wo in Hamburg. Würzburg: Verlagshaus Würzburg 2011. 96 S. [S. 88 f. Aby Warburg, Heilwigstraße 114; S. 90 f. Moritz M. Warburg, Mittelweg 17.]
 
Manguel, Alberto: Die Bibliothek als Verstand. In: Verband Deutscher Antiquare e. V. Handbuch 2011/2012. Essays von Umberto Eco, Alberto Manguel und Jürgen Serke. Fotografien von Rafael Neff. Elbingen 2011, S. 31–41. [Warburgs Bibliothek.]
 
Mann, Thomas: Briefe III 1924–1932. Ausgewählt und hrsg. von Thomas Sprecher, Hans R. Vaget und Cornelia Bernini. Frankfurt am Main: S. Fischer 2011 (Thomas Mann: Große kommentierte Frankfurter Ausgabe 23.1). [S. 265 Brief an Aby Warburg, 7. Dezember 1926; Warburgs Brief an Thomas Mann hat sich als undatierter Entwurf im Warburg Institute Archive erhalten, siehe Kommentarband (23.2), S. 265 f.; vgl. Charlotte Schoell-Glass: An Episode of Cultural Politics during the Weimar Republic: Aby Warburg and Thomas Mann Exchange a Letter Each. In: Art History 21 (1998) S. 107–128.]
 
Mazzucco, Katia: Quarant'anni di bibliofilia e iconofilia. Osservazioni sul montaggio del libro Mnemosyne di Aby Warburg. In: Rivista di Storia della Filosofia 2/2011, S. 303–338. Abstract: http://www.francoangeli.it/riviste/Scheda_Rivista.aspx?idArticolo=42700&lingua=it
 
Mazzucco, Katia: The work of Ernst H. Gombrich on the Aby M. Warburg fragments. In: Journal of Art Historiography Nr. 5 (December 2011); http://arthistoriography.files.wordpress.com/2011/12/mazzucco-gombrich.pdf
 
Neumann, Michael: "Wilde Schönheit". Die Dämonen der Natur und die Magie des Begehrens bei Friedrich Theodor Vischer und Aby Warburg. In: Friedrich Theodor Vischer. Leben – Werk – Wirkung. Hrsg. von Barbara Potthast und Alexander Reck. Heidelberg: Winter 2011 (Beihefte zum Euphorion 61), S. 277–297. [Vortrag einer Tagung "Friedrich Theodor Vischer und die Kunst- und Denkformen seiner Zeit" im Juni 2009 in Stuttgart. Siehe auch Matthew Rampley.]
 
Erwin Panofsky. Korrespondenz 1962 bis 1968. Hrsg. von Dieter Wuttke. Wiesbaden: Harrassowitz 2011 (Erwin Panofsky. Korrespondenz 1910 bis 1968. Eine kommentierte Auswahl in fünf Bänden 5). XLIV, 1465 S. [Abschluss der Ausgabe. Enthält auch Nachträge zu den ersten drei Bänden. Die Bände eins bis vier sind 2001, 2003, 2006 und 2008 erschienen; vgl. BW 636, 931 und 1293.]
---
[Rez.] Kemp, Wolfgang: Briefspenden für die Ordensgemeinschaft. Ein altersmilder König der Kunstgeschichte: Der fünfte Band der Korrespondenz Erwin Panofskys beschließt eine große und äußerst informative Edition. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 133, 9. Juni 2011, S. 30. ["Nach dem Tod Panofskys 1968 zog ein anderer Hamburger schnell an ihm vorbei: Aby Warburg (dessen Briefwechsel unediert blieb). Und es setzte überhaupt erst die kritische Würdigung der Hamburger Schule und ihrer Emigration ein: Dies nicht, um dieser Schule beizutreten, sondern um sich die geistesgeschichtlichen und fachpolitischen Voraussetzungen einer großen Epoche der deutschen und dann der internationalen Kunstgeschichte zu erklären. Panofsky wurde historisch, und was aktuell blieb, war das, was er selbst für historisch, für 'weitgehend überholt' erklärt hatte: anstelle des ikonographischen Panofsky der frühe, der darstellungstheoretische und formgeschichtliche Panofsky. Ihn bereitete die Rezeption der sechziger Jahre bereits vor. In diesen Schriften und in seinem einen Aufsatz über den Film lebt er fort." Dazu berichtigende bzw. ergänzende Leserbriefe von Dieter Wuttke ("Erwin Panofsky und die Harvard-Universität") und Donat de Chapeaurouge ("Bemerkenswerte Briefe") in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, 4. Juli 2011, S. 8 bzw. 29. Juli 2011, S. 9; siehe http://www.uni-bamberg.de/?id=50712]
[Rez.] Wang, Andreas: Kunstwissenschaft und Weltgeschichte. Die fünfbändige Auswahledition der Korrespondenz Erwin Panofskys ist abgeschlossen. In: Neue Zürcher Zeitung, 6. August 2011, S. 19.
 
 
Panofsky, Gerda: Addenda et Corrigenda zu: Erwin Panofsky, Korrespondenz 1910 bis 1968. Eine kommentierte Auswahl in fünf Banden, herausgegeben von Dieter Wuttke Band V: Korrespondenz 1962 bis 1968, Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2011. In: kunsttexte.de 4/2011 (Erwin Panofsky. Die späten Jahre. Redaktion: Angela Dreßen und Susanne Gramatzki). 60 S.; http://edoc.hu-berlin.de/kunsttexte/2011-4/panofsky-gerda-2/PDF/panofsky.pdf
 
Papapetros, Spyros: On the Biology of the Inorganic: Crystallography and discourses of latent life in the art and architectural historiography of the early twentieth century. In: Biocentrism and Modernism. Hrsg. von Oliver A. I. Botar und Isabel Wünsche. Farnham, Surrey: Ashgate 2011, S. 77–106. [Warburg passim.]
 
Papapetros, Spyros: Microcosme et macrocosme entre l'académie et l'avant-garde. Notes sur la correspondance éditoriale de Carl Einstein (Documents) et Fritz Saxl (bibliothèque Warburg). In: Gradhiva 2011, Nr. 14, S. 122–143.
 
Pollock, Griselda: Aby Warburg and Mnemosyne: Photography as aide-mémoire, Optical Unconscious and Philosophy. In: Photo archives and the photographic memory of art history. Hrsg. von Costanza Caraffa. Berlin – München: Deutscher Kunstverlag 2011 (I Mandorli 14), S. 73–98.
 
Rampley, Matthew: Zur Vischer-Rezeption bei Warburg. In: Friedrich Theodor Vischer. Leben – Werk – Wirkung. Hrsg. von Barbara Potthast und Alexander Reck. Heidelberg: Winter 2011 (Beihefte zum Euphorion 61), S. 299–319. [Vortrag einer Tagung "Friedrich Theodor Vischer und die Kunst- und Denkformen seiner Zeit" im Juni 2009 in Stuttgart. Siehe auch Michael Neumann.]
 
Rappl, Werner: Übertretungen und Verzweigungen. In Mäandern durch die Stadt. Kursnotizen mit Kommentaren zu einigen Choreographien im Rückblick auf das Labor Versehen. In: Versehen. Tanz in allen Medien. Hrsg. von Helmut Ploebst und Nicole Haitzinger. München: Epodium 2011, S. 164–183.
 
Rosenau, Mirja: Gedanken sind zollfrei. In: art. Das Kunstmagazin 5/2011, S. 47–51. [Über die von Marcus Andrew Hurttig kuratierte Pathosformel-Ausstellung in der Hamburger Kunsthalle.]
 
Rumberg, Per: Aby Warburg and the Anatomy of Art History. In: Photo archives and the photographic memory of art history. Hrsg. von Costanza Caraffa. Berlin – München: Deutscher Kunstverlag 2011 (I Mandorli 14), S. 241 ff.
 
Schmitz, Wolfgang: Private Sammler und öffentliche Bibliotheken in ihren wechselseitigen Beziehungen. In: 100 Jahre Maximilian-Gesellschaft 1911 bis 2011. Hrsg. im Auftrag der Gesellschaft von Wulf D. v. Lucius. Mit Beiträgen von Björn Biester, Reinhold Busch, Eberhard Köstler, Wolfgang Schmitz und Ulrike Stoltz. Hamburg: Maximilian-Gesellschaft 2011, S. 123–173. [S. 166 f. Warburg und seine Bibliothek.]
 
Schoell-Glass, Charlotte: Warburg, Aby Moritz. In: Lexikon der Geisteswissenschaften. Sachbegriffe – Disziplinen – Personen. Hrsg. von Helmut Reinalter und Peter J. Brenner. Wien – Köln – Weimar: Böhlau 2011, S. 1334–1336. [S. 1335: "Warburgs emphatische Auffassung der Kunstgeschichte als einer Kulturwissenschaft, die problemorientiert alles mobilisieren muss, was andere Wissenschaften (Religionswissenschaft, Philosophie, Soziologie, um nur die wichtigsten zu nennen) zur Beantwortung seiner Fragestellungen beitragen konnten, traf in den 80er- und 90er- Jahren des 20. Jh. auf eine Bewegung hin zur interdisziplinären Forschung und so verspätet auf fruchtbaren Boden. Warburgs anthropologische und psychohistorische Ansätze wurden nun überhaupt erst verstanden und weiterentwickelt."]
 
Schoell-Glass, Charlotte: Leuchtturm der Aufklärung. Die Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg und die Errungenschaften Aby Warburgs. In: Aufbau. Das jüdische Monatsmagazin, Februar 2011, 11. Jg., Ausgabe 2 (Hamburg im Herzen), S. 18–21.
 
Schuller, Marianne: Darstellung des Ungedachten. Zum konstellativen Verfahren in Aby Warburgs Mnemosyne-Atlas. In: MLN 126 (2011) S. 581–589.
 
 
Sprung, Joacim: Picture Atlas, Visual Education and Reproduction. Aby Warburg's Mnemosyne-Atlas and the Visualization of Art History around 1800/1900. Dissertation, Universität Kopenhagen 2011. ["The dissertation explores the relationship between Aby Warburg's unfinished picture atlas Mnemosyne and the visualization of Art History around 1800/1900 in an attempt to understand the historical conditions regarding the picture atlas and other visual devices constructed by Warburg and his staff at the Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg (K.B.W.) in Hamburg. The dissertation argues that the Mnemosyne-Atlas is better understood, as an object, from an Art historiographical perspective that puts emphasis on Art history's disciplinary formation, visual-didactical and technical repertoire than through a strict internal or formal reading."]
 
Der Sturm der Bilder. Zerstörte und zerstörende Kunst von der Antike bis in die Gegenwart. Hrsg. von Uwe Fleckner, Maike Steinkamp und Hendrik Ziegler. Berlin: Akademie 2011. 256 S.
 
Sütterlin, Christa: Gestus und Pathos. Zur Ritualisierung von Ausdrucksgebärden in der Kunst und einiges zu Warburgs 'Pathos-Formel'. In: "Bilder – Sehen – Denken". Zum Verhältnis von begrifflich-philosophischen und empirisch-psychologischen Ansätzen in der bildwissenschaftlichen Forschung. Hrsg. von Klaus Sachs-Hombach und Rainer Totzke. Köln: Herbert von Halem 2011, S. 349–382.
 
Taylor, Paul: Henri Frankfort, Aby Warburg and 'Mythopoeic Thought'. In: Journal of Art Historiography Nr. 5 (Dezember 2011); http://arthistoriography.files.wordpress.com/2011/12/taylor-mythopoeic-jah-2.pdf
 
Thürlemann, Felix: Christus eingegeben und Hitler gefunden beim Ikonogooglen. Optische Ähnlichkeiten herausfinden zu können, das beansprucht eine besondere Funktion der Google-Bildsuche. Tritt die Maschine damit in Konkurrenz zum kunstgeschichtlichen Werkvergleich? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 214, 14. September 2010, S. N 5. ["Ich betreibe Ikonologie oder Ikonographie, wie dies Aby Warburg und Erwin Panofsky getan haben."]
 
Tielke, Martin: Die Bibliothek Carl Schmitts. In: Schmittiana. Beiträge zu Leben und Werk Carl Schmitts. Hrsg. von der Carl-Schmitt-Gesellschaft. Neue Folge Bd. 1. Berlin: Duncker & Humblot 2011, S. 257–332. [S. 259 Warburgs Bibliothek.]
 
Ventrella, Francesco: Under the Hat of the Art Historian: Panofsky, Berenson, Warburg. In: Art History 34 (2011) S. 310–331.
 
Warburg, Aby: Miroirs de faille – à Rome avec Giordano Bruno et Édouard Manet, 1928–29. Hrsg. von Maurizio Ghelardi. Dijon: Les presses du réel 2011. 224 S. Übersetzung aus dem Deutschen von Sacha Zilberfarb. [Vgl. W 2624.]
 
Warburg, Aby: Frammenti sull'espressione. Grundlegende Bruchstücke zu einer pragmatischen Ausdruckskunde. Hrsg. von Susanne Müller. Übersetzungen von Maurizio Ghelardi und Giovanna Targia. Pisa: Edizioni della Normale 2011. 309 S. [Einleitung von Susanne Müller: Das Wasserzeichen des Gedankens, S. 7–20. "In der vorliegenden Ausgabe werden Aby Warburgs Bruchstücke erstmals in einer textkritischen Edition vorgelegt, um einerseits die Gedanken des Autors einem weiteren Publikum zugänglich zu machen, andererseits aber um zukünftigen Untersuchungen einen Text zur Verfügung zu stellen, der auf der Handschrift Warburgs basiert." Eine Übersetzung dieser Ausgabe ins Französische ist 2015 erschienen. – Durch die 2015 im Rahmen der "Studienausgabe" der "Gesammelten Schriften" Warburgs von Ulrich Pfisterer und Hans Christian Hönes herausgegebene Edition, die textkritisch und in der Kommentierung einen sehr viel höheren Standard bietet, weitgehend ersetzt.]
 
Warburg, Aby: Die Erneuerung der heidnischen Antike. Kulturwissenschaftliche Beiträge zur Geschichte der Europäischen Renaissance. Hamburg: Severus 2011. XX, 441 S. [Qualitativ fragwürdiger Nachdruck der Originalausgabe von 1932 (Bd. I), beginnend mit S. VII, also ohne Titelblatt und die Übersicht "Anlage der Gesamtausgabe" auf S. V. Verlagstext: "In diesem Band I, von zwei Teilen, ist die erste Hälfte, aller von Warburg verfassten wissenschaftlichen Aufsätze, festgehalten."]
 
Warburg, Aby: Schlangenritual. Ein Reisebericht. Mit einem Nachwort von Ulrich Raulff und einem Nachwort zur Neuausgabe von Claudia Wedepohl. 5. Auflage. Berlin: Klaus Wagenbach 2011 (Wagenbachs Taschenbuch 672). 141 S. [Claudia Wedepohl: Nachwort zur Neuausgabe 2011, S. 129–140. Wedepohl weist auf die jüngere historisch-kritische Auseinandersetzung mit Warburgs "Reisebericht" und seine Entstehungsbedingungen hin (von Dorothea McEwan, Erhard Schüttpelz, Bettina Gockel, David Freedberg und anderen). Vgl. W 2536.]
 
Warnke, Martin: "God Is in the Details," or The Filing Box Answers. In: Imagery in the 21st century. Hrsg. von Oliver Grau und Thomas Veigl. Cambridge, Mass.: MIT Press 2011, S. 339–348.
 
Weber, Regina: Aktivitäten der Warburg-Bibliothek, gespiegelt im Marbacher Nachlass Raymond Klibansky. In: Exilforschung. Ein internationales Jahrbuch. Hrsg. im Auftrag der Gesellschaft für Exilforschung/Society for Exile Studies von Claus-Dieter Krohn und Lutz Winckler. Bd. 29/2011: Bibliotheken und Sammlungen im Exil. München: edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag 2011, S. 100–114.
 
Wind, Edgar: Ästhetischer und kunstwissenschaftlicher Gegenstand. Ein Beitrag zur Methodologie der Kunstgeschichte. Hrsg. von Pablo Schneider. Hamburg: Philo Fine Arts 2011 (Fundus-Bücher 192). 383 S.
 
Wittmann, Barbara: Johnny-Head-in-the-Air in America. Aby Warburg's experiment with children's drawings. In: New perspectives in iconology. Visual studies and anthropology. Hrsg. von Barbara Baert, Ann-Sophie Lehmann und Jenke van den Akkerveken. Brüssel: ASP 2011 (Iconologies 1), S. 120–142.
 
Woldt, Isabella: Constructing the World in Symbols. Aby M. Warburg and Ernst Cassirer on Imagery. In: The Way of the World. A Festschrift for R. H. Stephenson. Hrsg. von Paul Bishop. Leeds: Maney 2011 (Cultural Studies and the Symbolic 4), S. 125–136.
 
Wuttke, Dieter: Warburg, Aby M. (Moritz). In: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes. 2., vollständig überarbeitete Auflage. Hrsg. von Wilhelm Kühlmann in Verbindung mit Achim Aurnhammer, Jürgen Egyptien, Karina Kellermann, Steffen Martus, Reimund B. Sdzuj. Bd. 12: Vo–Z. Berlin – Boston: De Gruyter 2011, S. 142–146. [Kompaktdarstellung von Warburgs Leben und Wirken mit umfangreichem Literarturverzeichnis.]
 
 
2010
 
[anonym]: Vortragstradition. Warburg-Stiftung ehrt Gerd Blum. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 269, 18. November 2010, S. 36. [Verleihung des Wissenschaftspreises der Hamburger Aby-Warburg-Stiftung.]
 
Aisthesis. Pratiche, linguaggi e saperi dell’estetico 3 (2010) Nr. 2. Themenheft: Costellazioni tempestive. Warburg-Adorno-Benjamin. [Beiträge unter anderem von Gioachino Chiarini, Monica Centanni, Claudia Cieri Via, Alice Barale, Guglielmo Bilancioni, Giuseppe Di Giacomo, Marco Bertozzi, Raoul Kirchmayr und Alessandra Campo.]
 
Andre, Thomas: Holt Warburgs Erbe zurück. Ein Kommentar. In: Hamburger Abendblatt Nr. 260, 6. November 2010, S. 15 ("Offen gesagt"). ["Verliert die symbiotische Einheit aus Institut und Bibliothek ihre Eigenständigkeit, droht sie in der anonymen Ordnung eines riesigen Hauses unterzugehen. Eine Einverleibung des Warburg-Instituts durch die Senate House Library sollte unbedingt verhindert werden. Notfalls mit einer Rettungsaktion, die ein lokalpatriotischer Akt wäre: die Heimholung der fantastischen Sammlung nach Hamburg, der Stadt, in der Aby Warburg lebte."]
 
Belting, Hans: Aby Warburg und die Kulturtechniken. Was heißt es für die Kunstgeschichte als Kulturwissenschaft, dass sich die Erfindung der Perspektive einem arabischen Traktat verdankt? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 274, 24. November 2010, S. N 6. [Gekürzte Fassung eines Vortrags in Hamburg, Oktober 2010. "In einem Text-Entwurf für den Mnemosyne-Atlas benutzt Warburg den verräterischen Begriff einer 'Wiederherstellungssehnsucht', mit welcher die Renaissance die heidnisch antike Kultur betrachtet habe. Das schließt den Gedanken an ein ganz anderes Nachleben der Antike aus, das in der arabischen Welt stattgefunden hat und in Kunst und Wissenschaft der frühen Neuzeit seine Spuren hinterlassen hat. … … Das Thema der Bildwanderung darf mit Recht als Hauptleistung des Warburgschen Denkens gelten. Für Warburg handelte es sich um die Bildwanderung zwischen Antike und Renaissance, nicht aber um jene zwischen Europa und anderen Kulturen."]
 
Biester, Björn: Warburg, Aby Moritz. In: Lexikon des gesamten Buchwesens. Zweite, völlig neu bearbeitete Auflage. Hrsg. von Severin Corsten (†), Stephan Füssel und Günther Pflug (†) unter Mitwirkung von Claus W. Gerhardt und Gerd Hiersemann. Bd. 8, Lieferung 59: Voß bis Werkform. Stuttgart: Anton Hiersemann 2010, S. 190.
 
Bredekamp, Horst: Theorie des Bildakts. Frankfurter Adorno-Vorlesungen 2007. Berlin: Suhrkamp 2010. 463 S. [Pathosformel; Mnemosyne-Atlas.]
 
Horst Bredekamp über Michael Diers an der HU Berlin, über Nähe und Distanz zum Künstler und über Aby Warburg. In: Arbeit am Bild. Ein Album für Michael Diers. Hrsg. von Steffen Haug, Hans Georg Hiller von Gaertringen, Caroline Philipp, Sonja M. Schultz, Merle Ziegler und Tina Zürn. Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König 2010, S. VI f. [Das Gespräch führten Caroline Philipp und Hans Georg Hiller von Gaertringen.]
 
Campanelli, Vito: Web aesthetics. How digital media affect culture and society. Hrsg. von Nicole Heber. Rotterdam: NAi Publishers – Amsterdam: Institute of Network Cultures 2010 (Studies in network cultures). 274 S. Aus dem Italienischen übersetzt von Francesco Bardo. [S. 80 ff. Aby Warburg: The Concept of Engram.]
 
Centanni, Monica: Per una iconologia dell'intervallo. Tradizione dell'antico e visione retrospettiva in Aby Warburg e Colin Rowe. In: L'architettura come testo e la figura di Colin Rowe. Hrsg. von Mauro Marzo. Venedig: Marsilio 2010, S. 59–71.
 
Clausberg, Karl: Warburg und Meskalin – Argumente aus dem Schweigen. In: Kunstgeschichte. Texte zur Diskussion; http://www.kunstgeschichte-ejournal.net/discussion/2011/clausberg/
 
Didi-Huberman, Georges: Remontages du temps subi. Paris: Minuit 2010. 249 S. [Warburgs Bilderatlas.]
 
Didi-Huberman, Georges: Das Nachleben der Bilder. Kunstgeschichte und Phantomzeit nach Aby Warburg. Berlin: Suhrkamp 2010. 646 S. Aus dem Französischen übersetzt von Michael Bischoff. [Vgl. BW 762.]
---
[Rez.] Kemp, Wolfgang: Beschwingter Auftritt für eine alte Hausgöttin. Das Nachleben der Bilder ist eine bewegte Angelegenheit: Georges Didi-Huberman vertieft sich in Aby Warburg und erweist sich dabei als dessen überzeugender Erbe. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 236, 11. Oktober 2010, S. 32. ["Didi-Hubermans Warburg ist sicher der strengste und forderndste Warburg, der uns bislang nahegebracht wurde. Stark übertreibend nennt er ihn den 'geisterhaften Vater', spricht von 'unser Gespenst, unser Phantom, unser Dibbuk' – also unser böser Totengeist! Das heißt, er will ihn, allen aufgezeigten Eventualitäten des Nachlebens zum Trotz, ins Leben zurückholen. Nachleben soll auf einmal nicht mehr unrein, sondern rein sein."]
[Rez.] Leisch-Kiesl, Monika. In: Kunst und Kirche 74 (2011) S. 75 f.
[Rez.] Mayer, Michael: Gespensterhafte Nachwirkung. Georges Didi-Huberman deutet Aby Warburg. In: Neue Zürcher Zeitung, 16. Februar 2011. ["Die gespensterhafte Nachwirkung von Bildern in Bildern, ihr Nachleben, verdoppelt sich gleichsam im Nachleben Aby Warburgs selbst, den keine Kunst- oder Kulturwissenschaft je wird fassen und einordnen können, da er deren Grenzen und Disziplinierungen stets von neuem in Frage zu stellen zwingt. Das überzeugend gezeigt zu haben, ist das Verdienst Georges Didi-Hubermans."]
[Rez.] Müller, Achatz von: Spielraum Kultur. In: Die Zeit, 25. November 2010.
[Rez.] Scalla, Mario: Auf der Phantom-Spur. Georges Didi-Hubermans neues Standardwerk über Aby Warburg. In: Frankfurter Rundschau Nr. 4, 5. Januar 2011, S. 36. ["Wenn am Ende dem Phantom Warburg der Sieg über den Interpreten … gelingt, liegt das am 'Bildhintergrund'. Der zeithistorische Hintergrund verblasst nämlich in diesem Buch, die Lage des deutschen Bürgertums vor dem Ersten Weltkrieg oder in der jungen Weimarer Republik tritt nur schemenhaft zutage. So bleiben die Konturen unscharf, und das Phantom kann weiter durch die Zeiten geistern."]
[Rez.] Völk, Malte: Von Bildern und Menschen. Georges Didi-Huberman entfesselt die wilde Dialektik Aby Warburgs. In: Portal Ideengeschichte 002/05-2011; http://www.uni-marburg.de/fb03/politikwissenschaft/pi-nip/rezensionen/buecher/didimalte.pdf
[Rez.] Wedepohl, Claudia: Höllische Künste. Georges Didi-Huberman psychologisiert Aby Warburg. In: Zeitschrift für Ideengeschichte V/3 (2011) S. 121–124. ["Warburgs Denkstil lässt sich wohl bei Didi-Huberman wiedererkennen, sein Vokabular und die ganze Breite seiner kulturtheoretischen Überlegungen aber nur schwer. Noch dazu trägt die Übersetzung nicht überall zur Klarheit bei. Mancher Schlüsselbegriff wurde nur sinngemäß aus dem Französischen ins Deutsche zurückübertragen."]
 
 
Dieghi, Cristina: "Mnemosyne". La parola all'immagine. La tavola della Fortuna nell'"Atlante" di Aby Warburg. In: Dea Fortuna. Iconografia di un mito. Hrsg. von Manuela Rossi. Carpi: Museo Civico Giulio Ferrari 2010, S. 23–27. [Ausstellungskatalog.]
 
Fehrenbach, Frank: "Du lebst und thust mir nichts". Aby Warburg und die Lebendigkeit der Kunst. In: Der Code der Leidenschaften. Fetischismus in den Künsten. Hrsg. von Hartmut Böhme und Johannes Endres. Paderborn: Wilhelm Fink 2010, S. 124–145.
 
Füssel, Stephan: Mit Gutenberg in die digitale Zukunft. Das Mainzer Institut für Buchwissenschaft zwischen historischer Kulturwissenschaft und Medienwissenschaft. In: Buchwissenschaft in Deutschland. Ein Handbuch. Hrsg. von Ursula Rautenberg. Bd. 2. Berlin – New York: Walter de Gruyter 2010, S. 829–838. [S. 834 f. Anschluss an Warburgs Begriff der Kulturwissenschaft.]
 
Głuchowska, Lidia: "Die Nymphomanie" und "die wilden Kräfte" Aby Warburgs contra "das Dionysische" Friedrich Nietzsches. Ein Versuch des systematischen Vergleichs. In: Die Etablierung und Entwicklung des Faches Kunstgeschichte in Deutschland, Polen und Mitteleuropa. Beiträge der 14. Tagung des Arbeitskreises deutscher und polnischer Kunsthistoriker und Denkmalpfleger in Krakau, 26.–30. September 2007. Hrsg. von Wojciech Bałus und Joanna Wolańska. Warschau: Instytut Sztuki 2010, S. 411–430.
 
Gockel, Bettina: Die Pathologisierung des Künstlers. Künstlerlegenden der Moderne. Berlin: Akademie 2010. XII, 376 S. [Kapitel VI. Selbstreflexion als Methode, S. 249–262. Warburgs Vortrag im Kreuzlinger Sanatorium, April 1923.]
---
[Rez.] Reiche, Reimut: Warburg, Kirchner, Binswanger. Psychische Krankheit und geistige Erhöhung. In: Kunstchronik 64 (2011) S. 254–258.
 
Grafton, Anthony – Jeffrey Hamburger: Save the Warburg Library! In: The New York Review, 30. September 2010; gekürzte Fassung: http://www.nybooks.com/blogs/nyrblog/2010/sep/01/save-the-warburg-library/
 
Hagelstein, Maud: L'art entre mythe et raison (Warburg/Cassirer). In: Ernst Cassirer et l'art comme forme symbolique. Hrsg. von Muriel van Vliet. Rennes: Presses Univ. de Rennes 2010 (Æsthetica), S. 175–189.
 
Hagelstein, Maud: L' histoire des images selon Warburg: Mnémosyne et ses opérations de cadrage. Cadre, seuil, limite. La question de la frontière dans la théorie de l'art. Hrsg. von Thierry Lenain und Rudy Steinmetz. Brüssel: Lettre Volée 2010, S. 251–279.
 
Hellmuth, Iris – Thomas Andre: Ein Denkmal europäischen Geistes. Die einzigartige Bibliothek des Hamburgers Aby Warburg in London ist von der Zerschlagung bedroht. Nun regt sich weltweit Protest. In: Hamburger Abendblatt Nr. 260, 6. November 2010, S. 15. ["… knapp 80 Jahre nach ihrer ersten Rettung ist die Sammlung ein zweites Mal bedroht – von den Sparplänen der Universität London. Deren Verwaltung plant, die historische Sammlung ihrer eigenen Bibliothek einzugliedern. Was sich auf den ersten Blick nicht als spektakuläre Maßnahme liest, ist aber eine: Sie würde das Wesen und den Kern der einzigartigen Sammlung zerstören. Denn bislang arbeitete das Institut eigenständig, thematisch und räumlich." Siehe auf derselben Seite den Kommentar "Holt Warburgs Erbe zurück" von Thomas Andre.]
 
Hensel, Thomas: Aby Warburg und die "Verschmelzende Vergleichsform". In: Vergleichendes Sehen. Hrsg. von Lena Bader, Martin Gaier und Falk Wolf. München: Wilhelm Fink 2010 (Eikones), S. 469–490.
 
Hobuß, Steffi: German Memory Studies: The Philosophy of Memory from Wittgenstein and Warburg to Assmann, Welzer and back again. In: Flerstemte Minner. Hrsg. von Alexandre Dessingué, Ketil Knutsen und Ann Elisabeth Laksfoss Hansen. Stavanger: Hertervisk Akademist Forlag 2010, S. 22–34.
 
Hofmann, Werner: Den Schatz bergen. Die berühmte Bibliothek des Hamburger Kulturwissenschaftlers Aby Warburg ist in ihrem Londoner Exil bedroht. Sie sollte zurück an die Elbe kommen. In: Die Zeit Nr. 46, 11. November 2010, S. 60. ["In Hamburg ist Warburg unvergessen. Martin Warnkes Einsatz führte zur denkmalpflegerischen Erneuerung des Hauses in der Heilwigstraße, das seit einigen Jahren der Forschung als Tagungs- und Vortragsort dient. Der Senat hat einen Aby-Warburg-Preis gestiftet, der seit 1979 alle vier Jahre an einen Forscher von Rang vergeben wird. Es entspräche der Vertiefung dieser Initiativen, die Londoner Bibliothek zurückzukaufen und in Hamburg noch einmal zum Leben zu erwecken. Nicht als eines von vielen Universitätsinstituten, sondern als zentrale deutsche Forschungsstelle für Bildwissenschaft, die auf die Bestände der Hamburger Museen zurückgreifen könnte (was übrigens schon Warburg tat!). … Auf lange Sicht würde das die Museumsszene revitalisieren und mit neuen Energien versehen."]
 
Kany, Roland: Aby Warburg and the Warburg Institute. In: The Classical Tradition. Hrsg. von Anthony Grafton, Glenn W. Most und Salvatore Settis. Cambridge, Mass. – London: The Belknap Press of Harvard University Press 2010, S. 973 f.
 
Kirchmayr, Raoul – Laura Odello [Hrsg.]: aut aut 348 (dicembre 2010). Georges Didi-Huberman. Un'etica delle immagini. 224 S. [Darin u. a. Beiträge von Georges Didi-Huberman, Davide Stimilli und Sigrid Weigel: "Ripensare Warburg"; vgl. http://autaut.saggiatore.it/2011/09/348-georges-didi-huberman/]
 
Kohle, Hubertus: Geisteswissenschaften müssen umdenken. In: Süddeutsche Zeitung Nr. 106, 10. Mai 2010, S. 47. [Leserbrief zum Beitrag von Ulrich Raulff vom 28. April. "Wäre Warburg 100 Jahre später geboren, er wäre zum Fanatiker des Digitalen geworden. Wenn die Geisteswissenschaften sich nicht endlich daran gewöhnen, mit dem Digitalen als produktivem Medium umzugehen, werden sie überflüssig."]
 
Kreft, Christine: Adolph Goldschmidt und Aby M. Warburg. Freundschaft und kunstwissenschaftliches Engagement. Kromsdorf: VDG Weimar 2010. 403 S. [Quellenorientiert. Dissertation Oldenburg 2009.]
---
[Rez.] Ladwig, Perdita. In: Mittellateinisches Jahrbuch 47 (2012) S. 301–305.
 
 
Locher, Hubert: Kunstbegriff und Kunstgeschichte. Schlosser, Gombrich, Warburg. In: Die Etablierung und Entwicklung des Faches Kunstgeschichte in Deutschland, Polen und Mitteleuropa. Beiträge der 14. Tagung des Arbeitskreises deutscher und polnischer Kunsthistoriker und Denkmalpfleger in Krakau, 26.–30. September 2007. Hrsg. von Wojciech Bałus und Joanna Wolańska. Warschau: Instytut Sztuki 2010, S. 391–410.
 
Löhndorf, Marion: Das Gesetz der guten Nachbarschaft. Eine Rationalisierungsmassnahme der Universität London bedroht das Warburg Institute. In: Neue Zürcher Zeitung, 23. Juni 2010; http://www.nzz.ch/aktuell/feuilleton/literatur/das-gesetz-der-guten-nachbarschaft-1.6217520 ["Die derzeitige wirtschaftliche Situation, in der den englischen Universitäten das Wasser bis zum Hals steht, ist wenig dazu angetan, öffentliche Unterstützung eines Sonderfalls wie des Warburg Institute im Kampf um seine Selbständigkeit zu befördern."]
 
Mainberger, Sabine: Experiment Linie. Künste und ihre Wissenschaften um 1900. Berlin: Kadmos 2010 (Kaleidogramme 53). 382 S.
 
Mainberger, Sabine: Hamburg – Oraibi, über Florenz. Kulturgeographisches bei Aby Warburg. In: Intermedien. Zur kulturellen und artistischen Übertragung. Hrsg. von Alexandra Kleihues, Barbara Naumann und Edgar Pankow. Zürich: Chronos 2010, 53–67. [Erweiterte Fassung des 2008 erschienenen englischsprachigen Aufsatzes.]
 
Mayer, Thomas: Glücksfall Warburg. Zwei Veröffentlichungen bringen uns den großen Kunsthistoriker Aby Warburg in Erinnerung. In: Die Welt Nr. 44, 6. November 2010, S. 29 (Die literarische Welt). [Aby Warburg: Werke in einem Band. Berlin 2010 und Georges Didi-Huberman: Das Nachleben der Bilder. Kunstgeschichte und Phantomzeit nach Aby Warburg. Berlin 2010. "Man darf gespannt sein, wie die Fachwelt auf die Herausforderung des Berliner Doppelschlages reagiert. Warburg ist leider häufig ein Gegenstand von 'Glaubenskriegen' gewesen. Hier hätte man nun zweifachen Grund, eventuell bereitliegende Streitäxte beiseite zu legen, und Aby Warburgs Werk als Glücksfall gemeinsam zu feiern."]
 
Menden, Alexander: Mieterhöhung mit Folgen. Das Warburg-Institut in London ist immer noch gefährdet. In: Süddeutsche Zeitung Nr. 93, 23. April 2010, S. 15. ["Dass die University of London das Warburg-Institut derart heftig zur Kasse bittet, lässt für Außenstehende allerdings wohl nur einen Schluss zu: Ihr Kuratorium legt auf den Verbleib dieser außergewöhnlichen Einrichtung im Verband der Universitätsinstitute keinen besonderen Wert mehr." Siehe Ulrich Raulffs Beitrag vom 28. April am selben Ort und den Beitrag von Gina Thomas in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 5. Mai.]
 
Mendes, Anabela: Beweglichkeit und Abstand bei Aby M. Warburg und ein kleines Zwischenspiel zusammen mit Walter Benjamin. In: Bestandsaufnahme der Germanistik in Spanien. Kulturtransfer und methodologische Erneuerung. Hrsg. von Cristina Jarillot Rodal. Bern u. a.: Peter Lang 2010, S. 599–608.
 
Mendes, Anabela: "Die sengende Sonne verströmt ihre Hitzestrahlen", während die Schlange als Schüsselbewahrerin meines Zimmers 59 im Palace-Hotel Santa Fe ruht. Erfahrung und anthropologischer Diskurs bei Wassily Kandinsky und Aby M. Warburg. In: Kulturbau. Aufräumen, Ausräumen, Einräumen. Hrsg. von Peter Hanenberg, Isabel Capeloa Gil, Filomena Viana Guarda und Fernando Clara. Frankfurt am Main – Berlin – Bern – Bruxelles – New York – Oxford – Wien: Peter Lang 2010 (passagem 4), S. 287–304.
 
Mosebach, Martin: Der gar nicht alltägliche Alltag in Merry old England. Eine Offenbarung gelebten Lebens: Die Tagebücher des Samuel Pepys sind zum ersten Mal vollständig ins Deutsche übersetzt. Sie erzählen, wie ein Mann aus der zweiten Reihe der Geschichte in die erste Reihe der Weltliteratur vorrückte. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 305, 31. Dezember 2010, S. Z 5. ["Dem Magdalene College in Cambridge, das den Bücherschatz erbte, wurde aufgegeben, die Bände in diesen Schränken zu lassen, sie stets zusammen aufzubewahren und weder ein Buch daraus wegzunehmen noch eines hinzuzufügen. Anders als bei der Bibliothek von Aby Warburg, die unter ähnlichen Bedingungen der Londoner Universität übergeben worden ist, hat sich das Magdalene College an die Auflagen gehalten, und so kann man heute noch die Bücher von Samuel Pepys in der von ihm selbst getroffenen Anordnung anschauen."]
 
Nesselrath, Arnold – Timo Strauch: Laokoon an der Niederelbe oder wie Aby Warburg beim Spazierengehen den Laokoon findet. In: Pegasus. Berliner Beiträge zum Nachleben der Antike 12 (2010) S. 121–139.
 
Papapetros, Spyros: World ornament. The legacy of Gottfried Semper's 1856 lecture on adornment. In: Res 57/58 (2010) S. 309–329.
 
Quaderni Warburg Italia. Bd. 4–6 (2006/2008). A cura del Centro Warburg Italia. Reggio Emilia: Diabasis, Februar 2010. [Ist der Band tatsächlich erschienen? Darin vorgesehen u. a. ein Beitrag von Katia Mazzucco: Mnemosyne, il nome della memoria. Bilderdemonstration, Bilderreihen, Bilderatlas: una cronologia documentaria del progetto warburghiano. Vgl. BW 941.]
 
Rampley, Matthew: Aby Warburg: Kulturwissenschaft, Judaism and the Politics of Identity. In: The Oxford Art Journal 33 (2010) S. 317–335.
 
Raulff, Ulrich: Gelehrte, wischt euch den Schlaf aus den Augen! Einer der bedeutendsten Ideenbanken, der Bibliothek des Kunsthistorikers Aby Warburg, droht der mutwillig herbeigeführte Bankrott. In: Süddeutsche Zeitung Nr. 97 vom 28. April 2010, S. 11 (Feuilleton). ["Zwanzig Jahre ist es her, dass der Ursprungsort der Bibliothek Warburg … wieder in öffentlichen Besitz überging. Als man damals daran ging, die künftige Nutzung des Hauses … zu definieren, löste ein bedeutender amerikanischer Gelehrter einen Skandal aus. Irving Lavin, Schüler und Nachfolger Erwin Panofskys in Princeton, schlug allen Ernstes vor, die Bibliothek aus London nach Hamburg zurückzuholen. Der Vorschlag von damals wird, damit darf man rechnen, bald wieder auf dem Tisch liegen. Bevor man ihn diskutiert, sollte man sich sowohl die moralischen wie die realen Kosten eines solchen Unternehmens vor Augen führen." Siehe den Beitrag von Alexander Menden vom 23. April am selben Ort und den Beitrag von Gina Thomas in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 5. Mai.]
 
Ritter, Henning: Notizhefte. Berlin: Berlin 2010. 425 S. [S. 180–182 Wort und Bild, Warburgs Besuch bei Albert Einstein, September 1928.]
 
Roeck, Bernd: Die Warburgs. In: Deutsche Familien. Historische Portraits von Bismarck bis Weizsäcker. Hrsg. von Volker Reinhardt unter Mitarbeit von Thomas Lau. München: dtv 2010. [Taschenbuchausgabe; die Original-Ausgabe erschien 2005. Vgl. BW 1241.]
 
Roeck, Bernd: Wiege der Erkenntnis. Die legendäre Warburg-Bibliothek in London ist bedroht. In: Die Weltkunst. Zeitschrift für Kunst und Antiquitäten 80 (2010) Nr. 9/10, S. 46 f.
 
Rösch, Perdita: Aby Warburg. Paderborn: Wilhelm Fink 2010 (UTB 3343). 158 S. ["Kommentierte Auswahlbibliographie", S. 140–148. Vorbemerkung: "Dieses Buch ist aus der Praxis eines Seminars zu Aby Warburgs Werk und Person entstanden."]
---
[Rez.] Kinzel, Till. In: Informationsmittel (IFB). Digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft 18 (2010) B 10-4; http://ifb.bsz-bw.de/bsz314992391rez-1.pdf
[Rez.] Lorenz, Detlef. In: Das Historisch-Politische Buch 60 (2012) S. 130–132.
 
Saltzwedel, Johannes: Mit fortgehenden Noten. Anmerkungen über Sinn und Zukunft des Kommentierens. In: Johannes Saltzwedel: Finderglück. Mäßig unzeitgemäße Betrachtungen. Springe: zu Klampen 2010 (zu Klampen Essay), S. 163–194. [S. 192 f.: "Als Gertrud Bing … Ende Oktober 1958 in der Hamburger Kunsthalle sprach, weil dort eine Büste ihres früheren Chefs aufgestellt wurde, da faßte sie den Forschungsimpuls Aby Warburgs, das Aufspüren kleinster wirkungsmächtiger Bildelemente zum besseren Verständnis des kulturellen Ganzen, mit einem Zitat zusammen, das von Warburg selbst herrührte: 'Athen muß immer wieder aus Alexandria gerettet werden.' Ein schöner Satz, und dreizehn Jahre nach dem verheerenden Krieg eine begreifliche Ungenauigkeit. Denn tatsächlich hatte Warburg 1920, in seiner Wortwahl erstaunlich unberührt von den Zeitläuften, seine Denkrichtung viel schärfer formuliert. Der Ausdrucksforscher … hatte damals geschrieben: 'Athen will eben immer wieder neu aus Alexandrien zurückerobert sein.' Soll ein Kommentator die Sinnfülle des Werks zurückerobern, oder soll er sie retten? Versteht er sich als Schlußredner vor Trümmern, oder darf er der eigenen Gestaltungskraft trauen? Noch an vielen Beispielen ließe sich das Dilemma diskutieren."]
 
Schuster, Jacques: Sorge um eine große Bibliothek. In: Die Welt Nr. 44, 6. November 2010, S. 25 (Die literarische Welt). ["Das Warburg-Institut muss erhalten bleiben."]
 
Schwartz, Peter J.: After Jena: Goethe's Elective Affinities and the End of the Ancien Regime. Lewisburg, Pennsylvania: Bucknell University Press 2010. [S. 140 f., 157, 195 f., 218, 307 n. 192, 311 n. 43.]
 
Settis, Salvatore: Warburg continuatus. Descripción de una biblioteca. Testimonios de Fritz Saxl y Eric M. Warburg. Introduccion de Fernando Checa. Barcelona: Ediciones de La Central 2010. 121 S. [Vgl. W 2329 und BW 60.]
 
Sondergeld, Birgit: Spanische Erinnerungskultur. Die Assmann'sche Theorie des kulturellen Gedächtnisses und der Bürgerkrieg 1936–1939. Wiesbaden: VS Research 2010. 259 S. [S. 30 ff.]
 
Teixeira, Felipe Charbel: Aby Warburg e a pós-vida das Pathosformeln antigas.
In: História da Historiografia 5 (2010) S. 134–147; http://www.ichs.ufop.br/rhh/index.php/revista/article/view/171/146
 
Theiss-Abendroth, Peter: Die psychiatrische Behandlung des Aby Warburg. Eine historische Kasuistik. In: Fortschritte der Neurologie, Psychiatrie 78 (2010) S. 27–32. ["Aby Warburg … entwickelte gegen Ende des 1. Weltkriegs eine schwere Psychose. Nachdem er 6 Jahre lang in insgesamt 3 verschiedenen psychiatrischen Kliniken behandelt und schon als unheilbar aufgegeben worden war, konnte er doch noch gesunden und in sein altes Leben zurückkehren. Obwohl seine Behandlung einige der bekanntesten unter den damaligen Psychiatern involvierte, wurde sie in der Folge als altmodisch kritisiert. Nach der kürzlichen Veröffentlichung großer Teile seiner Krankengeschichte ist es jetzt möglich, seine Behandlung im Rahmen der in den frühen 20er-Jahren vorhandenen klinischen Konzepte und Methoden zu rekonstruieren und einzuschätzen. Dabei zeigt sich, dass die deutschsprachige Psychiatrie in Warburgs Fall keine ausreichenden Mittel besaß, um den Einfluss psychologischer Faktoren sowohl auf die Ätiologie als auch die Behandlung ausreichend zu berücksichtigen. Vielmehr spielte seine eigene wissenschaftliche Arbeit bei der 'Wiederherstellung der Vernunft' eine entscheidende Rolle."]
 
Thomas, Gina: Was freie Geister gaben, nimmt der Bürokrat. Das legendäre Warburg Institute fand in der Stunde der Not großzügige Aufnahme in London. Jetzt ist die einzigartige Forschungseinrichtung bedroht durch falsch verstandenes Effizienzdenken. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 103, 5. Mai 2010, S. N 5. ["Dabei führt das Institut bereits seit einigen Jahren einen Kampf an zwei Fronten. Zum einen wehrt es sich gegen Pläne, die dazu führen könnten, dass die interdisziplinäre Forschungsbibliothek, die den Kern ihres Wirkens darstellt, aus ihrem eigenen Gebäude am Woburn Square ausquartiert und mit anderen Fachsammlungen in die Zentralbibliothek von Senate House eingegliedert wird […] Zum anderen sieht sich das Warburg Institute durch drastisch erhöhte Raummieten in Bedrängnis gebracht. […] Die Universität nimmt mit der einen Hand, was sie mit der anderen austeilt […]. Eine untragbare Situation, die den Verdacht nahelegt, man wolle den unbequemen Untertan zur Aufgabe zwingen."]
 
Uppenkamp, Barbara: Ein Paradigmenwechsel in der Kunstgeschichte. Aby Warburgs ikonologische Methode und der internationale Kunsthistorikertag 1912. In: Die Etablierung und Entwicklung des Faches Kunstgeschichte in Deutschland, Polen und Mitteleuropa. Beiträge der 14. Tagung des Arbeitskreises deutscher und polnischer Kunsthistoriker und Denkmalpfleger in Krakau, 26.–30. September 2007. Hrsg. von Wojciech Bałus und Joanna Wolańska. Warschau: Instytut Sztuki 2010, S. 431–452. [Der Beitrag befasst sich mit Warburgs Methode anhand der Thesen und Begriffe von Thomas S. Kuhns Buch "Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen".]
 
Vagts, Alfred: Hüben und drüben. Autobiographische Schriften. Aus dem Nachlass hrsg. von Peter Schütt unter Mitarbeit von Ursula Hensler und Detlev Vagts. Neumünster: von Bockel 2010. 295 S. [S. 176 f. Begegnungen und Gespräche mit Aby Warburg in den 1920er Jahren in Hamburg.]
 
Wackwitz, Stephan: Rettet ihn vor seinen Fans! Vor siebzig Jahren nahm sich Walter Benjamin das Leben. Heute wird er verehrt – und verkitscht. In: Die Welt, 24. September 2010, S. 23. ["Benjamins Buch über das Barocktrauerspiel fiel nicht nur bei der Frankfurter Habilitationskommission durch, deren unprominenten, zünftig-akademischen Mitgliedern man Borniertheit unterstellen darf. Sondern auch die wegweisend originelle Forschergruppe um Aby Warburg (Saxl und Panofsky zum Beispiel) senkten den Daumen."]
 
Waldenfels, Bernhard: Sinne und Künste im Wechselspiel. Modi ästhetischer Erfahrung. Berlin: Suhrkamp 2010 (stw 1973). 409 S. [4. Kapitel "Wirkmacht und Wirkkraft der Bilder", Abschnitt "Pathosformen".]
 
Warburg, Aby M.: Atlas Mnemosyne. Hrsg. von Fernando Checa. Tres Cantos: Akal 2010 (Arte y estética 77). XVIII, 188 S. Übersetzung von Joaquín Chamorro Mielke. [Mit Beiträgen von Fernando Checa und Karin Hellwig. Enthält außerdem Übersetzungen mehrerer Beiträge Warburgs ins Spanische (Franz Boll zum Gedächtnis, 1925; Rembrandt, 1926; Doktorfeier, 1929).]
---
 
 
Warburg, Aby: Narodziny Wenus i inne szkice renesansowe. Gdańsk: słowo/obraz terytoria 2010 (Biblioteka Mnemosyne). 536 S. Übersetzung und Vorwort von Ryszard Kasperowicz. Editorische Notiz von Katia Mazzucco. [Auswahl von Schriften Warburgs in polnischer Übersetzung; Inhalt: http://terytoria.com.pl/userfiles/file/ksiazki_pdf/Warburg_narodziny_wenus_spis_tresci.pdf]
 
Warburg, Aby: Werke in einem Band. Auf der Grundlage der Manuskripte und Handexemplare hrsg. und kommentiert von Martin Treml, Sigrid Weigel und Perdita Ladwig. Unter Mitarbeit von Susanne Hetzer, Herbert Kopp-Oberstebrink und Christina Oberstebrink. Berlin: Suhrkamp 2010. 913 S. [Einleitung von Martin Treml und Sigrid Weigel, S. 9–27. Auch als Lizenzausgabe für die Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG), Darmstadt. Eine Taschenbuchausgabe ist 2018 erschienen.]
---
[Rez.] Diers, Michael: Das Wort zum Bild. Die Schriften des einflussreichen Kunst- und Kulturhistorikers Aby Warburg gibt es jetzt neu ediert in einem Band. In: Süddeutsche Zeitung Nr. 211, 13. September 2010, S. 14. ["Man hat es mit einer, um eine bevorzugte Vokabel des Bandes aufzugreifen, 'Hybrid'-Ausgabe zu tun, deren Qualität sich im Gebrauch erweisen wird." In einer "leicht variierten Fassung" bei H-ArtHist – Humanities-Net Discussion List for Art History: http://h-net.msu.edu/cgi-bin/logbrowse.pl?trx=vx&list=H-ArtHist&month=1009&week=d&msg=Mm5zVnVXjayr3OQEk7pmGQ&user=&pw= Redaktion: Philipp Zitzlsperger]
[Rez.] Lauster, Jörg. In: Kunst und Kirche 74 (2011) S. 70 f.
[Rez.] Maak, Niklas: Mnemen sind nur Schall und Rauch. Aby Warburg bedeutet für verschiedene kunsthistorische Schulen etwas ganz Unterschiedliches. Eine Edition seiner Texte will jetzt neue Blicke ermöglichen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 277, 27. November 2010, S. L 24. ["Unbestreitbar ist, dass Warburg mit seinen Schriften zu Botticelli und der Prodigienliteratur der Lutherzeit einer kritischen, soziologisch-kulturgeschichtlich orientierten Kunstgeschichte den Weg bereitete (ähnlich wie Hegel hat Warburg Schulen geprägt, die man, wäre die Unterteilung intellektueller Bewegungen in politische Lager nicht so fragwürdig, als Links- und Rechtswarburgianer bezeichnen könnte)."]
[Rez.] Mulot, Sibylle. In: Spiegel online, 25. August 2010. ["Warburg neu, alt, authentisch, live! Die Texte sind chronologisch und systematisch geordnet, die Genese seiner Ideen wird fassbar. … Warburg lesen und verstehen? Jetzt sogar unterwegs, in U-Bahn, Freibad, Park."]
[Rez.] Pabst, Manfred: Von Botticelli zu den Hopi-Indianern. Der grosse Kulturwissenschaftler Aby Warburg in einer neuen Werkauswahl. In: NZZ am Sonntag Nr. 50, 12. Dezember 2010, S. 69.
[Rez.] Rehm, Ulrich. In: Mittellateinisches Jahrbuch 47 (2012) S. 479–482.
[Rez.] Schulz, Bernhard. In: H-Soz-u-Kult, 10. März 2011, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2011-1-178
[Rez.] Veitenheimer, Bernhard. In: Editionen in der Kritik. Editionswissenschaftliches Rezensionsorgan 5 (2012) S. 284–298.
[Rez.] Warnke, Martin: Denkarbeit am Kunstwerk. Aby Warburgs Schriften gibt es endlich in einer Werkausgabe – Aufsätze, Erinnerungen, sogar kleine Notizen. In: Die Zeit Nr. 51, 16. Dezember 2010, S. 54. [Kritisiert, bei positiver Würdigung des Bandes als "Einstieg" in Warburgs Werk, die Konzeption der Ausgabe, die sich nicht auf "Laien und Studenten" als Adressaten beschränke, sondern auch die "Warburg-Forschung" bedienen wolle, "indem man auch noch nicht publizierte Texte aufbietet"; diese Entscheidung der Herausgeber habe, so Warnke, zur Auslassung wichtiger veröffentlichter Beiträge Warburgs geführt.]
 
 
Aby Warburg. Mit Bing in Rom, Neapel, Capri und Italien. Karen Michels auf den Spuren einer ungewöhnlichen Reise. Hamburg: Corso / Groothuis, Lohfert Verlagsgesellschaft 2010 (Corsolibro 3). 141 S. [2., durchgesehene Auflage 2010. Ausführlich kommentierte Auszüge aus dem Tagebuch der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg, 2001. Editorische Notiz von Karen Michels und Rainer Groothuis, S. 140 f.]
---
[Rez.] Andre, Thomas: Willkommen woanders. Karen Michels auf den Spuren einer ungewöhnlichen Reise des Hamburgers Aby Warburg: Mit Bing in Rom, Neapel, Capri und Italien. In: Hamburger Abendblatt Nr. 244, 19. Oktober 2010, S. 18. ["Anti-Baedeker".]
[Rez.] Kipphoff, Petra: Die Bilderreisenden. Aby Warburg und "College Bing" begeben sich auf Exkursion nach Italien und bringen ein ungewöhnliches Tagebuch mit. In: Die Zeit Nr. 51, 16. Dezember 2010, S. 54. ["Die Hauptakteure: Warburg, 62 Jahre alt, Kunsthistoriker, 160 Zentimeter groß, und Gertrud Bing, 36, Philosophin, den Fotos nach zu schließen einen Kopf größer als Warburg und keine ausgesprochene Schönheit (es ist schade, dass man im Vorwort nur ein Minimum über Gertrud Bing erfährt). Dass Warburg sie zum 'Collegen' machte, war natürlich auch ein Entwarnungstrick gegenüber den Brüdern und der Ehefrau Mary, die diese Exkursion mit Befremden verfolgten, vor allem, als die geplanten drei Monate sich zu einem Dreivierteljahr auswuchsen."]
[Rez.] Schuster, Jacques. In: Die Welt Nr. 44, 6. November 2010, S. 29. ["… ein kurzweiliger Reiseführer."]
 
 
Weber, Regina: Raymond Klibansky (1905–2005). In: Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Bd. 3: USA. Hrsg. von John M. Spalek, Konrad Feilchenfeldt und Sandra H. Hawrylchak. Supplement 1. Berlin: De Gruyter Saur 2010, S. 93–124. [Passim.]
 
Yvars, José Francisco: Imágenes cifradas. La biblioteca magnética de Aby Warburg. Barcelona: Elba 2010 (El taller de Elba 3). 86 S. [Gewidmet Michael Baxandall (1933–2008), "historiador del arte y warburgiano heterodoxo".]
 
Zöllner, Frank: "'Eilig Reisende' im Gebiete der Bildvergleichung". Aby Warburgs Bilderatlas 'Mnemosyne' und die Tradition der Atlanten. In: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft 37 (2010) S. 279–304. [Adolf Bastian, Hans Haas, Herman Wirth u. a.]
 
Zumbusch, Cornelia: Images of History. Walter Benjamin and Aby Warburg. In: ImageScapes. Studies in Intermediality. Hrsg. von Christian J. Emden und Gabriele Rippl. New York: Peter Lang 2010 (Cultural history and literary imagination 9), S. 117–143.
 
Zumbusch, Cornelia [Hrsg.]: Pathos. Zur Geschichte einer problematischen Kategorie. Berlin: Akademie 2010. 232 S. [Darin u. a. Sylvia Sasse: Pathos und Antipathos. Pathosformeln bei Sergej Ejzenstein und Aby Warburg, S. 171–190.]
 
 
2009
 
Barale, Alice: La malinconia dell'immagine. Rappresentazione e significato in Walter Benjamin e Aby Warburg. Florenz: Firenze University Press 2009 (Studi e saggi 80). XV, 147 S.
 
Bartetzko, Dieter: Klaus Herding. Der Durchdringer. Aufklärung statt Andacht: Von den Grundlagen der Kunst. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 296, 21. Dezember 2009, S. 30. [Zum 70. Geburtstag von Klaus Herding. "Die Ulmer Wende weckte die deutsche Kunstgeschichte aus der starren Kunstbetrachtung, der sie seit dem 'Dritten Reich' größtenteils verfallen war, und brachte so eine Generation bedeutender Kunsthistoriker hervor, die fortsetzten, was um 1900 und in den zwanziger Jahren Aby Warburg und Erwin Panofsky begonnen hatten." Vgl. BW 385.]
 
Baur, Patrick: Ikonophagie. Aby Warburg in Kreuzlingen. In: Gastrosophical Turn. Essen zwischen Medizin und Öffentlichkeit. Hrsg. von Christian Hoffstadt, Franz Peschke, Andreas Schulz-Buchta und Michael Nagenborg. Bochum – Freiburg im Breisgau: projekt 2009 (Aspekte der Medizinphilosophie 7), S. 247–259. [Warburgs Esspathologie. S. 257 f.: "Wäre die Modalität des Materiellen oder des Haptischen für Bilder als solche ganz irrelevant, dann gäbe es die Phänomene der Ikonophagie nicht und wohl auch keinen Bezug zwischen Bildpathologie und Esspathologie. In diesem Sinn rückt der Blick auf Warburgs spezifische Problemkonstellation immer wieder ein dreifaches Verhältnis in den Vordergrund: die Beziehung zwischen Bild, Materialität und Psyche."]
 
Blassnigg, Martha: Time, Memory, Consciousness and the Cinema Experience. Revisiting Ideas on Matter and Spirit. Amsterdam – New York: Rodopi 2009 (Consciousness, Literature & the Arts 21). 254 S. [Kapitel 4 "The 'Image in Motion' Beyond the 'Cinematographical Tendency' of the Intellect: Dynamism, Intuition and Consciousness in Warburg, Marey and Bergson".]
 
Burkart, Lucas: Verworfene Inspiration. Die Bildgeschichte Percy Ernst Schramms und die Kulturwissenschaft Aby Warburgs. In: Bilder als historische Quellen? Dimension der Debatten um historische Bildforschung. Hrsg. von Jens Jäger und Martin Knauer. München: Wilhelm Fink 2009, S. 71–96.
 
Caciorgna, Marilena: Minerva e la Fortuna. Virtus e Voluptas. Fonti, modelli e tradizione classica da Seneca a Pio II ad Aby Warburg. In: Pio II Piccolomini. Il Papa del Rinascimento a Siena. Hrsg. von Fabrizio Nevola. Colle Val d'Elsa: Protagon Editori 2009, S. 197–226.
 
Capeilleres, Fabien: La "méthode de Warburg" et la tâche de l'Aufklärer. À propos de la survivance des antiques. In: Germanica 45 (2009) S. 27–43.
 
Ernst Cassirer. Ausgewählter wissenschaftlicher Briefwechsel. Als Beilage: DVD-ROM mit sämtlichen bislang aufgefundenen Briefen von und an Ernst Cassirer. Hrsg. von John Michael Krois unter Mitarbeit von Marion Lauschke, Claus Rosenkranz und Marcel Simon-Gadhof. Hamburg: Felix Meiner 2009 (Nachgelassene Manuskripte und Texte 18). [Briefwechsel unter anderem mit Aby Warburg, Gertrud Bing, Fritz Saxl und Erwin Panofsky. Siehe "Gesamtverzeichnis aller bislang vom Herausgeber gesammelten Briefe von und an Ernst Cassirer", hier S. 376.]
 
Deuser, Hermann: Religionsphilosophie. Berlin – New York: Walter de Gruyter 2009 (de Gruyter Lehrbuch). XVI, 557 S. [S. 270: "Religions- und kunstgeschichtlich, so hat Aby Warburg seine Erfahrungen bei den Pueblo-Indianern in Neu-Mexiko ausgewertet, stellen Rituale bildhaft und wiederholbar etwas nach, was sie zugleich haben und nicht haben: 'Du lebst und thust mir nicht.' Ein Bereich zwischen Magie ('Greifmensch') und Kausualbewusstsein ('Denkmensch') bildet sich heraus, der zugleich lebensnotwendig und unbegrifflich erscheint." Hinweis auf übereinstimmende Äußerungen von Hans Blumenberg.]
 
Didi-Huberman, Georges: La imagen superviviente. Historia del arte y tiempo de los fantasmas según Aby Warburg. Madrid: Abada 2009. 548 S. [Vgl. BW 762.]
 
Diers, Michael: Atlas und Mnemosyne. Von der Praxis der Bildtheorie bei Aby Warburg. In: Bildtheorien. Anthropologische und kulturelle Grundlagen des Visualistic Turn. Hrsg. von Klaus Sachs-Hombach. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2009 (stw 1888), S. 181–213.
 
Ekardt, Philipp: Maß und Umriss. Bilder als Regulative bei Winckelmann und Warburg. In: Maßlose Bilder. Visuelle Ästhetik der Transgression. Hrsg. von Ingeborg Reichle und Steffen Siegel. München: Wilhelm Fink 2009, S. 247–261.
 
Ekstatische Kunst – Besonnenes Wort. Aby Warburg und die Denkräume der Ekphrasis. Hrsg. von Peter Kofler. Bozen: Edition Sturzflüge; Innsbruck – Wien – München – Bozen: StudienVerlag 2009 (Essay & Poesie 25). 253 S.
[Darin:]
Schiffermüller, Isolde: Wort und Bild im Atlas "Mnemosnye". Zur pathetischen Eloquenz der Sprache Aby Warburgs, S. 7–21.
Wedepohl, Claudia: "Wort und Bild": Aby Warburg als Sprachbildner, S. 23–46.
Bauerle-Willert, Dorothée: Strömungen – Begegnungen, S. 47–54.
Bätschmann, Oskar: Beschreibung und Illustration, S. 55–66.
Stadler, Ulrich: Arme und reiche Kunstwerke. Über den Sinn einer metaphorischen Redeweise im Bereich des Ästhetischen, S. 67–79.
Kofler, Peter: Wilhelm Heinse und Aby Warburg: Korrekturen an Lessings "Laokoon", S. 129–144.
Arburg, Hans-Georg von: "Die bloße Vocalmusik ist eigentlich, was in den bildenden Künsten das Nackende ist". Pathosformeln zwischen Literatur, Musik und Malerei bei Wilhelm Heinse, S. 145–164.
Massalongo, Milena: Zwischen Bild und Wort, die Zeit. Anmerkungen zur ästhetischen Unreinheit der Formen am Rand des "Abendmahls" von Leonardo da Vinci, S. 165–186.
Calzoni, Raul: Kunstbeschreibungen aus dem Norden. Denkräume des Sichtbaren und des Unsichtbaren bei Theodor Storm, S. 187–201.
Busch, Walter: Aby Warburg und Friedrich Nietzsche: Pathosformel und Sprachgebärde in den "Dionysios-Dithyramben", S. 203–216.
Locher, Elmar: Auf der Suche nach Bildern, in denen die Welt zum Stehen kommt. Lichtenberg, Canetti, Handke mit Warburg gelesen, S. 217–234.
Imorde, Joseph: Warburg und die Hochkunst. Das Problem Michelangelo, S. 235–249.
 
Frede, Dorothea: Zur Deformation der Universität Hamburg. Exzellenz durch Standortwechsel? Spitzenforschung aus dem Geist der Geistfeindschaft? An der Hamburger Universität mobilisiert sich Widerstand gegen die Präsidentin. Analyse eines Reformdebakels. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 137, 17. Juni 2009, S. N 5. [Mit Warburg-Porträt. Bildunterschrift: "Was jede gute Universität weiß: Profilbildung ist nicht zuletzt eine Frage danach, wie man einer Tradition gerecht wird. … der Kunsthistoriker Aby Warburg, dessen Erbe Stadt und Universität gerne hochhalten".]
 
Gabriel, Gottfried: Ästhetik und politische Ikonographie der Briefmarke. In: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 54 (2009) S. 183–201. [Aby Warburg, Walter Benjamin.]
 
Günther, Horst: Langsam mahlen die Mühlen der Editoren. Wann wird man Aby Warburgs "Gesammelte Schriften" in Gänze lesen können? In: Neue Zürcher Zeitung, 10./11. Januar 2009, S. 28. ["Das Bewusstsein scheint sich zu verflüchtigen, dass man mit der Ankündigung einer Edition der Öffentlichkeit gegenüber eine Verpflichtung eingeht. Das Werk Aby Warburgs erhebt sich hinter manch kleinteiliger Sekundärliteratur mit wachsender Aktualität. Seit etwa dreissig Jahren hat eine erneute Beschäftigung mit seinen Gedanken eingesetzt. Wäre es da nicht langsam an der Zeit, den Interessierten auch seine Schriften zugänglich zu machen?"]
 
Hagelstein, Maud: Mnemosyne et le Denkraum renaissant. Pratique du document visuel chez Aby Warburg. In: Revue MethIS 2 (2009) S. 87–111; http://popups.ulg.ac.be/MethIS/docannexe.php?id=288
 
Heesen, Anke te: Exposition Imaginaire. Über die Stellwand bei Aby Warburg. In: Fotogeschichte. Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie 29 (2009) Nr. 112, S. 55–64. [Wiederabdruck in: Fotografie und Wahrheit. Bilddokumente in Ausstellungen. Hrsg. von Schnittpunkt. Nora Sternfeld und Luisa Ziaja. Wien – Berlin: Turia + Kant 2010 (Ausstellungstheorie und Praxis 4), S. 77–106.]
 
Hensel, Thomas: Magie der Technik. Aby Warburg (1866–1929). In: Ideengeschichte der Bildwissenschaft. Siebzehn Porträts. Hrsg. von Jörg Probst und Jost Philipp Klenner. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2009, S. 360–382.
 
Hering, Rainer: Neue Veröffentlichungen zur Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg, ihrem Gründer und ihren Nutzern. In: Auskunft 29 (2009) S. 345–355. [Sammelbesprechung.]
 
Hoffmann, Gabriele: Max M. Warburg. Hamburg: Ellert & Richter 2009 (Hamburger Köpfe). 248 S. Geleitwort von Klaus Asche; Nachwort von Helmut Schmidt. [Passim. Die Verfasserin konnte ihre Darstellung auch auf Unterlagen und Dokumente der Hamburger "Stiftung Warburg Archiv" stützen.]
 
Kamann, Matthias: Abschied: Gert Mattenklott, Literaturwissenschaftler. In: Die Welt, 7. Oktober 2009. ["Intensiv studierte er Aby Warburg, aus dessen Kulturgeschichtsschreibung er eine historische Anthropologie nach Maßgabe künstlerischen Ausdrucks entwickelte."]
 
Koglin, Michael: Zu Fuß durch das jüdische Hamburg. Geschichte in Geschichten. Aktualisierte und ergänzte Neuauflage. Hamburg: Die Hanse 2009. 204 S. [Bibliothek Warburg. Vgl. BW 239.]
 
Krause, Eckart: Keine Rückkehr ins "Paradise Lost" – Erwin Panofsky und die Universität Hamburg 1946 bis 1968. In: Zum Gedenken an Erwin Panofsky (1892–1968). Reden aus Anlass der Benennung des Hörsaals C im Hauptgebäude der Universität Hamburg in Erwin-Panofsky-Hörsaal am 20. Juni 2000. Hrsg. von Eckart Krause und Rainer Nicolaysen. Hamburg: Hamburg University Press 2009 (Hamburger Universitätsreden Neue Folge 17), S. 83–115.
 
Lawless, Peter A.: The nomad past. German histories, Italian journeys, and the visible texture of time. University of Michigan, 2009. 538 S.; http://deepblue.lib.umich.edu/bitstream/2027.42/62305/1/plawless_1.pdf [Dissertation University of Michigan. "Organized around the work and travel of Jacob Burckhardt, Aby Warburg, Sigmund Freud and Walter Benjamin, the dissertation focuses on mobile and visual receptions of the Italian past, at popular and elite levels…"]
 
Marek, Kristin: Die Körper des Königs. Effigies, Bildpolitik und Heiligkeit. München: Wilhelm Fink 2009. 310 S. [S. 69 u. ö.]
 
Martinkovičová, Tereza: Hadí rituál. Warburgova kreuzlingenská přednáška. In: Umění 57 (2009) S. 385–398.
 
McEwan, Dorothea: Aby Warburg's and Fritz Saxl's assessment of the 'Wiener Schule'. In: Journal of Art Historiography Nr. 1 (Dezember 2009); http://www.gla.ac.uk/media/media_139130_en.pdf
 
Menden, Alexander: Lieber nicht komplex. Die legendäre Londoner Warburg-Bibliothek ist in Gefahr. In: Süddeutsche Zeitung Nr. 31, 7./8. Februar 2009, S. 14. [„Die University of London verfolgt eine ‚Informationsstrategie‘, deren erklärte Ziele eine ‚Reduktion der Komplexität und eine Verbesserung der Nachhaltigkeit des Informationsumfeldes‘ der Universität sind. Konkret bedeutet dies, dass die Bibliotheken von insgesamt acht Instituten der Universität, darunter auch das Warburg-Institut, unter der Aufsicht der sogenannten London Research Library Services (ULRLS) enger zusammenarbeiten und letztlich amalgamiert werden sollen.“]
 
Newman, Jane O.: Enchantment in Times of War: Aby Warburg, Walter Benjamin, and the Secularization Thesis. In: Representations Vol. 105, Nr. 1, Winter 2009, S. 133–167.
 
Palaver, Wolfgang: Opferkulte als "geheimnisvoller Mittelpunkt jeder Religion". Aby Warburgs Religionstheorie aus der Sicht der mimetischen Theorie René Girards. In: Opfer in Leben und Tod. Sacrifice between Life and Death: Ergebnisse und Beiträge des Internationalen Symposiums der Hermann und Marianne Straniak Stiftung, Weingarten 2008. Hrsg. von Walter Schweidler. Sankt Augustin: Academia 2009 (West-östliche Denkwege 16), S. 25–47.
 
Papapetros, Spyros: Aby Warburg as Reader of Gottfried Semper: Reflections on the Cosmic Character of Ornament. In: Elective Affinities. Testing Word and Image Relationships. Hrsg. von Catriona MacLeod, Véronique Plesch und Charlotte Schoell-Glass. Amsterdam – New York: Rodopi 2009, S. 317–355.
 
Philosophy and Iconology. Hrsg. von Giulio Raio. Neapel: Bibliopolis 2009 (Cassirer Studies 1/2008). 200 S.
 
Rampley, Matthew: The Absorption of the Expressive Values of the Past. In: Art in Translation 1 (2009) Nr. 2, S. 273–283. [Übersetzung von Aby Warburg: Mnemosyne Bilderatlas. Mit einer Einleitung Rampleys.]
 
Rappl, Werner: Pathosformeln als Ausdrucksgebärden der Kunst. Der Mnemosyne-Atlas Aby Warburgs inspiriert neue Strategien des Kulturtransfers. In: Weltbilder im Spiegel der Kunst. Die Sammlung Peter Coreth. Hrsg. vom Museum Humanum. Für den Inhalt verantwortlich: Peter Coreth. Waldkirchen an der Thaya: Museum Humanum 2009 [Vortrag am 25. Juli 1998 in der Kulturbrücke Fratres, überarbeitet und erweitert 2008.]
 
Raulff, Ulrich: Kreis ohne Meister. Stefan Georges Nachleben. München: C. H. Beck 2009. 544 S. [Warburg passim.]
 
Rehm, Ulrich: Rufmord mit Folgen. Das 'Leben' Botticellis nach Giorgio Vasari und die moderne Kunstgeschichtsschreibung. In: Botticelli. Bildnis, Mythos, Andacht. Ostfildern: Hatje Cantz 2009, S. 131–141.
 
Reichert, Folker: Gelehrtes Leben. Karl Hampe, das Mittelalter und die Geschichte der Deutschen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2009 (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 79). 459 S. [Warburg und Percy Ernst Schramm, S. 224 ff. und öfter. "So groß Hampes Interesse an Aby Warburgs epochalen Forschungen und der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek zweifellos war, so hat es doch seine eigenen Arbeiten nur wenig beeinflusst."]
 
Robbe, Tilmann: Historische Forschung und Geschichtsvermittlung. Erinnerungsorte in der deutschsprachigen Geschichtswissenschaft. Göttingen: V & R Unipress 2009 (Formen der Erinnerung 39). 260 S. [S. 43–49 Aby Warburg und die Kunst als soziales Gedächtnis.]
 
Roeck, Bernd: Florence 1900. The Quest for Arcadia. New Haven, Connecticut – London: Yale University Press 2009. IX, 317 S. Aus dem Deutschen übersetzt von Stewart Spencer. [Vgl. BW 665.]
---
[Rez.] Brown, Alison. In: The Burlington Magazine 152 (2010) Nr. 1283, S. 111.
[Rez.] Whyte, William. In: Urban History 37 (2010) S. 192 f. ["Warburg's tragedy, Roeck implies, was that he was 'the first to attempt with any real seriousness to deconstruct the myth of Florence' (p. 60). Although he was just as disengaged, just as ill-informed about ordinary Florentine life as his social circle, he could see the rising tide of time and the effects of change on the city he loved. He could never escape the threat of modernity – and nor, as Roeck shows, could Florence."]
 
 
Roeck, Bernd: Wie man geteiltes Wissen zusammenbringt – Aby Warburgs psychohistorisches Projekt. In: Universitäres Wissen teilen. Forschende im Dialog. Hrsg. von Hans-Ulrich Rüegger, Martina Arioli und Heini Murer. Zürich: vdf 2009, S. 19–32. [Dieter Wuttke als "einer der eifrigen Unterteufel" von Warburgs Ruhm.]
 
Scafi, Alessandro: Warburg and Böcklin. Myths in word and image. In: Towards a science of art history. J. J. Tikkanen and art historical scholarship in Europe. Hrsg. von Johanna Vakkari. Helsinki: Taidehistorian Seura 2009 (Taidehistoriallisia tutkimuksia 38), S. 137–147. [Tagungsband einer internationalen Konferenz in Helsinki im Dezember 2007.]
 
Scherke, Katharina: Gefühle und Symbole im Mittelpunkt des Interesses. Anmerkungen zur Warburg-Rezeption in den Sozial- und Kulturwissenschaften. In: Ars 42 (2009) S. 115–127.
 
Schmitz, Norbert M.: Ikonologie der Esoterik versus esoterische Ikonologie. Zur aufgeklärten Distanz von Wissenschaft und Kunst am Beispiel der 'Utopia' des Johannes Itten und Aby Warburgs Analysen der Renaissance. In: Esoterik am Bauhaus. Eine Revision der Moderne? Hrsg. von Christoph Wagner. Regensburg: Schnell & Steiner 2009 (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte 1), S. 194–217.
 
Schweppenhäuser, Hermann: Kunst als soziales Gedächtnis und bewusstlose Geschichtsschreibung. Zur Ikonologie des Warburg-Kreises und der Kulturtheorie der Frankfurter Schule. In: Hermann Schweppenhäuser: Denkende Anschauung – anschauendes Denken. Kritisch-ästhetische Studien über die Komplementarität sensitiver und intellektiver Relationen. Münster – Berlin: Lit 2009 (Ästhetik und Kulturphilosophie 7), S. 167–181. [Wiederabdruck eines zuerst 2007 veröffentlichten Aufsatzes.]
 
Seng, Joachim: Goethe-Enthusiasmus und Bürgersinn. Das Freie Deutsche Hochstift – Frankfurter Goethe-Museum 1881–1960. Göttingen: Wallstein 2009. [S. 290–292 und 301 f. Ernst Beutlers Kontakte zu Aby Warburg und seiner Bibliothek; Briefe aus dem Archiv des Warburg Institute in London.]
 
Sierek, Karl: Images oiseaux. Aby Warburg et la théorie des médias. Paris: Klingsieck 2009 (Collection d'esthétique 71). 218 S. Aus dem Deutschen übersetzt von Pierre Rusch. [Vgl. BW 1311.]
 
Sprang, Felix C. H.: Carlyle and Warburg – The Dynamics of Culture as a 'Process of Devastation and Waste'. In: Cultures in Process: Encounter and Experience. Hrsg. von Stephan Gramley und Ralf Schneider. Bielefeld: Aisthesis 2009 (Bielefelder Schriften zu Linguistik und Literaturwissenschaft 24 / The Bielefeld English and American Studies Series 2), S. 161–169. ["Both Carlyle and Warburg claim that cultures are categorically instable and constantly need to reinvent themselves."]
 
Steinberg, Michael P.: [Rez.] Philippe-Alain Michaud: Aby Warburg and the Image in Motion. New York 2004. In: CAA Reviews (2009); http://www.caareviews.org/reviews/1206 [Vgl. BW 1082.]
 
Tanaka, Jun: Historische Analyse der Bilder oder Bilderanalyse der Geschichte. Morphologie der Bilder in Aby Warburgs Mnemosyne. In: Interdisciplinary cultural studies 14 (2009) S. 141–169.
 
Tauber, Christine: Manierismus und Herrschaftspraxis. Die Kunst der Politik und die Kunstpolitik am Hof von François Ier. Berlin: Akademie 2009 (Studien aus dem Warburg-Haus 10). 419 S.
 
Treml, Martin: Nachleben als Programm und Methode der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg. In: Trajekte. Zeitschrift des Zentrums für Literatur- und Kulturforschung Berlin 9 (2009) Nr. 18, S. 14–17.
 
Vidal, Silvina P.: Rethinking the Warburgian tradition in the 21st century. In: Journal of Art Historiography Nr. 1 (Dezember 2009); http://www.gla.ac.uk/media/media_139151_en.pdf
 
Warburg, Aby: Per monstra ad sphaeram. Hrsg. von Davide Stimilli und Claudia Wedepohl. Mailand: Abscondita 2009 (Carte d'artisti 114). 172 S. [Die deutsche Ausgabe erschien 2008.]
 
Warburg, Aby: Symbolismus aufgefaßt als primäre Umfangsbestimmung. In: Symbol. Grundlagentexte aus Ästhetik, Poetik und Kulturwissenschaft. Hrsg. von Frauke Berndt und Heinz J. Drügh. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2009 (stw 1895), S. 75–91. [Vorwort, S. 17: "Mit Stolz präsentieren wir im Rahmen dieses Bandes Aby Warburgs experimentelle Fragmente zum 'Symbolismus aufgefaßt als primäre Umfangsbestimmung' (1896–1901) und danken dem Warburg Institute … für die Erlaubnis der Erstveröffentlichung …" Vgl. W S. 391.]
 
Aby Warburg e la cultura italiana. Fra sopravvivenze e prospettive di ricerca. Hrsg. von Claudia Cieri Via und Micol Forti. Mailand: Mondadori Università – Rom: Sapienza Università 2009. IX, 303 S. [Tagung im Frühjahr 2006.]
[Darin:]
Cieri Via, Claudia: Introduzione, S. VII–IX.
Cieri Via, Claudia: Aby Warburg a Roma, S. 3–14.
D'Angelo, Paolo: Aby Warburg e Benedetto Croce, S. 15–25.
Agostinelli, Romana: Aby Warburg e gli intellettuali italiani attraverso la corrispondenza (1893–1929), S. 27–40.
Beyer, Andreas: Aby Warburg e Roberto Longhi, S. 41–50. Übersetzt von Simona Paparelli. [Vgl. Andreas Beyer: Hermetischer Kosmos. Aby Warburg und Roberto Longhi in Ferrara. In: BILD/GESCHICHTE. Festschrift für Horst Bredekamp. Hrsg. von Philine Helas, Maren Polte, Claudia Rückert und Bettina Uppenkamp. Berlin 2007, S. 171–182.]
Sanvito, Paolo: Warburg, l'antagonismo Italia-Germania e la Guerra. Analisi di un cortocircuito politico e interiore, S. 51–62.
Klenner, Jost Philipp: Mussolini e il leone. Aby Warburg ideatore dell' "iconografia politica", S. 63–76. Übersetzt von Paolo Sanvito.
Cieri Via, Claudia: Perseo o l'"estetica energetica": il tema dell'ascesa da Alessandro Magno a Giordano Bruno, S. 77–89.
Schoell-Glass, Charlotte: Commiato dall'Italia. Diario di viaggio (1928–1929), S. 91–99.
Villani, Tiziana: Mezzi e mediatori della diffusione in Italia delle ricerche warburghiane. Un caso esemplare: Giorgio Pasquali, S. 103–121.
Matthiae, Paolo: Warburg e l'archeologia orientale, S. 123–138.
Pucci, Giuseppe: Warburg e l'archeologia classica, S. 139–147.
Di Donato, Riccardo: Dopo Warburg. La Scienza della Cultura e l'Italia 1929–1933, S. 149–167.
Cestelli Guidi, Benedetta: La forma del rito: Aby Warburg e le ricerche di storia delle religioni in Italia (1920–1950), S. 169–201.
Del Prete, Elisa: Gertrud Bing e l'Italia. L'aggiornamento italiano durante gli anni della sua direzione al Warburg Institute (1954–1959), S. 203–235.
Forti, Micol: I percorsi della memoria. Mario Praz e il Warburg Institute, S. 237–255.
Colaiacomo, Paola: L'attimo fuggente che s'arresta, S. 257–274.
Bologna, Corrado: Documento e ermeneutica: Warburg, de Martino, Castelli, S. 275–294.
 
The Warburg Institute Newsletter. Nr. 16, Sommer 2009. London 2009. 8 S.; http://warburg.sas.ac.uk/newsletter/newsletter.pdf [Vgl. BW 1143.]
 
Warnke, Martin: Erwin Panofsky – Kunstgeschichte als Kunst. In: Zum Gedenken an Erwin Panofsky (1892–1968). Reden aus Anlass der Benennung des Hörsaals C im Hauptgebäude der Universität Hamburg in Erwin-Panofsky-Hörsaal am 20. Juni 2000. Hrsg. von Eckart Krause und Rainer Nicolaysen. Hamburg: Hamburg University Press 2009 (Hamburger Universitätsreden Neue Folge 17), S. 41–78.
 
Watzke, Petra: "Howgh, ich habe gesprochen!" German literary representations of Native American ritual and religion. University of Colorado at Boulder 2009. 67 S. [Hochschulschrift.]
 
Wind, Edgar: Heilige Furcht und andere Schriften zum Verhältnis von Kunst und Philosophie. Hrsg. von John Michael Krois und Roberto Ohrt. Hamburg: Philo Fine Arts 2009 (Fundus-Bücher 174). 427 S. [Enthält u. a. Winds Aufsatz "Warburgs Begriff der Kulturwissenschaft und seine Bedeutung für die Ästhetik" von 1931 sowie seine Rezension der Warburg-Biographie von Ernst H. Gombrich. Vgl. W 687 und 1459.]
 
Zöllner, Frank: Dan Browns Sakrileg: Hermeneutik zwischen Aby Warburgs Ikonologie und Giovanni Morellis Stilkritik? In: Geschichte im Krimi. Beiträge aus den Kulturwissenschaften. Hrsg. von Barbara Korte und Sylvia Paletschek. Köln – Weimar – Wien: Böhlau 2009, S. 43–58. [Nur geringer Warburg-Bezug.]
 
 
2008
 
Bäcklund, Jan: Billedsprog. In Michael Norre: But don't ever tell anybody. Kopenhagen: Diamond Docs Press 2008, S. 3–9. [Warburgs theoretischer Ansatz.]
 
Boßung, Sebastian – Joachim W. Schmidt – Hans-Werner Sehring: Die Warburg Electronic Library für moderne Kunsthistoriographie. Eine Digitale Bibliothek für die Geschichte der Kunstgeschichte im Nationalsozialismus. In: Kunstgeschichte im "Dritten Reich". Theorien, Methoden, Praktiken. Hrsg. von Ruth Heftrig. Berlin: Akademie 2008 (Schriften zur modernen Kunsthistoriographie 1), S. 39–61.
 
Brandis, Markus: Hamburg leuchtete. In: Aus dem Antiquariat Neue Folge 6 (2008) S. 191–193. [Bericht vom 38. Seminar für Antiquare in Hamburg, Mai 2008. Warburg als Stifter für den Erwerb wertvoller Hebraica durch die Hamburger Staats- und Universitätsbibliothek.]
 
Bulang, Rolf: Die Bibliothek Warburg – eine bibliotheksgeschichtliche Skizze [Rez. Hans-Michael Schäfer: Die Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg. Geschichte und Persönlichkeiten der Bibliothek Warburg mit Berücksichtigung der Bibliothekslandschaft und der Stadtsituation der Freien und Hansestadt Hamburg zu Beginn des 20. Jahrhunderts. 2., durchgesehene Auflage. Berlin 2005.]. In: Aus dem Antiquariat Neue Folge 6 (2008) S. 53 f. [Vgl. BW 965.]
 
Castro, Teresa: La rationalité cartographique de l'histoire de l'art. Tableaux synoptiques, atlas, diagrammes. In: Acta historiae artium 49 (2008) S. 159–171.
 
Checa Fernando: Arte y humanismo en la pintura alemana del siglo XVI. Durero y Aby Warburg. In: El siglo de Durero. Problemas historiográficos. Hrsg. von Mar Borobia. Madrid: Fundación Colección Thyssen-Bornemisza 2008 (Actas del Museo Thyssen-Bornemisza 8), S. 9–23 [Engl. S. 237–245].
 
Cieri Via, Claudia: Adolfo Venturi e Aby Warburg. In: Adolfo Venturi e la storia dell'arte oggi. Hrsg. von Mario d'Onofrio. Modena: Panini 2008, S. 141–152.
 
Felbeck, Christine: Erinnerungsspiele. Memoriale Vermittlung des Zweiten Weltkrieges im französischsprachigen Gegenwartsdrama. Tübingen: Francke 2008 (Mainzer Forschungen zu Drama und Theater 38). 377 S. [Kapitel "Kollektives Gedächtnis im Rahmen moderner Kulturtheorie: Maurice Halbwachs und Aby M. Warburg".]
 
Guillemin, Anna: The Style of Linguistics. Aby Warburg, Karl Vossler, and Hermann Osthoff. In: Journal of the History of Ideas 69 (2008) Nr. 4, S. 605–626.
 
Hagelstein, Maud: Mémoire et Denkraum. Réflexions épistémologiques sur la Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg. In: Conserveries Mémorielles. Revue Transdisciplinaire de Jeunes Chercheurs 5 (2008) S. 38–46.
 
Hauschild-Thiessen, Renate: Die Beerdigung von Moritz Warburg 1910. Aus einem Brief von Wilhelm Nottebohm. In: Hamburgische Geschichts- und Heimatblätter 15, Heft 9 (April 2008) S. 219–222. [S. 221 f. Warburgs Weigerung, an der Beerdigung seines Vaters teilzunehmen und für ihn das Kaddisch-Gebet zu sprechen.]
 
Hauser, Dorothea – Christoph Kreutzmüller: Max Warburg (1867–1946). In: Deutsche Bankiers des 20. Jahrhunderts. Hrsg. im Auftrag des Wissenschaftlichen Beirats des Instituts für bankhistorische Forschung e. V. von Hans Pohl. Schriftleitung: Thorsten Beckers. Stuttgart: Franz Steiner 2008, S. 419–432. [S. 420 f.]
 
Haustein, Lydia: Global Icons. Globale Bildinszenierung und kulturelle Identität. Göttingen: Wallstein 2008. 295 S. [S. 39–61: Aby Warburg als Inspirationsquelle. Vgl. BW 1181.]
 
Hellwig, Karin: Spanische Kunst an der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg. Fritz Saxls Forschungsaufenthalt in Madrid im Frühjahr 1927. Heidelberg 2008. 27 S.; http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-artdok-4923 [Genaue, quellenorientierte Rekonstruktion.]
 
Hölscher, Stefanie: Ernst Cassirer's "Die Begriffsform im mythischen Denken" and the Beginnings of his Friendship with Fritz Saxl and Aby Warburg. In: The persistence of myth as symbolic form. Hrsg. von Paul Bishop und R. H. Stephenson. Leeds: Maney 2008 (Cultural studies and the symbolic. Presented at the University of Glasgow's Centre for Intercultural Studies 3), S. 71–83.
 
Huizing, Klaas: Die Bibliothek der Gesten. Annäherungen an Aby Warburg. In: Praktische Theologie 43 (2008) S. 36–43. [Bilderatlas Mnemosyne.]
 
Knape, Joachim: Gibt es Pathosformeln? Überlegungen zu einem Konzept von Aby M. Warburg. In: Muster im Wandel. Zur Dynamik topischer Wissensordnungen in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Hrsg. von Wolfgang Dickhut, Stefan Manns und Norbert Winkler. Göttingen: V & R Unipress 2008 (Berliner Mittelalter- und Frühneuzeitforschung 5), S. 115–137. [Kritische Diskussion.]
 
Knape, Joachim: Les formules du pathos selon Aby M. Warburg. In: Littérature 149 (1/2008) S. 56–72.
 
Kofler, Peter: Sophrosyne und Ekstase. Wilhelm Heinses Beschreibungskunst im Licht Aby Warburgs. In: Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses Paris 2005. "Germanistik im Konflikt der Kulturen", 2008, S. 63–69.
 
Kulturwissenschaft. Hrsg. von Uwe Wirth. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2006 (stw 1799). 559 S. [Warburgs Einleitung zum Mnemosyne-Bilderatlas.]
 
Levine, Emily J.: Culture, Commerce, and the City. Aby Warburg, Ernst Cassirer, and Erwin Panofsky in Hamburg, 1919–1933. Stanford University, Department of History, Mai 2008. XII, 371 S. [Historische Dissertation Stanford University, betreut von James J. Sheehan. Abstract: http://gradworks.umi.com/33/21/3321883.html. 2013 als Buch veröffentlicht.]
 
Levine, Emily J.: Sokrates an der Elbe? Erwin Panofsky und die Hamburger Schule der Kunstgeschichte in den 1920er Jahren. In: Zeitgeschichte in Hamburg. Nachrichten aus der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg. 2007. Hamburg: Forschungsstelle für Zeitgeschichte 2008, S. 27–40.
 
Loyen, Ulrich van: "Symbol tut wohl". Zwei Bände rund um Aby Warburgs Kreuzlinger Schlangenritual [Rez.]: Cora Bender – Thomas Hensel – Erhard Schüttpelz [Hrsg.]: Schlangenritual. Der Transfer der Wissensformen vom Tsu'ti'kive der Hopi bis zu Aby Warburgs Kreuzlinger Vortrag. Berlin 2007. – Ludwig Binswanger / Aby Warburg: Die unendliche Heilung. Aby Warburgs Krankengeschichte. Hrsg. von Chantal Marazia und Davide Stimilli. Berlin 2007). In: IASLonline [2. November 2008]; http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=2961
 
 
Luzina, Sandra: Hopi-Hippie. An die 100 Künstler aus aller Welt hat André Lepecki zum zehntägigen Festival nach Berlin eingeladen. Da ihm der Begriff Kultur suspekt ist, hat er als neues Motto "Singularities" – Einmaligkeiten – ausgegeben. Politik und Performance beim Festival "In Transit“. In: Der Tagesspiegel, 13. Juni 2008. [Warburg-Performance von Joan Jonas, 13./14. Juni 2008 in Berlin. "Videos und Live-Aktion werden so kombiniert, dass die Warburg-Lektion und die künstlerische Neubelebung des Rituals ineinanderfließen. Joan Jonas fegt mit einem Skizzenblock über die Bühne, malt Linien auf den Boden, hüllt sich in Papierfahnen und tanzt schließlich eine Schlangenzeremonie."]
 
McEwan, Dorothea: Die Pospisil – Warburg Korrespondenz im Warburg Institute / Korespondence Pospíšil – Warburg uložená ve Warburgově institutu. In: Hanák na Pacifiku. Zapomenutá osobnost Františka Pospíšila. A Man from Haná on the Pacific Coast. The forgotten figure of František Pospíšil. Hrsg. von Hana Dvořákova. Brno: Moravské zemské museum. 2008, S. 183–206 und 207–218.
 
Mainberger, Sabine: Hamburg – Oraibi, via Florence. Aby Warburg's cultural geography. In: Acta historiae artium. An art-historical journal of the Hungarian Academy of Sciences 49 (2008) S. 138–142. [Eine erweiterte deutschsprachige Fassung dieses Beitrags erschien 2010.]
 
Mann, Nicholas: Translatio studii: Warburgian Kulturwissenschaft in London, 1933–1945. In: The Migration of Ideas. Hrsg. von Roberto Scazzieri und Raffaella Simili. Sagamore Beach, Mass.: Science History Publications 2008, S. 151–160.
 
Mayer, Helmut: Denkräume der Besonnenheit. Eine Berliner Tagung bewegt sich auf den Spuren von Begriffen Aby Warburgs. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 25, 30. Januar 2008, S. N 3. [Bericht von einer Tagung am Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, in Kooperation mit dem Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik.]
 
Meller, Marius: Die Entdeckung der Erinnerung. Der Wissenschaftler Jan Assmann entwickelte eine Methode zur Untersuchung der Erinnerungskultur. Über 30 Jahre lang forschte er in Ägypten. Heute feiert er seinen 70. Geburtstag. In: Der Tagesspiegel, 7. Juli 2008. ["Das Forscherpaar entwickelte eine neue, auf Maurice Halbwachs und Aby Warburg basierende Methode ihrer Disziplinen: die Untersuchung des kulturellen Gedächtnisses."]
 
Meyer, Thomas: "Vorrede zur Magna Charta der Deutschen Republik" – Ernst Cassirer, der Kreis um Aby Warburg und der Vernunftrepublikanismus. In: Vernunftrepublikanismus in der Weimarer Republik. Politik, Literatur, Wissenschaft. Hrsg. von Andreas Wirsching und Jürgen Eder. Stuttgart: Franz Steiner 2008 (Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus Wissenschaftliche Reihe 9), S. 109–128.
 
Neugebauer-Wölk, Monika: Aufklärung – Esoterik – Wissen. Transformationen des Religiösen im Säkularisierungsprozess. Eine Einführung. In: Aufklärung und Esoterik. Rezeption – Integration – Konfrontation. Hrsg. von Monika Neugebauer-Wölk unter Mitarbeit von Andre Rudolph. Tübingen: Max Niemeyer 2008 (Hallesche Beiträge zur europäischen Aufklärung 37), S. 5–28. [S. 7–13 Max Weber und Aby Warburg, oder: Rationalisierung und 'magische Religiosität'.]
 
Newman, Jane O.: Luther's birthday. Aby Warburg, Albrecht Dürer, and Early Modern Media in the Age of Modern War. In: Daphnis. Zeitschrift für Mittlere Deutsche Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit (1400–1750) 37 (2008) S. 79–110.
 
Nicolaysen, Rainer: Plädoyer eines Demokraten. Ernst Cassirer und die Hamburgische Universität 1919 bis 1933. In: Philosophie und Gestalt der Europäischen Universität. Akten der Internationalen Fachtagung Budapest, vom 6.–9. November 2003. Hrsg. von István M. Fehér und Peter L. Oesterreich. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 2008 (Schellingiana. Quellen und Abhandlungen zur Philosophie F. W. J. Schellings 18), S. 285–328. [S. 309–311.]
 
Erwin Panofsky. Korrespondenz 1957 bis 1961. Hrsg. von Dieter Wuttke. Wiesbaden: Harrassowitz 2008 (Erwin Panofsky. Korrespondenz 1910 bis 1968. Eine kommentierte Auswahl in fünf Bänden 4). XL, 1388 S. [Vgl. BW 636, 931 und 1293.]
---
[Rez.] Hipp, Hermann. In: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 95 (2009) S. 307–311.
 
Pasquali, Giorgio: Aby Warburg (1866–1929). In: Obituaries. 37 epitaffi di storici dell'arte nel Novecento. Hrsg. von Silvia Ginzburg. Mailand: Electa 2008 (Asinelli. Saggi di storia dell'arte), S. 44–55. [Vgl. W 635.]
 
Raulff, Ulrich: Kenner, Sammler und Gelehrte: Eine Geschichte von Liebe und Hass. In: Parallelwelten des Buches. Beiträge zu Buchpolitik, Verlagsgeschichte, Bibliophilie und Buchkunst. Festschrift für Wulf D. v. Lucius. Hrsg. von Monika Estermann, Ernst Fischer und Reinhard Wittmann. Wiesbaden: Harrassowitz 2008, S. 439–451. [S. 448 ff. Belle Da Costa Greene, Bernard Berenson, Ernst Panofsky, Gertrud Bing, Warburg.]
 
Relire Panofsky. Cycle de conférences organisé au musée du Louvre par le Service culturel du 19 novembre au 17 décembre 2001. Hrsg. von Matthias Waschek. Paris: Beaux-Arts de Paris, les Éditions u. a. 2008 (Conférences et colloques / Louvre). 197 S. [Beiträge u. a. von Maurizio Ghelardi, Martin Warnke und Dieter Wuttke.]
 
Ritter, Henning: Horoskop des Briefmarkenhimmels. Aby Warburg. In: Henning Ritter: Die Eroberer. Denker des 20. Jahrhunderts. München: C. H. Beck 2008, S. 71–78. [Wiederabdruck eines Beitrags in der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" von 2001. Vgl. BW 695.]
 
Ritter, Henning: Wider das Gefällige. Aby Warburg. In: Henning Ritter: Die Eroberer. Denker des 20. Jahrhunderts. München: C. H. Beck 2008, S. 79–83. [Wiederabdruck eines Beitrags in der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" von 2001. Vgl. BW 563.]
 
Schnitter, Joachim: "Ein gleichbleibend sicherer Bezugspunkt in allen Wirrnissen". Zu Geschichte und Denkmalwert von Warburgs Garten auf dem Kösterberg. In: Gärten und Parks im Leben der jüdischen Bevölkerung nach 1933. Hrsg. von Hubertus Fischer und Joachim Wolschke-Bulmahn. München: Martin Meidenbauer 2008, S. 385–413. [Familie Warburg.]
 
Schoell-Glass, Charlotte: Aby Warburg and Anti-Semitism. Political Perspectives on Images and Culture. Detroit, Michigan: Wayne State University Press 2008 (Kritik. German Literary Theory and Cultural Studies). XII, 250 S. Übersetzung aus dem Deutschen von Samuel Pakucs Willcocks. [Vgl. BW 274. S. VII–X "Preface to the English-Language Edition".]
---
[Rez.] Robertson, Ritchie. In: The Modern Language Review 105 (2010) S. 906 f.
[Rez.] Stimilli, Davide. In: CAA Reviews (2009) 8. April 2009 http://www.caareviews.org/reviews/1238
 
Schoell-Glass, Charlotte – Elizabeth Sears: Verzetteln als Methode. Der humanistische Ikonologe William S. Heckscher. Berlin: Akademie 2008 (Hamburger Forschungen zur Kunstgeschichte. Studien, Theorien, Quellen 6). VI, 181 S. ["The Warburg Method".]
 
Schößler, Franziska: Einführung in die Gender Studies. Berlin: Akademie 2008 (Studienbuch: Literaturwissenschaft). 232 S. [S. 179 ff. Warburgs Bedeutung für eine "genderorientierte Memoria-Theorie".]
 
Siegel, Steffen: Kosmos und Kopf. Die Sichtbarkeit des Weltbildes. In: Die Welt als Bild. Interdisziplinäre Beiträge zur Visualität von Weltbildern. Hrsg. von Christoph Markschies und Johannes Zachhuber. Berlin – New York: Walter de Gruyter 2008 (Arbeiten zur Kirchengeschichte 107), S. 113–142. [Warburgs Bilderatlas.]
 
Skidelsky, Edward: Ernst Cassirer. The last philosopher of culture. Princeton: Princeton University Press 2008. VIII, 288 S. [Warburg passim.]
 
Toropygina, Marina: Meždu magiej i logosom. Istorija odnogo putešestvija Abi Varburga. In: Lazarevskie čtenija. Iskusstvo Vizantii, Drevnej Rusi, Zapadnoj Evropy. Moskovskij Gosudarstvennyj Universitet Imeni M. V. Lomonosova, Istoričeskij Fakul'tet, Otdelenie Istorii i Teorii Iskusstva. Moskva: Izdatel'stvo Moskovskogo Universiteta 2008, S. 400–412.
 
Warburg, Aby: Der Bilderatlas Mnemosyne. Hrsg. von Martin Warnke unter Mitarbeit von Claudia Brink. 3., gegenüber der 2. unveränderte Auflage. Berlin: Akademie 2008 (Aby Warburg: Gesammelte Schriften, Studienausgabe II.1). XX, 140 S. [Zuerst 2000 und 2003 (zweite, ergänzte Auflage). Vgl. BW 559 und 999.]
 
Warburg, Aby: Velikoe pereselenie obrazov. Issledovanie po istorii i psikhologii vozrozhdenija Antichnosti [Die große Umsiedlung der Bilder. Untersuchungen zur Geschichte und Psychologie des Wiederbelebens der Antike]. Hrsg. und aus dem Deutschen übersetzt von E. Kozina. Sankt Peterburg: Izdatelskij dom 'Azbuka-klassika' 2008. [Mit einem Vorwort von Ilya Doronchenkov: Aby Warburg: Saturn und Fortuna, S. 7–49. Die Texte folgen dem Warburg-Reader von Dieter Wuttke, 1979.]
 
Warburg, Aby M.: La rinascita del paganesimo antico e altri scritti (1917–1929). Hrsg. von Maurizio Ghelardi. Turin: Nino Aragno 2008 (Opere 2). XXII, 1004 S. [Vgl. BW 1139.]
---
[Rez.] De Laude, Silvia: Il biologo delle immagini. Intervista a Maurizio Ghelardi. In: L'Indice, 9/2008, S. 24 f.
[Rez.] Ossola, Carlo. In: Il Sole 24 Ore, 7. September 2008, S. 32.
 
Warburg, Aby M.: "Per Monstra ad Sphaeram". Sternglaube und Bilddeutung. Der Vortrag in Gedenken an Franz Boll und andere Schriften 1923 bis 1925. Hrsg. von Davide Stimilli unter Mitarbeit von Claudia Wedepohl. München – Hamburg: Dölling und Galitz 2008 (Kleine Schriften des Warburg Institute London und des Warburg Archivs im Warburg Haus Hamburg 3). 153 S. [Grundlegende Edition aus dem Nachlass. Italienische Ausgaben 2009 und 2014.]
---
[Rez.] hmay [Helmut Mayer]: Günstiger Augenblick. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 182, 6. August 2008, S. 34.
 
 
The Warburg Institute. Annual Report 2007–2008. Presented to the University. London: The Warburg Institute [2008]. VII, 51 S.; http://warburg.sas.ac.uk/institute/AR0708.pdf
 
Wedepohl, Claudia: Walpurgisnacht auf dem Stintfang. Aby Warburg kunst-politisch. In: Das Bismarckdenkmal in Hamburg 1906–2006. Beiträge zum Symposium "'Distanz halten.' 100 Jahre Hamburger Bismarckdenkmal". Hrsg. von der Kulturbehörde Hamburg/Denkmalschutzamt. Bearbeitet von Jörg Schilling. Heide: Boyens 2008 (Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Hamburg 24), S. 60–68. [Vgl. BW 1306.]
 
Wegner, Matthias: Hanseaten. Von stolzen Bürgern und schönen Legenden. München: Pantheon 2008. 461 S. [Vgl. BW 487. Aby Warburg und Warburg-Familie passim.]
 
Weigel, Sigrid: Bildwissenschaft aus dem Geiste wahrer Philologie. Zur Odyssee des Trauerspielbuchs in der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg. In: Sigrid Weigel: Walter Benjamin. Die Kreatur, das Heilige, die Bilder. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch 2008, S. 228–264. [Vgl. BW 1145 und 1146.]
 
 
2007
 
Ariemma, Tommaso: Grenzgebiete. Warburg, Weber, Botticelli. In: Max Weber un nuovo sguardo. Hrsg. von Giuseppe Di Costanzo. Mailand: Franco Angeli 2007 (Vichiana 23), S. 183–188.
 
Asendorf, Manfred: Von verschämtem Antisemitismus zum "Arierparagraphen" – der Verein für Hamburgische Geschichte und die Ausgrenzung seiner jüdischen Mitglieder. In: Blätter für deutsche Landesgeschichte 141/142 (2005/2006) [2007] S. 159–287. [Warburgs Luther-Vortrag in Hamburg 1917 und seine Freundschaft zu dem Hamburger Historiker Hans Nirrnheim mit wichtigen biographischen Detailinformationen; eingangs, S. 167, wird allerdings, ein grober Schnitzer, der aus Hamburg stammende Historiker Hans Goldschmidt (1879–1940) nicht richtig identifiziert, siehe https://www.deutsche-biographie.de/gnd137528000.html#ndbcontent]
 
Bennett, Jill: Aesthetics of intermediality. In: Art History 30 (2007) S. 432–450.
 
 
Biester, Björn – Dieter Wuttke: Aby M. Warburg-Bibliographie 1996 bis 2005. Mit Annotationen und mit Nachträgen zur Bibliographie 1866 bis 1995. Baden-Baden: Valentin Koerner 2007 (Bibliotheca bibliographica Aureliana 213). XXVI, 272 S.
---
[Rez.] Gilbhard, Thomas: Warburg more bibliographico. In: Nouvelles de la république des lettres 2008/II, S. 81–95. [Warburgs "ausgeprägte Neigung zu Bibliophilie und Bibliographie". Bibliographische Ergänzungen und Hinweis auf einen Nachlass von Fritz Rougemont, Mitarbeiter der "Gesammelten Schriften" Warburgs, im Archiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.]
[Rez.] Schreiber, Klaus. In: Informationsmittel (IFB). Digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft 15 (2007) 07-1-049; http://swbplus.bsz-bw.de/bsz262943344rez.pdf
[Rez.] Veitenheimer, Bernhard. In: Editionen in der Kritik. Editionswissenschaftliches Rezensionsorgan 5 (2012) S. 299–311. [Hauptsächlich zu Dieter Wuttkes Warburg-Bibliographie von 1998.]
 
Biester, Björn: Valentin Koerner (1928–2006) zum ersten Todestag. In: Aus dem Antiquariat Neue Folge 5 (2007) S. 72 f. [Koerner war Verleger des 1979 in erster Auflage erschienenen Aby Warburg-Readers von Dieter Wuttke.]
 
Ludwig Binswanger – Aby Warburg. Die unendliche Heilung. Aby Warburgs Krankengeschichte. Hrsg. von Chantal Marazia und Davide Stimilli. Zürich – Berlin: Diaphanes 2007 (sequenzia). 287 S. [Vgl. BW 1249. Gegenüber der italienischen Ausgabe von 2005 wesentlich erweitert, allerdings sind einige wichtige Dokumente zensiert, siehe z. B. S. 253, Anm. 6: „Die Eintragungen, die die Geschwister und die Kinder Warburgs betreffen, werden hier nicht wiedergegeben.“]
[Darin u. a.:]
Stimilli, Davide: Tinctura Warburgii, S. 7–25. Aus dem Italienischen von Sabine Schulz.
Editorische Notiz, S. 27–31
Ludwig und Kurt Binswanger. Krankengeschichte Kreuzlingen 16. April 1921 – 12. August 1924, S. 33–92.
Aby Warburg. Briefe und Aufzeichnungen 1921–1924, S. 93–117.
Marazia, Chantal: Heil und Heilung, S. 279–284. Aus dem Italienischen von Sabine Schulz.
---
[Rez.] Diers, Michael: Der Gefesselte von Kreuzlingen oder Nachrichten aus dem Parkhaus. Durch den Tod hindurchgegangen: Ein notwendiges und zugleich verstörendes Buch dokumentiert die Krankheitsjahre des Kunsthistorikers Aby Warburg. In: Süddeutsche Zeitung Nr. 197, 25. August 2008, S. 14. [„Das Buch stürzt den Leser in ein Wechselbad der Gefühle, es ist ob der Härte der klinischen Fakten und der Lakonik des Reports nicht leicht zu verkraften, wenn es etwa unvermittelt heißt: ‚Patient bittet um Pistole, da er sich mit Referent erschießen wolle.‘ Auch kann sich der Leser, ungebeten wie er eigentlich ist, als Voyeur fühlen, der einem Leben an der Grenze persönlicher Integrität und Intimität zusieht, und fragen, ob er denn dies wirklich alles wissen möchte oder muss. Die bekannte Terenz-Devise ‚Ich bin ein Mensch, nichts Menschliches ist mir fremd‘ kommt einem in den Sinn, und nur die Aussicht auf Warburgs ‚vielleicht größten Triumph‘ (Heise) erleichtert das Weiterlesen.“]
[Rez.] Lütkehaus, Ludger: Auf Urlaub in der Normalität. Die atemberaubende Krankengeschichte des Kulturwissenschaftlers Aby Warburg in Dokumenten. In: Neue Zürcher Zeitung Nr. 295, 19. Dezember 2007, S. 26. [„Das Buch füllt eine gravierende Lücke der Warburg-Forschung, die noch Ernst H. Gombrich in seiner vielgerühmten ‚intellektuellen Biografie‘ gänzlich offengelassen hat.“]
[Rez.] Meller, Marius: Gegen Irrsinn hilft der Wilde Westen. Wie der Kunsthistoriker Aby Warburg sich selber heilte: Endlich gibt es die Krankengeschichte. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung Nr. 1, 6. Januar 2008, S. 26. [„Sensationell ist die Veröffentlichung nicht nur für die Warburg-Forschung, sondern auch weil eine derart dicht überlieferte, gut dokumentierte und zeitlich lange Krankengeschichte selten ist.“]
 
Ludwig Binswanger – Aby Warburg. La guérison infinie. Hrsg. von Davide Stimilli. Paris: Payot & Rivages 2007. 314 S. Übersetzt von M. Renouard und M. Rueff. [Vgl. BW 1249.]
 
Ludwig Binswanger – Aby Warburg. La curación infinita. Historia clínica de Aby Warburg. Davide Stimilli, Nicolas Gelormini und María Teresa D'Meza. Buenos Aires: Adriana Hidalgo Editora 2007. 341 S. [Vgl. BW 1249.]
 
Böhme, Hartmut: Aby M. Warburg (1866–1929). In: Kulturwissenschaften. Konzepte, Theorien, Autoren. Hrsg. von Iris Därmann und Christoph Jamme. München u. a.: Wilhelm Fink 2007, S. 243–267.
 
Brüggemann, Heinz: Walter Benjamin. Über Spiel, Farbe und Phantasie. Würzburg: Königshausen & Neumann 2007. 357 S. [Warburg passim.]
 
Brush, Kathryn: Adolph Goldschmidt in the "wilds" of 1920s America. In: Adolph Goldschmidt (1863–1944). Normal Art History im 20. Jahrhundert. Hrsg. von Gunnar Brands und Heinrich Dilly. Weimar: VDG 2007, S. 183–207. [Siehe den Beitrag von Christine Kreft im selben Band.]
 
Burucúa, José Emilio: La imagen y la risa. Las Pathosformeln de lo comico en el grabado europeo de la modernidad temprana. Caćeres: Periférica 2007. 139 S.
 
Cestelli Guidi, Benedetta: Aby Warburg and Franz Boas. Two letters from the Warburg Archives. The correspondence between Franz Boas and Aby Warburg (1924–1925). In: Museums – crossing boundaries. Cambridge, Mass.: Peabody Museum of Archaeology and Ethnology, Harvard University 2007 (Res 52.2007), S. 221–230.
 
Cieri Via, Claudia: Aby Warburg e il comparativismo. In: L'histoire de l'art et le comparatisme. Les horizon du détour. Hrsg. von Marc Bayard. Paris: Somogy Éditions d'Art 2007 (Collection d'histoire de l'art de l'Académie de France à Rome 8), S. 275–288.
 
Finch, Matthew Edward: Ernst Gombrich and the memory of Aby Warburg. Emotion, identity and scholarship. London: Queen Mary, University of London 2007. 356 Bll. [Unveröffentlichte Dissertation; Download unter http://ethos.bl.uk]
 
Fischer, Gerhard: Aby Warburg – der Bilderatlas Mnemosyne. Ein roter Rubin im Diadem der Moderne. Wien: Daedalus – Forum für Entdeckungen im Raum der Künste, des Denkens und der Historie 2007. 55 S.
 
Fleckner, Uwe: Zeichnung als Kritik. Miró, Duchamp, Warburg und ein Akt, der eine Treppe herabschreitet. In: Randgänge der Zeichnung. Hrsg. von Werner Busch, Oliver Jehle und Carolin Meister. München – Paderborn: Wilhelm Fink 2007, S. 325–342.
 
Fork, Christiane: Warburg, Aby. In: Metzler-Kunsthistoriker-Lexikon. 210 Porträts deutschsprachiger Autoren aus vier Jahrhunderten. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Stuttgart – Weimar: J. B. Metzler 2007 S. 481–485. [Vgl. BW 420.]
 
Gaier, Martin: Terribilità. In: kritische berichte 35 (2007) Heft 3, S. 18–22.
 
Gerhardt, Johannes: Die Begründer der Hamburgischen Wissenschaftlichen Stiftung. Hamburg: Hamburg University Press 2007 (Mäzene für Wissenschaft 1). 96 S. [S. 71–73 Moritz Max Warburg (1838–1910) - Söhne. 2., komplett überarbeitete Auflage 2015. 108 S.: http://hup.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2008/17/pdf/HamburgUP_MfW01_Begruender_Neuaufl_2015.pdf]
 
Gfrereis, Heike: Kobold im Reich der Gespenster. Aby Warburgs Aufsatz über amerikanische Chap-Books. In: Zeitschrift für Ideengeschichte I/4 (2007) S. 97–112. [Wichtige Quellenpublikation. Vgl. W 23 und S. 417.]
 
Grolle, Joist – Ina Lorenz: Der Ausschluss der jüdischen Mitglieder aus dem Verein für Hamburgische Geschichte. Ein lange beschwiegenes Kapitel der NS-Zeit (Mit biografischem Anhang). In: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 93 (2007) S. 1–145. [S. 9–11, Familie Warburg passim.]
 
Guasch, Ana María: Los lugares de la memoria. El arte de archivar y recordar. In: Passatges del segle XX. Barcelona 2007 (Materia 5.2005), S. 157–183.
 
Hensel, Thomas: "Von der Kunstgeschichte zur Wissenschaft vom Bilde" (Aby Warburg) oder von der Geburt der Bildwissenschaft aus Sendetrommeln, Karoluszellen und Stromschwankungen. In: Carte Blanche. Mediale Formate in der Kunst der Moderne. Hrsg. von Silke Walther. Berlin: Kadmos 2007 (Kaleidogramme 17), S. 131–167.
 
Hering, Rainer: Neue Veröffentlichungen zur Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg. In: Auskunft 27 (2007) S. 621–630. [Sammelbesprechung.]
 
Huizing, Klaas: Gestische Kommunikation. Theologie als Gesten- und Medienwissenschaft – eine Annäherung an Aby Warburg und Co. In: Hermeneutik der Religion. Hrsg. von Ingolf U. Dalferth und Philipp Stoellger. Tübingen: Mohr Siebeck 2007 (Religion in Philosophy and Theology 27), S. 173–188. [Stellt Warburg als "möglichen Gesprächspartner" der Theologie vor. Verwechselt eingangs den Bibliothekar Axel von Harnack mit dessen Vater Adolf von Harnack.]
 
Huizing, Klaas: Handfestes Christentum. Eine kleine Kunstgeschichte christlicher Gesten. Gütersloh: Gütersloher Verlags-Haus 2007. 144 S. [Warburg passim.]
 
Jaeger, Roland: Wegbereiter. Die Kataloge des Antiquars Jürgen Holstein. In: Bücher, Kunst und Kataloge. Dokumentation zum 40jährigen Bestehen des Antiquariats Jürgen Holstein. Hrsg. von Jürgen und Waltraud Holstein. Berlin: Jürgen Holstein 2007, S. 41–62. [S. 44 Holsteins zweiter, 1966 ausgegebener Katalog "Kunstwissenschaft und Buchwesen" (erster Teil der Bibliothek Ludwig Münz, Wien und London) mit Titeln "aus dem Kreis von Warburg und Panofsky" zu einer Zeit, "als diese Kunsthistoriker noch keineswegs ihre heutige Wertschätzung zurückerlangt hatten".]
 
Klenner, Jost Philipp: Mussolini und der Löwe. Aby Warburg und die Anfänge der politischen Ikonographie. In: Zeitschrift für Ideengeschichte I/1 (2007) S. 83–98. [Warburgs Briefmarkenvortrag im August 1927, Bilderatlas u. a.]
 
Klenner, Jost Philipp: Der Duce ist nicht aus Email. Aby Warburg, politisch? In: Ordnungen in der Krise. Zur politischen Kulturgeschichte Deutschlands 1900–1933. Hrsg. von Wolfgang Hardtwig. München: R. Oldenbourg 2007 (Ordnungssysteme. Studien zur Ideengeschichte der Neuzeit 22), S. 449–480. [Benito Mussolini, Bilderatlas, Briefmarkenstudien, Geistespolitik.]
 
Korff, Gottfried [Hrsg.]: Kasten 117. Aby Warburg und der Aberglaube im Ersten Weltkrieg. Tübingen: Tübinger Vereinigung für Volkskunde 2007 (Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen 105). 373 S. [Tagung März 2006 in Tübingen.]
[Darin:]
Korff, Gottfried: Einleitung, S. 11–20.
Raulff, Ulrich: Der Patient der Weltgeschichte. Bemerkungen über ein Wort Aby Warburgs, S. 23–38. [Siehe Ulrich Raulff: Der Patient der Weltgeschichte. Anmerkungen zu einem Wort Aby Warburgs. In: Zeitschrift für Ideengeschichte I/1 (2007) S. 67–82.]
Schwartz, Peter J.: Aby Warburgs Kriegskartothek. Vorbericht einer Rekonstruktion, S. 39–69.
Heesen, Anke te: Schnitt 1915. Zeitungsauschnittsammlungen im Ersten Weltkrieg, S. 71–85.
Kaiser, Alexandra: "… das Material zu sammeln, das dieser Krieg in solcher Fülle schuf wie keiner vorher". Kriegssammlungen und Kriegssammler im Ersten Weltkrieg, S. 87–115.
Gockel, Bettina: Krieg – Krankheit – Kulturwissenschaft. Warburgs Schizophrenie als Forschungsinstrument und das Ideal moderner Primitivität, S. 117–134.
McEwan, Dorothea: Ein Kampf gegen Windmühlen. Warburgs pro-italienische publizistische Initiative, S. 135–163.
Johler, Reinhard: Konjunktur und Krise des (volkskundlichen) Primitiven. Warburg – Weltkrieg – Wien, S. 165–179.
Korff, Gottfried: Im Zeichen des Saturn. Vorläufige Notizen zu Warburgs Aberglaubensforschung im Ersten Weltkrieg, S. 181–213.
Schlager, Claudia: Seherinnen und Seismographen. Ausschnitthaftes zur Trouvaille "Barbara Weigand" aus Aby Warburgs Kriegskartothek, S. 215–243.
Scheer, Monique: Des Gefangenen Amulett. Funktionen des Kriegsgegners im volkskundlichen Aberglaubensdiskurs, S. 245–259.
Winkle, Ralph: Masse und Magie. Anmerkungen zu einem Interpretament der Aberglaubensforschung während des Ersten Weltkriegs, S. 261–299.
Esposito, Fernando: Warburg und D'Annunzio – Antipoden? Oder warum Athen immer wieder aus Alexandrien zurückerobert sein will, S. 301–323.
Wedepohl, Claudia: "Agitationsmittel für die Bearbeitung der Ungelehrten". Warburgs Reformationsstudien zwischen Kriegsbeobachtung, historisch-kritischer Forschung und Verfolgungswahn, S. 325–368.
---
[Rez.] Freytag, Nils. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2009. München 2009, S. 283.
 
Kreft, Christine: Adolph Goldschmidt – Aby M. Warburg, eine lebenslange Freundschaft. In: Adolph Goldschmidt (1863–1944). Normal Art History im 20. Jahrhundert. Hrsg. von Gunnar Brands und Heinrich Dilly. Weimar: VDG 2007, S. 295–325. [Quellenorientiert. Siehe den Beitrag von Kathryn Brush im selben Band.]
 
Lescourret, Marie-Anne: Aby Warburg, non-lieu d'un art sans histoire. In: La notion d'"école". Études rassemblées par Christine Peltre et Philippe Lorentz. Straßburg: Presses Universitaires de Strasbourg 2007 (Sciences de l'histoire), S. 255–263. [2014 erschien eine umfangreiche Warburg-Biographie aus der Feder Lescourrets.]
 
Manguel, Alberto: Die Bibliothek bei Nacht. Frankfurt am Main: S. Fischer 2007. 400 S. Aus dem Englischen von Manfred Allié und Gabriele Kempf-Allié. [Taschenbuchausgabe 2009.]
 
Meyer, Thomas: Kulturphilosophie in gefährlicher Zeit. Zum Werk Ernst Cassirers. Hamburg – Münster: Lit 2007 (Philosophie im Kontext 3). 298 S. [Dissertation Universität München, 2003. Warburg passim.]
 
Michels, Karen: Aby Warburg. Im Bannkreis der Ideen. Hrsg. von Christian Olearius. Mit einem Vorwort von Martin Warnke. München: C. H. Beck 2007. 127 S. [Sonderausgabe 2006. 2. Auflage 2007.]
---
[Rez.] Choberka, David: Promoting Aby Warburg. In: H-German, Februar 2010; http://www.h-net.org/reviews/showrev.php?id=26227 ["I recommend this book only to readers who wish to avail themselves of the positive aspects of the book that I have highlighted or who are seeking a quick and unchallenging survey of Aby Warburg's life and work."]
[Rez.] Dotzauer, Gregor: Florentiner im Geiste. Karen Michels porträtiert Aby Warburg. In: Der Tagesspiegel, 3. Juni 2007.
[Rez.] Emden, Christian J. In: H-Soz-u-Kult, Juli 2007; http://www.h-net.org/reviews/showrev.php?id=21859
[Rez.] Lahme, Tilmann: Schreibhemmung wegen einer Überfülle von Gedanken. Die Ikone der Ikonologie: Karen Michels beschreibt das Leben des Kunsthistorikers Aby Warburg. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 190, 17. August 2007, S. 37. ["Karen Michels bietet keine neue Forschung zu Warburg. Ihre Thesen und Ansichten sind gewiss nicht revolutionär – und doch ist ihre Biographie eine Rarität im deutschen Sprachraum: ein Gelehrtenporträt, frei von akademischer Prosa, elegant geschrieben, das sich an ein breites Publikum wendet."]
[Rez.] Schreiber, Klaus. In: Informationsmittel (IFB). Digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft 15 (2007) 07-1-048; http://swbplus.bsz-bw.de/IFB_07-1_048.htm
[Rez.] Wege, Ralf. In: Marginalien. Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie 189. Heft (1, 2008) S. 87–89.
[Rez.] Wendler, Lutz. In: Hamburger Abendblatt Nr. 41, 17. Februar 2007, S. 7. ["Die aufwendig von Rainer Groothuis gestaltete Biografie, die viele vorher unveröffentlichte Fotos enthält, mag eine beträchtliche Investition sein, doch der geistige Mehrwert ist ebenso gegeben wie in den 20er-Jahren, als die vier Bankiersbrüder ihrem Bruder den Aufbau eines Buchbestandes von 60 000 Bänden, den Bau der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek und den Forschungsbetrieb ermöglichten."]
[Rez.] Zumbusch, Cornelia: Dämonenfurcht und Aufklärungssehnsucht. Wie man sich die Welt vom Leib hält, indem man eine Bibliothek gründet, in der man dann wieder die Welt findet. In: Süddeutsche Zeitung Nr. 126, 4. Juni 2007, S. 16.
 
Michels, Karen: Intelligentibus. In: Jacobs-Weg. Auf den Spuren eines Kunsthistorikers. Hommage an den Forscherfreund und Lehrer Fritz Jacobs zum 70. Geburtstag. Hrsg. von Karen Buttler und Felix Krämer. Weimar: VDG 2007, S. 273–276.
 
Pallotto, Manuela: Vedere il tempo. La storia warburghiana oltre il racconto. Rom: Nuova Editrice Universitaria 2007. 274 S.
 
Pinotti, Andrea: Estetica della pittura. Bologna: Il Mulino 2007. 255 S.
 
Pollock, Griselda: Thinking sociologically – Thinking aesthetically. Between convergence and difference with some historical reflections on sociology and art history. In: History of the human sciences 20 (2007) S. 141–175.
 
Raulff, Ulrich: Der Patient der Weltgeschichte. Anmerkungen zu einem Wort Aby Warburgs. In: Zeitschrift für Ideengeschichte I/1 (2007) S. 67–82. [Siehe Ulrich Raulff: Der Patient der Weltgeschichte. Bemerkungen über ein Wort Aby Warburgs. In: Gottfried Korff [Hrsg.]: Kasten 117. Aby Warburg und der Aberglaube im Ersten Weltkrieg. Tübingen 2007, S. 23–38.]
 
Roß, Marlis: Der Ausschluss der jüdischen Mitglieder 1935. Die Patriotische Gesellschaft im Nationalsozialismus. Hamburg: Patriotische Gesellschaft von 1765 2007. 111 S. [S. 50 Wilhelm Kleinschmit von Lengefeld: "Kleinschmit passte nicht in das Muster nationalsozialistischer Kulturpolitik. Seinem Engagement ist es vermutlich u. a. zu danken, dass die Bibliothek von Aby Warburg mit Personal und allen Einrichtungen noch im Oktober 1933 aus Hamburg nach London transportiert werden konnte."]
 
Russell, Mark A.: Between Tradition and Modernity. Aby Warburg and the Public Purposes of Art in Hamburg, 1896–1918. New York – Oxford: Berghahn Books 2007 (Monographs in German History 19). XII, 257 S. [Quellenorientiert, fasst allerdings in weiten Teilen vor allem Bekanntes zusammen. Vgl. z. B. BW 120, 524, 802, 1069 und 1306.]
---
[Rez.] Correll, Mark R.: Creativity in a philistine city. In: ArtHist. 2009,04/00. http://www.h-net.msu.edu/reviews/showrev.php?id=24075
[Rez.] McClelland, Charles E. In: Central European History 41 (2008) S. 698–701. [“The art-buying public and patrons were at loggerheads with each other, as well. Under the circumstances it is doubtful if anybody – not even the wealthy Warburg family – could have defined ‘the public purposes of art’ in a hegemonic manner. Russell's fresh look at one famous native son's attempts to do so provides a modest but well- and newly researched illumination of the perennial tension between supreme personal artistic connoisseurship and a commerce-dominated culture.”]
[Rez.] Meier, David A. In: German Studies Review 33 (2010) S. 209–211. [„… contrary to the title, Warburg appears to have been more of a marginalized force to tolerated change, given by his family’s social status, than a successful source for integrating innovative ideas about art into public life.“]
[Rez.] Pielhoff, Stephen. In: Historische Zeitschrift 289 (2009) S. 816–818.
[Rez.] Repp, Kevin. In: The American Historical Review 115 (2010) S. 312 f. [“As have others before him, Russell argues convincingly that Warburg's views on art under the Medici in Renaissance Florence mirrored his views on the cultural role of the commercial elite in nineteenth-century Hamburg.”]
 
Scafi, Alessandro: L'enigma di un musico. Aby Warburg e l'iconografia musicale. In: Musica e storia 15 (2007) Nr. 1, S. 163–203.
 
Schlangenritual. Der Transfer der Wissensformen vom Tsu'ti'kive der Hopi bis zu Aby Warburgs Kreuzlinger Vortrag. Hrsg. von Cora Bender, Thomas Hensel und Erhard Schüttpelz (Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel 16). Berlin: Akademie 2007. 386 S. [Beiträge u. a. von Dorothea McEwan, Charlotte Schoell-Glass und Philippe-Alain Michaud.]
 
Schoell-Glass, Charlotte: Aby Warburg (1866–1929). In: Klassiker der Kunstgeschichte. Hrsg. von Ulrich Pfisterer. Bd. 1: Von Winckelmann bis Warburg. München: C. H. Beck 2007 (Beck'sche Reihe 1782), S. 181–193.
 
Schweppenhäuser, Hermann: Kunst als soziales Gedächtnis und bewusstlose Geschichtsschreibung. Zur Ikonologie des Warburg-Kreises und der Kulturtheorie der Frankfurter Schule. In: Ausdruck, Ausstrahlung, Aura. Synästhesien der Beseelung im Medienzeitalter. Hrsg. von Karl Clausberg, Elize Bisanz und Cornelius Weiller. Bad Honnef: Hippocampus 2007, S. 103–115. [Siehe oben unter 2009.]
 
Sears, Elizabeth: "Unser Wissen über diesen Mann ist nicht ausgeschöpft". Das Erbe des Kunsthistorikers Aby Warburg, des Erfinders der Ikonologie – eine Archivsuche. In: Der Tagesspiegel, 12. September 2007. Aus dem Englischen von Martin Gehlen.
 
Sierek, Karl: Foto, Kino und Computer. Aby Warburg als Medientheoretiker. Hamburg: Philo & Philo Fine Arts / EVA Europäische Verlagsanstalt 2007. 227 S. [Vgl. BW 1310. S. 8 f.: "Die Relektüre der bisweilen sperrigen und verstreuten Arbeiten des Hamburger Privatgelehrten will … die zentrale Charakteristik seines Denkens aufgreifen und variieren: die Entwicklung eines anderen Zuganges zu unterschiedlichsten Bereichen internationaler Bildkultur, eines fremden Blickes aus der Perspektive aktueller Diskussionen zum Status bewegter Bilder, abseits akademischer Kunstforschung."]
 
Smith, Roberta: Space Redefined in Chelsea. In: The New York Times, 13. April 2007 (Art Review). ["… the veteran performance-installation artist Joan Jonas fills the gallery space, but in a porous, semi-transparent way, with a space-multiplying, walk-in-collage of sculpture, objects and six video projections. Called 'The Shape, the Scent, the Feel of Things,' it combines a Fluxus playfulness with the task-oriented gestures of early '70s dance to achieve a mysterious visual poetry reminiscent of Joseph Cornell, decanted. … Based on a poignant, searching memoir that the German art historian Aby Warburg wrote while recovering from a nervous breakdown, 'The Shape' is a meditation on memory and civilization." Vgl. BW 1200 und 1206.]
 
Sorg, Reto: Von der pathetischen zur kühlen Romantik. Die Kunst der 'Bewegung' bei Aby Warburg, Carl Einstein und Paul Klee. In: Paul Klee als Seelenforscher. Centre for Integrated Research on the Mind, Keio University. Hrsg. von Fujio Maeda. Tokio: Keio University Press 2007, S. 90–155.
 
Sprung, Joacim: Aby Warburg. In: AFART 17/2007, S. 22–25.
 
Targia, Giovanna: Il tema di Mitra nell'ultimo Warburg e in Fritz Saxl. In: Lo sguardo archeologico. I normalisti per Paul Zanker. Hrsg. von Francesco De Angelis. Pisa: Edizioni della Normale 2007, S. 273–289. [Mithraskult.]
 
Terwey, Andreas: Zwischen Wissenschaft und Bücherliebe. Einige Anmerkungen zur Geschichte des jüdischen Antiquariats in Deutschland vor 1933. In: Bücher, Kunst und Kataloge. Dokumentation zum 40jährigen Bestehen des Antiquariats Jürgen Holstein. Hrsg. von Jürgen und Waltraud Holstein. Berlin: Jürgen Holstein 2007, S. 321–325. [S. 321 Warburg als Kunde des Antiquariatshandels, allerdings ohne Verweis auf Björn Biester: Ein forschender Bücherbesitzer. Aby M. Warburg und die Antiquare. In: Philobiblon 45 (2001) S. 3–20. Vgl. BW 578.]
 
Thimann, Michael: Karl Wolfskehl im Spiegel seiner Bibliothek. In: "O dürft ich Stimme sein, das Volk zu rütteln!" Leben und Werk von Karl Wolfskehl (1869-1948). Hrsg. von Elke-Vera Kotowski und Gert Mattenklott. Hildesheim: Olms 2007 (Haskala 33), S. 172–194. [Warburgs Bibliothek. Wiederabdruck in: "Wie würde ich ohne Bücher leben und arbeiten können?" Privatbibliotheken jüdischer Intellektueller im 20. Jahrhundert. Hrsg. von Ines Sonder, Karin Bürger und Ursula Wallmeier. Berlin: Verlag für Berlin-Brandenburg 2008 (Neue Studien zur Geistesgeschichte 8), S. 353–373.]
 
Tietze-Conrat, Erika: [Rez.] A. Warburg: Heidnisch-antike Weissagung in Wort und Bild zu Luthers Zeiten. 1920. In: Die Frau in der Kunstwissenschaft: Texte 1906–1958. Hrsg. von Almut Krapf-Weiler. Wien: Schlebrügge 2007 (Schriften der Akademie der Bildenden Künste Wien 5), S. 206–208 und 279 f. [Erstveröffentlichung in "Kunstchronik und Kunstmarkt", 1921. Vgl. W 349.]
 
Trapp, Joseph Burney: Giuseppe Billanovich e il Warburg Institute. In: Per Giuseppe Billanovich. Hrsg. von Mariarosa Cortesi. Florenz: Olschki 2007, S. 5–13.
 
Treml, Martin: Warburgs Nachleben. Ein Gelehrter und (s)eine Denkfigur. In: Nachleben der Religionen. Kulturwissenschaftliche Untersuchungen zur Dialektik der Säkularisierung. Hrsg. von Martin Treml und Daniel Weidner. München: Wilhelm Fink 2007 (Trajekte), S. 25–40.
 
Väliaho, Pasi: Lightning and Instant. In: SITE 20/2007, S. 6–8. [Warburgs Bilderatlas.]
 
Vorträge aus dem Warburg-Haus. Band 10. Berlin: Akademie 2007. 182 S. [Beiträge von Martin Mosebach, Ulrich Pfisterer, Michèle Lowrie, Cornelia Zumbusch, James Fenton und Werner Hofmann.]
 
Warburg, Aby: La Naissance de Vénus & Le Printemps de Sandro Botticelli. Étude des représentations de l'Antiquité dans la première Renaissance italienne. Paris: Allia 2007. 72 S. Traduit de l'allemand par Laure Cahen-Maurel. [Übersetzung von Warburgs "Sandro Botticellis 'Geburt der Venus' und 'Frühling'".]
 
The Warburg Institute. Annual Report 2006–2007. Presented to the University. London: The Warburg Institute [2007]. VII, 45 S.; http://warburg.sas.ac.uk/institute/AR2006-7.pdf
 
Wuttke, Dieter: Panofsky et Warburg. L'Hercule à la croisée des chemins d'Erwin Panofsky: L'ouvrage et son importance pour l'histoire des sciences de l'art. In: Artibus et historiae 28 (2007) No. 56, S. 49–72.
 
Zumbusch, Cornelia: "Gesteigerte Gesten". Pathos und Pathologie bei Freud und Warburg. In: Übung und Affekt: Aspekte des Körpergedächtnisses. Hrsg. von Bettina Bannasch und Günther Butzer. Berlin – New York: Walter de Gruyter 2007, S. 269–289.
 
 
2006
 
[anonym]: Aby-Warburg-Chronik online. In: Auskunft 26 (2006) S. 161.
 
Agoston, Laura Camille: Holanda's Michelangelo and the drama of cultural difference. In: Word & Image 22 (2006) S. 54–67.
 
Bajohr, Frank: Warburg, Familie. In: Das Jüdische Hamburg. Ein historisches Nachschlagewerk. Hrsg. vom Institut für die Geschichte der deutschen Juden. Göttingen: Wallstein 2006, S. 270–272.
 
Barboza Martínez, Amalia: Sobre el método de la interpretación documental y el uso de las imágenes en la sociología. Karl Mannheim, Aby Warburg y Pierre Bourdieu. In: Sociedade e estado 21 (2006) Nr. 2, S. 391–414; http://www.scielo.br/pdf/se/v21n2/a05v21n2.pdf
 
Biester, Björn: Paul Ruben und Aby M. Warburg. Porträt einer Freundschaft. In: Politische Gesellschaftsgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert. Festgabe für Barbara Vogel. Hrsg. von Henning Albrecht, Gabriele Boukrif, Claudia Bruns und Kirsten Heinsohn. Hamburg: Reinhold Krämer 2006, S. 309–320. ["Die Aufmerksamkeit gilt den Gemeinsamkeiten der beiden Freunde …, aber auch den Unterschieden, zum Beispiel in ihrer Einstellung zum Judentum … Dabei zeigt sich nicht zuletzt, dass Paul Ruben für Warburgs lebenslange Auseinandersetzung mit der eigenen jüdischen Herkunft … eine Art Kronzeuge ist." Zitiert mehrere bisher unbekannte Briefdokumente zur Freundschaft zwischen Paul Ruben und Aby Warburg sowie zu Rubens Beziehung zur Bibliothek Warburg. Vgl. BW 581.]
 
Biester, Björn: Ruben, Paul. In: Das Jüdische Hamburg. Ein historisches Nachschlagewerk. Hrsg. vom Institut für die Geschichte der deutschen Juden. Göttingen: Wallstein 2006, S. 218 f. [Vgl. BW 581.]
 
Böhme, Hartmut: Fetischismus und Kultur. Eine andere Theorie der Moderne. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2006. 570 S.
 
Büttner, Frank – Andrea Gottdang: Einführung in die Ikonographie. Wege zur Deutung von Bildinhalten. München: C. H. Beck 2006 (Studium). 304 S.; 2., durchgesehene Auflage 2009. [S. 275.]
 
Cieri Via, Claudia: Vom Wort zum Bild! Riflessioni dall'Archivio di Aby Warburg. In: Immagine e scrittura. Hrsg. von Maria Giuseppina di Monte. Rom: Meltemi 2006 (Meltemi.edu 49), S. 223–243.
 
Didi-Huberman Georges: L'immagine insepolta. Aby Warburg, la memoria dei fantasmi e la storia dell'arte. Turin: Bollati Boringhieri 2006 (Nuova cultura 166). 551 S. Übersetzung aus dem Französischen von Alessandro Serra. [Vgl. BW 762.]
 
Didi-Huberman Georges: Ninfa moderna. Über den Fall des Faltenwurfs. Zürich – Berlin: Diaphanes 2006. 202 S. Aus dem Französischen von Michaela Ott.
 
Diers, Michael: FotografieFilmVideo. Beiträge zu einer kritischen Theorie des Bildes. Berlin: Philo and Philo Fine Arts 2006 (Fundus-Bücher 162). 337 S.
 
Donandt, Rainer: [Rez.] Dorothea McEwan: "Wanderstrassen der Kultur." Die Aby Warburg – Fritz Saxl Korrespondenz 1920 bis 1929. München – Hamburg 2004. In: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 92 (2006) S. 268–270. [Fritz Saxl habe "das Image einer Art Eckermann". Vgl. BW 1073.]
 
Duerbeck, Hilmar W. – Peter Beer: Arthur Beer und seine Beziehungen zu Einstein und zur Warburg-Bibliothek. In: Beiträge zur Astronomiegeschichte. Bd. 8. Hrsg. von Wolfgang R. Dick und Jürgen Hamel. Leipzig 2006 (Acta Historica Astronomiae 28), S. 203–214. [Arthur Beer war Mitarbeiter der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg in Hamburg und emigrierte 1934 nach Großbritannien. Vgl. W 601, 663, 1335, 2931 und 2932.]
 
Farago, Claire J.: Transforming images. New Mexican santos in-between worlds. University Park, Pennsylvania: Penn State University Press 2006. XX, 355 S. ["Epilogue: re(f)using art: Aby Warburg and the ethics of scholarship."]
 
Fleckner, Uwe: Carl Einstein und sein Jahrhundert. Fragmente einer intellektuellen Biographie. Berlin: Akademie 2006. [Warburg passim.]
 
Gombrich, Ernst H.: Aby Warburg. Eine intellektuelle Biographie. Aus dem Englischen von Matthias Fienbork. Hamburg: Philo & Philo Fine Arts 2006. 477 S. [Unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 1981. Vgl. W 1970.]
 
Grafton, Anthony: Auf den Spuren des Allgemeinen in der Geschichte: Der wilde Gott des Aby Warburg. In: Der Hochsitz des Wissens. Das Allgemeine als wissenschaftlicher Wert. Hrsg. von Michael Hagner und Manfred D. Laubichler. Zürich – Berlin: Diaphanes 2006, S. 73–95. Übersetzt von Martin Dehli.
 
Grimm, Alfred: Wege – Werke – Wirkungen: Anfänge und Kritik ägyptologischer Forschung im 19. Jahrhundert. In: Ägyptologie als Wissenschaft. Adolf Erman (1854–1937) in seiner Zeit. Hrsg. von Bernd U. Schipper. Berlin – New York: Walter de Gruyter 2006, S. 65–89. [S. 82 f., Anm. 52 Warburg und Thomas Mann.]
 
Grolle, Joist: [Rez.] Carl Georg Heise: Persönliche Erinnerungen an Aby Warburg. Hrsg. und kommentiert von Björn Biester und Hans-Michael Schäfer. Wiesbaden 2005. In: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 92 (2006) S. 270 f. [Vgl. BW 1201.]
 
Hoffmann, Traute: Der erste deutsche ZONTA-Club. Auf den Spuren außergewöhnlicher Frauen. 2., veränderte Auflage. Hamburg – München: Dölling und Galitz 2006. 174 S. [Rosa Schapire (S. 29–38), Agnes Holthusen (39–42) und Gertrud Bing (43–50) unter den Gründungsmitgliedern des im Januar 1931 gegründeten Hamburger Zonta-Clubs von berufstätigen Frauen in leitender Position. Vgl. BW 791.]
 
Haug, Ute: Mary Warburg geb. Hertz – Künstlerin der Avantgarde? In: Künstlerinnen der Avantgarde in Hamburg zwischen 1890 und 1933. Bd. 1. Hrsg. von der Hamburger Kunsthalle. Bremen: Hachmannedition 2006, S. 29–49. [Ausstellungskatalog.]
 
Hellwig, Karin: Aby Warburg und das "Weberinnenbild" von Diego Velázquez. In: Zeitschrift für Kunstgeschichte 69 (2006) S. 548–560.
 
Hennecke, Hans Jörg: Von Parchim nach Paris: Erich Weil in Deutschland vor 1933. Wert und Würde der erzählenden Biographie. In: Gewalt, Moral und Politik bei Eric Weil. Hrsg. von Yves Bizeul. Hamburg: Lit 2006 (Philosophie. Forschung und Wissenschaft 24), S. 19–44. [S. 33–39 Weil und die Bibliothek Warburg.]
 
Hogrebe, Wolfram: Echo des Nichtwissens. Berlin: Akademie 2006. [Warburgs Bildverständnis passim.]
 
[Holzhäuser, Tim]: M. M. Warburg Bank. In: Schümanns Hamburger. Hamburg-Band 11: Die Banker. Das Geld der Hansestadt. Hamburg: Klaus Schümann 2006, S. 24–27.
 
Hülsen-Esch, Andrea von: Gelehrte im Bild. Repräsentation, Darstellung und Wahrnehmung einer sozialen Gruppe im Mittelalter. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2006 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 201). 458 S. [Habilitationsschrift Humboldt-Universität zu Berlin, 2001. S. 10, 26, 28 und 38 f.]
 
Jara Garay, Juan Fernando: Interpretación y explicación en la obra de Aby Warburg. Apuntes para una reflexión en torno a la historiografía del arte. Lima: Universidad Nacional de Ingeniería, Facultad de Arquitectura, Urbanismo y Artes 2006. 188 S.
 
Krause, Friedhilde: [Rez.] Björn Biester: Tagebuch der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg 1926–1929. Annotiertes Sach-, Begriffs- und Ortsregister. Erlangen 2005. In: Marginalien. Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie 182. Heft (2, 2006) S. 79–81. [Vgl. BW 1161.]
 
Krieger, Peter: El ritual de la serpiente. Reflexiones sobre la actualidad de Aby Warburg, en torno a la traducción al español de su libro Schlangenritual. Ein Reisebericht. In: Anales del Instituto de Investigaciones Estéticas 28 (2006) 88, S. 239–250.
 
Kruse, Christiane: Was da lebt, sind wir. Hirnspiegelung: Neues zum Stand der Bildwissenschaft. In: Süddeutsche Zeitung Nr. 112, 16. Mai 2006, S. 16 (Feuilleton, Literatur). [Sammelbesprechung.]
 
Lang, Karen: Chaos and Cosmos. On the Image in Aesthetics and Art History. Ithaca, New York: Cornell University Press 2006. XIII, 295 S.
 
Laue, Nathalia: Bewegung und Bewegtheit. Ein Panorama künstlerischer und kunsttheoretischer Wahrnehmung in Florenz am Beispiel von Arnold Böcklin und Aby Warburg. Jena, Universität, Diss. 2006. 405 S. [Abbildungsteil 60 Bll.]
 
Lepenies, Wolf: The Seduction of Culture in German History. Princeton – Oxford: Princeton University Press 2006. VIII, 260 S. [S. 164 Gustav Stresemanns Besuch der Bibliothek Warburg, Goethe-Briefmarke.]
 
Lepenies, Wolf: Kultur und Politik. Deutsche Geschichten. München – Wien: Hanser 2006. [S. 393 f. Gustav Stresemanns Besuch der Bibliothek Warburg, Goethe-Briefmarke.]
 
Live! Völkerschauen, Wissenschaftler und Massenpublikum. In: I like America. Fiktionen des Wilden Westens. Hrsg. von Pamela Kort und Max Hollein. München – Berlin – London – New York: Prestel 2006. 398 S. [Frankfurter Ausstellungskatalog. S. 188–207, Exponate aus Warburgs Nachlass, Nordamerika-Reise 1895/96.]
 
McEwan, Dorothea: Aby Warburg's (1866–1929) Dots and Lines. Mapping the Diffusion of Astrological Motifs in Art History. In: German Studies Review 29 (2006) S. 243–268.
 
McEwan, Dorothea: Der gute Bischof Nikolaus. Aby Warburgs Interpretation der russischen Übersetzung von "Struwwelpeter" und die politischen Parodien "Struwwelhitler – A Nazi Story Book" und "Schicklgrüber". In: Zeitschrift für Volkskunde 102 (2006) S. 67–90.
 
McGonagill, Doris: Warburg, Sebald, Richter. Toward a visual memory archive. Cambridge, Mass.: Harvard University 2006. VII, 254 S. [Dissertation Harvard University. "This dissertation traces the relationship of the image, memory, and loss in the work of the art and cultural historian Aby Warburg …, the writer W.G. Sebald …, and the artist Gerhard Richter … I argue that in their different ways, all three developed archives of the European imagistic tradition."]
 
Mazzucco, Katia: Il progetto Mnemosyne di Aby Warburg. Tesi di dottorato in Innovazione e tradizione – Eredità dell'antico nel moderno e nel contemporaneo (XVII ciclo), Università degli Studi di Siena, 19 giugno 2006. VI, 289 S. [Betreut von Gioachino Chiarini.]
 
Meyer, Thomas: Am Abgrund wandernd, ins Unbekannte gestoßen. Das Davoser Treffen von Ernst Cassirer und Martin Heidegger hat eine bislang unbekannte Vorgeschichte in Hamburg 1923. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 44, 21. Februar 2006, S. 45. [Besuch Martin Heideggers in der Bibliothek Warburg im Dezember 1923; Warburg befindet sich zu dieser Zeit in Kreuzlingen am Bodensee in ärztlicher Behandlung.]
 
Meyer, Thomas: Panofsky, Erwin. In: Das Jüdische Hamburg. Ein historisches Nachschlagewerk. Hrsg. vom Institut für die Geschichte der deutschen Juden. Göttingen: Wallstein 2006, S. 204 f.
 
Meyer, Thomas: Warburg, Abraham/Aby Moritz. In: Das Jüdische Hamburg. Ein historisches Nachschlagewerk. Hrsg. vom Institut für die Geschichte der deutschen Juden. Göttingen: Wallstein 2006, S. 268 f.
 
Meyer, Thomas: Ernst Cassirer. Hamburg: Ellert & Richter 2006 (Hamburger Köpfe). 296 S.
 
Michaud, Philippe-Alain: Sketches. Histoire de l'art, cinéma. Paris: Kargo & L'Éclat 2006. 250 S.
 
Michels, Karen: Wer war Aby Warburg? In: Auskunft 26 (2006) S. 49–64. [Vortrag anlässlich der Feier zum 25-jährigen Bestehen der Zeitschrift "Auskunft" am 18. November 2005 in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky.]
 
Michels, Karen: Die deutschsprachige Kunstgeschichte im Exil. In: Kunsthistorische Arbeitsblätter 2006/3, S. 43–52.
 
Oettinger, April: Aby Warburg's Nymph and the Hypnerotomachia Poliphili. An episode in the afterlife of a Renaissance romance. In: Art and literature. In honor of Andrew Ladis, Franklin professor of art history, University of Georgia. Gastherausgeber Norman E. Lang, 2006 (Explorations in Renaissance culture 32.2006, 2), S. 225–247.
 
Erwin Panofsky. Korrespondenz 1950 bis 1956. Hrsg. von Dieter Wuttke. Wiesbaden: Harrassowitz 2006 (Erwin Panofsky. Korrespondenz 1910 bis 1968. Eine kommentierte Auswahl in fünf Bänden 3). XXXVI, 1382 S. [Gertrud Bings geplante Warburg-Biographie, Mitarbeit von Walter Solmitz an der Fortsetzung der Warburg-Edition, Brief von Gertrud Bing an Eric M. Warburg über Alfred Neumeyers Absicht, eine Warburg-Biographie zu verfassen. Vgl. BW 636, 931 und 1293.]
---
[Rez.] Bredekamp, Horst: Zurück? Niewieder. Die Briefe des großen Kunsthistorikers Erwin Panofsky liegen nun im dritten Band vor. Sie führen in die McCarthy-Zeit Amerikas. In: Die Zeit Nr. 7, 8. Februar 2007.
[Rez.] Hipp, Hermann. In: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 93 (2007) S. 306–311.
 
Pathosformeln, retorica del gesto e rappresentazione. Ripensando Aby Warburg. Hrsg. von Maria Luisa Meneghetti. Pisa – Rom: Istituti Editoriali e Poligrafici Internazionali 2006 (Moderna. Semestrale di teoria e critica della letteratura VI/2-2004). 246 S. [Beiträge von Roberti Venuti, Salvatore Settis, Nicolò Pasero, Ulrich Port, Maria Luisa Meneghetti, Mario Domenichelli, Gabriella Moretti, Silvia De Laude und Maria Luisa Roli.]
 
Pichler, Wolfram – Werner Rappl – Gudrun Swoboda: Metamorphosen des Flussgottes und der Nymphe: Aby Warburgs Denk-Haltungen und die Psychoanalyse. In: Die Couch. Vom Denken im Liegen. Hrsg. von Lydia Marinelli. München – Berlin – London – New York: Prestel 2006, S. 161–186. ["Eine Ausstellung der Siegmund Freud Privatstiftung anlässlich des 150. Geburtstages von Siegmund Freud." Begleitband.]
 
Pinotti, Andrea: Nympha zwischen Eidos und Formel. Phänomenologische Aspekte in Warburgs Ikonologie. In: Phänomenalität des Kunstwerks. Hrsg. von Hans Rainer Sepp und Jürgen Trinks. Wien: Turia + Kant 2006 (Mesotes. Jahrbuch für philosophischen Ost-West-Dialog), S. 222–232.
 
Punt, Michael: [Rez.] Philippe-Alain Michaud: Aby Warburg and the Image in Motion. Translated by Sophie Hawkes. New York 2004. In: Leonardo 39 (2006) S. 82 f. [Vgl. BW 1082.]
 
Quaderni Warburg Italia. Bd. 2/3 (2004/2005). A cura del Centro Warburg Italia. Reggio Emilia: Diabasis, 2006. 564 S. [Beiträge unter anderem von Benedetta Cestelli Guidi und Claudia Cieri Via. Vgl. BW 941.]
 
Recki, Birgit: Cassirer, Ernst. In: Das Jüdische Hamburg. Ein historisches Nachschlagewerk. Hrsg. vom Institut für die Geschichte der deutschen Juden. Göttingen: Wallstein 2006, S. 45 f.
 
Reichert, Klaus: Das Menschenrecht auf Poesie. In: Klaus Reichert: Lesenlernen. Über moderne Literatur und das Menschenrecht auf Poesie. München – Wien 2006 (Edition Akzente), S. 289–295. [Wiederabdruck eines Vortrags von 2001. Diktum "Menschenrechte des Auges".]
 
Ritter, Henning: Lebenswerk. Ehrung für Martin Warnke. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 260, 8. November 2006, S. N 3. [Verleihung des 1. Internationalen Gerda Henkel Preises für Geisteswissenschaften.]
 
Russell, Mark A.: Aby Warburg's Hamburg Comedy: Wilhelmine Culture from the Perspective of a Pioneering Cultural Historian. In: German History 24 (2006) S. 153–183.
 
Russell, Mark A.: [Rez.] Dorothea McEwan: "Wanderstrassen der Kultur." Die Aby Warburg – Fritz Saxl Korrespondenz 1920 bis 1929. München – Hamburg 2004. In: German History 24 (2006) S. 493–495. [Vgl. BW 1073.]
 
Russell, Mark A.: [Rez.] Carl Georg Heise: Persönliche Erinnerungen an Aby Warburg. Hrsg. und kommentiert von Björn Biester und Hans-Michael Schäfer. Wiesbaden 2005. In: H-ArtHist, 28. August 2006; http://www.arthist.net/download/book/2006/060925Russell.pdf [Vgl. BW 1201.]
 
Sbrilli Eletti, Antonella: Culture as a Role-Game. The Warburg Community. In: Cybertext yearbook 2006 – Ergodic Histories. Hrsg. von Markku Eskelinen und Raine Koskimaa. University of Jyväskylä 2006; http://cybertext.hum.jyu.fi/articles/87.pdf
 
Schäfer, Hans-Michael: Bing, Gertrud. In: Das Jüdische Hamburg. Ein historisches Nachschlagewerk. Hrsg. vom Institut für die Geschichte der deutschen Juden. Göttingen: Wallstein 2006, S. 36 f.
 
Schäfer, Hans-Michael: Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg. In: Das Jüdische Hamburg. Ein historisches Nachschlagewerk. Hrsg. vom Institut für die Geschichte der deutschen Juden. Göttingen: Wallstein 2006, S. 166.
 
Schäfer, Hans-Michael: Saxl, Fritz. In: Das Jüdische Hamburg. Ein historisches Nachschlagewerk. Hrsg. vom Institut für die Geschichte der deutschen Juden. Göttingen: Wallstein 2006, S. 222 f.
 
Schäfer, Hans-Michael: Solmitz, Walter. In: Das Jüdische Hamburg. Ein historisches Nachschlagewerk. Hrsg. vom Institut für die Geschichte der deutschen Juden. Göttingen: Wallstein 2006, S. 231 f.
 
Schilling, Jörg: "Distanz halten". Das Hamburger Bismarckdenkmal und die Monumentalität der Moderne. Göttingen: Wallstein 2006. 466 S. [Kunstgeschichtliche Dissertation Universität Hamburg 2003. Vorwort von Hermann Hipp. Warburgs Beteiligung an der Diskussion um das Bismarck-Denkmal, S. 109–114 und öfter; weist zwei bisher unbekannte Zeitungsleserbriefe Warburgs aus den Jahren 1901 und 1902 nach.]
 
Schmoller, Jesko: Die antike Kunst des Golfspiels. Aby Warburg (1866–1929) suchte Spuren vergangener Zeitalter im Alltagsleben. In: yousee. Das Magazin der Universität Hamburg 3-2006, S. 50 ("zu guter letzt").
 
Schöttker, Detlev: Bild, Kultur und Theorie: Siegfried Kracauer und der Warburg-Kreis. In: Leviathan 34 (2006) S. 124–141.
 
Schümer, Dirk: Aby Warburgs Erbe. Alessandro Nova nach Florenz berufen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 240, 16. Oktober 2006, S. 37. [Berufung zum Direktor des deutschen Kunsthistorischen Institutes in Florenz.]
 
Sierek, Karl: Warburgs Beitrag zur Zähmung der Leidenschaften in der Fotografie. In: Fotografische Leidenschaften. Hrsg. von Katharina Sykora, Ludger Derenthal und Esther Ruelfs. Marburg: Jonas 2006, S. 73–86.
 
Skidelsky, Edward: Cassirer, Warburg and the irrational. In: The Paths of Symbolic Knowledge. Occasional Papers in Cassirer and Cultural-Theory Studies. Presented at the University of Glasgow's Centre for Intercultural Studies. Hrsg. von Paul Bishop und R. H. Stephenson. Leeds: Maney 2006, S. 42–51.
 
Slovin, Francesca Cernia: Obsessed by art. Aby Warburg: His life and his legacy. Philadelphia: Xlibris 2006. 227 S. Aus dem Italienischen übersetzt von Steven Sartarelli. [Die italienische Originalausgabe erschien unter dem Titel "Aby Warburg. Un banchiere prestato all'arte. Biografia di una passione", Venedig: Marsilio 1995. Vgl. W 3073.]
 
Thiemeyer, Thomas: Der Patient der Weltgeschichte. Eine Tübinger Tagung zu Aby Warburgs Kultur-Krankheit. In: Süddeutsche Zeitung Nr. 79, 4. April 2006, S. 13 (Feuilleton). [Tagung "Der Große Krieg, Warburg und der Aberglauben. Erkundungen einer intellektuellen Reaktionsform auf die Erfahrungen des Ersten Weltkriegs", 30. und 31. März 2006. Tagungsband, hrsg. von Gottfried Korff: Kasten 117. Aby Warburg und der Aberglaube im Ersten Weltkrieg, 2007.]
 
Thimme, David: Percy Ernst Schramm und das Mittelalter. Wandlungen eines Geschichtsbildes. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2006 (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 75). 670 S. [Vgl. BW 1313.]
---
[Rez.] Bahners, Patrick: Auch ich bin ein Buchmaler. Die Legende vom Historiker: Percy Ernst Schramm und die Bibliothek Warburg. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 230, 4. Oktober 2006, S. L 40 (Neue Sachbücher).
[Rez.] Grolle, Joist. In: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 93 (2007) S. 311–313.
[Rez.] Werner, Hendrik: Der liebe Gott steckt im Detail. David Thimme beschreibt das Leben des Historikers Percy Ernst Schramm und entschlüsselt sein Verhältnis zu Aby Warburg und den Bruch mit dessen Schule. In: Die Welt Nr. 31, 6. Februar 2007, S. 29. http://www.welt.de/print-welt/article716829/Der_liebe_Gott_steckt_im_Detail.html
 
Ulrich, Anne: Bildrhetorik in der Warburgtradition. "Pathosformeln", "Schlagbilder" und Topoi am Beispiel Berlusconi. In: Bildrhetorik. Hrsg. von Joachim Knape. Redaktion Elisabeth Grüner. Baden-Baden: Valentin Koerner 2006 (Saecvla Spiritalia 45), S. 447–473.
 
Der Verein der Freunde der Berliner Staatsbibliothek von 1914 bis 1943. Quellen und Dokumente. Zusammengestellt, bearbeitet und kommentiert von Friedhilde Krause. Berlin: Freunde der Staatsbibliothek zu Berlin 2006 (Veröffentlichungen der Freunde der Staatsbibliothek zu Berlin 3). 156 S. [S. 143 Aby Warburg als Mitglied des Vereins von 1915 bis zu seinem Tod im Oktober 1929.]
 
Vivaldi, Valentina: Aby Warburg, Grundlegende Bruchstücke zu einer pragmatischen Ausdruckskunde. Tesi di dottorato: corso di dottorato in memoria culturale e tradizione europea, anno di inizio corso 2002. Relatore: Maurizio Ghelardi. Pisa: Universita di Pisa 2006. [Hochschulschrift; vgl. http://mnemosyne.humnet.unipi.it/index.php?id=924 sowie die Gutachtenzusammenfassung: http://www.humnet.unipi.it/dott_mem_europea/VivaldiGiudiziofinale_html.htm. Siehe auch die von Susanne Müller bearbeitete Edition der "Grundlegenden Bruchstücke", 2011.]
 
Vorträge aus dem Warburg-Haus. Band 9. Hrsg. von Uwe Fleckner, Wolfgang Kemp, Gert Mattenklott, Monika Wagner, Martin Warnke. Berlin: Akademie 2006. 180 S. [Beiträge von Andreas Hauser, Wolfgang Schivelbusch, Marina Warner, Monika Wagner und Frank Fehrenbach.]
 
Warburg, Aby M.: Gli hopi. La sopravvivenza dell'umanita primitiva nella cultura degli indiani dell'America del Nord. Hrsg. von Maurizio Ghelardi. Mit einem Essay von Salvatore Settis. Turin: Nino Aragno 2006 (Opere 2,2). XX, 124 S. [Vgl. BW 1139.]
 
Warburg, Aby M.: The collected works. Tokio: Arina-shobo 2006 (The collected works of Aby Warburg 4). 310 S. Übersetzt ins Japanische von Hiroaki Ito, Atsushi Okada und Tetsuhiro Kato. [Exemplar: Warburg Institute, London.]
 
Aby M. Warburg. "Mnemosyne" Materialien. Hrsg. von Werner Rappl, Gudrun Swoboda, Wolfram Pichler und Marianne Koos. München – Hamburg: Dölling und Galitz 2006. 71 S. [Vgl. W 2949. Wichtige Ergänzung zu den 1994 veröffentlichten Begleitmaterialien zur Ausstellung "Mnemosyne". S. 2–7 Einführung der Herausgeber, hier S. 5: "Nach Auslaufen des Copyrights hat sich der Verlag nun entschlossen, einige Restexemplare des unter dem Namen 'blaue Schachtel' bekannt gewordenen Leporellokonvoluts auf dem Buchmarkt anzubieten. Das einführende Textleporello wurde zu diesem Zweck durch das vorliegende Heft ersetzt. Als Erweiterung des Begleitmaterials enthält dieses jetzt auch Aby Warburgs … Entwurf einer Einleitung zum Mnemosyne-Atlas. Es handelt sich dabei um den einzigen längeren Text, den Warburg direkt für die Publikation des Atlasses verfasst hat. Anders als die bisher vorliegenden Publikationen dieses Texts, die einer von Ernst Gombrich in den 1930er Jahren redigierten Version folgen, sind in der hier gebotenen Fassung erstmals jene Korrekturen mit berücksichtigt, die Aby Warburg und Gertrud Bing am betreffenden Typoskript handschriftlich vorgenommen hatten."]
 
Warburg, Aby M.: Il Rituale del serpente. Una relazione di viaggio. 3. Auflage. Mailand: Adelphi 2006 (I peradam 5). 112 S. [Vgl. BW 305.]
 
Wedepohl, Claudia: Heilung durch den Geist. Erstmals dokumentiert: Aby Warburgs Krankengeschichte [Rez. Ludwig Binswanger – Aby Warburg. La guarigione infinita. Storia clinica di Aby Warburg. Hrsg. von Davide Stimilli. Vicenza 2005]. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 75, 29. März 2006, S. N 3. ["Ein weiterer Punkt drängt sich dem Leser dieser Edition auf. Es ist die Frage nach dem Zusammenhang zwischen Warburgs höchst verdichteter, bildhafter, von Wortschöpfungen beherrschter Sprache und seiner Krankheit. … Inwieweit sich Warburgs persönliche Daseinserfahrung in seinen Schriften niederschlug, läßt sich heute mit weniger Hindernissen denn je erforschen, und man würde sich wünschen, daß diese Edition, mit Carl Georg Heise zu sprechen, nur den ersten Schritt dafür darstellt: 'Um wirklich vorzudringen zu den geheimnisvollen Wurzeln dieses magischen Vorgangs' der Selbstheilung." Vgl. BW 1249.]
 
Wegener, Beatrix: Pathosformeln und Expressivität im Werk Gabriele Mucchis. In: Wirklich... wahr. Gabriele Mucchi und die Malerei des Realismus. Hrsg. von Melanie Ehler und Matthias Müller. Berlin: Lukas 2006, S. 97–103.
 
Weigel, Sigrid: Pathosformel und Oper. Die Bedeutung des Musiktheaters für Aby Warburgs Konzept der Pathosformel. In: KulturPoetik. Zeitschrift für kulturgeschichtliche Literaturwissenschaft 6 (2006) S. 234–253.
 
Weinberg, Manfred: „Ad oculos“: Aby Warburgs Gedächtnis zwischen Symbol und Allegorie. In: Manfred Weinberg: Das "unendliche Thema". Erinnerung und Gedächtnis in der Literatur/Theorie. Tübingen: Francke 2006, S. 385–475.
 
Weinberg, Manfred: Warburg-Schule. In: Metzler Lexikon Ästhetik. Hrsg. von Achim Trebeß. Stuttgart – Weimar: J. B. Metzler 2006, S. 421 f.
 
Werckmeister, Otto Karl: The Turn from Marx to Warburg in West German Art History, 1968–90. In: Marxism and the History of Art. From William Morris to the New Left. Hrsg. von Andrew Hemingway. London u. a.: Pluto Press 2006 (Marxism and culture), S. 213–220.
 
Wuttke, Dieter: [Rez.] Björn Biester: Tagebuch der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg 1926–1929. Annotiertes Sach-, Begriffs- und Ortsregister. Erlangen 2005. In: Historische Zeitschrift 282 (2006) S. 811–813. [Vgl. BW 1161.]
 
Wyss, Beat: Vom Bild zum Kunstsystem. 2 Bde. Köln: König 2006 (Kunstwissenschaftliche Bibliothek 32). [Text-Band: S. 11, 56 und 101–115 Mnemosyne-Atlas, "Pathosformeln"); Tafel-Band: Vorwort, Abb. 46 und 47. Vgl. das Register unter Panofsky.]
 
 
 
Nachträge zu W und BW
 
1883
 
Hamburgischer Correspondent 153. Jg., Nr. 248 (Nachmittagsausgabe), 8. September 1883, S. 1. [Aby Warburg als Einsender einer richtigen Lösung zu einer in der Zeitung veröffentlichten Schachaufgabe.]
 
Hamburgischer Correspondent 153. Jg., Nr. 255 (Nachmittagsausgabe), 15. September 1883, S. 1. [Aby und Max Warburg als Einsender richtiger Lösungen zu in der Zeitung veröffentlichten Schachaufgaben.]
 
 
1896
 
The Art of the Pueblos. Dr. A. M. Warburg, a Noted Florentine Investigator, in the City. His Story of the Surprises Which Met Him in Historical Art Among the Indians. In: The San Francisco call, Volume 79, Nr. 86, 24. Februar 1896, S. 8. ["Among the arrivals at the Palace last evening was Dr. A. M. Warburg of Hamburg and Florence. The doctor is a graduate of Strassburg and for eight years past has been studying and writing on historical art in Italy. Dr. Warburg is the author of severals books, among them one on 'Italian Operatic Music' and another on 'Poets of Italy.' His home has been in Florence, and he has, when not visiting, devoted nearly all his time to the study of historical art.
He has just arrived from Albuquerque and Santa Fe, where he made many excursions to the Pueblo Indian villages and studied Indian art, as shown in the various articles which they produce. Dr. Warburg says he regards the work of the Pueblos as very curious, and he wonders that more scientific expeditions are not sent out by individuals and the Government to get all the particulars regarding the pottery and other things made by the Indians. He thinks that in a short time it may be too late to collect these wonderful details. 'Fifty years will obliterate them,' he said, 'and they will be lost to science. Their art is so closely connected with their mythological beliefs that to abstain from collecting the details now is to lose the essence of the art. 'I have spent a great deal of time in Florence studying Italian historical art, but I think the historical art of New Mexico is more interesting even than that of Italy.' 'In a few years the Indians will all be educated in American ways and the Indian art will be gone.' 'I shall go from here to Japan to study Japanese art for a short time, and will then return to this City and go back to New Mexico. I want to collect more information, and then I may write a book on the historical art of the Pueblos.' 'I certainly do not know of a more interesting subject. The art of the Pueblos is a great surprise to me. It is shown not only in their pottery but in all the articles which they make, and is of high quality.' Dr. Warburg will be here for a week or thereabouts, and will then sail for Japan."]
 
Hotel Arrivals. In: The San Francisco call, Volume 79, Nr. 86, 24. Februar 1896, S. 10. ["Dr A M Warburg, Cal" unter den neu eingetroffenen Gästen des Palace Hotel.]
 
 
1913
 
Boll, Franz: Die Lebensalter. Ein Beitrag zur antiken Ethologie und zur Geschichte der Zahlen. Mit einem Anhang über die Schrift von der Siebenzahl. Mit zwei Tafeln. Leipzig – Berlin: B. G. Teubner 1913. 57 S. [S. 3, Anm. 2: „Wertvolle Hinweise auf entlegene Stellen verdanke ich meinen Freunden Max Förster, Georg Habich, A. Warburg und Otto Weinreich.“]
 
 
1926
 
Handbuch des Kunstmarktes. Kunstadressbuch für das Deutsche Reich, Danzig und Deutsch-Österreich. Mit sachlicher Unterstützung reichsbehördlicher, staatlicher und städtischer Institutionen sowie von Vereinen und Fachverbänden. Geleitwort von Dr. Max Osborn. 1. bis 10. Tausend. Berlin: Antiqua Verlagsgesellschaft Hermann Kalkoff 1926. [S. 171 und 176 Aby Warburg aufgeführt in den Rubriken "Kunstgelehrte und -Schriftsteller" sowie "Sammler und Bibliophilen" in Hamburg.]
 
 
1928
 
Bibliothek Warburg bleibt in Hamburg. In: Vossische Zeitung Nr. 505 (Morgen-Ausgabe), Donnerstag, 25. Oktober 1928, Das Unterhaltungsblatt. [Vgl. W 483, 484 und 485.]
 
 
1929
 
Todesnachrichten aus Wissenschaft, Literatur und Kunst [Notiz zum Ableben Aby Warburgs am 26. Oktober 1929]. In: Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel 96. Jg., Nr. 255 (R. 136), 2. November 1929, S. 1175. [Vgl. W 571.]
 
 
Dr. Aby Warburg †. In: Philobiblon. Eine Zeitschrift für Bücherliebhaber 2 (1929) Heft 10, S. 388. ["Der Begründer der kunstwissenschaftlichen Bibliothek Warburg starb dieser Tage. Seine Sammlung stiftete er bei der Begründung der Universität seiner Vaterstadt Hamburg. Das Bankhaus Warburg wird die Bibliothek weiterhin finanziell unterstützen. Zum Leiter wurde Dr. Warburgs bisheriger Mitarbeiter Dr. Fritz Saxl bestellt."]
 
 
1930
 
Walker, Carolyn A.: Meine Tätigkeit an der Deutschen Bücherei. In: Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel 97. Jg., Nr. 113, 17. Mai 1930 (Kantate-Nummer), S. 10 f.; https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/332428/14/ ["Eine kleine, aber wundervoll organisierte und mit ausreichenden Mitteln versehene Bibliothek lernte ich in der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg kennen. Besonderen Eindruck machte mir hier der Sachkatalog, der, ähnlich wie in Amerika, auch Teile eines Buches verzeichnet, wenn der sachliche Inhalt des Buches durch den Titel nicht eindeutig festgelegt ist. Wir nennen diese Art der Katalogisierung, bei der also unter Umständen sechs und mehr Karten im Sachkatalog eingeordnet werden, 'Analytical Cataloging', d. h. auflösende Katalogisierung. Der Inhalt wird dabei in seine sachlichen Bestandteile aufgelöst." Vgl. zu Walkers Bibliotheksbesuch im August 1929 das Tagebuch der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg … Berlin 2001, S. 508.]
 
 
1934
 
Philobiblon. Eine Zeitschrift für Bücherliebhaber 7 (1934) Heft 4, S. 164. [Redaktionelle Notiz zur Verlegung der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg von Hamburg nach London "auf die Dauer von drei Jahren".]
 
 
1960
 
Viga, Friedrich [Pseudonym für Friedrich Glum]: Die Rolltreppe. München: Günter Olzog 1960. 410 S. ["Ein Roman aus der Weimarer Zeit". S. 396 über einen Vortrag Warburgs am 19. Januar 1929 in Rom, bei dem Glum anwesend war: "'Wer einmal einen Tropfen von dem gekostet hat, was Mittelmeerkultur bedeutet, der wird nie mehr davon loskommen können.' Deshalb mochtest du ja auch den kleinen alten Herrn, den Aby Warburg, so gern, dem ich auch stundenlang zuhören konnte, wenn er mit Hunderten von Beispielen an Hand von Lichtbildern in der Bibliotheca Hertziana – zum Entsetzen Steinmanns, der die Principesse und Monsignori beobachtete, wie sie gelangweilt auf den Stühlen saßen – den Einfluß des Orients auf den Okzident nachwies." Vgl. Hans-Christof Kraus: Ein Roman über George und Kantorowicz. Friedrich Glum, Wissenschaftsmanager in der Weimarer Republik, veröffentlichte 1960 das Buch "Die Rolltreppe". Darin tritt das "Geheime Deutschland" auf. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 190, 18. August 2010, S. N 4.]
 
 
1984
 
Maikuma, Yoshihiko: Der Begriff der Kultur bei Warburg, Nietzsche und Burckhardt. Tokio: Gakushuin-Universität 1984; zugleich Stuttgart, Universität, Dissertation, 1984. III, 401 S. [Vgl. W 2307.]
 
 
1986
 
Blechschmidt, Erich: Ein Besuch bei Ludwig Klages. In: Das Bild, das in die Sinne fällt. Erinnerungen an Ludwig Klages. Hrsg. von Hans Eggert Schröder unter Mitwirkung von Annelise Krantz-Gross. Bonn: Bouvier Verlag Herbert Grundmann 1986, S. 56–60. [S. 58–60 Briefkarte von Aby Warburg an Ludwig Klages, 4. November 1912, Auszug; Blechschmidt als Nutzer der Bibliothek Warburg; Bibliotheksbesuch von Ludwig Klages, vermittelt durch Kurt Saucke.]
 
Warburg, Aby: Pogány-antik jóslás Luther korából. Budapest: Helikon 1986. 120 S. Übersetzung ins Ungarische von Adamik Lajos. [Vgl. W 334.]
 
 
1992
 
Heesen, Anke te: Denkraum – Zwischenraum – Distanz. Aby Warburg und sein Bilderatlas. In: Philosophischer Taschenkalender 1992/93. Jahrbuch zum Streit der Fakultäten. Bd. 2: Das Denken der Bilder. Hrsg. im Auftrag der Gesellschaft für Philosophische Bildung von Rüdiger Schmidt und Bettina Wahrig-Schmidt. Lübeck: Luciferlag 1992, S. 41–57. [Vgl. W 2650.]
 
 
2003
 
Nordalm, Jens: Historismus und moderne Welt. Erich Marcks (1861–1938) in der deutschen Geschichtswissenschaft. Berlin: Duncker & Humblot 2003 (Historische Forschungen 76). [S. 194–197 und öfter Warburgs Bekanntschaft mit Erich Marcks.]
 
 
2004
 
Farago, Claire J.: Letting Objects Rot. In: Artwork through the Market. The Past and the Present. Hrsg. von Ján Bakoš. Bratislava: Komenius University Press 2004, S. 239–261. [Kritische Auseinandersetzung mit Warburgs Sicht auf die Hopi. Siehe Faragos Beitrag von 2006.]
 
 
2005
 
Bassan, Fiorella: Mnemosyne. Il lavoro della memoria in Aby Warburg. In: Derekh. Judaica Urbinatensia 3/2005, S. 64–71.
 
Busk-Jepsen, Karen Benedicte: Mennskebilleder. Et studium af Aby M. Warburgs antropologisk orienterende billedbegreb og dets relevans i analytisk praksis for kunsthistorie og visuel kultur. Kopenhagen: Universität Kopenhagen, Department of Art and Cultural studies, Division of Art History 2005. 134 S. [Typoskript.]
 
Jackson, Ian: La Repubblica delle Cartoline tra Otto e Novecento. In: Belfagor 60 (2005) Nr. 3, S. 285–302. [S. 294–296: From fiche to article: Lord Acton and Aby Warburg.]
 
Noguchi, Masahiro: Kampf und Kultur: Max Webers Theorie der Politik aus der Sicht seiner Kultursoziologie. Berlin: Duncker & Humblot 2005 (Soziologische Schriften 77). 218 S. [Kapitel VI: Max Webers Brief an Aby Warburg, 1907.]
 
 
 
Korrekturen und Ergänzungen zu Hauptband-Einträgen [W]
 
W 215 Neue Zürcher Zeitung Nr. 306 Viertes Blatt (Nr. 1543); Verfasserkürzel "St."
 
W 580 der Verfasser ist Wilhelm Waetzoldt; Text inhaltlich nicht identisch mit W 655; vgl. W 654
 
W 655 fehlerhafte bibliographische Dublette zu W 653
 
W 818 die Verfasserschaft von Hans W. Hertz ergibt sich unter anderem aus dem Vorwort eines separaten Namenverzeichnisses (Vorwort mit 4 S., Erläuterungen, Namenverzeichnis mit 44 S.), datiert und gezeichnet "Hamburg, im Mai 1937 / H. W. H."; ein Supplement mit 13 Ergänzungstafeln (zu den Stammtafeln 13 und 14 des Hauptwerks, bezeichnet 13A bis 13F und 14A bis 14G) wurde 1953 erstellt
 
W 852 Neue Zürcher Zeitung Nr. 1221, 8. Juli 1938, Blatt 5, Mittagsausgabe
 
W 932 E. R. [Eduard Rosenbaum?]: Warburg-Institut wird britisch. In: Die Zeitung. Londoner deutsches Wochenblatt 4. Jg., Nr. 408, 29. Dezember 1944, S. 4. [Digitalisat: Deutsches Zeitungsportal.]
 
W 1030 6.–8. Tausend 1955; 1985 veröffentlichte der Hans Christians Verlag in Hamburg einen von Gerd Koenemann hrsg. unveränderten Nachdruck dieser Ausgabe
 
W 2096 Vorwort von A. J. Sherman, S. 5 f.; Sherman erwähnt in seinem Vorwort ein „Familienarchiv in der Ferdinandstraße“, in dem es „mehrere in brillanter Anschaulichkeit geschriebene Memoiren“ gibt